Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Ökosystem Nadelwald

Das Ökosystem Nadelwald wird, wie der Name bereits verrät, vorwiegend durch viele Nadelbäume charakterisiert. Diese Art von borealen Nadelwäldern kommt nur im Norden der Erde vor, in der sogenannten „borealen Zone“. Im Ökosystem Nadelwald ist die Vegetation nicht besonders stark ausgeprägt, sondern besteht oftmals nur aus ein oder zwei Baumarten.Ein borealer Nadelwald ist eine Art Wald in der kalt gemäßigten Klimazone,…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Ökosystem Nadelwald

Ökosystem Nadelwald

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Das Ökosystem Nadelwald wird, wie der Name bereits verrät, vorwiegend durch viele Nadelbäume charakterisiert. Diese Art von borealen Nadelwäldern kommt nur im Norden der Erde vor, in der sogenannten „borealen Zone“. Im Ökosystem Nadelwald ist die Vegetation nicht besonders stark ausgeprägt, sondern besteht oftmals nur aus ein oder zwei Baumarten.

Ökosystem Nadelwald – Definition & Merkmale

Ein borealer Nadelwald ist eine Art Wald in der kalt gemäßigten Klimazone, in dem hauptsächlich Nadelbäume zu finden sind.

Das Ökosystem Nadelwald gehört zu den Vegetationszonen. Dies sind Teile der Erde, in denen sich das Klima und die Vegetation sehr ähnelt. Vegetationszonen werden meistens entlang der Breitengrade festgemacht; so ist auch der boreale Nadelwald nur im Norden der Erde vorzufinden. Nähert man sich weiter dem Nordpol, so geht das Ökosystem Nadelwald in die Waldtundra über, welche wiederum der Übergang zur Tundra ist. Nähert man sich dagegen dem Äquator, so verläuft der Übergang in Nadel- und Laubmischwälder sowie Waldsteppen.

Verbreitung von borealen Nadelwäldern

Wie bereits erwähnt, kommen boreale Nadelwälder nur im Norden der Erde vor. Dieses Gebiet wird auch als boreale Zone bezeichnet. So befinden sich diese Art Wälder nur in Eurasien und Nordamerika. Mit einer Fläche von 1,4 Milliarden Hektar ist der boreale Nadelwald der größte zusammenhängende Waldkomplex der Erde.

Ohne den Einfluss des Menschen zu betrachten, machen boreale Nadelwälder etwa 9 % der Landfläche aus. Davon sind momentan etwas mehr als 30 % noch größtenteils unberührt, weniger als 40 % nur leicht beeinflusst. Jedoch sind schon über 30 % der borealen Nadelwaldfläche vom Menschen verändert (zum Beispiel durch Überführung in Nutzflächen), Tendenz steigend.

Klima im Ökosystem Nadelwald

Aufgrund der Klimazone ist das Ökosystem Nadelwald einem kalten Klima ausgesetzt. Dazu gehören lange Winter mit Schnee, der fünf bis sieben Monate liegen bleibt, und kurze, kühle Sommer.

Im wärmsten Monat liegt die Temperatur im Durchschnitt zwischen 5 und 20 °C, im kältesten unter 0 °C bis zu -40 °C.

Die Niederschlagsmengen sind relativ gering; sie liegen zwischen 200 und 900 mm pro Jahr. Dies kommt aber auch auf die Region an: Während in ozeanischen Gebieten, wie beispielsweise in Skandinavien, der Niederschlag tendenziell eher höher ist, sind die Werte in kontinentalen Teilen eher niedrig.

Ökosystem Nadelwald, Nadelwald in Russland, StudySmarter

Abbildung 2: Nadelwald in Russland
Quelle: Pexels.com

Böden im borealen Nadelwald

Bei den Böden im Ökosystem Nadelwald spielt der Frost eine große Rolle. Dadurch, dass sie immer wieder gefrieren und neu auftauen, bilden sich Strukturen und Muster, weswegen die Böden auch Frostmusterböden genannt werden.

In den ozeanischen borealischen Nadelwäldern entstehen in den Böden häufig Podsole. So nennt man Bodentypen in feuchtem, kühlem Klima, die sehr arm an Nährstoffen und sauer sind, und damit das Pflanzenwachstum nicht fördern. Sie entstehen durch Rohhumusauflagen, bei denen herabfallendes Laub nicht genug in den Boden eingearbeitet und stattdessen in langsamen Prozessen von Bakterien und Pilzen zersetzt wird. Somit werden Nährstoffe nur langsam freigesetzt und stehen Pflanzen schwer zur Verfügung.

Vegetation – Pflanzen im Ökosystem Nadelwald

Was die Flora angeht, ist das Ökosystem Nadelwald nicht besonders artenreich. Häufig dominieren nur ein oder zwei Baumarten. Zurückzuführen ist dies auf eine kurze Vegetationsperiode und Angepasstheit der Nadeln von Nadelbäumen. Diese entstehen bereits sehr früh in der Vegetationsperiode und verfügen damit schnell über einen voll ausgebauten Photosyntheseapparat.

In südlicheren Nadelwäldern sind primär Birken und Espen vorzufinden, in den Kerngebieten Fichten und Kiefern. Je kälter es wird, desto mehr Lärchen gibt es in den Gebieten. Nach Norden lichtet sich außerdem der Wald immer mehr und geht in die Tundra über, daher findet man dort mehr Flechten, Sträucher und Gräser, die aber auch sonst im borealen Nadelwald vorkommen. Im Süden dagegen mischen sich die Nadelbäume zunehmend mit Laubbäumen.

Borealer Nadelwald Tiere

Die Fauna im borealen Nadelwald dagegen ist um einiges vielfältiger als die Flora. Nicht nur ist das Ökosystem Nadelwald das Zuhause von über 300 verschiedenen Vogelarten, sondern auch von vielen Säugetieren, Fischen sowie einigen Amphibien und Reptilien.

Beispiele für im borealen Nadelwald lebenden Tiere sind: Wolf, Hirsch, Lachs, Biber, Fuchs, Hase, Singschwan, Birkhuhn und Braunbär.

Gefährdung des Ökosystems Nadelwald durch Brände

Wie Du im Kapitel zu Böden im Ökosystem Nadelwald erfahren hast, hat diese Waldart häufig das Problem, dass Nährstoffe für Pflanzen nicht genügend zur Verfügung stehen. Dies ist auf die Entstehung der Rohhumusauflagen zurückzuführen. Um den Nährstoffkreislauf wieder in Schwung zu bringen, können Waldbrände helfen.

Ökosystem Nadelwald, Waldbrand im kanadischen Nadelwald, StudySmarter

Abbildung 3: Waldbrand im kanadischen Nadelwald
Quelle: Wikipedia.org

Das Feuer verbrennt die Rohhumusauflagen und setzt damit die Mineralstoffe wieder frei. Da auch Bäume und Sträucher verbrennen, steht außerdem mehr Licht zur Verfügung. Somit entstehen optimale Bedingungen für das Heranwachsen neuer Pflanzen. Der Wald nutzt den Brand also, um sich stärker als zuvor zu regenerieren.

Die ersten Pflanzen nach einem Waldbrand (häufig Pappeln und Birken) wachsen rasant und geben leicht zerfallbares Laub ab, wodurch der Wald rasch wieder an Dichte gewinnt. Je dichter der Wald wird, desto kühler, feuchter und dunkler wird es aber auch wieder. Mit diesem Klima wird das Wachstum von Nadelbäumen wiederum gefördert, wodurch sich mit der Zeit der Wald wieder zu einem typischen Nadelwald wandelt. Somit ist der Zustand, wie er vor dem Waldbrand war, wieder hergestellt.

Ökosystem Nadelwald – Das Wichtigste

  • Ein borealer Nadelwald ist eine Art Wald in der kalt gemäßigten Klimazone, in dem hauptsächlich Nadelbäume zu finden sind.
  • Boreale Nadelwälder kommen nur in Eurasien und Nordamerika vor.
  • Boreale Nadelwälder sind einem kalten Klima ausgesetzt und haben einen relativ geringen Niederschlag pro Jahr.
  • Die Böden in borealen Nadelwäldern sind häufig durch Rohhumusauflagen für Pflanzen schwer zu bewachsen.
  • In borealen Nadelwäldern gibt es meistens nicht viele verschiedene Pflanzenarten, dafür umso mehr Tiere.
  • Waldbrände helfen borealen Nadelwäldern, den Nährstoffkreislauf wieder in Schwung bringen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Ökosystem Nadelwald

Ein borealer Nadelwald ist eine Art Wald in der kaltgemäßigten Klimazone, in dem hauptsächlich Nadelbäume zu finden sind.

Das Ökosystem Nadelwald ist nicht besonders artenreich. Häufig dominieren nur eine oder zwei Baumarten. Zurückzuführen ist dies auf eine kurze Vegetationsperiode und Angepasstheit der Nadeln von Nadelbäumen. Diese entstehen bereits sehr früh in der Vegetationsperiode und verfügen damit schnell über einen voll ausgebauten Photosyntheseapparat.

Boreale Nadelwälder kommen nur im Norden der Erde vor. Dieses Gebiet wird auch als boreale Zone bezeichnet. So befindet sich diese Art von Wald nur in Eurasien und Nordamerika. Mit einer Fläche von 1,4 Milliarden Hektar ist der boreale Nadelwald der größte zusammenhängende Waldkomplex der Erde.

In südlicheren Nadelwäldern sind vor allem die Birke und die Espe vorzufinden, in den Kerngebieten Fichten und Kiefern. Je kälter es wird, desto mehr Lärchen gibt es in den Gebieten. Nach Norden lichtet sich außerdem der Wald immer mehr und geht in die Tundra über, daher findet man dort mehr Flechten, Sträucher und Gräser, die aber auch sonst im borealen Nadelwald vorkommen.

Finales Ökosystem Nadelwald Quiz

Ökosystem Nadelwald Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist die Defintion von "Ökosystem Nadelwald"?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein borealer Nadelwald ist eine Art Wald in der kaltgemäßigten Klimazone, in dem hauptsächlich Nadelbäume zu finden sind.

Frage anzeigen

Frage

Wo kommt das Ökosystem Nadelwald auf der Erde vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Ökosystem Nadelwald kommt nur in Eurasien und Nordamerika vor.


Frage anzeigen

Frage

Wie groß ist die Fläche des borealen Nadelwaldkomplexes?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit einer Fläche von 1,4 Milliarden Hektar ist der boreale Nadelwald der größte zusammenhängende Waldkomplex der Erde.

Frage anzeigen

Frage

Wie groß ist der Anteil von borealen Nadelwäldern an der Landmasse?

Antwort anzeigen

Antwort

Ohne den Einfluss des Menschen zu betrachten, machen boreale Nadelwälder etwa 9% der Landfläche aus.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Prozent der Fläche der borealen Nadelwälder sind unbeeinflusst, leicht beeinflusst und durch den Menschen intensiv verändert?

Antwort anzeigen

Antwort

Von der Fläche der borealen Nadelwälder sind momentan etwas mehr als 30% noch größtenteils unberührt, weniger als 40% nur leicht beeinflusst. Jedoch sind schon über 30% der borealen Nadelwaldfläche vom Menschen intensiv verändert (z.B. durch Überführung in Nutzflächen), Tendenz steigend.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist die Temperatur im Ökosystem Nadelwald?

Antwort anzeigen

Antwort

Aufgrund der Klimazone ist das Ökosystem Nadelwald einem kalten Klima ausgesetzt. Dazu gehören lange Winter mit Schnee, der gute fünf bis sieben Monate liegen bleibt, und kurze, kühle Sommer. Im wärmsten Monat liegt die Temperatur im Durchschnitt zwischen 5 und 20 °C, im kältesten unter 0 °C bis zu -40 °C.

Frage anzeigen

Frage

Wie hoch ist der Niederschlag im Ökosystem Nadelwald?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Niederschlagsmengen sind relativ gering; sie liegen zwischen 200 bis 900 mm pro Jahr. Dies kommt aber auch auf die Region an: Während in ozeanischen Gebieten, wie beispielsweise in Skandinavien, der Niederschlag tendenziell eher höher ist, sind die Werte in kontinentalen Teilen eher niedrig.  

Frage anzeigen

Frage

Was sind Frostmusterböden?

Antwort anzeigen

Antwort

Im borealen Nadelwald gibt es viele Frostmusterböden. Diese entstehen dadurch, dass der Boden immer wieder einfriert und auftaut, und sich so Muster und Strukturen bilden.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Podsole?

Antwort anzeigen

Antwort

Podsole sind Bodentypen in feuchtem, kühlem Klima, die sehr arm an Nährstoffen und sauer sind, und damit das Pflanzenwachstum nicht fördern. Sie entstehen häufig in borealen Nadelwäldern.

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen Rohhumusauflagen?

Antwort anzeigen

Antwort

Rohhumusauflagen entstehen, wenn herabfallendes Laub nicht genug in den Boden eingearbeitet und stattdessen in langsamen Prozessen von Bakterien und Pilzen zersetzt wird. Somit werden Nährstoffe nur langsam freigesetzt und stehen Pflanzen schwer zur Verfügung.

Frage anzeigen

Frage

Warum dominieren im Ökosystem Nadelwald häufig nur eine oder zwei Baumarten?

Antwort anzeigen

Antwort

Zurückzuführen ist dies auf eine kurze Vegetationsperiode und der Angepasstheit der Nadeln von Nadelbäumen. Diese entstehen nämlich bereits sehr früh in der Vegetationsperiode und verfügen damit schnell über einen voll ausgebauten Photosyntheseapparat.

Frage anzeigen

Frage

Nenne fünf verschiedene Tierarten, die im Ökosystem Nadelwald leben.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wolf
  • Hirsch
  • Lachs
  • Biber
  • Fuchs
  • Hase
  • Singschwan
  • Birkhuhn 
  • Braunbär

Frage anzeigen

Frage

In was geht das Ökosystem Nadelwald im Norden über?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Norden gehen boreale Nadelwälder immer mehr in Waldtundren und schließlich in Tundren über. Dort gibt weniger Bäume und dafür mehr Sträucher, Gräser und Flechten.

Frage anzeigen

Frage

In was geht das Ökosystem Nadelwald im Süden über?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Süden gehen boreale Nadelwälder in Mischwälder über, indem sich zunehmend mehr Laubbäume in die Wälder mischen.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch können Waldbrände der Entwicklung von dem Ökosystem Nadelwald helfen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Feuer verbrennt die Rohhumusauflagen und setzt damit die Mineralstoffe wieder frei. Da auch Bäume und Sträucher verbrennen, steht außerdem mehr Licht zur Verfügung. Somit entstehen optimale Bedingungen für neue Pflanzen, um heranzuwachsen.

Frage anzeigen

Frage

Wie läuft der Regenerationsprozess für den Nadelwald nach einem Waldbrand ab?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Feuer verbrennt Pflanzen und Rohhumusauflagen --> mehr Licht und Minerale werden freigesetzt
  • Neue Pflanzen wachsen schnell voran und geben leicht zersetzliches Laub ab
  • Durch große Zufuhr an Mineralien gewinnt Wald wieder an Dichte 
  • Es wird kühler, dunkler und feuchter --> optimales Klima für die Entstehung von Nadelbäumen

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Ökosystem Nadelwald
60%

der Nutzer schaffen das Ökosystem Nadelwald Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration