• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Energiekreislauf

Der Energiekreislauf zeichnet sich in einem Ökosystem eher durch einen Energiefluss aus, da es sich nicht um einen Kreislauf in dem Sinne handelt. Der Energiefluss meint dabei die Weitergabe der chemischen Energie innerhalb der jeweiligen Ernährungsstufen in einer Nahrungskette. Der Energiefluss ist der Prozess, bei dem Energie in einem Ökosystem weitergegeben und verbraucht wird. Ein Energiefluss entsteht durch Nahrungsbeziehungen zwischen verschiedenen Lebewesen.…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Energiekreislauf

Energiekreislauf
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Der Energiekreislauf zeichnet sich in einem Ökosystem eher durch einen Energiefluss aus, da es sich nicht um einen Kreislauf in dem Sinne handelt. Der Energiefluss meint dabei die Weitergabe der chemischen Energie innerhalb der jeweiligen Ernährungsstufen in einer Nahrungskette.

Der Energiefluss ist der Prozess, bei dem Energie in einem Ökosystem weitergegeben und verbraucht wird. Ein Energiefluss entsteht durch Nahrungsbeziehungen zwischen verschiedenen Lebewesen. Tiere benötigen die Energie für ihren Stoffwechsel und die Aufrechterhaltung ihrer Körperwärme.

Energiekreislauf in der Biologie

Da der Energiefluss an die Nahrungsketten in einem Ökosystem gekoppelt ist, bekommst du nun aufgezeigt, wie eine solche Nahrungskette aufgebaut ist. Sie besteht aus Produzenten, Konsumenten und Destruenten. Dabei lassen sich die Konsumenten nochmals in Primär-, Sekundär- und Endkonsumenten aufteilen. Auf folgender Abbildung siehst du die Reihenfolge einer Nahrungskette:

Energiekreislauf erklärt

Über die Nahrungskette erkennst du jetzt, wie das Prinzip "Fressen und gefressen werden" funktioniert. Grundlage für das Leben bietet das Sonnenlicht, da es Energie von außen in ein Ökosystem hinzuführt. Die Produzenten können die Energie über die Fotosynthese umwandeln. Die Energie ist jedoch in Form Kohlenhydraten vorhanden.

Zu den Produzenten zählen Bäume, Pflanzen und Algen.

Primärkonsumenten, zu denen nur Pflanzenfresser zählen, ernähren sich von den Pflanzen und Algen. Sie nehmen dadurch automatisch die Energie als Kohlenhydrate auf.

Primärkonsumenten sind beispielsweise die pflanzenfressenden Tiere wie Raupen, Eichhörnchen, Schnecken und Hasen.

Die Primärkonsumenten werden wiederum von fleischfressenden Sekundärkonsumenten gefressen. Dadurch wird die Energie an die Sekundärkonsumenten weitergegeben.

Zu den Sekundärkonsumenten zählen beispielsweise Füchse, Eidechsen und die Kohlmeise.

Tiere, die in einem Ökosystem die Endkonsumenten darstellen, besitzen keine Fressfeinde mehr. Sie werden also von niemandem mehr gefressen.

Endkonsumenten sind beispielsweise Wölfe, Tiger oder Greifvögel.

Zum Schluss werden noch die Destruenten in der Nahrungskette betrachtet. Sie nehmen über Pflanzenreste, organische Abfallstoffe sowie tote Tiere ihre Energie auf.

Zu den Destruenten zählen Bakterien, Regenwürmer und Pilze.

Wenn du mehr über die Nahrungskette erfahren möchtest, dann lies dir doch gerne den Artikel hierzu durch!

Energiekreislauf – Ökosystem

Der Energiefluss nimmt in einem Ökosystem von den Produzenten bis hin zu den Destruenten stetig ab. Deshalb kann der Energiefluss am besten mithilfe einer Nahrungspyramide dargestellt werden, wie du sie auf folgender Abbildung erkennen kannst:

Die jeweiligen Stufen nennt man auch "Trophieebenen". Die Pflanzen bzw. Tiere werden immer von den Tieren gefressen, die eine Trophieebene über ihnen ist. Es wird dabei einerseits die Biomasse weitergegeben. Andererseits wird über die Biomasse Energie in Form von Kohlenhydraten von Ebene zu Ebene übertragen.

Wenn du Genaueres über die Nahrungspyramide erfahren möchtest, dann lies dir doch den passenden Artikel dazu durch!

Energiefluss

Die Pyramide wird von unten nach oben gelesen: pro Ebene geht Energie von Lebewesen zu Lebewesen verloren. Der Prozess beginnt bei den Produzenten, die rund 5 % der Sonnenenergie nutzen. Im nächsten Schritt isst ein Primärkonsument ein Produzent und dabei werden nur rund 10 % der Energie weitergegeben. Insgesamt besitzt der Endkonsument dadurch dann nur noch rund 0,01 % der ursprünglich vorhandenen Energie. Die 90 % der Energie, die bei jedem Schritt verloren gehen, werden für eigene Stoffwechselprozesse aufgebraucht.

Da immer wieder neue Energie von außen in ein Ökosystem zugeführt werden muss, handelt es sich nicht um einen Kreislauf, sondern um einen Fluss. Daher sprichst du in dem Kontext von einem Energiefluss.

Biomasse

Die Biomasse meint die gesamte Masse aller Lebewesen, die in einem Ökosystem vorkommen. Auch sie nimmt in der Nahrungspyramide von unten nach oben hin ab. Das liegt daran, dass die aufgenommene Nahrung der Konsumenten nicht vollständig in Körpermasse umgewandelt wird. Wenn sich die Konsumenten von den Produzenten ernähren, wird pflanzliche Biomasse in tierische Biomasse umgewandelt. Dabei wird jedoch nur ein kleiner Teil der aufgenommenen Biomasse in körpereigene Biomasse umgewandelt, da die meiste Masse zur Energiebereitstellung aufgebraucht wird.

Die Biomasse kann auch in Masse pro Lebensraum dargestellt und deshalb mit der Einheit kg/m2 bezogen auf Flächen sowie kg/m3 bei Gewässern angegeben werden. Sie setzt sich aus lebenden und toten Lebewesen mit ihren verschiedenen Verbindungen zusammen. Zu den Verbindungen zählen beispielsweise Kohlenhydrate, Fette und Proteine.

Energiekreislauf – Mensch

Da der Mensch keine Fressfeinde besitzt, steht er prinzipiell in der höchsten Trophieebene einer Nahrungspyramide. Das "Besondere" an uns Menschen ist außerdem, dass wir sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung konsumieren können. Das heißt wir ernähren uns sowohl von Produzenten als auch weiteren Konsumenten. Du hast ja gelernt, dass die Biomasse und Energie rapide von Produzenten bis zu den Konsumenten abnimmt. Deshalb siehst du an folgendem Beispiel, was es für einen Unterschied macht, wenn sich der Mensch entweder von Produzenten oder von Konsumenten ernährt:

Stell dir vor, es stehen 100 kg Kartoffeln am Anfang der Nahrungspyramide. In einer höheren Trophieebene sind dann Schweine vorhanden. Ganz oben steht der Mensch. Isst der Mensch nun die 100 kg Kartoffeln, so kann er 10 kg an reiner Biomasse verwerten. Würden die Kartoffeln aber erst an Schweine verfüttert werden und der Mensch isst jedoch das Schweinefleisch, so kann er nur 1 kg an Biomasse verwerten. Durch die geringere verwertbare Biomasse wird auch automatisch weniger Energie an den Menschen weitergegeben.

Energiekreislauf – Wald

Im Ökosystem Wald beginnt der Energiekreislauf bei Pflanzen und Bäumen. Auch hier sind Pflanzenfresser wie Eichhörnchen und Käfer die Primärkonsumenten und Fleischfresser wie beispielsweise der Baummarder die Sekundärkonsumenten. Endverbraucher ist im Ökosystem Wald ist beispielsweise der Uhu. Hier stehen am Ende der Nahrungskette Bakterien als Destruenten, die Abfallstoffe sowie pflanzliches und tierisches Material abbauen.

Dem Boden werden die abgebauten Stoffe wieder als Nährstoffe zugeführt. Produzenten benötigen die Nährstoffe für ihr Wachstum. Es geht zwar auch hier von Ebene zu Ebene Energie verloren, die abgebauten Stoffe können hier jedoch zur Bildung von Biomasse wiederverwendet werden und es entsteht dadurch ein Stoffkreislauf.

In Abgrenzung zum Energiefluss kann der Stoffkreislauf betrachtet werden. Bei solch einem Kreislauf werden Stoffe wie Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor zyklisch umgewandelt. Im Gegensatz zur Energie gehen die Stoffe also nicht verloren, sondern bleiben im Ökosystem.

Energiekreislauf – Das Wichtigste

  • Der Energiefluss ist der Prozess, bei dem Energie in einem Ökosystem weitergegeben und verbraucht wird
  • Da immer wieder neue Energie von außen in ein Ökosystem zugeführt werden muss, handelt es sich nicht um einen Kreislauf, sondern um einen Energiefluss
  • Die Energie ist im Ökosystem in Form von Kohlenhydraten vorhanden
  • Tiere benötigen die Energie für ihren Stoffwechsel und die Aufrechterhaltung ihrer Körperwärme
  • Der Energiefluss beginnt bei den Produzenten, die rund 5 % der Sonnenenergie nutzen und die Energie umwandeln
  • Über die Biomasse wird Energie in Form von Kohlenhydraten von Ebene zu Ebene übertragen
  • Pro Ebene geht Energie von Lebewesen zu Lebewesen verloren
  • Es werden immer nur 10 % der vorhandenen Energie weitergegeben
  • Bei den Endkonsumenten kommt schließlich nur rund 0,01 % der ursprünglich vorhandenen Energie an

Häufig gestellte Fragen zum Thema Energiekreislauf

Da immer wieder neue Energie von außen in ein Ökosystem zugeführt werden muss, handelt es sich nicht um einen Kreislauf, sondern um einen Energiefluss. 90% der Energie, die bei jedem Schritt verloren gehen, werden für eigene Stoffwechselprozesse aufgebraucht. Dadurch ist bis zum Ende der Nahrungskette hin kaum Energie mehr vorhanden und es muss neue Energie in Form von Sonnenlicht gewonnen werden.

Der Energiefluss beginnt bei den Produzenten, die rund 5% der Sonnenenergie nutzen. Im nächsten Schritt isst ein Primärkonsument ein Produzent und dabei werden nur rund 10% der Energie weitergegeben. Insgesamt besitzt der Endkonsument dadurch dann nur noch rund 0,01% der ursprünglich vorhandenen Energie.

Im Gegensatz zur Energie gehen die Stoffe im Stoffkreislauf nicht verloren, sondern bleiben im Ökosystem. Beim Stoffkreislauf werden Stoffe wie Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor zyklisch umgewandelt. Energiefluss ist der Prozess, bei dem Energie in einem Ökosystem weitergegeben und bis zum Ende der Nahrungskette verbraucht wird.

Die jeweiligen Stufen in einer Nahrungspyramide werden als Trophieebene bezeichnet. Die Pflanzen bzw. Tiere werden immer von den Tieren gefressen, die eine Trophieebene über ihnen ist.

Finales Energiekreislauf Quiz

Energiekreislauf Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist mit einem Energiefluss gemeint?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Energiefluss meint die Weitergabe und den Verbrauch chemischer Energie innerhalb der jeweiligen Ernährungsstufen in einer Nahrungskette.

Frage anzeigen

Frage

Wozu benötigen Lebewesen Energie?

Antwort anzeigen

Antwort

Lebewesen benötigen Energie für ihren Stoffwechsel und die Aufrechterhaltung der Körperwärme.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist es so wichtig die Nahrungskette in einem Ökosystem zu betrachten, um den Energiefluss zu verstehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Energiefluss ist an die Nahrungskette in einem Ökosystem gekoppelt. Sie besteht aus Produzenten, Konsumenten und Destruenten. Der Energiefluss nimmt von den Produzenten bis hin zu den Destruenten stetig ab bis zum Schluss kaum Energie mehr zur Verfügung steht. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Produzenten und welche Funktion haben sie innerhalb des Energieflusses?

Antwort anzeigen

Antwort

Produzenten stellen die erste Trophieebene einer Nahrungspyramide dar. 


Sie können die von außen in das Ökosystem zugeführte Energie über die Photosynthese so umwandeln, dass sie in Form von Kohlenhydraten den Tieren zur Verfügung gestellt wird.

Frage anzeigen

Frage

Wann zählen Lebewesen zu den Endkonsumenten?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn sie keine Fressfeinde besitzen und demzufolge von niemandem mehr gefressen werden. 

Frage anzeigen

Frage

Warum kommt bei den Endkonsumenten nur noch rund 0,01% der ursprünglich vorhandenen Energie an?

Antwort anzeigen

Antwort

Pro Ebene geht rund 90% Energie von Lebewesen zu Lebewesen verloren. Da sich Endkonsumenten von Tieren ernähren, die wiederum andere Tiere gefressen haben, geht entsprechend viel Energie verloren. 

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Energie von Ebene zu Ebene übertragen?

Antwort anzeigen

Antwort

Energie wird über die Biomasse in Form von Kohlenhydraten von Ebene zu Ebene übertragen.

Frage anzeigen

Frage

Warum nimmt die Biomasse von Ebene zu Ebene ab?

Antwort anzeigen

Antwort

Das liegt daran, dass die aufgenommene Nahrung der Konsumenten nicht vollständig in Körpermasse umgewandelt wird. Es wird nur ein kleiner Teil der aufgenommenen Biomasse in körpereigene Biomasse umgewandelt, da die meiste Masse zur Energiebereitstellung aufgebraucht wird.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Biomasse angegeben?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Biomasse kann in Masse pro Lebensraum dargestellt und deshalb mit der Einheit kg/m2 bezogen auf Flächen sowie kg/m3 bei Gewässern angegeben werden.

Frage anzeigen

Frage

Wo steht der Mensch innerhalb der Nahrungspyramide und wie viel Energie nimmt er auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Da der Mensch keine Fressfeinde besitzt, steht er prinzipiell in der höchsten Trophieebene einer Nahrungspyramide. Ein Mensch kann jedoch pflanzliche und tierische Nahrung konsumieren. Konsumiert er pflanzliche Nahrung, nimmt er automatisch mehr Energie auf. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Primärkonsumenten und wie viel Energie nehmen sie auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Primärkonsumenten sind Pflanzenfresser. Sie bilden die zweite Trophieebene einer Nahrungspyramide und nehmen deshalb rund 10% der ursprünglich vorhandenen Energie und Biomasse auf. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Sekundärkonsumenten und wie viel Energie nehmen sie auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Sekundärkonsumenten bilden die dritte Trophieebene einer Nahrunspyramide. Sie nehmen rund 1% der ursprünglich vorhandenen Energie auf. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Aufgabe haben Destruenten im Ökosystem Wald?

Antwort anzeigen

Antwort

Hier stehen am Ende der Nahrungskette Bakterien als Destruenten, die Abfallstoffe sowie pflanzliches und tierisches Material abbauen. Dem Boden werden die abgebauten Stoffe wieder als Nährstoffe zugeführt. Produzenten benötigen die Nährstoffe für ihr Wachstum.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen einem Stoffkreislauf und einem Energiefluss?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Gegensatz zur Energie gehen die Stoffe im Stoffkreislauf nicht verloren, sondern bleiben im Ökosystem. Beim Stoffkreislauf werden Stoffe wie Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor zyklisch umgewandelt. Energiefluss ist der Prozess, bei dem Energie in einem Ökosystem weitergegeben und bis zum Ende der Nahrungskette verbraucht wird.  

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert der Energiefluss?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Energiefluss beginnt bei den Produzenten, die rund 5% der Sonnenenergie nutzen. Im nächsten Schritt isst ein Primärkonsument ein Produzent und dabei werden nur rund 10% der Energie weitergegeben. Insgesamt besitzt der Endkonsument dadurch dann nur noch rund 0,01% der ursprünglich vorhandenen Energie.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Energiekreislauf
60%

der Nutzer schaffen das Energiekreislauf Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration