Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Vögel

Solange ein Vogel seine Federn hat, fliegt er. (Voltaire)Biologisch betrachtet trifft dieses Zitat von Voltaire nicht auf alle Vogelarten zu. Vögel teilen sich in knapp 10.000 bekannte Arten auf, von denen jede individuell ist und sich in ihren Merkmalen zu anderen ihrer Art unterscheidet. Doch warum kann ein Adler fliegen, ein Pinguin aber nicht? Beide zählen doch zu den Vögeln?Vögel gehören…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Vögel

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Solange ein Vogel seine Federn hat, fliegt er. (Voltaire)

Biologisch betrachtet trifft dieses Zitat von Voltaire nicht auf alle Vogelarten zu. Vögel teilen sich in knapp 10.000 bekannte Arten auf, von denen jede individuell ist und sich in ihren Merkmalen zu anderen ihrer Art unterscheidet. Doch warum kann ein Adler fliegen, ein Pinguin aber nicht? Beide zählen doch zu den Vögeln?

Merkmale Vögel – Steckbrief

Vögel gehören zu den Warmblütern und sind jene Lebewesen, die sowohl an Land und im Wasser, als auch in der Luft leben können. Sie haben einen speziell zum Fliegen ausgebauten Körper und gehören zur Klasse der vierfüßigen Wirbeltiere. Die charakteristischsten Merkmale der Vögel sind ihr Gefieder, sowie die vorderen, zu Flügeln umgebildeten, Extremitäten und ihr Schnabel.

Vögel bilden sehr viele, unterschiedliche Arten. Sie können sich innerhalb dieser Arten sowohl in ihrer Form der Fortbewegung, als auch dem Aussehen oder der Nahrung unterscheiden. Weisen Vögel viele gemeinsame Merkmale auf, so können sie einzelnen Gruppen zugeordnet werden. Es gibt unter anderem die Singvögel, Hühnervögel oder die Laufvögel.

In der folgenden Tabelle findest Du die Merkmale der Vögel:

Merkmale VögelBeschreibung
SystematikUnterstamm: vierfüßige Wirbeltiere
Lebensraum Luft, Land, Wasser
AtmungLungen
NahrungPflanzen- und Fleisch- und Allesfresser
Fortbewegungfliegend, laufend, schwimmend
Fortpflanzunggeschlechtlich durch innere Befruchtung (Eier)
Anzahl Artenschwankend zwischen 8.600 und 10.000 Arten (davon ca. 256 in Deutschland)
KörpertemperaturWarmblüter, gleichwarm
Lebensdauerschwankend von einem Jahr (Rotkehlchen) bis zu über 70 Jahren (Geier, Albatros, Papagei)
Wachstumlebenslang

Papageien liegen mit einer Lebenserwartung von an die 100 Jahre an der Spitze der Kette der ältesten Vögel.

Gefieder

Jedes Federkleid besteht aus mehreren Schichten Federn. Sie schützen den Körper der Vögel vor Wärmeverlust und Austrocknung. Die Federn ermöglichen den gleichwarmen Tieren dank der Isolation ihre Körpertemperatur von ca. 42 °C im Sommer wie auch Winter zu halten.

Direkt am Körper liegen die Daunenfedern an. Über den Daunen liegen die Deckfedern, die wiederum von den Schwung- und Schwanzfedern überdeckt werden. Die Deckfedern dienen als Schutz vor Kälte und Nässe. Putzen sich die Vögel, so ziehen sie die Federn durch ihren Schnabel und machen die Federn mit einem Fett aus der Bürzeldrüse wasserabweisend. Die Bürzeldrüse sitzt im Bereich der Schwanzwurzel.

Schwung- und Schwanzfedern bilden beim Fliegen die Tragfläche der Vögel. Durch die Fläche wird die Luft verdrängt und die Vögel können beim Fliegen aufsteigen und gleiten. Die Schwanzfedern dienen sowohl als Bremse beim Landen, als auch als Steuer beim Fliegen.

Schnäbel

Ein Erkennungsmerkmal der einzelnen Vogelarten bilden die Schnäbel, die von einer Hornschicht überzogen sind. Im Laufe der Evolution wurden die Schnäbel an unterschiedlichste Bedingungen und Lebensweisen der Vögel in einzelnen ökologischen Nischen angepasst.

In einer ökologischen Nische leben alle Lebewesen einer Art in Abhängigkeit der für sie relevanten abiotischen und biotischen Umweltfaktoren. In der ökologischen Nische kann eine Art selbst ökologische Funktionen ausüben.

Mehr zur ökologischen Nische erfährst Du in der passenden StudySmarter Erklärung!

Sie dienen als Werkzeug zur Nahrungszerkleinerung, als Kletterhilfe oder Waffe gegen Feinde der Vögel.

Es gibt unterschiedlichste Schnabelformen:

  • Filtrierschnabel (z. B. Flamingo)
  • Hakenschnabel (z. B. Papagei)
  • Röhrenschnabel (z. B. Kolibri)
  • Kescherschnabel (z. B. Pelikan)

Skelett Vögel

Da Vögel zu den Wirbeltieren gehören, besitzen auch sie ein Skelett, das für ihre Zwecke speziell umgebaut ist. Das Vogelskelett ist, bei den meisten Arten, an das Fliegen angepasst.

Die Knochen der Vögel sind dabei besonders leicht gestaltet, da sie zu einem großen Teil mit Luft gefüllt und daher hohl sind. Gleiches findet sich beim Schädelknochen wieder. Die vielen Lufträume bedeuten für die Tiere eine große Gewichtsersparnis.

Folgende Knochen besitzen sowohl Vögel als auch Menschen:

  • Schädelknochen
  • Brustkorb
  • Halswirbel
  • Ober- und Unterarmknochen
  • Elle und Speiche
  • Ober- und Unterschenkelknochen

Die Vordergliedmaßen der Vögel sind zu Flügeln umgestaltet. Nach dem Hals schließt sich auch bei den Vögeln ein Brustkorb mit einem Brustbein an. Dies ist ein besonders wichtiger Bereich des Vogelskeletts, da hier sehr viele große Muskeln ansetzen. Diese ermöglichen den Vögeln das kraftvolle Fliegen. Auch wird gerade dieser Bereich der Brustmuskulatur durch eine spezielle Atemtechnik der Vögel mit besonders viel Sauerstoff versorgt.

Um möglichst gut und auch über lange Distanzen fliegen zu können, haben Vögel eine besondere Atemtechnik entwickelt. Vögel besitzen neben ihren zwei Lungenflügeln zusätzlich ein sogenanntes “Luftsacksystem”. Atmet ein Vogel ein, so fließt die Luft durch die Lunge in jene Luftsäcke, die zusätzlich Luft aufnehmen können. Beim Ausatmen fließt die Luft zurück durch die Lunge.

Dieser Vorgang ermöglicht es dem Vogel, so viel Luft wie nur möglich aufzunehmen und zu verwenden. Dies ist besonders wichtig, wenn Vögel in sehr großen Höhen, wo der Sauerstoffgehalt der Luft nur sehr dünn ist, fliegen. Zusätzlich wird das Gewicht der Vögel durch das Luftsacksystem verringert und erleichtert den Tieren so das Fliegen.

Vögel – Fortpflanzung und Entwicklung

Vögel pflanzen sich geschlechtlich fort. Doch bis es überhaupt zur Fortpflanzung kommen kann, müssen sich die Vogelpärchen erst einmal finden. Wie dies vonstattengeht und welche Methode sich die Männchen dafür zu Nutze machen erfährst Du in diesem Abschnitt.

Paarungszeit der Vögel

Vögel pflanzen sich im Frühjahr fort, genau dann, wenn auch ihr Gesang wieder vermehrt zu hören ist. Dies ist das Balzverhalten, mit welchem die Vogelmännchen ihre Reviere markieren, um so Brutpartner anzulocken.

Die Balz beschreibt die Verhaltensweise von Vögeln vor der Paarung. Dabei wollen die Männchen ein Weibchen beeindrucken, um mit ihr eine Familie zu gründen. Dafür putzen sich die Männchen heraus, und imponieren dem Weibchen mit Gesang und ihrem Gefieder. Die Balz wird auch als “Brautschau” bezeichnet.

Voegel Pfau Balz StudySmarter

Abbildung 2: Pfau bei der Balz

Die Balz erklärt, warum die Vogelmännchen meist größer sind und ein schöneres Federkleid als ihre weiblichen Artgenossen haben.

Vogelnachwuchs entwickelt sich in kalkschaligen Eiern, die zuvor von einem Alttier in einem Nest ausgebrütet werden. Wie bei allen Säugetieren pflanzen sich auch Vögel geschlechtlich fort. Dabei verschmelzen die Samenzellen des Männchens mit der Eizelle des Weibchens. So findet die innere Befruchtung statt und ein Ei mit Embryo beginnt sich zu entwickeln.

Brutzeit Vögel

Die Wärme, die während des Brütens auf die Eier übertragen wird, ist notwendig für die Entwicklung des Kükens im Ei. Da das Embryo im Ei nicht wie beim Menschen durch eine Plazenta mit der Mutter verbunden ist und so ernährt wird, zieht es die nötigen Nährstoffe aus Dotter und Eiweiß.

Je nach Vogelart kann die Brutzeit unterschiedlich lang sein. Bei Singvögeln beträgt sie im Regelfall 11 bis 13 Tage. Bei Gänsevögeln dauert sie bis zu vier und bei Pinguinen sogar bis zu neun Wochen.

Jungtiere

Die Jungtiere der Vögel können nach dem Schlüpfen Nesthocker oder Nestflüchter sein. Dies ist abhängig von der jeweiligen Vogelart und wie weit das Küken beim Schlupf schon entwickelt ist.

Nesthocker:

  • Tauben
  • Eulen
  • Greifvögel

Nestflüchter:

  • Stockente
  • Hausgans
  • Möwen

Nestflüchter sind nach dem Schlüpfen bereits vollständig entwickelt, während Nesthocker noch auf die elterliche Pflege angewiesen sind. So gehen die Küken von Gänsen beispielsweise schon nach kurzer Zeit mit Altvögeln auf Nahrungssuche.

Vögel – Evolution

Vögel sind evolutionsgeschichtlich aus den Reptilien hervorgegangen. Sie gehen aus den theropoden Dinosauriern hervor, welche sich zweibeinig als Echsendinosaurier fortbewegt haben. Die Theropoda hatten teilweise viele gemeinsame Merkmale mit den heutigen Vögeln, wie das Gefieder.

Zu den Theropoda haben auch der Tyrannosaurus und Velociraptoren gehört.

Die Evolution hat es einem Großteil der Vogelarten ermöglicht, fliegen zu können. Dies ist auf Anpassungen in der Physiologie, Anatomie und Verhalten in der Evolution der Vögel zurückzuführen.

Vögel – Arten

Vögel sind in zwei Unterklassen geteilt: in die Urkiefer- und die Neukiefervögel. Mit knapp 60 verschiedenen Arten bilden die Urkiefervögel den deutlich kleineren Teil.

Vögel – Urkiefervögel (Palaeognathae)

Die Urkiefervögel setzten sich wiederum aus zwei Unterordnungen zusammen: den Laufvögeln und den Steißhühnern.

Das wichtigste Merkmal, das Urkiefer- von Neukiefervögeln unterscheidet, ist die Gaumenstruktur.

Urkiefervögel besitzen einen sogenannten “Pterygoid-Palatinum-Komplex” (PPC). Dieser besteht aus dem Flügelbein (Pterygoid), dem Pflugscharbein (Vomer) und dem Gaumenbein (Palatinum).

Laufvögel (Struthioniformes)

Die Laufvögel sind unter den Vögeln die flugunfähigen, jedoch größten Vögel der Erde. Der afrikanische Strauß ist der weltweit größte Vogel.

Eine Ausnahme bilden die Pinguine: Obwohl sie flugunfähig sind, werden sie zu den Neukiefervögeln gezählt.

Nahezu alle ihrer Formen sind straußartig, haben eine sehr große Körperform und ein schweres Körpergewicht.

Der Kiwi ist, im Gegensatz zu den anderen Unterarten der Laufvögel, gerade einmal so groß wie ein Huhn.

In der Tabelle findest Du alle wichtigen Informationen zu den Laufvögeln:

Merkmal
VerbreitungAfrika, Südamerika, Australien, Neuguinea, Neuseelands
Lebensraum
  • Steppengebiete
  • Savannen
ErnährungPflanzen, Früchte, Beeren, Blüten, Gräser
Fortbewegungzumeist laufend
Anzahl Arten
  • 3 Nandu Arten
  • 2 Straußen Arten
  • 3 Kasuar Arten
  • 1 Emu Art
  • 5 Kiwi Arten
Gefährdungteils stark gefährdet und vom Aussterben bedroht

Systematik

Folgende Familien werden den Laufvögeln zugezählt:

  • Straußen
  • Nandus
  • Kasuare
  • Emus
  • Kiwis

Ausgestorben sind bereits die Moas, Elefantenvögel und Palaeotididae.

Besondere Merkmale

Laufvögel besitzen zwar Flügel, jedoch sind diese rudimentär und helfen ihnen nicht beim Fliegen. Auch ihr Gewicht und die unzureichend entwickelte Brustmuskulatur hindert sie am Fliegen.

Zudem besitzen Laufvögel, im Gegensatz zu den Steißhühnern, keinen Brustbeinkamm, weshalb sie auch als Flachbrustvögel bezeichnet werden.

Steißhühner (Tinamidae)

Steißhühner haben sehr kurze, gestutzte Flügel und können nur sehr kurze Flüge hinter sich bringen. Steißhühner sind eine sehr alte Vogelart und obwohl potenziell sieben Arten stark gefährdet sind, ist seit dem 17. Jahrhundert keine Art mehr ausgestorben.

In der Tabelle findest Du alle wichtigen Informationen zu den Steißhühnern:

Merkmal
VerbreitungSüd- und Mittelamerika von Mexiko bis Chile
Lebensraum
  • tropische Regenwälder
  • Savannen
  • Wälder
ErnährungAllesfresser, von Pflanzen bis zu kleinen wirbellosen Tieren
Fortbewegungzumeist laufend
Anzahl Arten48 Arten
Gefährdungvom Aussterben bedroht

Systematik

Steißhühner werden in zwei Unterfamilien eingeteilt:

  • Waldsteißhühner
  • Steppensteißhühner

Einige bekannte Beispiele von Steißhuhnarten:

  • Großtao
  • Bergtinamu
  • Wachteltinamus
  • Pfauensteißhuhn

Besondere Merkmale

Steißhühner haben im Gegensatz zu den Laufvögeln eine optimal ausgeprägte Brustmuskulatur. Jedoch ist ihr Herz im Verhältnis zur Körpergröße sehr klein, weshalb die Versorgung der Brustmuskulatur mit Sauerstoff erschwert ist. Dies hindert die Vögel, einen längeren Flugversuch zu unternehmen.

Steißhühner weisen äußerlich eine große Ähnlichkeit zu einigen Hühnervögeln, wie dem Perl- oder Rebhuhn auf. Trotz der Ähnlichkeiten haben sich die Vogelarten unabhängig voneinander entwickelt, sind jedoch leicht miteinander zu verwechseln. Auch den Wachteln sind die Vögel sehr ähnlich.

Vögel – Neukiefervögel (Neognathae)

Neukiefervögel bilden mit knapp 9000 Arten den größeren Teil beider Klassen. Auch hier gibt es fliegende und nicht fliegende Arten, etwa den Pinguin oder eine Papageienart, genannt Kakapo.

Auch die Neukiefervögel können in zwei weitere Ordnungen unterteilt werden: die Galloanserae und die Neoaves.

Galloanserae

Die Galloanserae beinhalten Vogelgruppen der Hühner- und der Gänsevögel. Das Wort Galloanserae kommt ursprünglich aus dem Lateinischen und setzt sich aus den Wörtern Gallus (“Hahn”) und Anser (“Gans”) zusammen.

In der Tabelle findest Du alle wichtigen Informationen zu den Neukiefervögeln:

Merkmal
Verbreitungweltweit, bis auf vereinzelte Arten
Lebensraum
  • Nadel- und Laubwälder
  • Regenwälder
  • Steppen
  • Hochgebirge
  • Wüsten
  • Kulturland
ErnährungPflanzen-, Fleisch- und Allesfresser
Fortbewegunglaufend, fliegend, schwimmend
Anzahl Arten
  • 250 Hühnervögel
  • 173 Gänsevögel

Systematik

Folgende Familien werden den Galloanserae zugezählt:

  • Hühnervögel (Galliformes)
  • Gänsevögel (Anseriformes)

Ausgestorben sind bereits die Donnervögel und die Gastornithiformes.

Evolution

Hühner- und Gänsevögel haben knochenähnliche Merkmale im Schädel, wodurch ihre Verwandtschaft bestimmt werden kann. Jedoch kann diese auch in genetischen Analysen nachgewiesen werden.

Neoaves

Die Neoaves machen mit knapp 95 % den größten Anteil aller heute lebenden Vogelarten aus.

In der Tabelle findest Du alle wichtigen Informationen zu den Neoaves:

Merkmal
Verbreitungweltweit, bis auf vereinzelte Arten
Lebensraum
  • Nadel- und Laubwälder
  • Regenwälder
  • Steppen
  • Hochgebirge
  • Wüsten
  • Kulturland
ErnährungPflanzen-, Fleisch- und Allesfresser
Fortbewegunglaufend, fliegend, schwimmend
Anzahl Arten
  • 95 % der knapp 10.000 bekannten Vogelarten
  • 60 % entfallen auf die Sperlingsvögel

Systematik

Folgende Familien werden unter anderem zu den Neoaves zugezählt:

  • Schreitvögel
  • Ruderfüßer
  • Tropikvögel
  • Pinguine
  • Flamingos
  • Greifvögel
  • Eulen
  • Papageien
  • Sperlingsvögel

Die Sperlingsvögel bilden mit mehr als 3.500 Arten die Gruppe mit der größten Artenvielfalt.

Heimische Vögel

In Deutschland gibt es rund 510 heimische Vogelarten. Ungefähr 40 dieser Arten sind häufig in den Städten, Gärten und Parkanlagen anzutreffen.

  • Amsel
  • Blaumeise
  • Buntspecht
  • Eichelhäher
  • Grünfink
  • Kohlmeise
  • Zaunkönig

Vögel der Nacht

Die meisten Vogelarten jagen tagsüber und schlafen in der Nacht. Es gibt jedoch auch einige Arten, die in der Nacht aktiv sind und diese bspw. zum Jagen nutzen. Es gibt jedoch auch andere Gründe, weshalb einige Vogelarten nachtaktiv sind:

  • Nahrungssuche in der Nacht, aber trotzdem am Tag aktiv
  • Tagaktive Vögel, die nachts durch Singen ihr Territorium verteidigen oder balzen
  • Zugvögel, die die Nacht über fliegen

Der klassische Vertreter der nachtaktiven Tiere ist der Uhu. Seine Flügel haben eine Spannweite von bis zu 1,70 m, womit er der größte Vertreter der heimischen Eulen ist. Es gibt jedoch noch einige andere Vogelarten, die in der Nacht aktiv sind. Zu ihnen zählen:

MerkmalVogelartBesonderheiten
Nahrungssuchende, nachtaktive Vögel
  • Eulen
  • Nachtschwalbe/Ziegenmelker
  • Eulen haben ein gutes Gehör und Sehvermögen, lange Beine und scharfe Krallen
Nachtaktive Singvögel
  • Nachtigall
  • Wachtelkönig
  • Nachtigallen singen nicht nur während der Balz, sondern das ganze Jahr über
Nachtaktive Zugvögel
  • Storch
  • Nachtigall
  • Kuckuck
  • Amsel
  • Rotkehlchen
  • Enten
  • Kleine, langsame Vogelarten fliegen nachts, da sie tagsüber eine leichte Beute für Raubvögel wären.
  • Enten können sogar im Fliegen schlafen.

Neben den nachtaktiven Tieren gibt es auch die sogenannten Nachtreiher. Sie jagen hauptsächlich in der Dämmerung.

Vögel im Winter

Die meisten Vogelarten ziehen, sobald die kalten Monate anbrechen, in den Süden, um dort zu überwintern. Zu ihnen zählen Störche, Nachtigallen oder Mauersegler. Es gibt jedoch auch Arten, die den Winter in Deutschland verbringen, ohne Winterschlaf zu halten. Zu ihnen gehören unter anderem die Elster, Amsel und Specht.

Andere Vogelarten wiederum ziehen nicht ganz bis nach Afrika, sondern nur in Länder im Mittelmeerraum oder südlich von Deutschland. Sie werden als Teilzieher bezeichnet. Einer der Teilzieher ist das Rotkehlchen.

Möchtest Du mehr zum Thema Winterschlaf, Winterruhe und Tiere im Winter erfahren, dann schau in der Erklärung zum Thema Überwinterungsformen vorbei!

Vögel – Das Wichtigste

  • Vögel gehören zu den vierfüßigen Wirbeltieren.
  • Es gibt knapp 10.000 bekannte Vogelarten.
  • Charakteristisch sind die Schnäbel, das Gefieder und hohle Knochen, die das Fliegen erleichtern.
  • Während der Balz wirbt das Vogelmännchen um das Vogelweibchen.
  • Die Jungtiere sind entweder Nesthocker oder Nestflüchter.
  • Vögel stammen von den Reptilien ab.
  • Es gibt zwei Unterklassen: die Ur- und die Neukiefervögel.
  • Der afrikanische Strauß ist der größte Vogel der Erde.
  • Die Neoaves bilden mit 95 % den grüßten Anteil aller Vogelarten.
  • In Deutschland gibt es rund 510 heimische Vogelarten.

Nachweise

  1. nabu.de: Von Amsel bis Zilpzalp (09.09.2022)
  2. spektrum.de: Aves (09.09.2022)
  3. wildvogelhilfe.org: Systematik der Vögel (08.09.2022)
  4. Abb. 2: Bild von Allan Lau auf Pixabay

Häufig gestellte Fragen zum Thema Vögel

Vögel sind überall auf der Welt verbreitet und die einzigen Lebewesen, die an Land, im Wasser und in der Luft zu finden sind.

Die Brutzeit der Vögel ist immer abhängig von der Art. Singvögel brüten ca. 12 tage, während Pinguine die Eier bis zu neun Wochen lang ausbrüten.

Alle Vögel besitzen ein Gefieder, einen Schnabel und hohle Knochen, wie auch ein Luftsacksystem, was das Fliegen erleichtert.

Vögel sind ähnlich aufgebaut, wie andere Säugetiere, Sie besitzen Schädelknochen, einen Brustkorb, Halswirbel, Ober- und Unterarmknochen und Ober- und Unterschenkelknochen.

Finales Vögel Quiz

Vögel Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wo leben Pinguine?


Antwort anzeigen

Antwort

Pinguine kommen natürlicherweise lediglich auf der Südhalbkugel vor. Dort unterscheiden sich die verschiedenen Lebensräume jedoch sehr stark. Einige Pinguinarten leben an der Küste der Arktis bei eisigen Temperaturen, andere auf den Galapagosinseln in der Nähe des Äquators. Auch die Gewässer vor Australien, Südafrika, Namibia, den Falklandinseln, Neuseeland und Südamerikas bilden Lebensräume für Pinguine.

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Pinguinarten!


Antwort anzeigen

Antwort

Unterschieden werden kann in diese 18 verschiedenen Pinguinarten: 


  • Kaiserpinguin
  • Königspinguin 
  • Eselpinguin
  • Adeliepinguin
  • Zügelpinguin 
  • Zwergpinguin
  • Gelbaugenpinguin
  • Brillenpinguin
  • Magellan-Pinguin
  • Humboldt-Pinguin
  • Galápagos-Pinguin
  • Felsenpinguin
  • Kronenpinguin
  • Goldschopfpinguin
  • Snaresinselpinguin
  • Tristanpinguinn
  • Haubenpinguin
  • Dickschnabelpinguin

Frage anzeigen

Frage

Wie groß sind Pinguine?


Antwort anzeigen

Antwort

Je nach Art werden Pinguine zwischen 30 cm und 120 cm groß.

Frage anzeigen

Frage

Wie alt können Pinguine werden? 


Antwort anzeigen

Antwort

Pinguine können über 25 Jahre alt werden. 

Frage anzeigen

Frage

Wovon ernähren sich Pinguine?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Nahrung von Pinguinen besteht hauptsächlich aus Fischen (z. B. Sardinen oder Sardellen), kleinen Tintenfischen und Krebstieren. Untersuchungen zeigen jetzt auch, dass Quallen ebenfalls als wesentlichen Bestandteil der Pinguin Ernährung sind. Ihren Bedarf an Wasser decken Pinguine vor allem aus dem Meer – wobei sie überschüssiges Salz über spezielle Drüsen ausscheiden können. 

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Arten von Pinguinen gibt es?


Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt insgesamt 18 Unterarten von Pinguinen. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Tiere im Wasser gelten als die natürlichen Feinde von Pinguinen?


Antwort anzeigen

Antwort

Im Wasser haben Pinguine eine Reihe an natürlichen Feinden. Zu diesen zählen unter anderem: 


  • Haie
  • Seelöwen
  • Orcas
  • Seebären
  • Seeleoparden

Frage anzeigen

Frage

Wie schwer werden Pinguine?


Antwort anzeigen

Antwort

Die größten Pinguine, die Kaiserpinguine, können bis zu 40 kg schwer werden. 

Frage anzeigen

Frage

Wie schadet der Mensch den Pinguinen?


Antwort anzeigen

Antwort

Der Mensch galt und gilt noch immer als der größte Feind der Pinguine. Früher wurden Pinguine noch von Seeleuten gegessen, heute sind die Seevögel vor allem durch den menschengemachten Klimawandel, Überfischung, Tourismus und Meeresverschmutzung bedroht. 

Frage anzeigen

Frage

Wie tief können Kaiserpinguine tauchen?


Antwort anzeigen

Antwort

Kaiserpinguine können bis zu 500 m tief tauchen. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Pinguinart ist die kleinste?


Antwort anzeigen

Antwort

Die kleintste Pinguinart sind die Zwergpinguine. Sie sind zwischen 30 und 45 cm groß und wiegen 1–1,5 kg. 


Frage anzeigen

Frage

Was besagt die bergmännische Regel?


Antwort anzeigen

Antwort

Die bergmännische Regel besagt, dass die durchschnittliche Körpergröße von Tieren einer Art sich je nach Lebensraum verändert. Je näher der Lebensraum an einem der Pole, also Südpol oder Nordpol, liegt, desto größer ist ihre durchschnittliche Körpergröße.

Frage anzeigen

Frage

Wieso haben Pinguine ein schwarz-weißes Federkleid?


Antwort anzeigen

Antwort

Das schwarz-weiße Federkleid der Pinguine bietet die beste Voraussetzung für die Jagd im Wasser. Denn nach oben ist das Gefieder schwarz (bzw. blaugrau) und schützt so vor Feinden, nach unten ist es jedoch weiß und biete eine gute Tarnung für die Jagd. 

Frage anzeigen

Frage

Wo gibt es die höchste Dichte an Pinguinen?


Antwort anzeigen

Antwort

Die höchste Dichte an Pinguinen gibt es in der Nähe der Arktis und den dortigen Inseln. 

Frage anzeigen

Frage

Welche ausgewilderten Säugetiere haben zu einer Verminderung der Population der Galápagos-Pinguine geführt?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Galápagos-Pinguine brüten auf nur zwei Inseln. Dort streunernde Hunde stellen eine besondere Gefahr für die brütenden Pinguine und insbesondere die Eier und Küken dar. 

Frage anzeigen

Frage

Wie viele bekannte Vogelarten gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

knapp 10.000

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Vogelarten, die NICHT fliegen können!

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Der Königspinguin
  2. Der Kakapo

Frage anzeigen

Frage

Gehören Vögel zu den wechselwarmen oder gleichwarmen Tieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Vögel gehören zu den gleichwarmen Tieren.

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen vier Federarten besteht das Gefieder von Vögeln?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Gefieder besteht aus Daunenfedern, Deckfedern und aus Schwung- und Schwanzfedern.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das besondere am Skelett der Vögel?

Antwort anzeigen

Antwort

Es ist durch seine lufthaltigen Knochen besonders leicht.

Frage anzeigen

Frage

Welche besonderen Körpermerkmale lassen einen Vogel fliegen?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Die Brustmuskulatur
  2. Die luftgefüllten Knochen
  3. eine spezielle Atemtechnik
  4. Die Federn, die zur Tragfläche werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Paarungsverhalten der Männchen genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Balz

Frage anzeigen

Frage

Nenne den Unterschied zwischen Nesthockern und Nestflüchtern!

Antwort anzeigen

Antwort

Nesthocker sind nach der Geburt noch nicht vollständig entwickelt und müssen von den Eltern versorgt und gefüttert werden.


Nestflüchter werden bereits mit Federn geboren und können kurz nach dem Schlüpfen schon auf Nahrungssuche gehen.

Frage anzeigen

Frage

Von welchen Tieren stammen Vögel ab?

Antwort anzeigen

Antwort

Von den Reptilien.

Frage anzeigen

Frage

Was unterscheidet die Urkiefer- von den Neukiefervögeln?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Urkiefervögel besitzen einen Pterygoid-Palatinum-Komplex, die Neukiefervögel nicht.

Frage anzeigen

Frage

Wie können Laufvögel auch bezeichnet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Laufvögel können auch als Flachbrustvögel bezeichnet werden.

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen beiden Familien setzen sich die Galloanserae zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Galloanserae setzen sich aus den Familien der Hühner- und der Gänsevögel zusammen.

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Prozent aller Arten machen die Sperlingsvögel aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Sperlingsvögel machen rund 60 % aller Vogelarten aus.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die Vögel genannt, die hauptsächlich in der Dämmerung jagen?

Antwort anzeigen

Antwort

Nachtreiher.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die Vögel, die im Winter nur in den Süden Deutschlands und den Mittelmeerraum ziehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie heißen Teilzieher.

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücken.

Die Kormorane bilden mit über     (1) Arten eine eigene          (2).

Antwort anzeigen

Antwort

40 (1)

Frage anzeigen

Frage

Welche Eigenschaft verlieh dem Kormoran seinen Namen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Name Kormoran ist aus dem Lateinischen corvus marinus” abgeleitet, was übersetzt Meerrabe bedeutet. Wegen des schwarzen Gefieders des Vogels und seines Lebensraums am Wasser wurde ihm dann diese Bezeichnung zugeordnet.

Frage anzeigen

Frage

In wie viele Gattungen ist die Familie der Kormorane unterteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

5

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Beispielarten aus der Familie der Kormorane.

Antwort anzeigen

Antwort

Unter deinen Antworten könnte sein:

  • Kormoran (Phalacrocorax carbo) 
  • Krähenscharbe (Gulosus aristotelis)
  • Felsenscharbe (Leucocarbo magellanicus) 
  • Rotgesichtscharbe (Urile urile)

Frage anzeigen

Frage

Zu welcher höheren Klassifizierung gehören die Kormorane?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Kormorane gehören zur Ordnung der Suliformes.

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder falsch?

Die meisten Kormorane erreichen ein Alter von 12–14 Jahren, in Gefangenschaft ist allerdings auch eine Lebensdauer von 40 Jahren möglich.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch! Viele Kormorane werden nur 1–3 Jahre alt, sehr wenige erreichen eine Lebensdauer von 18 Jahren (in Gefangenschaft liegt das höchste nachgewiesene Alter bei 27 Jahren).

Frage anzeigen

Frage

Korrigiere folgende Aussage:

Die Augen des Kormorans sind auffällig durch ihre nahezu dreieckige Form.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Augen des Kormorans sind auffällig durch ihre leuchtend smaragdgrüne Iris.

Frage anzeigen

Frage

Welche Eigenschaften können dem Kormoran (Phalacrocorax carbo) zugeordnet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Gefieder hat grünlich/bläulichen Schimmer

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücke. 

Kormorane sind in etwa so groß wie         .

Antwort anzeigen

Antwort

Enten

Frage anzeigen

Frage

Wie kommen Kormorane an ihre Beute?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Jagd auf ihre Nahrung erfolgt über Tauchgänge, welche normalerweise etwa 15–60 Sekunden andauern. Dabei erreichen sie eine Tiefe von etwa 20 bis 30 Metern.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch sind die Kormorane besonders gut an ihre Jagdweise angepasst?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Gefieder des Vogels nimmt durch dessen Struktur Wasser auf und weist es nicht, wie das Gefieder anderer Vögel, ab. So wird der Auftrieb Unterwasser verringert und der Kormoran kann besonders tief tauchen.

Frage anzeigen

Frage

Wie trocknen Kormorane ihr Gefieder?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach dem Tauchgang schütteln Kormorane ihr nasses Gefieder zum Trocknen aus. Sind sie dann an einem ruhigen Platz angekommen, breiten sie ihre Flügel aus und lassen sie von der Sonne weiter trocknen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist besonders an den Eiern der Kormorane?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie sind smaragdgrün

Frage anzeigen

Frage

Wo kann man die Nester der Kormorane finden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Nester der Kormorane findest Du an Küsten oder an Gewässern je nach Gegebenheiten auf Klippen, auf hohen Bäumen oder auf dem Boden. 

Frage anzeigen

Frage

Korrigiere folgende Aussage:

Kormorane sind Zugvögel

Antwort anzeigen

Antwort

Viele Kormorane gehören zu den Zugvögeln, es ziehen allerdings nicht alle von ihnen in den Süden. Je nach Population zählen sie zu den Standvögeln, Teilziehern oder Zugvögeln.

Frage anzeigen

Frage

Wo leben Kormorane?

Antwort anzeigen

Antwort

Kormorane leben an großen Gewässern und sind weltweit verteilt. So kommen sie in großen Teilen von Europa, Mittel- und Südasien, Ostafrika, Neuseeland und Australien vor. Die Ostküste Nordamerikas, die Westküste Nordafrikas und die Westküste Grönlands gehören ebenfalls zu ihren Verbreitungsgebieten. 

Frage anzeigen

Frage

Wer ist der größte Feind des Kormorans?

Antwort anzeigen

Antwort

Feind Nummer Eins des Kormorans ist der Mensch.

Frage anzeigen

Frage

Zähle drei natürliche Feinde des Kormorans auf.

Antwort anzeigen

Antwort

Unter deinen Antworten könnte sein:

  • Waschbär
  • Marderhund
  • Mink
  • Rotfuchs
  • Habicht
  • Seeadler/Steinadler

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücken:

Albatrosse bilden mit     Arten eine eigene Familie aus der Ordnung der          .

Antwort anzeigen

Antwort

Albatrosse bilden mit 21 Arten eine eigene Familie aus der Ordnung der Röhrennasen.

Frage anzeigen

Frage

In welche Gattungen ist die Familie der Albatrosse unterteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Gattung Diomedea (umfasst die großen Albatrosse der Südhalbkugel)
  • Gattung Phoebastria (umfasst die nordpazifischen und tropischen Albatrosse)
  • Gattung Thalassarche (umfasst die kleinen, hellen Albatrosse der Südhalbkugel)
  • Gattung Phoebetria (umfasst die dunklen Rußalbatrosse)


Frage anzeigen

Mehr zum Thema Vögel
60%

der Nutzer schaffen das Vögel Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration