Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Einfluss des Menschen auf die Umwelt

Im Zeitalter des Anthropozäns, einer Epoche, die durch den starken Einfluss des Menschen auf die Umwelt geprägt ist, ist die Kenntnis über die Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel erhältst du einen tiefgehenden Einblick in den Einfluss des Menschen auf die Umwelt, wobei sowohl Vor- als auch Nachteile erörtert werden. Dabei spielten Themen wie Naturschutz, die Auswirkungen von Landwirtschaft und Bebauung eine zentrale Rolle. Ziel dieses Artikels ist es, ein bewusstes Verständnis für unser Handeln und seine Auswirkungen auf die Umwelt zu fördern.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Einfluss des Menschen auf die Umwelt

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Im Zeitalter des Anthropozäns, einer Epoche, die durch den starken Einfluss des Menschen auf die Umwelt geprägt ist, ist die Kenntnis über die Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel erhältst du einen tiefgehenden Einblick in den Einfluss des Menschen auf die Umwelt, wobei sowohl Vor- als auch Nachteile erörtert werden. Dabei spielten Themen wie Naturschutz, die Auswirkungen von Landwirtschaft und Bebauung eine zentrale Rolle. Ziel dieses Artikels ist es, ein bewusstes Verständnis für unser Handeln und seine Auswirkungen auf die Umwelt zu fördern.

Einfluss des Menschen auf die Umwelt: Einfache Erklärung

Jeder deiner Handlungen hat einen Effekt auf die Umwelt. Diese Auswirkungen können auf lokaler, regionaler oder globaler Ebene stattfinden. Sie können temporär oder dauerhaft sein. Einige der Aktivitäten, die du im Laufe des Tages durchführst, verändern die Umwelt erheblich. Zu diesen Aktivitäten gehören zum Beispiel das Autofahren, die Erzeugung von Strom und das Wegwerfen von Müll.

Unter dem Einfluss des Menschen auf die Umwelt versteht man die Veränderungen in der Umwelt, die durch menschliche Aktivitäten verursacht werden.

Einfluss des Menschen auf die Umwelt: Was du wissen musst

Von der Luft, die du atmest, bis zum Wasser, das du trinkst, alles in deiner Umgebung ist durch menschliche Aktivitäten verändert worden. Einige dieser Aktivitäten haben positive Auswirkungen, wie z.B. der Anbau von Nahrungsmitteln. Aber viele haben negative Auswirkungen, wie die Umweltverschmutzung und die Zerstörung von Lebensräumen.
  • Du triffst jeden Tag Entscheidungen, die sich auf die Umwelt auswirken.
  • Deine Entscheidungen können einen positiven oder negativen Einfluss auf die Umwelt haben.
  • Es ist wichtig, sich der Auswirkungen deiner Entscheidungen bewusst zu sein und zu versuchen, negative Auswirkungen zu minimieren.

Ein Beispiel für eine alltägliche Aktivität, die die Umwelt beeinflusst, ist das Fahren eines Autos. Wenn du Auto fährst, verbrennt der Motor Benzin und erzeugt Abgase. Diese Abgase gelangen in die Atmosphäre und tragen zur Luftverschmutzung und zur globalen Erwärmung bei.

Einfache Beispiele für den menschlichen Einfluss auf die Umwelt

Unter menschlichem Einfluss versteht man jede Aktivität, die von Menschen ausgeht und die Umwelt in irgendeiner Weise verändert.

Gute EntscheidungenSchlechte Entscheidungen
RecyclingVerschmutzung
Pflanzen von BäumenAbholzung
Verwendung erneuerbarer EnergienVerwendung fossiler Brennstoffe

Eine Studie von der University of Michigan hat gezeigt, dass der Einfluss des Menschen auf die Umwelt in den letzten 100 Jahren dramatisch zugenommen hat, insbesondere durch die Industrialisierung und die zunehmende Bevölkerung.

Einfluss des Menschen auf die Umwelt und seine Auswirkungen

Die grössten Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt sind wahrscheinlich der Klimawandel und die Zerstörung von Lebensräumen.
  • Klimawandel: Der Klimawandel wird hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas verursacht. Dies führt zur Emission von Treibhausgasen in die Atmosphäre, was zu einer Erwärmung der Erde führt.
  • Zerstörung von Lebensräumen: Durch die Rodung von Wäldern für die Landwirtschaft und durch die Urbanisierung werden Lebensräume zerstört. Dies führt zu einem Verlust an Artenvielfalt und bedroht viele Arten mit dem Aussterben.

Wie wirkt sich der Mensch auf Flora und Fauna aus?

Die Zerstörung von Lebensräumen durch den Menschen hat dazu geführt, dass viele Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht sind. Laut der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) sind mehr als 27.000 Arten vom Aussterben bedroht.

Unter Flora und Fauna versteht man die Pflanzen- (Flora) und Tierwelt (Fauna) eines bestimmten Bereichs oder einer bestimmten Zeit.

Laut dem Weltbiodiversitätsrat könnte der Klimawandel bis zum Jahr 2100 zu einem Verlust von etwa ein Drittel aller Pflanzen- und Tierarten führen. Dies würde eine enorme Veränderung der Ökosysteme auf der Erde zur Folge haben.

Vor- und Nachteile des menschlichen Einflusses auf die Umwelt

Es ist wichtig zu verstehen, dass der Einfluss des Menschen auf die Umwelt nicht immer negativ ist. Während die Auswirkungen oft als negative Veränderungen dargestellt werden, haben menschliche Aktivitäten auch positive Effekte auf die Umwelt.

Vorteile des menschlichen Einflusses auf die Umwelt

Ein positiver Effekt ist zum Beispiel die Entwicklung von Technologien zur Reduzierung von Umweltverschmutzung und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit. Durch Innovationen in der Technologie wurden Methoden entwickelt, um Energie effizienter zu nutzen und Abfälle stärker zu reduzieren. Die Pflanzung von Bäumen und der Aufbau von Grünflächen in städtischen Gebieten sind weitere gute Beispiele für menschliche Aktivitäten, die positiv zur Umwelt beitragen. Zudem haben Konservierungsanstrengungen dazu beigetragen, gefährdete Arten vor dem Aussterben zu bewahren und ihre natürlichen Lebensräume zu schützen. Aufklärung und Bildung haben dazu geführt, dass immer mehr Menschen die Auswirkungen ihrer Handlungen auf die Umwelt erkennen und Maßnahmen zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks ergreifen.

Argumente für den menschlichen Einfluss auf die Umwelt

Es gibt mehrere Argumente, die dafür sprechen, dass der Einfluss des Menschen auf die Umwelt auch positive Aspekte hat. Hier sind einige davon:
  • Des Abfalls: Viele menschliche Aktivitäten erzeugen Abfälle, aber der Mensch hat auch Strategien zur Abfallreduzierung und -wiederverwertung entwickelt.
  • Verbesserung des Lebensstandards: Die technologischen Fortschritte, die der Mensch eingeführt hat, haben das Lebensniveau und die Lebensqualität weltweit verbessert.
  • Nachhaltige Energienutzung: Durch den Einsatz erneuerbarer Energien kann der Mensch Energie aus nachhaltigen Quellen nutzbar machen.

Nachteile des menschlichen Einflusses auf die Umwelt

Auf der anderen Seite gibt es jedoch auch negative Auswirkungen des menschlichen Einflusses auf die Umwelt. Diese Auswirkungen umfassen Umweltverschmutzung, Überabholzung, Artensterben und den Klimawandel. Umweltverschmutzung durch Plastikabfälle, den Ausstoß schädlicher Chemikalien und die Verwendung fossiler Brennstoffe ist ein großes Problem. Overfishing and unsustainable farming practices are also leading to a loss of biodiversity and the destruction of natural habitats.

Risiken und Nebenwirkungen des menschlichen Einflusses auf die Natur

Die Risiken des menschlichen Einflusses auf die Umwelt stehen oft in direktem Zusammenhang mit der kurzfristigen Ausbeutung natürlicher Ressourcen ohne Rücksichtnahme auf die langfristigen Auswirkungen. Hier sind einige dieser Risiken:
  • Klimawandel: Die Verbrennung fossiler Brennstoffe und andere industriebasierte Aktivitäten führen zur Freisetzung großer Mengen an Treibhausgasen, die zur globalen Erwärmung und zum Klimawandel beitragen.
  • Artensterben: Die Zerstörung natürlicher Lebensräume und die Überjagung bestimmter Arten führen zu Artensterben und zum Verlust der biologischen Vielfalt.
  • Verschmutzung: Die Ausstoßung von schädlichen Abfallprodukten und Chemikalien in die Umwelt führt zu Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung.
Jeder dieser Punkte ist besorgniserregend und bedarf eines sofortigen Handelns. Es ist wichtig, dass du dich über diese Themen informierst und bewusste Entscheidungen triffst, die dazu beitragen, diese Probleme zu lindern. Durch das Einnehmen von Verantwortung für deine Handlungen, auch in kleinen Alltagssituationen, trägst du dazu bei, die Auswirkungen des menschlichen Einfluss auf die Umwelt zu reduzieren.

Einfluss des Menschen auf die Umwelt: Maßnahmen und Folgen

Im Zuge des Bewusstseins, dass die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt oft verheerend sein können, wurden weltweit Maßnahmen ergriffen, um diese schädlichen Auswirkungen zu mindern. Die Folgen dieser Maßnahmen sind jedoch unterschiedlich, abhängig davon, wie effektiv sie implementiert werden und ob sie von den meisten Menschen angenommen und umgesetzt werden.

Einfluss des Menschen auf die Umwelt und Naturschutz

Das Streben nach Naturschutz hat erhebliche Auswirkungen auf den Einfluss des Menschen auf die Umwelt. Durch Alozierung von Gebieten als Naturschutzgebiete wird versucht, die Auswirkungen der menschlichen Aktivität auf wild lebende Tier- und Pflanzenarten einzuschränken und zu minimieren. Ein solcher Ansatz zielt darauf ab, die Biodiversität zu schützen, indem er ein Gleichgewicht zwischen der Nutzung der natürlichen Ressourcen durch den Menschen und der notwendigen Erhaltung dieser Ressourcen für zukünftige Generationen schafft. Für eine effektive Erhaltung sind gesetzliche Vorschriften notwendig, die die Interaktion des Menschen mit diesen Gebieten regeln. Diese Gesetze sollten fein abgestimmt sein, um sowohl den Schutz der Umwelt als auch die Berücksichtigung der Bedürfnisse und Rechte der lokalen Gemeinschaften sicherzustellen. In diesem Zusammenhang sind auch internationale Abkommen und Bemühungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) und die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) wichtig. Diese globalen Initiativen umfassen verschiedene Aspekte des Umweltschutzes und der nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen.

Wie Naturschutz den menschlichen Einfluss auf die Umwelt mindern kann

Die Hauptidee hinter dem Naturschutz besteht darin, den menschlichen Einfluss auf die Umwelt einzudämmen, indem ein sinnvolles Gleichgewicht zwischen der Nutzung der natürlichen Ressourcen und ihrer Erhaltung geschaffen wird. Dies wird im Wesentlichen durch die Identifizierung und den Schutz von Gebieten erreicht, die eine hohe Biodiversität aufweisen oder wichtige Ökosystemdienstleistungen erbringen. Durch die Ausweisung solcher Gebiete als Naturschutzgebiete wird die menschliche Aktivität in diesen Gebieten streng reguliert. Für eine effektive Umsetzung dieser Maßnahmen müssen die in den Naturschutzgebieten lebenden Gemeinschaften eng einbezogen und ihre Rechte und Bedürfnisse berücksichtigt werden. Ihre traditionellen Kenntnisse und Praktiken können dabei von unschätzbarem Wert sein, um eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen zu gewährleisten und gleichzeitig die Integrität der Ökosysteme zu erhalten.

Einfluss des Menschen auf die Umwelt durch Landwirtschaft und Bebauung

Die Landwirtschaft und die Bebauung nehmen in den menschlichen Aktivitäten, die Auswirkungen auf die Umwelt haben, eine zentrale Rolle ein. Die Landwirtschaft, die oft die Umwandlung von natürlichen Ökosystemen in landwirtschaftliche Gebiete beinhaltet, führt zur Häufig zur Degradation des Bodens, zur Abholzung und zur Zerstörung der Lebensräume. Andererseits führt die Bebauung, oft als Ergebnis des Bevölkerungswachstums und der städtischen Expansion, zur Umwandlung natürlicher oder halbnatürlicher Gebiete in bebauten Raum. Dies führt zu Habitatfragmentierung, zur Zerstörung natürlicher Ressourcen und zur Emission von Treibhausgasen während des Baus und des Betriebs von Gebäuden.

Auswirkungen von Landwirtschaft und Bebauung auf das Ökosystem

Die Landwirtschaft und die Bebauung, weit verbreitete menschliche Aktivitäten, haben erhebliche Auswirkungen auf die Ökosysteme und tragen zur Veränderung der Landschaft, zum Artensterben und zur globalen Erwärmung bei. Die Auswirkungen der Landwirtschaft auf das Ökosystem sind vielfältig. Sie umfassen die Umwandlung natürlicher Lebensräume in landwirtschaftliche Flächen, was zu einem Verlust an Biodiversität führt, den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln, die die Boden-, Wasser- und Luftqualität beeinträchtigen, und den Beitrag zur globalen Erwärmung durch die Emission von Treibhausgasen. Auf der anderen Seite hat Bebauung, insbesondere in Form von rasanter städtischer Expansion, auch erhebliche Auswirkungen auf die Ökosysteme. Eine solche Expansion führt zur Zerstörung natürlicher Lebensräume, zur Belastung der Wasser- und Energiequellen und zur Emission von Treibhausgasen als Folge von Bau- und Betriebstätigkeiten. Für beide Aktivitäten sind nachhaltige Praktiken notwendig, um die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Dies kann durch die Adoption von Best-Practice-Methoden in der Landwirtschaft und durch das Bauwesen erreicht werden, einschließlich nachhaltiger Landwirtschaftspraktiken und grünen Bauweisen.

Einfluss des Menschen auf die Umwelt - Das Wichtigste

  • Definition: Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt umfasst alle Veränderungen in der Umwelt, die durch menschliche Aktivitäten verursacht werden.
  • Der menschliche Einfluss auf die Umwelt kann positive oder negative Auswirkungen haben.
  • Auswirkungen: Klimawandel, Umweltverschmutzung, Zerstörung von Lebensräumen und Artensterben sind einige der negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten.
  • Flora und Fauna: Der Mensch beeinflusst Flora und Fauna stark, insbesondere durch die Zerstörung natürlicher Lebensräume.
  • Landwirtschaft und Städtebau: Beide können erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben, einschließlich Bodendegradation, Entwaldung und Verlust der Biodiversität.
  • Naturschutz: Durch die Ausweisung von Naturschutzgebieten und die Implementierung von Naturschutzgesetzen kann der negative Einfluss des Menschen auf die Umwelt abgemildert werden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Einfluss des Menschen auf die Umwelt

Der Mensch beeinflusst die Landschaft durch verschiedene Aktivitäten wie Landwirtschaft, Bergbau, Urbanisierung und Forstwirtschaft. Diese Aktivitäten können zu Bodenerosion, Habitatverlust und Verschmutzung führen, wodurch das Erscheinungsbild und die Funktion von Landschaften verändert werden.

Der Mensch greift in die Natur ein, um Ressourcen für Lebensmittel, Energie und Materialien zu gewinnen, Siedlungs- und Industriegebiete zu schaffen und infrastrukturelle Entwicklungen wie Straßen und Staudämme zu errichten. Dabei entstehen jedoch oft erhebliche Umweltbelastungen.

Die größten Belastungen für die Umwelt sind der Ausstoß von Treibhausgasen durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, Entwaldung, Verschmutzung von Wasser und Boden durch Industrie und Landwirtschaft sowie übermäßiger Verbrauch von natürlichen Ressourcen.

Finales Einfluss des Menschen auf die Umwelt Quiz

Einfluss des Menschen auf die Umwelt Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist die Definition einer Monokultur?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn auf einer bestimmten Fläche nur die gleiche Pflanzenart über Jahre hinweg anbaut, dann spricht man von einer Monokultur (auch Reinkultur genannt). Sie kommt in der Landwirtschaft und in der Forstwirtschaft zum Einsatz.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist die Situation mit Monokulturen in Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

In Deutschland gibt es seit einiger Zeit nur noch wenig Monokulturen, da sich Landwirt*innen an eine Verabschiedung der EU-Agrarpolitik halten müssen, die besagt, dass es ein Mindestmaß an unterschiedlichen Kulturarten geben muss. Trotzdessen gibt es im Süden des Landes noch teilweise Maisfelder, die monokulturell angebaut werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Bodenqualität durch Monokulturen belastet und was für Folgen hat das?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Bodenqualität nimmt ab, da der Boden jedes Mal auf die gleiche Art und Weise beansprucht wird. Die durchgehend angebaute Pflanzenart entzieht dem Boden immer wieder die gleichen Nährstoffe, bis es schließlich irgendwann dazu kommt, dass der Boden diese Nährstoffe nicht mehr bereitstellen kann. Das hat zur Folge, dass die Pflanzen nicht mehr genug versorgt werden und absterben.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird versucht dem Nährstoffmangel entgegenzuwirken und welche Folgen hat das?

Antwort anzeigen

Antwort

Um dem Nährstoffmangel entgegenzuwirken werden häufig chemische Dünger verwendet, die gesundheitsschädigend sein können, da sie Boden und Grundwasser angreifen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Konsequenz davon, dass Pflanzen einer Monokultur immer weniger Nährstoffe zur Verfügung stehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Da den Pflanzen von Jahr zu Jahr weniger Nährstoffe zur Verfügung stehen, kommt es dazu, dass immer weniger Blüten und Früchte sich bilden.

Frage anzeigen

Frage

Welches Risiko erhöht sich für Böden einer Monokultur?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Feld, das monokulturell bewirtschaftet wird, ist einem größeren Risiko für Bodenerosionen ausgesetzt.

Frage anzeigen

Frage

Warum werden Pflanzen bei Monokulturen anfälliger gegenüber Krankheiten und Schädlingen?

Antwort anzeigen

Antwort

Pflanzen werden bei Monokulturen anfälliger gegenüber Erkrankungen und Schädlingen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich pathogene Bakterien mit der Zeit im Boden anreichern und die Pflanzenversorgung über die Wurzeln stören.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird versucht, den Schädlingen entgegenzuwirken und welche Folgen hat das?

Antwort anzeigen

Antwort

Häufig müssen Pestizide und Herbizide verwendet werden, die wiederum schädlich für das ganze Ökosystem sind. Außerdem kann es bei vermehrtem Gebrauch von solchen Pflanzenschutzmitteln zur Bildung einer Resistenz kommen, was den Einsatz nutzlos macht.

Frage anzeigen

Frage

Warum können sich Schädlinge (neben Schwächung der Pflanzen) noch so gut auf Monokulturen ausbreiten?

Antwort anzeigen

Antwort

Zusätzlich werden natürliche Fressfeinde von Schädlingen und Nützlinge (z.B. Regenwürmer) von Monokulturen vertrieben. So können sich Schädlinge noch einfacher ausbreiten und die Pflanzen befallen.

Frage anzeigen

Frage

Von was werden (neben Schädlingen) Monokulturen noch befallen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der angegriffene Boden einer Monokultur wird schnell von Unkraut übersät, welches sich hartnäckig verbreitet und nicht nur den Pflanzen schadet, sondern auch den Boden noch weiter auslaugt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Mischkultur?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Mischkultur stellt das Gegenstück zur Monokultur dar. Bei dieser werden mehrere Pflanzenarten auf einer Fläche angebaut, die unterschiedliche Nährstoffbedürfnisse haben. So wird nicht nur verhindert, dass der Boden ausgelaugt wird: eine gelungene Mischkultur sorgt außerdem dafür, dass Schädlinge, Krankheitserreger und Unkräuter von der Fläche ferngehalten werden.

Frage anzeigen

Frage

Nenne vier Vorteile für Landwirt*innen bei der Bewirtschaftung von Monokulturen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wissen und Spezialisierung einer Pflanzenart reicht
  • Geld sparen, da nicht so viele verschiedene Geräte und Maschinen gekauft werden müssen
  • Erntezeitpunkt immer gleich
  • keine weiteren Flächen nötig
  • Saatgut in Massen zu kaufen spart Geld
  • Bedürfnisse müssen nicht immer an neue Pflanzen angepasst werden

Frage anzeigen

Frage

Wie zeigen sich die Schäden einer Monokultur an Obstbäumen und -sträuchern?

Antwort anzeigen

Antwort

  • hohes Risiko für Schädlingsbefall
  • Ernte nimmt zunehmend ab
  • Früchte schmecken weniger gut
  • Anzahl an ausgetrockneten Ästen und Trieben nimmt mit der Zeit zu

Frage anzeigen

Frage

Wie zeigen sich die Schäden einer Monokultur an Zwiebelgewächsen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • hohe Anfälligkeit für Schädlinge
  • Zwiebelfliege befällt auch nachfolgenden Anbau, da sie ihre Eier in der Erde ablegt
  • Fadenwürmer erhöhen das Risiko für Pilzinfektionen und können einen Verlust der Ernte von mindestens 20% verursachen

Frage anzeigen

Frage

Nenne eine Definition für den Begriff Rodung.

Antwort anzeigen

Antwort

Als Rodung bezeichnet man die flächige Entfernung von Vegetation zur Gewinnung von Nutzflächen für den Menschen (bzw. die Landwirtschaft, Infrastruktur oder Siedlungsflächen). Rodung hat also immer eine Verringerung der Wald- beziehungsweise anderen Vegetationsflächen zur Folge.

Frage anzeigen

Frage

Wenn ein Wald lediglich für die Gewinnung von Holz als Rohstoff beseitigt wird, kann man dies als ... bezeichnen.

Antwort anzeigen

Antwort

Rodung

Frage anzeigen

Frage

Das Schwenden kann nicht als Unterform der Rodung bezeichnet werden, weil... 

Antwort anzeigen

Antwort

es sich beim Schwenden um eine historische Methode handelt, die heute nicht mehr angewandt wird. 

Frage anzeigen

Frage

Die Brandrodung ist streng genommen eine Unterform... 


Antwort anzeigen

Antwort

der Rodung.

Frage anzeigen

Frage

Zähle 3 unterschiedliche Methoden zur Rodung auf. 


Antwort anzeigen

Antwort

mögliche Antworten: Baumrodung, Wurzelstockrodung, manuelle und maschinelle Rodung

Frage anzeigen

Frage

Welche Unterformen der Wurzelstockrodung gibt es?


Antwort anzeigen

Antwort

Teilrodung, Komplettrodung und Wurzelstockfräsung

Frage anzeigen

Frage

​​​​Welche Geräte werden normalerweise für eine Baumrodung eingesetzt? 


Antwort anzeigen

Antwort

2 Planierraupen als Schlepper, um mit einer Kette oder einem Drahtseil einen Baum mitsamt Wurzelstock ausreißen zu können 

Frage anzeigen

Frage

Welche Geräte können für die unterschiedlichen Formen der Wurzelstockrodung eingesetzt werden? 

Antwort anzeigen

Antwort

Bagger, Bagger mit Rodungsmesser (mit Schnellwechsler), Baumstumpffräse 

Frage anzeigen

Frage

Womit wird in der Regel eine maschinelle Rodung durchgeführt?

Antwort anzeigen

Antwort

mit einem Holzvollernter (auch Harvester genannt) 

Frage anzeigen

Frage

Welche Geräte benötigt man für eine manuelle Rodung? 


Antwort anzeigen

Antwort

Axt oder Säge zum Fällen des Baumes sowie Reuthaue bzw. Hacke zur Entfernung des Wurzelstockes 

Frage anzeigen

Frage

Wieviel Landfläche war bis ins 7. Jahrhundert nach Christus mit Wald bedeckt? 

Antwort anzeigen

Antwort

90 %

Frage anzeigen

Frage

Wieviel Landfläche ist in Deutschland mittlerweile noch mit Wald bedeckt? 


Antwort anzeigen

Antwort

32 % (2019)

Frage anzeigen

Frage

Wann erreichte die Waldfläche in Mitteleuropa vor Beginn der Neuzeit ihre geringste Ausbreitung und warum? 

Antwort anzeigen

Antwort

Im 13. Jahrhundert erreichte die Waldfläche in Mitteleuropa ihre geringste Ausdehnung. Dies geschah aufgrund der Völkerwanderung und dem daraus resultierenden Bevölkerungsanstieg sowie der Ausdehnung der Siedlung- und Ackerflächen. 

Frage anzeigen

Frage

Warum stieg der Anteil der Waldfläche zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert wieder an und warum? 


Antwort anzeigen

Antwort

Weil in dieser Zeit Epidemien (vor allem die Pest) und Hungersnöte ein Drittel der mitteleuropäischen Bevölkerung töteten. 


Frage anzeigen

Frage

1986 gab es in Deutschland ...

Antwort anzeigen

Antwort

unter 20 % Waldfläche. 

Frage anzeigen

Frage

2018 wurden weltweit ... Hektar Wald abgeholzt. Das entspricht ungefähr der Fläche von ... .


Antwort anzeigen

Antwort

2018 wurden weltweit 12 Millionen Hektar Wald abgeholzt. Das entspricht ungefähr der Fläche von England.

Frage anzeigen

Frage

Brasilien war 2018 für ... der weltweiten Abholzung verantwortlich. 

Antwort anzeigen

Antwort

ein Drittel

Frage anzeigen

Frage

Warum ist Rodung schädlich für das Klima? 


Antwort anzeigen

Antwort

Einerseits verlieren wir durch Rodung einen unserer wichtigsten Helfer im Kampf gegen den Klimawandel, da Bäume CO2 einlagern und umwandeln können. Anderseits werden bei dem Prozess der Rodung (und vor allem bei Brandrodung) ebenfalls Treibhausgase freigesetzt.

Frage anzeigen

Frage

Die Wälder weltweit können ca. ... unserer jährlichen CO2-Emissionen absorbieren. 

Antwort anzeigen

Antwort

10 % 

Frage anzeigen

Frage

Von Rodung (und Brandrodung) besonders stark betroffene Gebiete wie der Regenwald stoßen einer neuen Studie zu Folge...


Antwort anzeigen

Antwort

die Hälfte von dem was sie absorbieren selber aus.


Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Überdüngung?

Antwort anzeigen

Antwort

Überdüngung bezeichnet eine Anreicherung von Düngemitteln im Boden.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die zwei häufigsten Gründe für Überdüngung.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Falscher Zeitpunkt
  • Zu viel Düngemittel

Frage anzeigen

Frage

Was passiert bei der Gabe von zu viel Düngemitteln?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Pflanze kann den Dünger/die Nährstoffe nicht vollständig aufnehmen. Überflüssige Nährstoffe werden irgendwann vom Regen ins Grundwasser geschwemmt. 

Frage anzeigen

Frage

Warum verwendet man überhaupt Dünger?

Antwort anzeigen

Antwort

Dünger wird verwendet, wenn die Nährstoffe im Boden nicht ausreichen, um die Pflanze optimal zu versorgen. 

Frage anzeigen

Frage

Wofür sorgt Dünger?

Antwort anzeigen

Antwort

Dünger sorgt für eine Verbesserung des Pflanzenwachstums, für eine bessere Qualität und für mehr Erträge.

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Hauptnährelemente für Pflanzen enthält Dünger in der Regel?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Stickstoff
  • Phosphor
  • Kalium

Frage anzeigen

Frage

In welchen Gegenden tritt Überdünung vermehrt auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Überdüngung tritt häufig in Gegenden mit intensiver Landwirtschaft und viel Viehbesatz auf. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Problem der Überversorgung mit Stickstoff.

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Überversorgung mit Stickstoff kann die biologische Vielfalt reduzieren, da Pflanzen, die viel Stickstoff aufnehmen können, sich deutlich schneller ausbreiten als Pflanzen, die weniger Nährstoffe benötigen. Letztere werden dann durch erstere mit der Zeit verdrängt.

Frage anzeigen

Frage

Zu welchem Problem kann ein zu hoher Ammoniakgehalt in der Luft führen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Saurer Regen

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein typisches Anzeichen für Überdüngung?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein typisches Anzeichen für Überdüngung ist der Nährstoffbrand. Dabei bekommen die Pflanzen an den Blättern gelbe oder braune Spitzen und Ränder. Die Blattspitzen rollen sich ein und sterben irgendwann ab.  

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Anzeichen für eine Stickstoff-Überdüngung.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Weiche, schwammige Triebe
  • Längenwachstum
  • Blätter verfärben sich blaugrün oder verlieren an Farbe
  • Blätter rollen sich ein
  • Untere Blätter werden gelb und bekommen braune Ränder

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Stoffe sorgen vor allem im Trinkwasser zu Problemen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Nitrat
  • Nitrit

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Folgen der Stickstoff-Überdüngung.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Erhöhte Frostempfindlichkeit
  • Stärkerer Schädlingsbefall
  • Mehr Pilzinfektionen
  • Obst und Gemüse sind weniger lange haltbar

Frage anzeigen

Frage

Wie lässt sich Überdüngung bereits im Vorfeld verhindern?

Antwort anzeigen

Antwort

Überdüngung kann verhindert werden, indem durch Bodenuntersuchungen und/oder Dünger-Analysen der optimale Düngebedarf für die angebauten Pflanzen ausgerechnet wird. 

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man das Überangebot von Mineralstoffen in Gewässern?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Eutrophierung

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Folge, wenn die Selbstreinigungskraft eines Gewässers nicht mehr ausreicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Es folgt die Eutrophierung des Gewässers.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wenn ein Wald lediglich für die Gewinnung von Holz als Rohstoff beseitigt wird, kann man dies als ... bezeichnen.

Das Schwenden kann nicht als Unterform der Rodung bezeichnet werden, weil... 

Die Brandrodung ist streng genommen eine Unterform... 

Weiter

Karteikarten in Einfluss des Menschen auf die Umwelt143

Lerne jetzt

Was ist die Definition einer Monokultur?

Wenn auf einer bestimmten Fläche nur die gleiche Pflanzenart über Jahre hinweg anbaut, dann spricht man von einer Monokultur (auch Reinkultur genannt). Sie kommt in der Landwirtschaft und in der Forstwirtschaft zum Einsatz.

Wie ist die Situation mit Monokulturen in Deutschland?

In Deutschland gibt es seit einiger Zeit nur noch wenig Monokulturen, da sich Landwirt*innen an eine Verabschiedung der EU-Agrarpolitik halten müssen, die besagt, dass es ein Mindestmaß an unterschiedlichen Kulturarten geben muss. Trotzdessen gibt es im Süden des Landes noch teilweise Maisfelder, die monokulturell angebaut werden.

Wie wird die Bodenqualität durch Monokulturen belastet und was für Folgen hat das?

Die Bodenqualität nimmt ab, da der Boden jedes Mal auf die gleiche Art und Weise beansprucht wird. Die durchgehend angebaute Pflanzenart entzieht dem Boden immer wieder die gleichen Nährstoffe, bis es schließlich irgendwann dazu kommt, dass der Boden diese Nährstoffe nicht mehr bereitstellen kann. Das hat zur Folge, dass die Pflanzen nicht mehr genug versorgt werden und absterben.

Wie wird versucht dem Nährstoffmangel entgegenzuwirken und welche Folgen hat das?

Um dem Nährstoffmangel entgegenzuwirken werden häufig chemische Dünger verwendet, die gesundheitsschädigend sein können, da sie Boden und Grundwasser angreifen.

Was ist die Konsequenz davon, dass Pflanzen einer Monokultur immer weniger Nährstoffe zur Verfügung stehen?

Da den Pflanzen von Jahr zu Jahr weniger Nährstoffe zur Verfügung stehen, kommt es dazu, dass immer weniger Blüten und Früchte sich bilden.

Welches Risiko erhöht sich für Böden einer Monokultur?

Ein Feld, das monokulturell bewirtschaftet wird, ist einem größeren Risiko für Bodenerosionen ausgesetzt.

Mehr zum Thema Einfluss des Menschen auf die Umwelt

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration