• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Räuber Beute Beziehung

Fressen und gefressen werden – der natürliche Zyklus des Lebens. Räuber-Beute-Beziehungen beschreiben genau diese Beziehung zwischen Lebewesen. Sie bilden einen Ausschnitt aus den Nahrungsnetzen und sind ein Teilgebiet des Fachgebiets Ökologie, der Synökologie, in der Biologie. Mit einigen Einschränkungen können sie Vorhersagen über die zukünftige Entwicklung der Populationen von Räubern und Beute treffen. Der biotische Umweltfaktor Räuber-Beute-Beziehung (Räuber-Beute-Modell) beschreibt die Wechselwirkungen zwischen…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Räuber Beute Beziehung

Räuber Beute Beziehung
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Fressen und gefressen werden – der natürliche Zyklus des Lebens. Räuber-Beute-Beziehungen beschreiben genau diese Beziehung zwischen Lebewesen. Sie bilden einen Ausschnitt aus den Nahrungsnetzen und sind ein Teilgebiet des Fachgebiets Ökologie, der Synökologie, in der Biologie. Mit einigen Einschränkungen können sie Vorhersagen über die zukünftige Entwicklung der Populationen von Räubern und Beute treffen.

Räuber-Beute-Beziehungen – Definition (Kreislauf)

Der biotische Umweltfaktor Räuber-Beute-Beziehung (Räuber-Beute-Modell) beschreibt die Wechselwirkungen zwischen Räubern und der Beute und analysiert die Auswirkungen dieser sowohl auf die Populationsdichte der Beutetiere, als auch auf die der Räuber. Die Zusammenhänge einer solchen Beziehung werden in den Lotka-Volterra-Regeln (Volterrasche Regeln) zusammengefasst.

Die Räuber-Beute-Beziehung entsteht, wenn es in einem bestimmten Lebensraum eine dominante Tierart (die Räuber) gibt, die sich primär von einem anderen Lebewesen (der Beute) ernährt. Räuber und Beutetiere sind in dieser Beziehung stark voneinander abhängig, und die Populationen dieser Art stehen in ständiger direkter Wechselwirkung zueinander.

Einfach erklärt gilt: Je mehr Beute es gibt, desto mehr Räuber gibt es. Je mehr Räuber es gibt, desto weniger Beute gibt es. Je weniger Beute es gibt, desto weniger Räuber gibt es. Und je weniger Räuber es gibt, desto mehr Beute gibt es. Daraus entsteht, wenn die Lebensbedingungen ansonsten gleich bleiben, ein sich immer wiederholender Kreislauf.

Definition zu Räubern

Als echte Räuber, oder auch Prädatoren genannt, gelten alle Tiere, die lebende Beute angreifen und sich von dieser ernähren, etwa Greifvögel und Raubtiere.

Dabei muss ihre Nahrung sich nicht nur auf ein Beutetier begrenzen.

Füchse ernähren sich etwa hauptsächlich von Mäusen und Ratten, aber auch von Kaninchen, Insekten, Würmern und jungen Hasen.

Zudem werden Parasiten, wie Zecken und Mücken, und auch Weidegänger, etwa Kühe und Pferde, zu den Räubern gezählt. Räuber müssen also nicht reine Fleischfresser, sondern können auch Pflanzenfresser und Allesfresser sein.

Tiere, die sich ausschließlich von Aas ernähren, also von toten Tieren, werden Aasfresser genannt. Sie gehören nicht zu den Räubern.

Definition zu Beute

Als Beute gelten Tiere und Pflanzen, welche die Nahrungsgrundlage für Räuber darstellen. Dazu zählen unterschiedliche Tiere, häufig Pflanzenfresser und auch einige Pflanzen.

Das Lebewesen, welches gefressen wird, stellt also die Beute dar und das fressende Tier den Räuber.

Um sich vor Räubern zu schützen, haben diese Lebewesen unterschiedliche Schutzmechanismen entwickelt. Dazu gehören sowohl passive, also auch aktive Schutzmechanismen und unterschiedliche Schutztrachten, zu denen unter anderem die Mimikry, die Mimese und die Schrecktracht zählen.

Zu Mimikry findest Du eine eigene Erklärung mit weiteren Informationen auf StudySmarter!

Auch Fleischfresser, die also selbst zu den Räubern gehören, können zu Beutetieren werden. Dies geschieht vorwiegend dann, wenn sie noch jung, schwach oder krank sind oder wenn es einen größeren, überlegeneren Räuber gibt.

Räuber-Beute-Beziehungen – Regeln

Die Erkenntnisse der Räuber-Beute-Beziehung wurden in verschiedenen theoretischen Modellen zusammengefasst. Das wichtigste Modell setzt sich aus den mathematischen Gesetzen der beiden Forscher Vito Volterra und Alfred J. Lotka zusammen und heißt Lotka-Volterra-Modell. Dieses Modell umfasst drei Regeln, die Lotka-Volterra-Regeln. Da es sich um ein mathematisches Modell handelt, welches von einem geschlossenen System ausgeht, sind die Regeln allerdings nur mit Einschränkungen auf die Realität zu übertragen.

1. Lotka-Volterra-Regel

Die erste der Lotka-Volterra Regeln wird auch das Gesetz der periodischen Zyklen genannt. Diese Regel besagt, dass die Populationskurven der Räuber und der Beute jeweils mit konstanten Zykluslängen und -amplituden um einen Mittelwert schwanken. Dabei sind diese Schwankungen jedoch gegeneinander phasenverschoben. In beiden Populationen treten also periodische Bevölkerungszyklen auf.

2. Lotka-Volterra-Regel

Die zweite Lotka-Volterra-Regel heißt auch das Gesetz von der Erhaltung der Mittelwerte. Dieses Gesetz besagt, dass die Individuenzahlen der Räuberpopulation und der Beutepopulation, also die Populationskurven, jeweils um einen Mittelwert schwanken und relativ konstant bleiben.

3. Lotka-Volterra-Regel

Die dritte Lotka-Volterra-Regel nennt man auch Gesetz von der Störung der Mittelwerte. Sie erklärt, dass wenn durch einen Außenfaktor die Sterblichkeit der Beute und des Räubers gleichermaßen erhöht wird, sich die Populationsdichte der Beute danach schneller wieder erhöht als die der Räuber. Gibt es also eine gleich starke Verminderung sowohl der Beutetiere als auch der Räuber, nimmt die Individuenzahl der Beutetiere schneller wieder zu als die der Räuber.

Lotka-Volterra-Modell: Einschränkungen

Ökosysteme sind sehr komplex und meistens existieren eher Nahrungsketten oder Nahrungsnetze und keine einfachen Räuber-Beute-Beziehungen. Denn die meisten Beutetiere haben mehrere Fressfeinde und die meisten Räuber ernähren sich nicht ausschließlich von einer Art Beute.

Das Lotka-Volterra-Modell bezieht sich jedoch auf ein geschlossenes System mit nur einem Räuber und nur einem Beutetier. Auch alle anderen Faktoren, welche die Populationen beeinflussen, lässt das Modell außer Acht. Voraussagen mit dem Lotka-Volterra-Model über Populationsentwicklungen in der Realität können deshalb nur mit Einschränkungen getroffen werden.

Sowohl abiotische als auch biotische Faktoren können die Population beeinflussen. Zu diesen Umweltfaktoren zählen unter anderem:

  • Klima
  • Nahrungsangebot der Beute
  • Krankheitserreger und Parasiten
  • Stress
  • begrenzter Lebensraum

Räuber-Beute-Beziehungen – Diagramm

In dem abgeschlossenen System, von dem das Lotka-Volterra-Model ausgeht, entwickelt sich zwischen der Räuberpopulation und der Beutepopulation ein biologischer Gleichgewichtszustand, da sich beide Arten gegenseitig beeinflussen und beschränken. Die Populationsdichten der beiden Arten werden so jeweils in Grenzen gehalten. In der folgenden Abbildung wird dies grafisch dargestellt.

Räuber-Beute-Beziehung – Beispiele

In der Natur sind Räuber-Beute-Beziehungen zwischen sehr vielen unterschiedlichen Tiere zu beobachten. Im Folgenden findest Du zwei Räuber-Beute-Beziehung Beispiele erläutert.

Räuber-Beute-Beziehungen sind nicht nur zwischen zwei Tierarten zu beobachten. Ernährt sich ein Räuber zu einem großen Teil von etwa Samen einer Pflanzenart, beeinflusst er so die Populationsdichte der Pflanze (Beute). Ebenso beeinflusst die Populationsdichte der Pflanze die Populationsdichte der Räuber und es entsteht ein ähnlicher Zyklus wie bei Räuber-Beute-Beziehungen zwischen zwei Tierarten.

Räuber-Beute-Beziehung – Fuchs und Hase (Kaninchen)

Ein bekanntes Beispiel für eine Räuber-Beute-Beziehung stellt das Verhältnis zwischen Kaninchen, die in diesem Fall als Beutetiere gelten, und Füchsen, die in dieser Beziehung die Räuber sind, dar.

Zu bedenken ist, dass der Fuchs auch andere Beutetiere frisst und Kaninchen auch die Beute anderer Räuber darstellt!

Räuber-Beute-Beziehung Räuber Fuchs Rotfuchs Studysmarter Abbildung 2: RotfuchsQuelle: pixabay.com

Erhöht sich die Population der Kaninchen (Beutepopulation), steigt zeitlich versetzt auch die Anzahl der Füchse (Räuberpopulation), da diese nun ein erhöhtes Nahrungsangebot haben und sich somit besser fortpflanzen können. Eine erhöhte Populationsdichte der Füchse hat zur Folge, dass sich die Population der Kaninchen verringert, da die höhere Anzahl an Füchsen mehr Futter benötigt und mehr Kaninchen gefressen werden.

Aufgrund dessen verkleinert sich die Population der Kaninchen und phasenverschoben verringert sich ebenso die Population der Füchse, da nicht mehr genug Nahrung für alle Füchse zur Verfügung steht. Die gesunkene Anzahl an Füchsen erlaubt es dann der Kaninchenpopulation sich wieder zu erholen und der Zyklus beginnt von vorn.

Räuber-Beute-Beziehung Beute Kaninchen Hase StudySmarterAbbildung 3: KaninchenQuelle: pixabay.com

Räuber-Beute-Beziehung – Marienkäfer und Blattlaus

Auch zwischen Marienkäfern und Blattläusen ist eine Räuber-Beute-Beziehung zu beobachten.

Marienkäfer fressen täglich 100 - 150 Blattläuse. Und auch schon die Marienkäferlarven fressen täglich bis zu 28 Blattläuse.

Gibt es viele Blattläuse, dann steigt die Populationsgröße der Marienkäfer, da sie ein großes Angebot an Nahrung haben und viele der Larven überleben. Viele Marienkäfer fressen dann jedoch auch viele Blattläuse, sodass sich die Populationsdichte der Blattläuse verringert. Daraufhin verkleinert sich auch die Population der Marienkäfer, da nicht mehr ausreichend Nahrung für alle vorhanden ist. Wenn die Population der Marienkäfer klein ist, hat die Population der Blattläuse die Chance sich wieder zu vergrößern. Daraufhin vollzieht sich der Kreislauf wieder von vorn.

Räuber-Beute-Beziehung Beute Marienkäfer und Blattläuse StudySmarterAbbildung 4: Marienkäfer und BlattläuseQuelle: pixaby.com

Räuber-Beute-Beziehung – Das Wichtigste

  • Bei der Räuber-Beute-Beziehung wird analysiert, wie die Veränderung der Population der Räuber sich auf die Population der Beutetiere auswirkt und umgekehrt.

  • Die Zusammenhänge einer solchen Räuber-Beute-Beziehung werden in den drei Lotka-Volterra-Regeln (Volterrasche Regeln) zusammengefasst.

    1. Gesetz der periodischen Zahlen: Die Populationskurven von Räuber und Beute schwanken periodisch und phasenverschoben.
    2. Gesetz von der Erhaltung der Mittelwerte: Die Populationskurven von Räuber und Beute schwanken um einen Mittelwert.
    3. Gesetz von der Störung der Mittelwerte: Gibt es eine gleich starke Verminderung der Population von Räubern und Beutetieren, nimmt die Individuenzahl der Beutetiere schneller zu als die der Räuber.
  • Einfach erklärt gilt für Räuber-Beute-Beziehungen: je mehr Beute, desto mehr Räuber. Je mehr Räuber, desto weniger Beute. Je weniger Beute, desto weniger Räuber. Und je weniger Räuber, desto mehr Beute.

  • Ein bekanntes Beispiel für eine Räuber-Beute-Beziehung stellt die Beziehung zwischen Füchsen und Kaninchen oder zwischen Marienkäfern und Blattläusen dar.


Nachweise

  1. Spektrum.de: Räuber-Beute-Beziehung. (11.06.2022)
  2. Spektrum.de: Lotka-Volterra-Gleichung. (11.06.2022)
  3. Nabu.de: Glücksbringer und eifrige Blattlausjäger. Marienkäfer bereichern jeden Garten. (11.06.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Räuber Beute Beziehung

Die Beziehung zwischen Füchsen und Kaninchen gilt als eine klassische Räuber-Beute-Beziehung. Ebenso die Beziehung zwischen Marienkäfern und Blattläusen.

Erhöht sich die Population der Beute, steigt zeitlich versetzt die Anzahl der Räuber, da diesen mehr Nahrung zur Verfügung geht und sie sich so schneller fortpflanzen können bzw. mehr Individuen ihrer Art ausreichend Nahrung zur Verfügung steht. 


Dies hat zur Folge, dass sich die Zahl der Beute verringert, da die höhere Anzahl an Räubern nun mehr Futter benötigt. Sinkt die Anzahl der Beute, sinkt dann jedoch nach einer bestimmten Zeit auch die Anzahl der Räuber wieder, da diese jetzt erneut um Futter konkurrieren müssen und nicht mehr genügend Nahrung für alle ihrer Art verfügbar ist. 


Dies erlaubt es der Beutepopulation, sich wieder zu erholen, und der Zyklus beginnt von vorn.

Im Regelfall sind Beutetiere um einiges kleiner als die Räuber und um zu überleben muss der Räuber mehr als ein Beutetier fressen. Damit die Räuber überleben, ist es also notwendig, dass es mehr Beutetiere als Räuber gibt.

1.   Gesetz der periodischen Zyklen: Die Populationskurven der Räuber und der Beute schwanken jeweils mit konstanten Zykluslängen und -amplituden um einen Mittelwert, sind dabei aber gegeneinander phasenverschoben. 


2. Gesetz von der Erhaltung der Mittelwerte: Die Individuenzahlen der Räuber- und der Beutepopulation schwanken jeweils um einen Mittelwert und bleiben relativ konstant. 


3. Gesetz von der Störung der Mittelwerte: Gibt es eine gleich starke Verminderung der Population der Räuber und der Beutetiere, nimmt die Individuenzahl der Beutetiere schneller zu als die der Räuber.



Finales Räuber Beute Beziehung Quiz

Räuber Beute Beziehung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was besagt die erste Regel der Lotka-Volterra-Regeln?

Antwort anzeigen

Antwort

Die erste Lotka-Volterra-Regel besagt, dass die Populationskurven der Räuber und der Beute jeweils mit konstanten Zykluslängen und -amplituden um einen Mittelwert schwanken, dabei aber gegeneinander phasenverschoben sind. In beiden Populationen treten also periodische Bevölkerungszyklen auf.

Frage anzeigen

Frage

Was besagt die zweite Regel der Lotka-Volterra-Regeln?

Antwort anzeigen

Antwort

Die zweite Lotka-Volterra-Regel besagt, dass die Individuenzahlen der Räuber- und der Beutepopulation, also die Populationskurven, jeweils um einen Mittelwert schwanken und relativ konstant bleiben.

Frage anzeigen

Frage

Was besagt die dritte Regel der Lotka-Volterra-Regeln?

Antwort anzeigen

Antwort

Die dritte Lotka-Volterra-Regel besagt, dass wenn durch einen Außenfaktor die Sterblichkeit der Beute und des Räubers gleichermaßen erhöht wird, sich die Beute danach schneller fortpflanzt als der Räuber. Gibt es also eine gleich starke Verminderung sowohl der Beutetiere als auch der Räuber, nimmt die Individuenzahl der Beutetiere schneller zu als die der Räuber.


Frage anzeigen

Frage

Welche Auswirkungen hat die Vergrößerung der Räuberpopulation auf die Population der Beutetiere?

Antwort anzeigen

Antwort

Vergrößert sich die Population der Räuber, dann werden mehr Beutetiere gefressen und ihre Population verkleinert sich.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert, wenn es nur wenig Beutetiere gibt?

Antwort anzeigen

Antwort

Ist die Population der Beutetiere sehr klein, dann verringert sich auch die Population der Räuber, da nicht genug Nahrung für alle Individuen der Art zur Verfügung steht.

Frage anzeigen

Frage

Welche Tiere gehören zu den Räubern?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den echten Räubern gehören vor allem Raubtiere und Greifvögel. Allerdings werden auch Parasiten und Weidetiere, etwa Kühe und Pferde, zu den Räubern gezählt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Definition von Beute?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Beute gelten Tiere und Pflanzen, welche die Nahrungsgrundlage für Räuber darstellen. Dazu zählen unterschiedliche Tiere, häufig Pflanzenfresser und auch einige Pflanzen. 


Frage anzeigen

Frage

Wann werden Räuber selbst zur Beute?

Antwort anzeigen

Antwort

Auch Räuber selbst können zur Beute werden. Dies kann geschehen, wenn es einen größeren bzw. stärkeren Räuber gibt. Und gilt vorwiegend für noch junge, oder aber schwache und kranke Tiere. 

Frage anzeigen

Frage

Gehören Aasfresser zu den Räubern?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, Tiere, die sich hauptsächlich von Aas ernähren, zählen nicht zu den Räubern.

Frage anzeigen

Frage

Worüber können durch das Wissen über Räuber-Beute-Beziehungen Vorhersagen getroffen werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch das Wissen über Räuber-Beute-Beziehungen können über die Entwicklung der Populationen von Räuber und Beute Vorhersagen getroffen werden. Allerdings sind diese Vorhersagen mitunter eingeschränkt.

Frage anzeigen

Frage

Was wird bei Räuber-Beute-Beziehungen analysiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Räuber-Beute-Beziehung wird analysiert, wie die Veränderung der Population der Räuber sich auf die Population der Beutetiere auswirkt und umgekehrt.

Frage anzeigen

Frage

Von wem stammen die Lotka-Volterra-Regeln?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Lotka-Volterra-Regeln stammen von den Forschern Vito Volterra und Alfred J. Lotka. 


Frage anzeigen

Frage

Wie viele Blattläuse fressen Marienkäfer pro Tag?

Antwort anzeigen

Antwort

bis zu 150

Frage anzeigen

Frage

Warum sind die Voraussagen über die Entwicklung von Populationen nur eingeschränkt möglich?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei dem Lotka-Volterra-Modell handelt es sich um ein mathematisches Modell, welches von einem geschlossenen System ausgeht. In der Realität gibt es so ein geschlossenes System allerdings nicht.  Räuber und Beute werden jeweils von vielen unterschiedlichen Faktoren beeinflusst und beeinflussen sich nicht nur gegenseitig, wie in dem Modell angenommen. 


Frage anzeigen

Frage

Wie entwickelt sich die Beutepopulation wenn die Räuberpopulation klein ist?

Antwort anzeigen

Antwort

Ist die Populationsdichte der Räuber gering, hat die Population der Beute die Möglichkeit sich zu erholen, da es weniger Fressfeinde gibt. Also vergrößert sich die Beutepopulation. 

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Räuber Beute Beziehung
60%

der Nutzer schaffen das Räuber Beute Beziehung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration