• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Überdauerungsorgane

Um sich an verschiedene und teils extreme Umweltbedingungen anzupassen, besitzen Pflanzen spezielle Organe. Aber nicht nur exotische Pflanzen, die heiße Trockenperioden überstehen müssen, besitzen sie. Einige Pflanzen haben sich durch sie auch an die kalten Jahreszeiten und Frost anpassen können. Da sich gefrierendes Wasser ausdehnt und die Pflanzenzellen dadurch zerstört werden würden, mussten sie eine spezielle Strategie entwickeln. Sie besitzen…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Überdauerungsorgane

Überdauerungsorgane
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Um sich an verschiedene und teils extreme Umweltbedingungen anzupassen, besitzen Pflanzen spezielle Organe. Aber nicht nur exotische Pflanzen, die heiße Trockenperioden überstehen müssen, besitzen sie. Einige Pflanzen haben sich durch sie auch an die kalten Jahreszeiten und Frost anpassen können. Da sich gefrierendes Wasser ausdehnt und die Pflanzenzellen dadurch zerstört werden würden, mussten sie eine spezielle Strategie entwickeln. Sie besitzen hierzu Überdauerungsorgane, um jährlich nach den Frostperioden wieder gedeihen zu können.

Überdauerungsorgane Definition

Bei Überdauerungsorganen handelt es sich um morphologische Anpassungen von Pflanzen an abiotische Umweltfaktoren. So kann das Überleben der Pflanze unter extremen Bedingungen gesichert werden.

Zu den extremen Bedingungen zählen hauptsächlich abiotische Umweltfaktoren wie Kälte, Hitze und Wassermangel. Es können aber auch weitere Faktoren ursächlich für die Ausbildung von Überdauerungsorganen sein.

Beispiele für pflanzliche Überdauerungsorgane

Damit Du Dir vorab etwas unter den pflanzlichen Überdauerungsorganen vorstellen kannst, bekommst Du nun bekannte Beispiele aufgezeigt:

Die Zwiebel stellt ein Überdauerungsorgan dar, da sie Nährstoffe und Wasser speichert. Kennzeichnend für eine Zwiebel ist, dass sie sich aus Schuppen zusammensetzt. Neben der Speisezwiebel sind die im Frühjahr blühenden Blumen Narzissen und Tulpen ebenfalls Zwiebeln.

Ingwerrhizome sind ein Beispiel für Überdauerungsorgane in Form von Rhizomen. Sie dienen ebenfalls der Speicherung von Reservestoffen, wodurch die Pflanzen den Winter überstehen können. Neben der Speicherung von Nährstoffen können Rhizome auch als Vermehrungsorgan dienen.

Überdauerungsorgane Ingwerrhizom StudySmarter

Abbildung 1: Ingwerrhizom

Funktion der Überdauerungsorgane

Die Funktion ist bei allen Überdauerungsorganen gleich, denn sie dient der Speicherung von Nährstoffen, um die Pflanze auch in Zeiten versorgen zu können, in denen die Nährstoffzufuhr nicht ausreicht.

Dabei kann es sich beispielsweise um Frost- oder Hitzeperioden handeln, in denen nicht ausreichend Wasser über die Wurzeln aufgenommen werden kann und daher keine Nährstoffe.

Ohne Überdauerungsorgane könnten die Pflanzen extreme Bedingungen wie Hitze, Kälte und Trockenheit nicht überleben. Durch ihre morphologische Anpassung an die Bedingungen besitzen sie also einen Selektionsvorteil.

Überdauerungsorgane der Pflanzen

Basierend auf den unterschiedlichen Lebensformen der jeweiligen Pflanzen haben sich auch entsprechend deren Überdauerungsorgane angepasst. Bei Bäumen und Sträuchern sind die Überdauerungsknospen beispielsweise über dem Boden und somit nicht geschützt, während sie beim Löwenzahn direkt über dem Boden liegt und Schutz durch eine Laubschicht bekommen. Bei Tulpen, Narzissen und Schneeglöckchen überdauern die Knollen bzw. Zwiebeln im Boden, um dort zu überwintern.

Um etwas Ordnung in die Vielfalt der Überdauerungsorgane zu bringen, bekommst Du nun die Raunkiaer’sche Lebensformen vorgestellt:

Raunkiaer’sche Lebensformen

Bei den Raunkiaer'schen Lebensformen handelt es sich um ein von dem dänischen Botaniker Raunkiaer entwickeltes Klassifikationssystem. Es basiert auf der Lage der Überdauerungsorgane. Mit anderen Worten: es kommt darauf an, wo sich die Überdauerungsorgane an der Pflanze befinden.

Das System unterscheidet zwischen Therophyten, Kryptophyten, Hemikryptophyten, Chamaephyten und Phanerophyten.

Phanerophyten

Die Phanerophyten können aus dem Griechischen auch als "Luftpflanzen" übersetzt werden. Hier sind die Überdauerungsknospen mehr als 30 cm über der Erdoberfläche. Deshalb zählen zu den Phanerophyten primär Sträucher und Bäume dazu. Diese besitzen einen verholzten Stamm.

Beispiele für die Phanerophyten sind Nadelbäume wie die Waldkiefer, Laubbäume wie die Korkeiche sowie Sträucher der Pflanzengattung Ginster.

Chamaephyten

Hierzu zählen alle Pflanzen, deren Überdauerungsknospen sich zwischen 1 und 30 cm über der Erdoberfläche befinden. Zu den Chamaephyten zählen Zwergsträucher und Polsterpflanzen.

Chamaephyten sind beispielsweise Rosmarin, Lavendel und Preiselbeere.

Hemikryptophyten

Bei den Hemikryptophyten befinden sich die Überdauerungsknospen unmittelbar an der Bodenoberfläche. Dadurch werden sie durch die restlichen Pflanzentriebe geschützt.

Zu den Hemikryptophyten zählen etwa der Fingerhut und die Margerite.

Kryptophyten

Bei den Kryptophyten handelt es sich um Pflanzenarten, deren Überdauerungsorgane verborgen liegen. Die Kryptophyten können nochmals in Helophyten, Hydrophyten und Geophyten unterteilt werden.

Zu den Helophyten - auch "Sumpfpflanzen" genannt - zählen Pflanzen, die im Schlamm überdauern. Genauer gesagt wurzeln solche Pflanzen im Untergrund, der unter Wasser steht. Hydrophyten sind Wasserpflanzen, welche teilweise oder ganz unter Wasser leben. Pflanzen, die unter der Erde überdauern, werden als Geophyten bezeichnet.

Zu den Sumpfpflanzen zählen beispielsweise Schilf und die Sumpf-Schwertlilie. Schwimmpflanzen wie die Seerose und Seegras sind bekannte Beispiele für Hydrophyten. Geophyten sind etwa das Schneeglöckchen und die Narzisse.

Wenn Du mehr über Wasserpflanzen erfahren möchtest, dann lies Dir doch gerne den Artikel über die Hydrophyten durch!

Therophyten

Therophyten blühen einmal im Jahr und ihr Lebenszyklus ist in weniger als einem Jahr vollständig vollbracht. Die Überwinterung erfolgt dadurch, dass sie Samen im Boden hinterlassen, durch die im Jahr darauf eine neue Pflanze entstehen kann. Die Therophyten bilden also keine Überdauerungsorgane aus und überleben die ungünstige Jahreszeit im Entwicklungsstadium des Samens.

Klatsch-Mohn und die echte Kamille sind Beispiele für Therophyten.

Überdauerungsorgane der Frühblüher

Die Frühblüher können nur so früh blühen, da sie über den Winter Nährstoffvorräte in bestimmten Speicherorganen anlegen. Die Speicherorgane besitzen unter anderem Stärke, wodurch die Frühjahrsblüher ihre Energie gewinnen können. Damit gleichen sie die schwache Sonneneinstrahlung aus. Speicherorgane können bei den Frühblühern Zwiebeln, Rhizome oder Knollen sein.

Ein bekannter Frühjahrsblüher ist die Narzisse, welche auch als "Osterglocke" bezeichnet wird. Sie besitzt zur Überwinterung Überdauerungsorgane in Form von Zwiebeln. Die Blütezeit der Narzissen liegt in der Zeit vom Februar bis Mai.

Überdauerungsorgane Narzisse StudySmarter

Abbildung 3: Narzisse

Aufbau der pflanzlichen Überdauerungsorgane

Die Überdauerungsorgane besitzen je nach Art einen anderen Aufbau. Die typischsten Formen sind Zwiebeln, Knollen, Wurzelknollen, Rüben und Rhizome.

Zwiebel

Eine Zwiebel ist ein gestauchter Spross mit verdickten Zwiebelblättern. Genauer gesagt, handelt es sich um eine Metamorphose von Sprossachse und Blättern. Die Zwiebelblätter dienen als das eigentliche Speicherorgan von Reservestoffen.

Metamorphose stammt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt "Umgestaltung". Allgemein sind Metamorphosen Veränderungen der Grundorgane Wurzel, Spross und Blatt. Solche Veränderungen haben die Funktion, sich an die gegebenen Lebensbedingungen anzupassen. Beispielsweise sind auch Blattdornen bei Kakteen eine Anpassung an die Gegebenheiten, da sie vor dem Austrocknen und vor Fressfeinden schützen.

Knollen

Pflanzenknollen wachsen meist unter der Erde und stellen verdickte, fleischige Speicherorgane von Pflanzen dar. Bei den Knollen wird zwischen Sprossknollen und Wurzelknollen unterschieden.

Sprossknollen

Sprossknollen gehen aus der Umbildung einer Sprossachse hervor. Sie können entweder ober- oder unterirdisch sein.

Kartoffeln sind unterirdische Sprossknollen. Die Knollen der Kartoffeln speichern die Reservestoffe für die Pflanze. Die Kartoffelpflanze stammt eigentlich aus dem Hochland der Anden in Südamerika, weshalb sie an niedrige Temperaturen und trockenes Klima angepasst war. Demzufolge waren die Böden nährstoffarm und Knollen wurden als Nährstoffspeicher dringend benötigt.

Wurzelknolle

Wurzelknollen sind verdickte Abschnitte an den Wurzeln von Pflanzen, die ebenso der Speicherung von Reservestoffen dienen. Genauer gesagt handelt es sich dabei um die Überdauerungsorgane von Geophyten. Eine Wurzelknolle entsteht durch die Metamorphose der Seitenwurzeln in verdickte Knollenfrüchte.

Die Knollen der in den Wurzeln der Süßkartoffelpflanze (Ipomoea batatas) sind Wurzelknollen. Auf folgender Abbildung siehst Du, wie die Wurzelknolle einer Süßkartoffel aussieht:

Überdauerungsorgane Süßkartoffel Wurzelknolle StudySmarter

Abbildung 6: Süßkartoffel mit Wurzelknollen

Rhizom

Rhizome sind Sprossachsensysteme, die unter oder über dem Boden verlaufen. Sie wird von krautigen Pflanzen ausgebildet. Rhizome können leicht mit Wurzeln verwechselt werden, zeigen jedoch typische Merkmale des Sprosssystems. Sie speichern Nährstoffe ab und dienen der Vermehrung.

Überdauerungsorgane Rhizom Efeu StudySmarter

Abbildung 7: Rhizom der Efeu-Pflanze

Rübe

Eine Rübe ist eine Verdickung der Hauptwurzel und des untersten Sprossabschnittes. Du kannst sie auch als "Pfahlwurzel" bezeichnen. Unter einer Pfahlwurzel wird eine besonders starke Ausprägung der Hauptwurzel verstanden. Sie bildet außerdem kaum Seitentriebe und ragt tief in den Boden hinein. Bei Karotten beispielsweise befindet sie sich unterirdisch, während sie sich beim Sellerie auch oberirdisch befinden kann.

Karotten sind ein bekanntes Beispiel für die Ausbildung einer Pfahlwurzel. Auf folgender Abbildung siehst Du, wie die Wurzel der Karotte aufgebaut ist:

Die enthaltenen Carotine sind Farbpigmente, die bei der Karotte für die Orange Farbe verantwortlich sind. Sie können bei vielen Gemüsesorten auch die gelbe und rote Farbe ausmachen.

Überdauerungsorgane Tabelle

Hier siehst Du nochmals eine Übersicht der Überdauerungsorgane, die eine Pflanze haben kann:

ÜberdauerungsorganLageEigenschaftenPflanzen
Zwiebel
  • Meist unterirdisch
  • Oder leicht über Erdoberfläche

Metamorphose von Sprossachse und Blättern

  • Tulpe
  • Narzisse
  • Küchenzwiebel
Sprossknolle
  • Oberirdisch
  • Unterirdisch

Umbildung einer Sprossachse

  • Kartoffel
  • Kohlrabi
  • Radieschen
Wurzelknolle
  • Unterirdisch

Metamorphose der Seitenwurzeln in verdickte Knollenfrüchte

  • Süßkartoffel
  • Pfingstrose
  • Dahlie
Rhizom
  • Oberirdisch
  • Unterirdisch

Sprossachsensystem

  • Ingwer
  • Efeu
  • Bambus
Rübe
  • Unterirdisch
  • Kann zu Teilen aus dem Erdboden herausragen

Verdickung des untersten Sprossabschnittes und der Hauptwurzel. Wird auch "Pfahlwurzel" genannt.

  • Karotte
  • Rettich
  • Pastinaken

Überdauerungsorgane – Das Wichtigste

  • Bei Überdauerungsorganen handelt es sich um morphologische Anpassungen von Pflanzen an abiotische Umweltfaktoren.
  • So kann das Überleben der Pflanze unter extremen Bedingungen wie Hitze, Trockenheit und Kälte gesichert werden.
  • Funktion der Überdauerungsorgane ist die Speicherung von Nährstoffen.
  • So kann die Pflanze auch in Zeiten versorgt werden, in denen die Nährstoffzufuhr nicht ausreichend gegeben ist.
  • Typische Überdauerungsorgane sind Zwiebeln, Knollen, Rhizome und Rüben.
    • Zwiebeln sind eine Metamorphose von Sprossachse und Blättern.
    • Knollen sind Umbildungen der Sprossachse.
    • Rhizome sind Sprossachsensysteme.
    • Rüben sind Verdickungen der Hauptwurzel und des untersten Sprossabschnittes.

Nachweise

  1. Kadereit et al. (2021). Strasburger – Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften. Springer Spektrum Berlin, Heidelberg.
  2. Jäger (2017). Rothmaler – Exkursionsflors von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. Springer Spektrum Berlin, Heidelberg.
  3. Krumbiegel (2002). Morphologie der vegetativen Organe (außer Blätter). Ufz.de (08.07.2022)
  4. Abb. 1: Bild von marker_photography auf Pixabay
  5. Abb. 3: Photo by Jack Blueberry on Unsplash
  6. Abb. 6: Bild von Beverly Buckley auf Pixabay
  7. Abb. 7: Bild von Ralph auf Pixabay

Häufig gestellte Fragen zum Thema Überdauerungsorgane

Eine Lebensform zeichnet sich dadurch aus, dass sich Pflanzengruppen an bestimmte Umweltbedingungen angepasst haben. Dabei handelt es sich allgemein um alle Strukturen und Verhaltensweisen eines pflanzlichen Organismus, die den Gegebenheiten angepasst sind.

Bei Überdauerungsorganen handelt es sich um morphologische Anpassungen von Pflanzen an abiotische Lebensbedingungen wie beispielsweise kalte Temperaturen oder Hitzeeinwirkungen. So kann das Überleben der Pflanze bei solchen Bedingungen gesichert werden.

Unterschieden werden können die Lebensformen von Pflanzen nach der Lage ihrer Erneuerungsknospen, nach dem Wassergehalt des Standortes sowie nach den gegebenen Bodenfaktoren. Alle Systeme haben gemeinsam, dass sie danach gruppieren, welchen Gegebenheiten die Pflanzen ausgesetzt sind und wie sie entsprechend ihre Lebensform angepasst haben.

Die Funktion ist bei allen Überdauerungsorganen die gleiche, denn sie dient der Speicherung von Nährstoffen, um die Pflanze auch in Zeiten versorgen zu können, in denen die Nährstoffzufuhr nicht ausreichend gegeben ist. Dabei kann es sich beispielsweise um Frost- oder Hitzeperioden handeln, in denen nicht ausreichend Wasser über die Wurzeln aufgenommen werden kann und somit auch keine Nährstoffe. 

Finales Überdauerungsorgane Quiz

Überdauerungsorgane Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Um was handelt es sich bei Überdauerungsorganen?

Antwort anzeigen

Antwort

Um morphologische Anpassungen von Pflanzen an abiotische Lebensbedingungen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion haben Überdauerungsorgane?

Antwort anzeigen

Antwort

Überdauerungsorgane dienen zur Speicherung von Nährstoffen, um die Pflanze in Zeiten zu versorgen, in denen die Nährstoffzufuhr nicht ausreichend gegeben ist.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Raunkiaer'schen Lebensformen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Klassifikationssystem, das auf der Grundlage der Lage von Überdauerungsorganen basiert. 

Frage anzeigen

Frage

Zwischen welchen Lebensformen unterscheidet Raunkiaer?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Phanerophyt
  • Chamaephyt
  • Hemikryptophyt
  • Kryptophyt
  • Therophyt 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Phanerophyten?


Antwort anzeigen

Antwort

Phanerophyten sind Pflanzenarten, bei denen die Überdauerungsknospen mehr als 30 cm über der Erdoberfläche liegen. Deshalb zählen hierzu vor allem Sträucher und Bäume.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Chamaephyten?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den Chamaephyten zählen alle Pflanzen, deren Überdauerungsknospen sich zwischen 1 bis 30 cm über der Erdoberfläche befinden. Es handelt sich hierbei um Zwergsträucher und Polsterpflanzen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Hemikryptophyten?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei den Hemikryptophyten handelt es sich um Pflanzenarten, deren Überdauerungsknospen sich unmittelbar an der Bodenoberfläche befinden.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Kryptophyten?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei den Kryptophyten handelt es sich um Pflanzenarten, deren Überdauerungsorgane verborgen liegen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Therophyten?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den Therophyten zählen Pflanzenarten, die ihre Samen im Boden hinterlassen und durch die im Jahr darauf eine neue Pflanze entstehen kann. 


Therophyten blühen einmal im Jahr und ihr Lebenszyklus ist in weniger als einem Jahr vollständig vollbracht. 

Frage anzeigen

Frage

Wie gelingt es den Frühblühern im Frühjahr bei zu wenig vorhandener Sonnenenergie zu blühen?

Antwort anzeigen

Antwort

Mithilfe ihrer Speicherorgane. Speicherorgane besitzen unter anderem Stärke, wodurch die Frühjahrsblüher ihr Energie gewinnen können. 

Frage anzeigen

Frage

Um was handelt es sich bei einer Zwiebel?

Antwort anzeigen

Antwort

Um eine Metamorphose von Sprossachse und Blättern. 

Frage anzeigen

Frage

Um was handelt es sich bei einer Sprossknolle?

Antwort anzeigen

Antwort

Um eine Umbildung der Sprossachse.

Frage anzeigen

Frage

Um was handelt es sich bei einer Wurzelknolle?

Antwort anzeigen

Antwort

Um eine Metamorphose der Seitenwurzeln in verdickte Knollenfrüchte. 

Frage anzeigen

Frage

Um was handelt es sich bei einem Rhizom?

Antwort anzeigen

Antwort

Um ein Sprossachsensystem das sowohl oberirdisch als auch unterirdisch verlaufen kann.

Frage anzeigen

Frage

Um was handelt es sich bei einer Rübe?

Antwort anzeigen

Antwort

Um eine Verdickung des untersten Sprossabschnittes und der Hauptwurzel. 

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Überdauerungsorgane
60%

der Nutzer schaffen das Überdauerungsorgane Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration