Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Schwefelkreislauf

Du tauchst mit diesem Artikel in die faszinierende Welt des Schwefelkreislaufs ein. Hier erfährst du mehr über seine Definition, seine Bedeutung und Funktion in Mutter Natur. Von der allgemeinen Erklärung bis hin zu spezifischen Aspekten, wie dem Schwefelkreislauf im Boden und dessen Auswirkungen auf die Ökologie - alles Wichtige wird hier gründlich erörtert. Des Weiteren werden relevante Zusammenhänge hergestellt, um die Rolle menschlicher Aktivitäten bei der Veränderung des globalen Schwefelkreislaufs zu verstehen.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Schwefelkreislauf

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du tauchst mit diesem Artikel in die faszinierende Welt des Schwefelkreislaufs ein. Hier erfährst du mehr über seine Definition, seine Bedeutung und Funktion in Mutter Natur. Von der allgemeinen Erklärung bis hin zu spezifischen Aspekten, wie dem Schwefelkreislauf im Boden und dessen Auswirkungen auf die Ökologie - alles Wichtige wird hier gründlich erörtert. Des Weiteren werden relevante Zusammenhänge hergestellt, um die Rolle menschlicher Aktivitäten bei der Veränderung des globalen Schwefelkreislaufs zu verstehen.

Definition des Schwefelkreislaufs

Der Schwefelkreislauf ist ein biochemischer Zyklus, der den Umlauf von Schwefel durch die Atmosphäre, den hydrosphärischen und den lithosphärischen Bestandteil der Erdoberfläche regelt. Er ist ein integraler Bestandteil des globalen Stoffkreislaufs und wichtig für viele lebenswichtige Prozesse.

Beispielsweise ist Schwefel essentiell für die Produktion von Proteinen, die notwendig sind für das Wachstum und die Reproduktion von Organismen. Durch den Schwefelkreislauf wird Schwefel aus der Umwelt aufgenommen, in eine biologisch nutzbare Form umgewandelt und im Einklang mit den Bedürfnissen des Organismus wieder ausgegeben.

Es ist bemerkenswert, dass ein Ungleichgewicht im Schwefelkreislauf weitreichende ökologische Auswirkungen haben kann. Eine hohe Konzentration von Schwefel in der Atmosphäre beispielsweise kann zur Bildung von saurem Regen führen, der Böden erodiert und Ökosysteme schädigt.

Die Bedeutung des Schwefelkreislaufs

Der Schwefelkreislauf ist für das Leben auf der Erde von zentraler Bedeutung. Er ermöglicht die nährstoffreiche Interaktion zwischen lebenden und nichtlebenden Komponenten der Erde. Er ist auch wichtig für den Abbau und den Recyclingprozess von Schwefel, einem essentiellen Baustein für das Leben.

Ablauf und Funktion des Schwefelkreislaufs

Schwefel durchwandert im Laufe des Schwefelkreislaufs verschiedene Prozesse. Dazu gehören Verwitterung, Auswaschung, Ablagerung und Mineralbildung in Böden und Sedimenten, Emissionen durch vulkanische Aktivität und menschliche Aktivitäten, Assimilation durch Pflanzen und Mikroorganismen und schließlich Ablagerung zurück in Böden und Gewässer.

In tablaer Form kann dies so dargestellt werden:

ProzessAblauf
VerwitterungAbbau von Gesteinen, die Schwefel enthalten und Auswaschung dessen in Böden und Gewässer
Vulkanische AktivitätEmission von Schwefel in die Atmosphäre
Menschliche AktivitätenEmission von Schwefel in die Atmosphäre durch Verbrennung fossiler Brennstoffe
AssimilationAufnahme von Schwefel durch Pflanzen und Mikroorganismen für lebenswichtige Prozesse
AblagerungRückführung von Schwefel in Böden und Gewässer, meist durch abgestorbenes organisches Material

Der globale Schwefelkreislauf

Der globale Schwefelkreislauf ist ein umfassendes Netzwerk biochemischer Prozesse, das den Fluss von Schwefel zwischen verschiedenen ökologischen Kompartimenten regelt. Große Mengen von Schwefel werden aus natürlichen Quellen wie Vulkanen und Meeresdampfen und durch menschliche Aktivitäten wie Verbrennung fossiler Brennstoffe und industrielle Verfahren in die Atmosphäre freigesetzt.

Im atmosphärischen Teil des Schwefelkreislaufs wird Schwefel als Schwefeldioxid (\(SO_{2}\)) und Schwefeltrioxid (\(SO_{3}\)) emittiert und kann sich in der Atmosphäre verteilen. Bei Kontakt mit Wasser bilden diese Verbindungen Schwefelsäure (\(H_{2}SO_{4}\)), was zu saurem Regen führen kann. Dieser kann in Böden und Gewässern abgelagert werden und stellt eine bedeutende Quelle für anorganischen Schwefel in der Hydrosphäre und Lithosphäre dar.

Während des lithosphärischen Teils des Schwefelkreislaufs wird Schwefel hauptsächlich durch die Verwitterung von schwefelhaltigen Mineralien in Gesteinen und Sedimenten in Schwefelionen (\(SO_{4}^{2-}\)) umgewandelt, die von Pflanzen und Mikroorganismen assimiliert werden können. Im Zuge dessen kommt es zur Bildung organischen Schwefels und zur weiteren Umsetzung im Boden.

Ein Beispiel dafür ist der Prozess der Denitrifikation, bei dem Mikroorganismen unter sauerstoffarmen Bedingungen Schwefelkompounds in gasförmiges Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff umwandeln, das dann in die Atmosphäre freigesetzt wird. Dieses Beispiel zeigt deutlich, wie auf molekularer Ebene der Umlauf des Schwefels in der Natur funktioniert.

Schwefelkreislauf im Boden: Ein wichtiger Prozess

Der Schwefelkreislauf im Boden ist ein entscheidender Prozess für die Biogeochemie und Ökologie dieses Mediums. Im Boden kommt ein stetiger Austausch von Schwefel zwischen verschiedenen Pools und Kompartimenten vor, wobei die mikrobielle Biomasse eine zentrale Rolle spielt.

Schwefel gelangt über Atmosphärenablagerungen und Mineralverwitterung in den Boden. Weitere quellen sind unter anderem langsam mineralisierender organischer Schwefel aus Pflanzenresten und schnell freisetzender organischer Schwefel aus Mikroorganismen.

Im Boden wird Schwefel hauptsächlich in Form organischer Verbindungen und als Sulfat (\(SO_{4}^{2-}\)) vorgefunden. Organischer Schwefel ist für die meisten Pflanzen nicht direkt verfügbar und muss erst durch mikrobielle Aktivität in anorganischen Sulfat umgewandelt werden, ein Prozess, der als Mineralisierung bekannt ist.

Auf der anderen Seite binden Mikroorganismen Sulfat und organisieren es in organische Formen, ein Prozess, der als Immobilisierung bezeichnet wird. Insgesamt ist der Bodenschwefelkreislauf ein ständiger Wechsel zwischen Mineralisierung und Immobilisierung.

Wenn Pflanzen wachsen, nehmen sie Sulfat aus dem Boden auf und integrieren es in organische Moleküle. Wenn die Pflanzen sterben und ihre Reste im Boden zerfallen, wird der organische Schwefel wieder freigesetzt und kann von Mikroorganismen in Sulfat umgewandelt und erneut von den Pflanzen aufgenommen werden. Dies ist ein perfektes Beispiel für den kontinuierlichen Umlauf des Schwefels durch verschiedene Formen und Stadien.

Schwefelkreislauf im Kontext der Ökologie

In der Ökologie spielt der Schwefelkreislauf eine zentrale Rolle bei der Regulierung der Nährstoffverfügbarkeit und der Aufrechterhaltung der Gesundheit von Ökosysteme. Schwefel ist ein wesentlicher Bestandteil von Proteinen und Vitaminen und ist daher für das Überleben von Organismen unerlässlich.

Schwefelkreislauf im See: Das elementare Rollenspiel

In Seen und anderen Süßwasser-Ökosystemen ist der Schwefelkreislauf ein wichtiger Prozess, der die Dynamik von Biota und die chemische Beschaffenheit des Wassers bestimmt. Schwefel gelangt auf natürliche Weise in Seen durch Einträge aus der Atmosphäre, durch Verwitterung von geländenahen Gesteinen und durch Zuflüsse aus umliegenden Landgebieten.

Im Gewässer wird inorganic sulfur (als Sulfat (\(SO_{4}^{2-}\))) direkt von den pflanzlichen Plankton und anderen autotrophen Organismen, wie Algen, aufgenommen und wird in organische Verbindungen integriert. Dieser Prozess der Umwandlung inorganischer Materialien in organische Substanzen wird als Primärproduktion bezeichnet.

  • Autotrophe Organismen, hauptsächlich Plankton und Algen, nehmen Sulfat auf und wandeln es in organischen Schwefel um.
  • Bei Tod dieser Organismen, wird der organische Schwefel, der in deren Körper integriert wurde, durch den Abbau der toten Biomasse freigesetzt und dann von Mikroorganismen abgebaut.
  • Der Abbau der organischen Materie durch Mikroorganismen setzt Schwefel in Form von gasförmigem Schwefelwasserstoff (\(H_{2}S\)) frei.
  • Schwefelwasserstoff kann durch Oxidation in Sulfat umgewandelt werden, was den Zyklus von neuem beginnen lässt.

Der Schwefelkreislauf in Seen ist also ein Prozess kontinuierlicher Transformation und Zirkulation von Schwefel zwischen den lebenden und den nichtlebenden Komponenten des Sees.

Nehmen wir zum Beispiel an, eine Krabbe im See würde Algen fressen, nimmt sie in diesem Prozess organischen Schwefel auf, den die Algen zuvor aus dem Sulfat im Wasser produziert haben. Wenn die Krabbe stirbt und sich ihr Körper zersetzt, wird der organische Schwefel wieder freigesetzt und kann von Mikroorganismen in anorganisches Sulfat umgewandelt werden, das erneut von Algen aufgenommen werden kann. So wird der Kreislauf von Schwefel in der Natur aufrechterhalten.

Wie verändert menschliche Aktivität den globalen Schwefelkreislauf?

Menschliche Aktivitäten, insbesondere die Verbrennung fossiler Brennstoffe und bestimmte industrielle Prozesse, setzen große Mengen von Schwefel in die Atmosphäre frei und wirken sich daher maßgeblich auf den globalen Schwefelkreislauf aus.

So gelangt etwa beim Verbrennungsprozess von Kohle oder Erdöl Schwefel in Form von Schwefeldioxid (\(SO_{2}\)) und Schwefeltrioxid (\(SO_{3}\)) in die Atmosphäre. Diese Schwefeloxide können sich mit Wasser in der Atmosphäre zu Schwefelsäure (\(H_{2}SO_{4}\)) verbinden, einem Hauptbestandteil von saurem Regen. Dieser saure Regen kann auf die Erde fallen und die Konzentration an Sulfat in Böden und Gewässern erhöhen.

Saurer Regen hat einige negative ökologische Auswirkungen. Er kann die Bodenqualität verschlechtern, das Wachstum von Pflanzen beeinträchtigen und schädliche Veränderungen in Süßwasserökosystemen hervorrufen. Ein erhöhter Eintrag von Sulfat in Gewässer kann zu einer Eutrophierung führen, einem übermäßigen Nährstoffgehalt, der das Wachstum von Algen und anderen Pflanzen anregt und so andere Wasserpflanzen und Tiere verdrängt.

Ein gutes Beispiel für die negativen Auswirkungen des Sulfateintrags durch sauren Regen ist das Phänomen der "sauren Seen". In ihnen ist der pH-Wert so niedrig, das heißt, die Gewässer sind so sauer, dass viele Arten von Fischen und anderen Wasserorganismen nicht überleben können. Dies kann das gesamte Ökosystem eines Sees radikal verändern und sogar zum Zusammenbruch führen.

Außerdem tragen industrielle Prozesse, wie zum Beispiel die Herstellung von Schwefelsäure, zur direkten Freisetzung von Schwefel in die Umwelt bei. Sie stellen eine zusätzliche Quelle von anthropogenem Schwefel dar und beeinflussen somit ebenfalls den globalen Schwefelkreislauf.

Schwefelkreislauf - Das Wichtigste

  • Schwefelkreislauf: Reguliert die Konzentration von Schwefel in der Umwelt, stellt eine wesentliche Quelle für das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen und Tieren dar
  • Definition des Schwefelkreislaufs: Ein biochemischer Zyklus, der den Umlauf von Schwefel zwischen Atmosphäre, Hydrosphäre und Lithosphäre regelt
  • Die Funktion des Schwefelkreislaufs: Verwitterung, Auswaschung, Ablagerung und Mineralbildung in Böden und Sedimenten, Assimilation durch Pflanzen und Mikroorganismen
  • Schwefelkreislauf im Boden: Ein ständiger Wechsel zwischen Mineralisierung und Immobilisierung von Schwefel
  • Globale Schwefelkreislauf: Ein umfassendes Netzwerk biochemischer Prozesse, Schwefel fließt zwischen verschiedenen ökologischen Kompartimenten
  • Einfluss menschlicher Aktivität auf den Schwefelkreislauf: Verbrennung fossiler Brennstoffe und industrielle Prozesse setzen große Mengen von Schwefel frei, beeinflusst den globalen Schwefelkreislauf

Häufig gestellte Fragen zum Thema Schwefelkreislauf

Der Schwefelkreislauf funktioniert durch eine Folge von biologischen und physischen Prozessen, bei denen Schwefel in verschiedenen Formen aus der Umwelt von Organismen aufgenommen, verarbeitet und wieder in die Umwelt abgegeben wird. Diese Prozesse beinhalten die Aufnahme von Schwefeldioxid aus der Luft durch Pflanzen, die Umwandlung in organische Formen und die Freisetzung durch Mikroorganismen bei der Zersetzung organischer Materie oder durch Verbrennung.

Der Schwefelkreislauf ist wichtig, weil Schwefel ein essentieller Nährstoff für alle Lebewesen ist. Er ist entscheidend für die Produktion von Proteinen und Vitaminen. Zudem ist Schwefel in verschiedenen natürlichen Prozessen involviert, wie etwa der Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und der Regulierung des globalen Klimas.

Der Schwefelkreislauf findet hauptsächlich in der Atmosphäre, im Boden und im Wasser statt. Er beinhaltet auch verschiedene biologische Organismen wie Pflanzen, Tiere und Bakterien.

Im Schwefelkreislauf gibt es verschiedene Schwefelverbindungen, darunter Schwefeldioxid (SO2), Schwefeltrioxid (SO3), Schwefelsäure (H2SO4), Sulfate (SO4), elementarer Schwefel (S) und organische Schwefelverbindungen, die in Proteinen und anderen organischen Molekülen vorkommen.

Finales Schwefelkreislauf Quiz

Schwefelkreislauf Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist der Schwefelkreislauf?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Schwefelkreislauf beschreibt die Umwandlung von Schwefel und seinen Verbindungen durch Organismen und geochemische Prozesse. Dabei ist die biologische Aktivität der Organismen die große Triebkraft hinter der Umwandlung von Schwefelverbindungen. Durch die stetig ablaufenden Umwandlungsprozesse in Ökosystemen wird Schwefel über die Zeit in unterschiedlichen Verbindungen zwischen den Sphären des Planeten ausgetauscht. 

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet assimilieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Assimilieren bedeutet die Aufnahme von körperfremden Stoffen und den Umbau in eigene Biomasse.

Frage anzeigen

Frage

Was verstehst Du unter dem Vorgang der Oxidation? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Oxidation ist eine chemische Reaktion, wobei der oxidierende Stoff Elektronen abgibt. Ein anderer Stoff nimmt diese Elektronen auf. Durch die Elektronenaufnahme wird dieser reduziert.

Frage anzeigen

Frage

Was verstehst Du unter dem Vorgang der Reduktion? 

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Reduktion werden ein oder mehrere Elektronen aufgenommen. Diese werden von einem Atom oder Molekül an ein anderes abgegeben.  

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Lithosphäre?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Lithosphäre handelt es sich um die Erdkruste und die äußere Schicht des Erdmantels (lithosphärischer Mantel). 

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Hydrosphäre?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Teil der Geosphären handelt es sich bei der Hydrosphäre um das gesamte Wasservorkommen auf unserem Planeten. Zu ihr gehören alle Meere, Seen, Pfützen und auch Wasserdampf. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Erdatmosphäre?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Erdatmosphäre handelt es sich um eine Schicht aus unterschiedlichen Gasen (z. B. Stickstoff, Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid), die durch die Erdanziehungskraft (Gravitationskraft) an die Erde gebunden ist. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Biosphäre?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Biosphäre umfasst alle Lebewesen aller Ökosysteme des Planeten.

Frage anzeigen

Frage

Welches Elementsymbol hat Schwefel?

Antwort anzeigen

Antwort

S

Frage anzeigen

Frage

Welche Summenformel hat Sulfat?

Antwort anzeigen

Antwort

SO42-

Frage anzeigen

Frage

Welche Summenformel hat Schwefelwasserstoff?

Antwort anzeigen

Antwort

Aus zwei Atomen des Elements Wasserstoff (H) und einem Atom des Elements Schwefel (S) entsteht die Summenformel H2S . 

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Trophiestufen beinhaltet der Schwefelkreislauf?

Antwort anzeigen

Antwort

Primärproduzenten, Konsumenten und Destruenten

Frage anzeigen

Frage

Was verstehst Du unter dem Prozess der Sulfurikation? 

Antwort anzeigen

Antwort

Schwefelwasserstoff wird von Sulfid-oxidierenden Mikroorganismen zusammen mit Sauerstoff zu Sulfat oxidiert. 

Frage anzeigen

Frage

Was verstehst Du unter dem Prozess der Desulfurikation?

Antwort anzeigen

Antwort

Desulfurikation ist die Reduktion (Abbau) von Sulfat zu Schwefelwasserstoff bzw. Sulfid durch Mikroorganismen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist saurer Regen?

Antwort anzeigen

Antwort

Saurer Regen entsteht, wenn Schwefeldioxid mit Sauerstoff und Wasser zu Schwefelsäure reagiert. Er verändert über lange Zeit den pH-Wert des Bodens, was sich negativ für viele Pflanzenarten auswirken kann. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Schwefelkreislauf?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Schwefelkreislauf ist ein biochemischer Zyklus, der den Umlauf von Schwefel durch die Atmosphäre, den hydrosphärischen und den lithosphärischen Bestandteil der Erdoberfläche regelt. Er ist wichtig für viele lebenswichtige Prozesse, wie die Produktion von Proteinen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielt der Schwefelkreislauf in der Natur?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Schwefelkreislauf reguliert die Konzentration von Schwefel in der Umwelt und ermöglicht den Transfer von Schwefel zwischen lebenden Organismen und abiotischen Faktoren. Er ist essentiell für das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen und Tieren.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert, wenn ein Ungleichgewicht im Schwefelkreislauf auftritt?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Ungleichgewicht im Schwefelkreislauf kann weitreichende ökologische Auswirkungen haben, beispielsweise kann eine hohe Konzentration von Schwefel in der Atmosphäre zur Bildung von saurem Regen führen, der Böden erodiert und Ökosysteme schädigt.

Frage anzeigen

Frage

Welche Prozesse sind Teil des Schwefelkreislaufs?

Antwort anzeigen

Antwort

Zum Schwefelkreislauf gehören Prozesse wie Verwitterung, Auswaschung, Ablagerung und Mineralbildung in Böden und Sedimenten, Emissionen durch vulkanische Aktivität und menschliche Aktivitäten, Assimilation durch Pflanzen und Mikroorganismen und schließlich Ablagerung zurück in Böden und Gewässer.

Frage anzeigen

Frage

Welche natürlichen Quellen sind für den Ausstoß von Schwefel in die Atmosphäre verantwortlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Natürliche Quellen für den Ausstoß von Schwefel in die Atmosphäre sind unter anderem Vulkane und Meeresdampf.

Frage anzeigen

Frage

Wie ändert sich Schwefel während des atmosphärischen Teils des Schwefelkreislaufs?

Antwort anzeigen

Antwort

Schwefel wird als Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid emittiert und kann bei Kontakt mit Wasser Schwefelsäure bilden, die zu saurem Regen führen kann.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird Schwefel im lithosphärischen Teil des Schwefelkreislaufs umgewandelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Schwefel wird durch die Verwitterung von schwefelhaltigen Mineralien in Schwefelionen umgewandelt, die von Pflanzen und Mikroorganismen assimiliert werden können.

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert der Umlauf des Schwefels im Boden?

Antwort anzeigen

Antwort

Schwefel gelangt über Atmosphärenablagerungen und Mineralverwitterung in den Boden und wird durch Mikroorganismen ständig zwischen organischer und anorganischer Form hin und her gewechselt.

Frage anzeigen

Frage

Was für eine Rolle spielt Schwefel in der Ökologie?

Antwort anzeigen

Antwort

Schwefel spielt in der Ökologie eine zentrale Rolle bei der Regulierung der Nährstoffverfügbarkeit und der Aufrechterhaltung der Gesundheit von Ökosystemen. Er ist ein wesentlicher Bestandteil von Proteinen und Vitaminen.

Frage anzeigen

Frage

Wie läuft der Schwefelkreislauf in einem See ab?

Antwort anzeigen

Antwort

Autotrophe Organismen nehmen Sulfat auf und wandeln es in organischen Schwefel um. Bei ihrem Tod wird der Schwefel durch Mikroorganismen abgebaut und in Form von Schwefelwasserstoff freigesetzt, der wiederum in Sulfat umgewandelt werden kann.

Frage anzeigen

Frage

Wie beeinflusst menschliche Aktivität den globalen Schwefelkreislauf?

Antwort anzeigen

Antwort

Menschliche Aktivitäten, wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe, setzen Schwefel in die Atmosphäre frei. Dieser kann sich mit Wasser in der Atmosphäre verbinden und als saurer Regen die Konzentration an Sulfat in Böden und Gewässern erhöhen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die ökologischen Auswirkungen von saurem Regen, der durch menschliche Aktivität verursacht wird?

Antwort anzeigen

Antwort

Saurer Regen, verursacht durch Schwefeloxide aus menschlicher Aktivität, kann die Bodenqualität verschlechtern, das Pflanzenwachstum beeinträchtigen und schädliche Veränderungen in Süßwasserökosystemen verursachen, wie etwa eine übermäßige Algenblüte.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was ist der Schwefelkreislauf?

Welche Rolle spielt der Schwefelkreislauf in der Natur?

Was passiert, wenn ein Ungleichgewicht im Schwefelkreislauf auftritt?

Weiter

Karteikarten in Schwefelkreislauf27

Lerne jetzt

Was ist der Schwefelkreislauf?

Der Schwefelkreislauf beschreibt die Umwandlung von Schwefel und seinen Verbindungen durch Organismen und geochemische Prozesse. Dabei ist die biologische Aktivität der Organismen die große Triebkraft hinter der Umwandlung von Schwefelverbindungen. Durch die stetig ablaufenden Umwandlungsprozesse in Ökosystemen wird Schwefel über die Zeit in unterschiedlichen Verbindungen zwischen den Sphären des Planeten ausgetauscht. 

Was bedeutet assimilieren?

Assimilieren bedeutet die Aufnahme von körperfremden Stoffen und den Umbau in eigene Biomasse.

Was verstehst Du unter dem Vorgang der Oxidation? 

Die Oxidation ist eine chemische Reaktion, wobei der oxidierende Stoff Elektronen abgibt. Ein anderer Stoff nimmt diese Elektronen auf. Durch die Elektronenaufnahme wird dieser reduziert.

Was verstehst Du unter dem Vorgang der Reduktion? 

Bei der Reduktion werden ein oder mehrere Elektronen aufgenommen. Diese werden von einem Atom oder Molekül an ein anderes abgegeben.  

Was ist die Lithosphäre?

Bei der Lithosphäre handelt es sich um die Erdkruste und die äußere Schicht des Erdmantels (lithosphärischer Mantel). 

Was ist die Hydrosphäre?

Als Teil der Geosphären handelt es sich bei der Hydrosphäre um das gesamte Wasservorkommen auf unserem Planeten. Zu ihr gehören alle Meere, Seen, Pfützen und auch Wasserdampf. 

Mehr zum Thema Schwefelkreislauf

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration