• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Destruenten Biologie

Destruenten (Zersetzer) sind Organismen einer Trophieebene (Ernährungsebene) und ein fester Bestandteil von Ökosystemen. Produzenten bauen Biomasse (organische Materie) aus anorganischen Stoffen und Sonnenlicht auf, während Konsumenten fremde Biomasse verbrauchen bzw. in eigene Biomasse umwandeln. Destruenten kümmern sich um den Abbau und die Remineralisierung von Biomasse. Sie schließen somit den Stoffkreislauf in einem Ökosystem ab. Sie bilden neben den Konsumenten und den Produzenten eine weitere funktionelle…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Destruenten Biologie

Destruenten Biologie
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Destruenten (Zersetzer) sind Organismen einer Trophieebene (Ernährungsebene) und ein fester Bestandteil von Ökosystemen. Produzenten bauen Biomasse (organische Materie) aus anorganischen Stoffen und Sonnenlicht auf, während Konsumenten fremde Biomasse verbrauchen bzw. in eigene Biomasse umwandeln.

Destruenten kümmern sich um den Abbau und die Remineralisierung von Biomasse. Sie schließen somit den Stoffkreislauf in einem Ökosystem ab. Sie bilden neben den Konsumenten und den Produzenten eine weitere funktionelle Einheit in jedem Ökosystem.

Destruenten Biologie – Definition

Destruenten sind eine Organismengruppe, die zur Aufrechterhaltung ihres Stoffwechsels abgestorbene organische Substanzen abbauen. Unter dem Begriff Destruenten werden also alle Organismen zusammengefasst, die sich von toter Biomasse ernähren.

Unter abgestorbener organischer Substanz werden Tierkadaver, Kot, Urin, sowie abgestorbene Pflanzenteile (z. B. Totholz und Laub) zusammengefasst.

Innerhalb der Destruenten gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Organismen. Sie alle bauen organische Materie ab, jedoch unterscheiden sie sich z. B. in ihrer Größe, Form und ihren Ausscheidungsprodukten. Deshalb können die Organismen der Destruenten in zwei große Gruppen eingeteilt werden:

  • die Zerkleinerer (z. B. Insekten, Würmer, Krebstiere)
  • die Mineralisierer (z. B. Bakterien und Pilze).

Das Ergebnis ist eine Zersetzungskette innerhalb der Destruenten, in der die organische Substanz immer weiter zerkleinert wird. Am Ende der Zersetzungskette stehen Mikroorganismen (Bakterien und Archaeen). Sie können aus stark zerkleinerter organischer Substanz wieder anorganische Stoffe herstellen. Dieser Prozess wird allgemein als Remineralisierung bezeichnet.

Zu den typischen mineralisierenden Destruenten gehören Bakterien der Gattung Pseudomonas. Sie spalten stickstoffhaltige Verbindungen, wie z. B. Aminosäuren, Ammoniak (NH3) ab. Ammoniak wird wiederum von nitrifizierenden Bakterien der Gattungen Nitrosomonas zu Nitrit (NO2-), und von Nitrobacter zu Nitrat (NO3-) umgewandelt. Nitrat kann wiederum von den Produzenten des Ökosystems aufgenommen werden.

Ein Beispiel für eine kurze Zersetzungskette findest Du hier:

Destruenten Biologie Zersetzungskette StudySmarterAbbildung 1: Zersetzungskette im Waldboden

Destruenten Biologie – Funktion

Wie Du bereits gelernt hast, bilden Destruenten eine funktionelle Einheit in Ökosystemen aus. Damit sind sie für die Funktion eines Ökosystems von besonderer Bedeutung. Denn ohne Destruenten würde der Stoffkreislauf in Ökosystemen nicht ablaufen können.

Destruenten Biologie Stoffkreislauf StudySmarterAbbildung 2: Allgemeiner Stoffkreislauf in einem Ökosystem

Es würde zwar Biomasse durch Produzenten erzeugt und durch Konsumenten umgewandelt werden, aber über längere Zeiträume würden sich biologische Abfälle anhäufen und das Überleben der Organismen gefährden. Zusätzlich würde es an Ausgangsprodukten (anorganischen Stoffen) für die Produzenten mangeln. Daher sind Destruenten in einem Ökosystem dafür zuständig, dass Biomasse recycelt wird.

Vergleiche den Boden eines Sees oder eines Waldes mit einem Schrottplatz. Die Autos sind stellvertretend für tote organische Substanz, während die einzelnen Arbeitsprozesse (Presse, Schmelze) für unterschiedliche Abbauprozesse durch Destruenten stehen.

Jeden Tag werden kaputte Autos angeliefert und auf dem Schrottplatz gelagert. Im Anschluss werden sie in eine Presse gegeben und in kleinere Quader gepresst. Anschließend werden die komprimierten Autos zu einer Schmelze transportiert und eingeschmolzen.

Aus der Schmelze können nun die Elemente für die Herstellung neuer Autos gewonnen werden. Der Neubau von Autos stellt in diesem Beispiel die Produktion von neuer Biomasse aus den freigesetzten Nährmineralien dar.

In der Nahrungskette besetzen Destruenten unterschiedliche Glieder. Während Mikroorganismen stets am Ende der Nahrungskette stehen, werden die größeren Wirbellosen, wie Insekten (z. B. Asseln) oder Würmer (z. B. Regenwurm), auch von Konsumenten gefressen.

Destruenten Biologie – Beispiele

Im Folgenden erhältst Du einen kurzen Überblick über die Destruentenfauna zweier ausgewählter Ökosysteme. Du lernst ihren Lebensraum, ihre Lebensweise und ihre Stellung in der Nahrungskette kennen.

Destruenten im Ökosystem Wald

Im Ökosystem Wald bilden Produzenten das Habitat aus. Auch wenn sich Waldökosysteme in ihrer Produktionsleistung unterscheiden, fällt regelmäßig pflanzliches Material für den Abbau an.

Würmer

Ein klassisches Beispiel ist der gemeine Regenwurm (Lumbricus terrestris). Er lebt im Erdreich des Oberbodens und gräbt Wohnröhren durch seinen Lebensraum. Der gemeine Regenwurm ernährt sich von abgestorbenem pflanzlichen Material, welches er nachts unter die Erde zieht.

Durch kleine gefressene Sandkörner in seinem Muskelmagen wird die pflanzliche Nahrung fein zerrieben. Regenwürmer stabilisieren den pH-Wert des Bodens, da sie saure Bodenbestandteile über ihre Abscheidungen neutralisieren. Regenwürmer dienen Vögeln, Säugetieren, Amphibien und Reptilien als Nahrung.

Destruenten Biologie Regenwurm StudySmarterAbbildung 3: Bild eines Regenwurms. Quelle: pixabay.com

Insekten

Mistkäfer sind typische Vertreter der Insekten-Tierklasse innerhalb der Destruenten. Sie sind sowohl am Tag als auch in der Nacht aktiv und graben unterirdische Gänge sowie Höhlen in den Erdboden. Anhand des Namens der Familie wird bereits auf die Ernährungsweise der Tiere hingedeutet. Mistkäfer ernähren sich hauptsächlich von tierischen Exkrementen. Allerdings fressen sie auch Totholz oder Pilze.

Destruenten Biologie Mistkäfer StudySmarterAbbildung 3: Bild eines Mistkäfers. Quelle: pixabay.com

Pilze

In Wäldern gibt es die verschiedensten Beziehungen zwischen Pilzen und Bäumen, bzw. grünen Pflanzen. Während sich einige Pilzarten parasitär ernähren, leben andere in Symbiose mit den umgebenden Bäumen. Die zersetzenden Pilze der Destruenten leben auf oder an abgestorbenen Bäumen und ernähren sich von ihnen.

Sie bilden Fruchtkörper aus und lösen über das Mycel Nährstoffe aus dem Holz. Eine Beispielfamilie sind die Baumschwämme (s. unten). Sie dienen wiederum verschiedenen Insektenarten als Nahrungsgrundlage.

Destruenten Biologie Baumschwamm StudySmarterAbbildung 4: Abgestorbener Baum mit starkem Baumschwammbewuchs. Quelle: pixabay.com

Destruenten im Ökosystem See

Im Ökosystem See befindet sich der Großteil der Destruenten auf oder in der Bodenzone (Benthal). Wie im Ökosystem Wald handelt es sich bei den größeren Destruenten um Wirbellose wie Würmer, Schnecken und Insekten.

Würmer

Der Schlammröhrenwurm (Tubifex tubifex) ist ein charakteristischer Bewohner des Seebodens. Er lebt in Schlammröhren, aus denen ein Körperteil zur Sauerstoff- und Nahrungsaufnahme herausschaut, wie Du in der folgenden Abbildung sehen kannst. Neben dem Abbau von organischen Stoffen dienen Schlammröhrenwürmer vielen Fischarten als Nahrung.

Destruenten Biologie Schlammröhrenwurm StudySmarterAbbildung 5: Abbildung von Schlammröhrenwürmern Quelle: wikipedia.org

Krebstiere

Der gewöhnliche Flohkrebs (Gammarus pulex) kommt in heimischen stehenden und fließenden Süßgewässern vor. Er ernährt sich hauptsächlich von Falllaub, was über den Wind in Gewässer eingetragen wird. Flohkrebse wie Gammarus pulex sind ein wichtiger Bestandteil der Nahrung von Friedfischen und kleineren Raubfischen wie z. B. dem Flussbarsch.

Destruenten Biologie Flohkrebs StudySmarterAbbildung 6: Abgebildet sind zwei gemeine Flohkrebse (Gammarus pulex). Quelle: biopix.dk

Insekten

Zuckmücken und deren Larven (z. B. Chironomus plumosus) stellen eine wichtige Nahrungsquelle für Wasserinsekten, kleine Fische und Amphibien dar. Allerdings zählen lediglich die Larven der Zuckmücke zu den Destruenten im Ökosystem See.

Zuckmückenlarven kommen je nach Jahreszeit und Nährstoffgehalt des Gewässers in großen Mengen in der Nähe des Seebodens vor. Die Larven ernähren sich hauptsächlich von pflanzlichen und tierischen Zerreibseln (Detritus).

Destruenten Biologie Zuckmücke Zuckmückenlarve StudySmarterAbbildung 7: (A) Zuckmücke (Chironomus plumosus) (B) Zuckmückenlarve (Chironomus plumosus) Quelle: biopix.dk

Destruenten Biologie - Das Wichtigste

  • Unter dem Begriff Destruenten versteht man Organismen einer Ernährungsstufe (Trophieebene). Alle Organismen dieser Ebene ernähren sich von abgestorbener organischer Materie (Tierkadaver, Kot, Urin, abgestorbene Pflanzenteile).
  • Destruenten können in Zerkleinerer (Insekten, Würmer, Schnecken, Krebstiere) und Mineralisierer (Pilze, Bakterien) unterteilt werden. Die Freisetzung von anorganischen Stoffen aus dem Abbau organischer Materie wird Remineralisierung genannt.
  • Durch die Remineralsierung werden organisch gebundene Nährmineralien den Produzenten im Stoffkreislauf wieder zur Verfügung gestellt. Destruenten bilden im Stoffkreislauf das Bindeglied zwischen Konsumenten und Produzenten aus.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Destruenten Biologie

Destruenten sind Organismen die sich von abgestorbener Biomasse ernähren. Dazu gehören Arten der:

  • Insekten
  • Schnecken
  • Würmer
  • Bakterien
  • Pilze

Zersetzer sind Organismen (z.B. Bakterien und Pilze) die abgestorbene Biomasse (z.B. Tierkadaver, Laub, Totholz) in anorganische Stoffe zerlegen. 

Unter dem Begriff Destruenten werden alle Lebewesen einer Ernährungsweise zusammengefasst. Destruenten ernähren sich von toter organischer Substanz (z.B. Tierkadaver, Laub oder Totholz).

Beispiele für Destruenten sind Arten der: 

  • Insekten
  • Schnecken
  • Würmer
  • Bakterien
  • Pilze

Destruenten sorgen für den Abbau von Abfallstoffen (z.B. Tierkadaver, Kot, abgestorbene Pflanzenteile) in einem Ökosystem. Durch den Abbau gewinnen sie Energie und stellen gleichzeitig anorganische Substanzen für die Produzenten bereit. 

Finales Destruenten Biologie Quiz

Destruenten Biologie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was versteht man unter dem Begriff Destruenten?

Antwort anzeigen

Antwort

Destruenten sind eine Organismengruppe die zur Aufrechterhaltung ihres Stoffwechsels abgestorbene organische Substanzen abbauen. Unter dem Begriff Destruenten werden also alle Organismen zusammengefasst die sich von toter Biomasse ernähren. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Eigenschaft ist charakteristisch für Destruenten?

Antwort anzeigen

Antwort

Photosynthese

Frage anzeigen

Frage

Welche Beziehung bildet sich sich innerhalb der Organismen der Destruenten aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Zerkleinerungskette

Frage anzeigen

Frage

Welche Organismengruppen können den Destruenten zugeordnet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Insekten
  • Krebstiere
  • Schnecken
  • Bakterien
  • Pilze 
  • Würmer


Frage anzeigen

Frage

Wie unterscheiden sich Zerkleinerer von Mineralisierern?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Zerkleinerer (z.B. Würmer, Insekten, Schnecken) fressen totes organisches Material und scheiden die organischen Abbauprodukte mit dem Kot aus. 
  • Mineralisierer (Bakterien, Pilze) bauen organisches Material zu anorganischen Stoffen ab (Remineralisierung)

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielen Destruenten im allgemeinen Stoffkreislauf eines Ökosystems?

Antwort anzeigen

Antwort

Destruenten stellen das Bindeglied zwischen Konsumenten und Produzenten dar. Sie bauen organische Abfallstoffe zu anorganischen Substanzen ab. Die anorganischen Stoffe stehen den Produzenten zum Aufbau von Biomasse wieder zur Verfügung. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für einen Destruenten im Ökosystem Wald.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Regenwurm
  • Mistkäfer
  • Baumschwamm

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für einen Destruenten im Ökosystem See.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Flohkrebs
  • Schlammröhrenwurm
  • Zuckmückenlarve


Frage anzeigen

Mehr zum Thema Destruenten Biologie
60%

der Nutzer schaffen das Destruenten Biologie Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration