StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Das Leben im Wasser ist sehr divers. Es gibt die verschiedensten Formen von Lebewesen, wobei es winzige Organismen gibt, die ihren Aufenthaltsort im Wasser nicht frei bestimmen können und von Wellen und Strömung durch das Wasser getrieben werden. Diese Organismen werden unter dem Begriff Plankton zusammengefasst, wobei das Zooplankton den nicht pflanzlichen, sondern tierischen Anteil der winzigen Organismen beschreibt.Das Zooplankton…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDas Leben im Wasser ist sehr divers. Es gibt die verschiedensten Formen von Lebewesen, wobei es winzige Organismen gibt, die ihren Aufenthaltsort im Wasser nicht frei bestimmen können und von Wellen und Strömung durch das Wasser getrieben werden. Diese Organismen werden unter dem Begriff Plankton zusammengefasst, wobei das Zooplankton den nicht pflanzlichen, sondern tierischen Anteil der winzigen Organismen beschreibt.
Das Zooplankton gehört neben dem Phytoplankton zur Gruppe des Planktons.
Plankton umfasst alle Lebewesen im Wasser, die keine oder nur eine sehr schwache Eigenbewegung aufweisen. Planktonorganismen können sich also nicht aktiv entgegen Wind, Wellen und Strömung bewegen. Plankton wird in Phytoplankton (pflanzliches Plankton) und Zooplankton (tierisches Plankton) eingeteilt.
Zum Phytoplankton gehören einzellige und mehrzellige Algen, während Larven vieler Tiere wie z. B. von Fischen oder Muscheln, aber auch winzige Krebstiere zum Zooplankton gehören.
In Seen, Flüssen, Bächen, Tümpeln und Meeren stehen Zooplankton und Phytoplankton in einer Nahrungsbeziehung zueinander. Das Phytoplankton gehört zu den Produzenten, während das Zooplankton zu den Konsumenten im Ökosystem gehört.
Manche Organismen des Zooplanktons ernähren sich auch von abgestorbener organischer Materie und können somit den Destruenten zugeteilt werden.
Phytoplanktonorganismen bauen also über Photosynthese (Licht, Kohlenstoffdioxid und Wasser) und anorganischen Nährmineralien eigene Biomasse auf. Phytoplankton bildet dementsprechend in jedem aquatischen Ökosystem das erste Glied der Nahrungskette.
Viele der kleinen und größeren Algen des Phytoplanktons werden vom Zooplankton gefressen, wobei sich die vielen verschiedenen Organismen des Zooplanktons unter Umständen auch gegenseitig fressen. Das Zooplankton dient wiederum größeren Lebewesen als Nahrungsgrundlage.
Viele verschiedene Lebewesen ernähren sich von Zooplankton. Dazu gehören z. B.: Fische, Muscheln, Insekten und Krebse.
Organismen des Zooplanktons können sehr unterschiedlich aufgebaut sein, da sie vielen verschiedenen Tierklassen entspringen. So unterscheidet sich eine gerade geschlüpfte Fischlarve im äußeren Erscheinungsbild stark von einem Ruderfußkrebs oder einer winzigen Qualle. In der unten stehenden Tabelle sind verschiedene Stämme und Unterklassen von Tieren des Zooplanktons mit mindestens einem Beispiel aufgeführt.
Zooplankton Kategorie | Zooplankton Beispiel |
Ruderfußkrebse |
|
Wasserflöhe |
|
Wimpertierchen |
|
Rädertierchen |
|
Nesseltiere |
|
Larven |
|
Ein Großteil des Zooplanktons wird von Krebstieren gebildet. Viele Organismen werden dabei nie das Stadium als Planktonorganismus verlassen, während andere lediglich temporär dieses Stadium durchlaufen.
In den Meeren der Erde stellen Ruderfußkrebse den größten Teil des Zooplanktons dar. Sie werden in der Regel bis zu 2 mm groß und bilden nach dem Phytoplankton das wichtigste Glied in der Nahrungskette aus. Sie bilden damit die Basis der Ernährung von Fischpopulationen in Meeren und sind demnach indirekt an der Ernährung der Menschheit beteiligt. Ruderfußkrebse ernähren sich wiederum von Phytoplankton, anderen Organismen des Planktons oder leben als Parasiten.
Ruderfußkrebse stellen in den oberen Wasserschichten der Meere bis zu 90 % des Zooplanktons dar.
Wasserflöhe kommen im Gegensatz zu den anderen Zooplankton-Krebsarten, wie den Ruderfußkrebsen, vorwiegend im Süßwasser vor. Sie werden je nach Art ca. bis zu 10 mm groß und leben in Tümpeln, Teichen und Seen. Das Nahrungsspektrum der Wasserflöhe erstreckt sich je nach Art von abgestorbener organischer Substanz über Phytoplankton und andere Zooplanktonorganismen. Wie die Ruderfußkrebse bilden sie eine wichtige Nahrungsgrundlage für größere Organismen im Süßwasser wie Fische, Insekten und Krebse.
Wimpertierchen sind einzellige Lebewesen und gehören zum Zooplankton und zu der Domäne der Eukaryoten. Sie kommen in vielen verschiedenen Lebensräumen vor und sind als Teil des Zooplanktons im Süßwasser, Brackwasser und Salzwasser vorzufinden. Ihren Namen haben Wimperntierchen durch die vielen Zilien auf ihrer Zelloberfläche, die Wimpern genannt werden und der Nahrungsbeschaffung und Fortbewegung dienen.
Rädertierchen gehören zum Zooplankton und im Gegensatz zu den Wimpertierchen zu den mehrzelligen Eukaryoten, die nach einem festen Schema aufgebaut sind: Sie bestehen aus einem Kopf mit einem Räderorgan, einem Rumpf und einem Fuß.
Das Räderorgan dient dabei wie die Wimpern der Wimpertiere der Fortbewegung des Organismus und der Nahrungsaufnahme. Der Rumpf dient der Stabilität des Organismus und kann als Rückzugsort für den Kopf dienen. Anhand des Fußes können sich Rädertierchen an Treibgut oder festem Substrat anheften, allerdings besitzen nicht alle Arten diesen Fortsatz.
Zooplankton: Bestandteil Rädertierchen | Funktion |
Kopf mit Räderorgan |
|
Rumpf |
|
Fuß |
|
Der Zooplankton-Stamm der Nesseltiere wird durch die Ausbildung von Nesselzellen charakterisiert. Nesselzellen beinhalten einen Nesselfaden, der bei mechanischer Einwirkung auf die Zelle wie einer Berührung wie eine Harpune aus der Zelle geschossen wird. In den meisten Fällen werden durch die Mikroharpunen giftige Stoffe in das Opfer des Nesseltiers eingebracht, um es zu lähmen oder zu töten.
Typische Vertreter der Nesseltiere im Zooplankton sind Quallen und deren Larven. Auch die Larven von Korallen zählen in Meeren zum Zooplankton.
Plankton hat keine oder nur eine sehr geringe Eigenbewegung und wird deswegen von Wellen und Strömung bewegt.
Zooplankton ernährt sich hauptsächlich von Phytoplankton (Konsumenten 1. Ordnung). Allerdings ernähren sich manche Organismen des Zooplanktons auch von Detritus (Destruenten) oder anderen Zooplanktonorganismen (Konsumenten 2. Ordnung).
Zooplankton bedeutet so viel wie "tierischer Anteil" des Planktons.
Zum Zooplankton gehören alle eukaryotischen Organismen, die nicht aktiv gegen Strömung und Wellen anschwimmen können und keine Photosynthese betreiben. Sie ernähren sich von Phytoplankton, Prokaryoten, Detritus oder anderen Zooplanktonorganismen. Zum Zooplankton gehören z. B.:
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser biologie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.