StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Wer von uns ist nicht selbst schon über die drei s-Laute – "s, ss, ß" gestolpert und hat sich verschrieben? Vielleicht gehörst Du sogar zu denen, die von den drei unterschiedlichen s-Lauten häufiger verwirrt sind – aber das muss nicht sein. Eine gewisse Merkhilfe und Regeln können Dir helfen zu verstehen, wann ein s, ss oder ß angewendet werden muss. Hier lernst…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWer von uns ist nicht selbst schon über die drei s-Laute – "s, ss, ß" gestolpert und hat sich verschrieben? Vielleicht gehörst Du sogar zu denen, die von den drei unterschiedlichen s-Lauten häufiger verwirrt sind – aber das muss nicht sein. Eine gewisse Merkhilfe und Regeln können Dir helfen zu verstehen, wann ein s, ss oder ß angewendet werden muss. Hier lernst Du etwa, wann Du das Wort "das" mit "s" oder "ss" schreiben musst.
Damit Du verstehst, wann Du welche s-Form benutzen musst, findest Du hier zunächst ein paar Grundbegriffe:
Das deutsche Alphabet besteht aus Vokalen und aus Konsonanten. Innerhalb der Vokale gibt es noch die Umlaute.
In der deutschen Sprache sind Wörter nach ihren gemeinsamen grammatikalischen Besonderheiten aufgeteilt. Dabei werden sie in verschiedene Klassifizierungen unterteilt.
Um die Regeln der Laute "s, ss und ß" verstehen zu können, solltest Du Dir noch vor Augen führen, wie diese Wortarten phonetisch (akustisch) ausgesprochen werden. Dazu musst Du die Wörter in Silben einteilen.
Die Silbe ist ein Begriff aus der Grammatik. Er beschreibt eine Einheit aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Lauten. Diese Einheiten lassen sich zusammen aussprechen und bilden somit eine Sprecheinheit. Gleichzeitig bilden sie die kleinste Lauteinheit im Sprechfluss.
Es gibt geschlossene Silben und offene Silben.
Offene Silben enden immer auf einen Vokal.
Ha_se (Vokal: a)
Do_se (Vokal: o)
So_ße (Vokal: o)
Schie_ßen (Vokal: e)
Geschlossene Silben enden immer auf einen Konsonanten.
Klas_se (Konsonant: s)
Nüs_se (Konsonant: s)
Es gibt im Deutschen zwei verschiedene Arten von s-Lauten: Das stimmhafte "s", das immer durch den Buchstaben "s" und das stimmlose "s", das entweder durch ein "ss" oder durch ein "ß" angezeigt wird.
Das stimmhafte s wird weich ausgesprochen, der Kehlkopf vibriert beim Sprechen leicht, wie das Summen einer Biene. Das "ss" / "ß" hingegen erinnert ausgesprochen eher an das Zischen einer Schlange.
Der stimmhafte s-Laut, also das einfache "s", ist die klassische Form. Normalerweise werden Wörter mit einem einfachen "s" geschrieben.
Tipp: Grundsätzlich wird ein Wort mit normalem "s" geschrieben, wenn Du es aussprichst und das „s“ summt.
Das einfache "s" kommt in vielen Wörtern vor:
Hase
Dose
Summe
Stern
Dieses "s" wird stimmhaft ausgesprochen: Der Kehlkopf wackelt leicht beim Sprechen. Dieses summende "s" steht am Anfang eines Wortes oder am Anfang einer Silbe.
Tipp: Endet ein Wort mit den Silben "nis", "mus", oder "as", dann schreibt man es immer mit einfachem s, zum Beispiel „Ärgernis“ oder "Organismus".
Wörter mit "s" – Merke:
Wann wird "ß" oder "ss" verwendet? Beides sind stimmlose s-Laute und hören sich daher gleich an. Deshalb muss mit Regeln erlernt werden, wann ein "ss" oder "ß" geschrieben wird.
Wenn Du ein scharfes "s" sprichst, zischst Du wie eine Schlange und musst Dir überlegen, ob Du "ss" oder "ß" schreibst.
Misstrauen
Missgunst
Misserfolg
Folgende Wörter werden mit "ss" geschrieben:
Schuss
Hass
blass
Nuss
Tasse
Essen
Tipp: Sprichst Du diese Wörter laut aus, merkst Du, dass die Vokale alle kurz ausgesprochen werden. So kannst Du Dir die richtige Schreibweise leicht herleiten.
Ist der ausgesprochene Vokal lang, so wie beim Wort "Maß", folgt ein "ß". Das "ß" kann man als das Gegenteil von "ss" bezeichnen. Wörter mit "ß" hören sich länger an, wohingegen Wörter mit "ss" verkürzt klingen.
Folgende Wörter werden mit einem "ß" geschrieben:
Soße
weiß
süß
gießen
außen
Fuß
"ß" steht also entweder nach einem langen Vokal (zum Beispiel „Fuß“), nach einem langen Umlaut (zum Beispiel „Füße“) oder nach einem Doppellaut, also "äu", "eu", oder "ei" oder "ie" (zum Beispiel "gießen").
Merke:
Wann wird das Wort "das" mit "s" oder "ss" geschrieben? Beide Formen gibt es in der deutschen Sprache, doch oft ist unklar, wann welche Form verwendet wird. Für jede Form gibt es jedoch eine Regel, die sich erlernen lässt.
Die Schreibweise "das" kannst Du immer dann verwenden, wenn Du das "das" auch durch ein "welches" ersetzen könntest:
Er kaufte sich ein Auto, das schnell und teuer war.
Er kaufte sich ein Auto, welches schnell und teuer war.
Das "das" bezieht sich hier also auf das Nomen, das Auto.
Die Schreibweise "dass" leitet als Konjunktion (Bindewort) einen Nebensatz ein und verbindet die Satzteile miteinander:
Er glaubte, dass sein Auto ihn eine Stange Geld kosten würde.
"dass" steht oft nach Verben des Glaubens, des Meinens oder des Fühlens:
Merke:
Bist Du Dir immernoch unsicher, wann Wörter mit "s", "ss" oder "ß" geschrieben werden? Hierfür gibt es eine Merkhilfe: Mithilfe der Silbentrennung kannst Du bestimmen, wie das s-Wort geschrieben wird. Das funktioniert aber nur, wenn das Wort mindestens zwei Silben hat.
Nüs_se
Klas_se
Die zweite Silbe von "Nüsse" beginnt auch mit einem "s", daher steht hier ein "ss".
Hase
Dose
Soße
Straße
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Verwendung des "s" herauszufinden. Eine sehr nützliche Methode wäre die Verlängerungsprobe.
Mithilfe der Verlängerungsprobe kannst Du ebenso herausfinden, welches "s" Du verwenden musst. Es kann sein, dass Du nach einem langen oder nach einem kurzen Vokal ein "s" schreibst, obwohl der Laut stimmlos, also zischend ausgesprochen wird.
Hierfür bildest Du den Plural:
Singular: „Haus“
Plural: „Häuser“
Wenn das "s" in der Plural-Form stimmhaft ausgesprochen wird, musst Du das Wort auch im Singular mit einem einfachen "s" schreiben.
Singular: „Kreis“
Plural: „Kreise“
"Kreis" wird zischend ausgesprochen, der Plural jedoch heißt "Kreise". Daher heißt es "Kreis" und nicht "Kreiss".
s, ss, ß – Beispiele:
Es gibt das normale, stimmhafte „s“ und die stimmlosen Laute "ss" und "ß".
s, ss, ß – Regeln:
"s" steht immer am Anfang eines Worts oder einer Silbe.
Nach einem langen Vokal steht ein "ß".
Nach einem kurzen Vokal steht ein "ss".
"das" mit "s" oder "ss" Regel:
Dass / das: "Das" bezieht sich auf ein Nomen, "dass" leitet einen Nebensatz ein.
Wenn "das" durch "welches" ersetzt werden kann, wird "das" verwendet.
Wird ein Nebensatz eingeleitet, wird ein "dass" eingesetzt.
s, ss, ß – Merkhilfe mit Silbentrennung:
Bei geschlossenen Silben wird ein "ss" geschrieben,
bei offenen Silben entweder "s" (wenn Du das s summst) oder ß (wenn Du das "s" zischst).
Man schreibt ss immer nach einem kurzen Vokal. ß schreibt man immer nach einem langen Vokal.
Ein s-Laut ist ein Laut, der entweder stimmhaft (summend) oder stimmlos (zischend) ausgesprochen werden kann.
Es gibt Regeln, wann ß, ss oder s geschrieben wird: "s" steht immer am Anfang eines Worts oder einer Silbe. Nach einem langen Vokal verwenden wir "ß", nach einem kurzen Vokal verwenden wir "ss".
"das" schreibst Du immer, wenn Du es auch durch ein "welches" ersetzen könntest. "dass" leitet als Konjunktion einen Nebensatz ein und verbindet die Satzteile miteinander.
Du schreibst "das" mit "ss", wenn Du damit einen Nebensatz einläutest und es nicht durch "welches" ersetzen kannst.
Ein "s" schreibt man, wenn das "s" im Wort stimmhaft ausgesprochen wird, dieses steht am Anfang eines Wortes oder am Anfang einer Silbe.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden