Wörter mit ck

"In diesem Haus spukt es!" hat eine ganz andere Bedeutung als "In diesem Haus spuckt es!" Das liegt daran, dass sich die Wörter "spukt" und "spuckt" jeweils durch ein vorhandenes und nicht vorhandenes "c" vor dem "k" voneinander unterscheiden. Somit unterscheiden sich die Sätze inhaltlich – wobei der erste Satz schon etwas komisch klingt.

Los geht’s Leg kostenfrei los
Wörter mit ck Wörter mit ck

Erstelle Lernmaterialien über Wörter mit ck mit unserer kostenlosen Lern-App!

  • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien
  • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen und mehr
  • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu glänzen
Kostenlos anmelden

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Wandle deine Dokumente mit AI in Karteikarten um

Inhaltsangabe

    Wörter mit ck: Die Verwendung von "k"

    Damit Du herausfinden kannst, wann Du "k" oder "ck" verwendest, musst Du Dir den Vokal oder Umlaut davor anschauen. Je nachdem, ob er lang oder kurz ausgesprochen wird, schreibt man das Wort mit "k" oder "ck".

    Zu Beginn sollte die Frage geklärt werden, wann Wörter mit k geschrieben werden.

    "k" nach einem langen Vokal

    Wird ein Vokal ("a", "e", "i", "o" und "u") lang gesprochen, wird danach ein "k" verwendet. Indem Du Wörter laut vorliest, kannst Du erkennen, ob der Vokal eher lang oder kurz gesprochen wird.

    • Der Keks – langes "e"
    • Pokal – langes "o"
    • Spuk – langes "u"
    • Rakete – langes "a"
    • piksen – langes "i"

    "k" nach einem langen Umlaut

    Wird ein Umlaut ("ä", "ö" und "ü") lang gesprochen, folgt ebenfalls ein "k".

    • mäkeln – langes "ä"
    • pökeln – langes "ö"
    • Küken – langes "ü"

    "k" nach einem Doppellaut

    Nach den Doppellauten "au", "äu", "eu" und "ei" wird immer ein "k" geschrieben.

    • Pauke – nach "au"
    • Klamauk – nach "au"
    • Streik – nach "ei"
    • heikel – nach "ei"

    "k" nach einem Konsonanten

    Auch nach einem Konsonanten wird immer ein "k" geschrieben.

    Konsonanten sind Mitlaute, die meist hinter Vokalen stehen. Es handelt sich grundsätzlich um Buchstaben, die nicht zu den Vokalen zählen.

    Besonders häufig handelt es sich vor dem "k" um die Konsonanten l, n, r und m, wie folgende Beispiele Dir zeigen.

    • danken – nach "n"
    • parken – nach "r"
    • merken – nach "r"
    • krank – nach "n"
    • Imker – nach "m"

    Ein Merksatz, der Dich daran erinnert, dass nach Konsonanten ein "k" folgt, ist:

    "Nach l, m, n und r, das merke dir ja, steht (nie tz und) nie ck!"

    "k" vor dem betonten Vokal

    Steht ein betonter Vokal in einem Wort nicht vor dem "k-Laut", schreibt man grundsätzlich auch ein "k".

    • Oktober – die Betonung liegt auf dem zweiten "o" hinter dem "k",
    • Schokolade – die Betonung liegt auf dem zweiten "o" hinter dem "k",
    • Diktat – die Betonung liegt auf dem "a" hinter dem "k",
    • Amerika – die Betonung liegt auf dem "a" hinter dem "k".

    "k" in Fremdwörtern

    In Fremdwörtern, die sich aus anderen Sprachen ableiten lassen, findest Du in der Regel kein ck, sondern ein k.

    • Artikel – von dem lateinischen "articulus" abgeleitet (bedeutet übersetzt "Teil"),
    • Doktor – von dem lateinischen "doctor" abgeleitet (bedeutet übersetzt "Lehrer),
    • praktisch – von dem griechischem "prāktikós" abgeleitet (bedeutet übersetzt "das Handeln betreffend").

    Verwendung von "ck"

    Für die Verwendung von "ck" gibt es eine wichtige Regel. Grundsätzlich kannst Du Dir merken, dass ein Wort mit "ck" geschrieben wird, wenn es sich so anhört, als müsste es mit zwei "k", also "kk", geschrieben werden.

    "ck" bei gesprochenem "Doppel-k"

    Beim Wort "Dackel" hört es sich so an, als gäbe es zwei K-Laute (gesprochen: "Dak-kel"). In diesem Fall wird jedoch kein "kk" geschrieben, sondern ein "ck".

    Dafür gibt es einen Merksatz:

    Hörst Du im Wort ein doppeltes k, dann schreibe immer ein ck.

    "ck" nach einem kurzen Vokal

    Wird der Vokal vor dem "k-Laut" kurz ausgesprochen, wird ein "ck" verwendet.

    • Glocke – kurzes "o"
    • Hecke – kurzes "e"
    • Locke – kurzes "o"
    • hacken – kurzes "a"
    • backen – kurzes "a"

    "ck" nach einem kurzen Umlaut

    Wird der Umlaut vor dem "k-Laut" kurz ausgesprochen, wird ein "ck" verwendet.

    • Glöckchen – kurzes "ö"
    • drücken – kurzes "ü"
    • Rücken – kurzes "ü"

    Ausnahme: Wörter mit kk

    Bei kurzen Vokalen wird, wie oben erklärt, in der Regel "ck" geschrieben. Die Verwendung von "kk" ist ein Ausnahmefall. Bei dieser Ausnahme zählen die eben beschriebenen Regeln zur Schreibweise des "k-Lauts" also nicht:

    • Akku
    • akkreditieren
    • akkumulieren
    • Brokkoli
    • Akkusativ
    • Marokko
    • Makkaroni
    • akkurat

    Wörter mit ck - Das Wichtigste

    • Steht ein lang gesprochener Vokal oder Umlaut vor dem "k-Laut", wird "k" geschrieben.

    • Nach Konsonanten und Doppellauten folgt ein "k".

    • Befindet sich der betonte Vokal hinter dem k-Laut, folgt ebenfalls ein k.

    • Fremdwörter (die Du zum Beispiel aus lateinischen Wörtern ableiten kannst) werden mit "k" geschrieben.

    • Steht ein kurz gesprochener Vokal oder Umlaut vor dem "k-Laut", wird "ck" geschrieben.

    • Wenn Du ein "Doppel-K" beim Aussprechen des "k-Lauts" hören kannst, wird "ck" geschrieben.

    • Wörter mit "kk" sind Ausnahmen, die den Regeln nicht folgen.

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Wörter mit ck

    Wann schreibt man "ck" und "k"?

    Wörter werden grundsätzlich mit "ck" geschrieben, wenn vor dem "k-Laut" ein Vokal steht, der kurz ausgesprochen wird. Treffen andere Faktoren zu, wie ein lang ausgesprochener Vokal, ein Konsonant oder Um- und Doppellaute, wird das Wort mit k geschrieben.

    Welche Wörter gibt es mit "ck"?

    Wörter mit "ck" haben einen kurzen Vokal vor dem "k-Laut". Beispiele sind Wörter, wie Schnecke, Glocke, Locke, hacken, Hecke und Backen.

    Wann steht nie "ck"?

    Ein "ck" wird dann nicht verwendet, wenn ein langer Vokal, ein Doppellaut, ein langer Umlaut oder ein Konsonant vor dem "k-Laut" steht. Auch wenn der betonte Vokal nicht vor dem "k-Laut" steht (z. B. Oktober) oder ein Fremdwort vorliegt, wird kein "ck" im Wort verwendet.

    Wie trenne ich ein "ck"?

    Nach der neuen Rechtschreibregelung stellen Buchstabenverbindungen wie "ck" bei der Silbentrennung nur einen Vokal dar. Das "ck" wird also nicht getrennt und muss beispielsweise bei einem Zeilenumbruch in der neuen Zeile stehen. Beispiel: Da-ckel.

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Das kann ich mir nicht mer  en.

    Wenn der Vokal vor dem k-Laut lang ausgesprochen wird, wird das Wort mit       geschrieben.

    Die Mannschaft hat den Po  al gewonnen!

    Weiter

    Entdecken Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 4 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren

    Alle Inhalte freischalten mit einem kostenlosen StudySmarter-Account.

    • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien.
    • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen, AI-tools und mehr.
    • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu bestehen.
    Second Popup Banner