StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Wer die Wahl hat, hat die QualFällt Dir in diesem bekannten Sprichwort bei den Wörtern "Wahl" und "Qual" etwas auf? Obwohl beide a-Vokale hier lang gesprochen werden, enthält nur das Wort "Wahl" ein Dehnungs-h.Vielleicht hast Du Dich während eines Diktats schon einmal gefragt, ob in ein bestimmtes Wort ein Dehnungs-h gehört oder nicht. Welche Regeln lassen sich zum Dehnungs-h aufstellen?Unter…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWer die Wahl hat, hat die Qual
Fällt Dir in diesem bekannten Sprichwort bei den Wörtern "Wahl" und "Qual" etwas auf? Obwohl beide a-Vokale hier lang gesprochen werden, enthält nur das Wort "Wahl" ein Dehnungs-h.
Vielleicht hast Du Dich während eines Diktats schon einmal gefragt, ob in ein bestimmtes Wort ein Dehnungs-h gehört oder nicht. Welche Regeln lassen sich zum Dehnungs-h aufstellen?
Unter dem Dehnungs-h kannst Du das Folgende verstehen:
Das Dehnungs-h ist ein Dehnungszeichen in der deutschen Grammatik. Es wird auch als stummes "h" bezeichnet, weil es in der Aussprache nicht zu hören ist.
Befindet sich ein Dehnungs-h in einem Wort, wird der vorausgehende Vokal lang gesprochen, also gedehnt.
Für die sogenannten Dehnungs-h-Wörter gibt es einige Regeln, die sich festhalten lassen. Generell kann ein Dehnungs-h in den Wortarten der Nomen, Verben, Adjektiven, Adverbien und Pronomen vorkommen.
Nomen, Verben, Adjektive, Adverbien und Pronomen
Nomen sind nach Numerus, Genus und Kasus deklinierbare Wörter. Sie können Dinge, Menschen, Tiere, Pflanzen oder Abstrakte bezeichnen.
Ein Verb ist ein konjugierbares Wort, das eine bestimmte Tätigkeit, einen Zustand oder einen Vorgang bezeichnet.
Adjektive werden verwendet, um die Eigenschaften von Gegenständen, Lebewesen und Sachverhalten näher zu beschreiben.
Adverbien werden benutzt, um Verben, Adjektive, andere Adverbien und ganze Sätze näher zu beschreiben. Sie sind besonders wichtig, um Zeit, Ort, Art und Häufigkeit von etwas anzugeben.
Pronomen ersetzen Nomen oder beziehen sich auf diese.
Du möchtest mehr über die einzelnen Wortarten erfahren? Dann klick Dich gerne durch die Erklärung "Wortarten" auf StudySmarter!
Des Weiteren kann festgestellt werden, dass nach einem Dehnungs-h in den meisten Fällen ein Konsonant folgt. Die Konsonanten der deutschen Sprache bilden alle Buchstaben außer den Vokalen, also: B, C, D, F, G, H, J, K, L, M, N, P, Q, R, S, T, V, W, X, Y, Z.
Das muss jedoch auch nicht immer der Fall sein. Die folgenden Beispiele zeigen Dir verschiedene Wörter, in denen ein Dehnungs-h enthalten ist:
Besonders in Verben mit Dehnungs-h ist es oft der Fall, dass nach diesem ein Vokal folgen kann. Andere Beispiele dafür wären die Wörter "gehen", "flehen" oder "sehen".
Um ein besseres Gefühl dafür zu bekommen, welche Wörter ein Dehnungs-h enthalten, kannst Du Dir außerdem merken, dass das Dehnungs-h innerhalb einer Wortfamilie erhalten bleibt. Die Beispiele sollen veranschaulichen, was das bedeutet:
Wörter sind in einer Wortfamilie, wenn sie denselben Wortstamm haben. In den Beispielen wäre der jeweilige Wortstamm "fahr", "fehl" und "lehr". Die Bedeutung der Wörter innerhalb der Wortfamilie kann sich jedoch unterscheiden.
Du hast nun einige Regeln kennengelernt, die besagen, in welchen Wörtern bzw. in welchem Umfeld von Buchstaben ein Dehnungs-h vorkommen kann. Ebenso gibt es Wörter, in denen ein Dehnungs-h nicht vorkommen kann.
Als Gedächtnisstütze kannst Du Dir merken, dass Wörter, die mit den Buchstaben "t, sp, sch oder q" beginnen, kein Dehnungs-h enthalten, obwohl die Vokale hier trotzdem lang gesprochen werden. Beispiele hierfür wären die folgenden:
Tal, Tür
Spiel, Spaß
Schere, Schaf
quasi, quer
Die Nachsilben "-bar", "-sam" und "-tum" sowie die Vorsilbe "ur-" werden ebenso immer ohne Dehnungs-h geschrieben, obwohl sie auch lang gezogen werden:
denkbar
genügsam
Reichtum
ursprünglich
Falls Du aus Regionen kommst, in denen auch die Vorsilbe "un-" (wie etwa in "unmöglich") lang gezogen wird, dann merke Dir, dass auch hier kein Dehnungs-h enthalten ist. Laut hochdeutscher Sprache wird "un-" ohne Dehnung, also kurz ausgesprochen.
Neben diesen Merkstützen bleibt es jedoch nicht aus, dass die Rechtschreibung von Wörtern auswendig gelernt werden muss.
Es gibt Wörter, mit und ohne dem Dehnungs-h, die genau gleich ausgesprochen werden. Da sie jedoch eine völlig unterschiedliche Bedeutung haben, muss besonders bei diesen Wörtern die richtige Schreibweise erlernt werden. Beispiele hierfür sind etwa diese:
der Wal (Meeressäugetier) - die Wahl (jmd. wählen)
malen (ein Bild) - mahlen (Getreide mahlen)
der Wert (auf etwas Wert legen) - jmd. wehrt sich (sich wehren, verteidigen)
war (wie etwas gewesen ist) - wahr (richtig)
Eng mit dem Dehnungs-h verknüpft ist das silbentrennende "h". Dieses steht meist dann in einem Wort, wenn die erste Silbe mit einem Vokal endet und die nächste Silbe auch wieder mit einem Vokal beginnt. Auch das silbentrennende "h" ist in der normalen Aussprache nicht zu hören.
Das "h" steht dann etwa zwischen diesen Vokalen und bildet den Beginn der zweiten Silbe:
stehen → ste - hen
nähen → nä - hen
ziehen → zie - hen
Oftmals bewegen sich das silbentrennende "h" und das Dehnungs-h aber auch innerhalb einer Wortfamilie. Je nachdem, in welcher Form ein Wort vorliegt, ist entweder das silbentrennende "h" oder das Dehnungs-h zu finden:
zie - hen → silbentrennendes h
(du) ziehst → Dehnungs-h
se - hen → silbentrennendes h
(du) siehst → Dehnungs-h
Das stumme Dehnungs-h kann hörbar gemacht werden, wenn es zu einem silbentrennenden "h" umgewandelt wird, das dann als Laut gesprochen wird. Das ist etwa möglich, indem der Plural oder der Infinitiv eines Wortes gebildet wird:
Kuh → Kühe
siehst → sehen
Dies kann Dir als Merkstütze dienen, wenn Du Dir in manchen Wörtern, wie etwa "Kuh" oder "siehst" nicht sicher bist, ob ein "h" enthalten ist. Sei Dir jedoch weiterhin bewusst darüber, dass sowohl das Dehnungs-h als auch das silbentrennende "h" in der Regel nicht hörbar ist.
Wörter mit Dehnungs-h sind Wörter, in denen der Vokal vor dem jeweiligen Dehnungs-h lang gesprochen wird. Der Laut des Vokals wird also „gedehnt“. Beispiele sind Wörter wie wohnen, Ohr oder Bahn.
Das Dehnungs-h ist ein Dehnungszeichen in der deutschen Rechtschreibung. Es wird auch stummes "h" genannt und zeigt an, dass ein Vokal lang gesprochen wird. Das silbentrennende "h" steht zwischen zwei Vokalen und immer am Anfang der zweiten Silbe. Auch das silbentrennende "h" ist nicht zu hören.
Ein Dehnungs-h hört man in der Regel nicht in der Aussprache.
Beispielsweise Wörter, die mit den Buchstaben "t, sp, sch oder q" beginnen, enthalten kein Dehnungs-h. Auch auf ein "ie" folgt niemals ein Dehnungs-h. Die Nachsilben "-bar, -sam, -tum" sowie die Vorsilbe "ur-" werden ebenso ohne Dehnungs-h geschrieben.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden