• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Klammern

Klammern sind (wie Du vielleicht schon einmal gehört hast) fester Bestandteil der geschriebenen Sprache und können Dir in (fast) jedem Text begegnen. (Deshalb lohnt es sich, diese Erklärung zu lesen und mehr über Klammern herauszufinden. [Vor allem, weil es nicht nur runde Klammern, sondern auch drei weitere Klammerarten gibt.]) Die Klammer gehört zu den Satzzeichen. Als Satzzeichen werden alle sogenannten Sonderzeichen bezeichnet,…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Klammern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Klammern sind (wie Du vielleicht schon einmal gehört hast) fester Bestandteil der geschriebenen Sprache und können Dir in (fast) jedem Text begegnen. (Deshalb lohnt es sich, diese Erklärung zu lesen und mehr über Klammern herauszufinden. [Vor allem, weil es nicht nur runde Klammern, sondern auch drei weitere Klammerarten gibt.])

Klammern – Definition

Die Klammer gehört zu den Satzzeichen. Als Satzzeichen werden alle sogenannten Sonderzeichen bezeichnet, die nicht zu den Buchstaben oder Zahlen einer Schrift gehören.

Neben den Klammern gelten auch Punkt, Doppelpunkt, Auslassungspunkt, Komma, Semikolon, Gedankenstrich, Ergänzungsstrich, Anführungszeichen, Ausrufezeichen, Leerzeichen und Fragezeichen als Satzzeichen.

Allgemein lässt sich festhalten, dass durch Klammern Textteile hinzugefügt oder ausgespart werden. Zudem werden Klammern nur paarweise gesetzt. Das bedeutet, dass eine Anfangsklammer "(" vor und eine Abschlussklammer ")" nach der betreffenden Stelle gesetzt wird.

Klammern tauchen auch als Symbole der Mathematik und Informatik auf. In diesen Fachbereichen übernimmt die Klammer jeweils eine andere Funktion.

Wenn Du Dich auch mit der mathematischen Aufgabe der Klammer beschäftigen willst, schau gerne im Fach "Mathematik" vorbei.

Klammern setzen – runde & eckige Klammern

Neben der runden Klammer gibt es noch drei weitere Arten von Klammern, die Dir in Texten begegnen können. Dazu zählen die eckigen Klammern, die geschweiften Klammern und die Winkelklammern.

Die vier Klammerarten unterscheiden sich nicht nur äußerlich, sondern werden auch in verschiedenen Fällen verwendet. Welche Regeln dabei beachtet werden müssen, kannst Du in diesem Abschnitt lesen.

Klammern Regeln – Runde Klammern

Runde Klammern werden am häufigsten verwendet. Sie werden genutzt, um Wörter, Teilsätze oder Sätze zu ergänzen oder zu verkürzen. So treten runde Klammern immer dann auf, wenn etwas ergänzt, eingeschoben, nachgetragen oder zusammengefasst wird.

Ergänzungen

Wird eine Ergänzung in einen Satz eingefügt, kommen die runden Klammern zum Einsatz. Zu den Ergänzungen zählen einzelne Wörter, die den Inhalt des Satzes näher beschreiben.

Mein neues (rotes) Auto wurde gestohlen!

Gestern konnte ich (leider) nicht dabei sein.

Einschübe

Im Falle eines Einschubs werden üblicherweise Gedankenstriche verwendet – allerdings ist die Verwendung von runden Klammern auch möglich. Unter einem Einschub wird ein Teilsatz verstanden, der den eigentlichen Satz kommentiert oder näher erklärt.

Gedankenstriche: Herr Meier hat – und das kann man ihm nicht verübeln – keine Lust mehr.

Klammern: Herr Meier hat (und das kann man ihm nicht verübeln) keine Lust mehr.

Wenn Du Dich näher mit der alternativen Methode, Einschübe zu markieren, beschäftigen willst, schau Dir gern die Erklärung zum "Gedankenstrich" auf StudySmarter an!

Nachträge

Nachträge sind Teilsätze, die auf einen Satz folgen, der auch alleine stehen könnte. Sie werden entweder durch Gedankenstriche oder Klammern begleitet.

Nachträge sind nicht mit Nebensätzen gleichzusetzen. Nebensätze erkennst Du daran, dass sie durch ein Komma vom Rest des Satzes getrennt sind.

Gedankenstriche: Ich bin gestern im Schwimmbad getaucht – obwohl ich Angst vor Wasser habe.

Klammern: Ich bin gestern im Schwimmbad getaucht (obwohl ich Angst vor Wasser habe).

Stehen Klammern am Ende eines Satzes, wird das Satzschlusszeichen (im obigen Beispielsatz ist dies der Punkt) außerhalb der Klammer gesetzt.

Franziska liest viele Bücher, womit sie oft angibt. (Die Bücher bestehen allerdings mehr aus Bildern als aus Buchstaben.)

Wird ein eigenständiger und somit vollständiger Satz eingeschoben, gilt er als eigener Satz. In diesem Fall wird der Punkt innerhalb der Klammer gesetzt.

Wortzusammenfassungen

Die runde Klammer wird auch dazu verwendet, Wortzusammenfassungen zu markieren. So werden Doppelnennungen von Wörtern vermieden und miteinander kombiniert.

"Mitarbeiter(in)" statt "Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen"

"Kolleg(inn)en" statt "Kollegen und Kolleginnen"

Werden Teile eines zusammengesetzten Substantivs eingeklammert, kann auch optional ein Ergänzungsstrich gesetzt werden. In diesem Fall wird das Substantiv hinter dem Bindestrich großgeschrieben.

Substantive bilden eine eigene Wortart und beschreiben Gegenstände, Begriffe, Lebewesen oder Namen. Sie werden immer großgeschrieben. Ein zusammengesetztes Substantiv besteht aus mindestens zwei Substantiven.

"Flaschen(-Öffnungen)" oder "Flaschen(öffnungen)"

Quellenangaben

Wenn Quellen nach indirekten Zitaten angegeben werden, geschieht dies üblicherweise in runden Klammern. Je nachdem, in welchem Format die Quellenangabe erfolgen soll, können Abkürzungen wie "Vgl" für Vergleich oder "2004:78" für Erscheinungsjahr und Buchseite genutzt werden.

Im Falle des direkten Zitierens wird das eigentliche Zitat in Anführungszeichen gesetzt und nachfolgend die Quelle in runden Klammern im erforderlichen Format angegeben.

Indirektes Zitat:

Einstein behauptet, dass Phantasie wichtiger als Wissen wäre, weil Wissen begrenzt sei (Albert Einstein).

Direktes Zitat:

"Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt" (Albert Einstein).

Klammern Regeln – Eckige Klammern

Die eckige Klammer wird immer dann verwendet, wenn etwas ergänzt wird, das bereits in einer runden Klammer steht.

Ich kann gut (aber nicht besser als Maik [in den ich seit der dritten Klasse verknallt bin]) tanzen.

Das Buch (das alle lesen sollen [StudySmarter-Verlag]) gibt es in der Bibliothek zum Ausleihen.

Zitieren

Wenn Du zum Beispiel in einer Werkanalyse Stellen aus dem Originalwerk zitieren möchtest, dann setzt Du das Zitat in Anführungszeichen. Wenn Du einen Teil des Zitats weglässt, dann ist es üblich, an dieser Stelle eckige Klammern zu setzen.

"Doch schon gestern [...] fiel mir auf, dass sich etwas verändert hatte."

Die drei Punkte in der Klammer stehen hier für den Teil des Zitats, der weggelassen wird. Am Anfang und Ende eines Zitats wird die eckige Klammer nicht verwendet, weil schon im Vorhinein feststeht, dass Du nicht den gesamten Text zitierst.

Achtung: Je nachdem, in welchem Zusammenhang zitiert werden muss, können Lehrende oder Professorinnen und Professoren unterschiedliche und voneinander abweichende Zitierweisen verlangen. Informiere Dich immer, welchen Zitier-Richtlinien Du folgen sollst.

Klammern Regeln – Geschweifte Klammern

Die geschweifte Klammer wird eher selten verwendet. Hauptsächlich findet man sie in Zitaten als Signal dafür, dass mehrere Seiten ausgelassen werden.

"Es ist anstrengend, jeden Tag zu trainieren. {...} Tatsächlich habe ich deshalb aufgehört, meinen Traum zu verfolgen."

Klammern Regeln – Winkelklammern

Ebenso wie die geschweifte Klammer kommt die Winkelklammer kaum zum Einsatz. In Wörterbüchern wird sie dazu genutzt, um die Herkunft eines Wortes zu markieren. Dabei steht nicht fest, ob sie paarweise oder einzeln verwendet werden muss – das hängt immer vom jeweiligen Format des Wörterbuchs ab.

Im Duden findest Du die folgende Verwendung der Winkelklammer zur Angabe der Herkunft des Wortes "Polizei":

"Herkunft: spätmittelhochdeutsch polizī = (Aufrechterhaltung der) öffentliche(n) Sicherheit < mittellateinisch policia < (spät)lateinisch politia < griechisch politeía = Bürgerrecht, Staatsverwaltung, zu: pólis, politisch"1

Klammern – Bedeutung

Welche Bedeutung kommt den Klammern also Klammern werden, wie bereits erwähnt, immer dann verwendet, wenn etwas ergänzt oder ausgespart wird. Somit können durch ihre Ergänzung Kommata oder Gedankenstriche ersetzt werden.

"Ich fühle mich (obwohl ich es nicht erwartet hätte) besser als gestern." statt "Ich fühle mich, obwohl ich es nicht erwartet hätte, besser als gestern."

Stehen Klammern für Textpassagen, die bei Zitaten ausgelassen werden, können sie sogar längere Textpassagen ersetzen.

"Der Himmel ist blau [...] und das Meer auch." statt "Der Himmel ist blau, mein T-Shirt ist blau und das Meer auch."

Stilistisch betrachtet gilt die Verwendung von Klammern als Merkmal eines schlechten Schreibstils. Klammern können im schlimmsten Fall dazu führen, dass Sätze unübersichtlich wirken und Lesende über die Klammern stolpern. Wenn Du also selbst einen Text schreibst, achte darauf, dass Du nicht zu viele Klammern benutzt.

Möchtest Du Dich auch mit anderen Satzzeichen beschäftigen? Dann schau doch in das Lernset "Satzzeichenregeln" auf StudySmarter.

Klammern - Das Wichtigste

  • Klammern gehören zu den Satzzeichen und ergänzen Wortteile, Wörter, Satzteile oder Sätze.
  • Es gibt vier verschiedene Klammerarten: Die runde Klammer, die eckige Klammer, die geschweifte Klammer und die Winkelklammer.
  • Die runde Klammer wird bei Ergänzungen, Einschüben, Nachträgen oder Wortzusammenfassungen verwendet.
  • Die eckige Klammer wird verwendet, um etwas bereits in runden Klammern stehendes zu ergänzen oder das Aussparen von Text innerhalb eines Zitats zu markieren.
  • Die geschweifte Klammer gibt an, dass innerhalb eines Zitats mehrere Seiten ausgespart werden.
  • Die Winkelklammer wird in Wörterbüchern verwendet, um die Herkunft eines Wortes anzugeben.
  • Klammern ersetzen Kommata und Gedankenstriche oder ganze Textpassagen.
  • Stilistisch betrachtet stehen Klammern für einen schlechten Schreibstil, weil sie dazu führen können, dass der Text holprig oder unübersichtlich wirkt.

Nachweise

  1. duden.de: Rechtschreibung Polizei. (09.07.2022)
  2. duden.de: Klammern. (09.07.2022)
  3. dwds.de: Klammern. (09.07.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Klammern

Klammern werden immer dann gesetzt, wenn etwas im Text ergänzt oder ausgespart wird.

In einer Klammer gelten keine besonderen Regeln zur Groß- und Kleinschreibung, weshalb Wörter immer entsprechend der Wortart groß- oder kleingeschrieben werden.

Eckige Klammern werden gesetzt, wenn etwas ergänzt wird, das bereits in runden Klammern steht oder beim Aussparen von Textpassagen innerhalb von Zitaten.

Runde Klammern werden immer dann gesetzt, wenn etwas ergänzt, eingeschoben, nachgetragen oder zusammengefasst wird.

Finales Klammern Quiz

Klammern Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche Klammerarten gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Runde Klammern
  • Eckige Klammern
  • Geschweifte Klammern
  • Winkelklammern

Frage anzeigen

Frage

Wann werden runde Klammern verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei Einschüben, Nachträgen, Ergänzungen oder Wortzusammenfassungen. 

Frage anzeigen

Frage

Wann werden eckige Klammern verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn etwas ergänzt wird, das bereits in runden Klammern steht oder wenn in einem Zitat angegeben wird, dass Textpassagen ausgespart werden.

Frage anzeigen

Frage

Wann werden geschweifte Klammern verwendet? 

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn in einem Zitat mehrere Seiten ausgespart werden.

Frage anzeigen

Frage

Wann werden Winkelklammern verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn in einem Wörterbuch die Herkunft eines Wortes erläutert wird. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Klammer wird hier anstelle des "X" verwendet? 


Ich bin heute X sehr X glücklich!

Antwort anzeigen

Antwort

X = Runde Klammer 


Ich bin heute (sehr) glücklich!

Frage anzeigen

Frage

Welche Klammer wird hier anstelle des "X" verwendet? 


Ich frage mich (und das tue ich wirklich oft X hauptsächlich heute X), wann ich endlich wieder singen kann.

Antwort anzeigen

Antwort

X = Eckige Klammer


Ich frage mich (und das tue ich wirklich oft [hauptsächlich heute]), wann ich endlich wieder singen kann.

Frage anzeigen

Frage

Welche Klammer wird hier anstelle des "X" verwendet?


"Es geht um das X...X Prinzip!" (Zeile 3)

Antwort anzeigen

Antwort

X = Eckige Klammer (oder geschweifte Klammer)


"Es geht um das [...] Prinzip!" (Zeile 3)

Frage anzeigen

Frage

Welche Aussage ist richtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Viele Klammern in einem Text zu verwenden, steht für einen sehr guten Schreibstil. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Bedeutung haben Klammern?

Antwort anzeigen

Antwort

Klammern ersetzen Kommata, Gedankenstriche oder sogar ganze Textabschnitte.

Frage anzeigen

Frage

Wieso gelten Klammern als stilistisch schlecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil sie den Lesefluss stören und Lesende den Text als unübersichtlich wahrnehmen können.

Frage anzeigen

Frage

Worum handelt es sich im folgenden Beispiel? 


Frau Gier ist (und das wusste jeder) ziemlich streng.

Antwort anzeigen

Antwort

Einschub

Frage anzeigen

Frage

Worum handelt es sich im folgenden Beispiel?


Die (goldene) Kette hat mir mein Verlobter geschenkt.

Antwort anzeigen

Antwort

Ergänzung

Frage anzeigen

Frage

Welche Version ist richtig?


"Stuhl(lehne)" oder "Stuhl(-Lehne)"


Antwort anzeigen

Antwort

Beide Versionen sind richtig

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Klammern Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration