• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Wörter mit tz

Wird das Wort eigentlich "Matratze" oder "Matraze" geschrieben? Und warum gehst Du "spazieren" und nicht "spatzieren"? Vielleicht hast Du Dich das beim Schreiben eines Textes auch schon mal gefragt. Ob ein Wort mit z oder tz geschrieben wird, hängt von einigen bestimmte Regeln ab, an denen Du Dich orientieren kannst.Die richtige Schreibweise von Wörtern mit tz oder z beruht auf…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Wörter mit tz

Wörter mit tz
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wird das Wort eigentlich "Matratze" oder "Matraze" geschrieben? Und warum gehst Du "spazieren" und nicht "spatzieren"? Vielleicht hast Du Dich das beim Schreiben eines Textes auch schon mal gefragt. Ob ein Wort mit z oder tz geschrieben wird, hängt von einigen bestimmte Regeln ab, an denen Du Dich orientieren kannst.

Wörter mit tz oder z

Die richtige Schreibweise von Wörtern mit tz oder z beruht auf wichtigen Regeln. Es gibt eine lange Liste von Wörtern mit "tz" oder "z". Einige kannst Du Dir hier schon einmal anschauen:

Wörter mit "tz"Wörter mit "z"
putzen, kratzen, petzen, flitzen, kitzeln, schützen faulenzen, konzentrieren, kompliziert, pelzig, salzig, reizen
Katze, Mütze, Pfütze, Schütze, Ritze, Schutz, PutzDistanz, Disziplin, Dezember, Faszination, Faulpelz, Fetzen, Filz,

Die Regeln dazu, welche Wörter Du mit z oder tz schreibst, hast Du vermutlich bereits in der Grundschule gelernt. Sie können aber später noch Probleme bereiten.

Wörter mit "tz" am Ende

Das "tz" am Ende eines Wortes findest Du in den nachfolgenden Substantiven. Nach einem kurz gesprochenen Vokal folgt ein "tz". In dieser Erklärung unter der Überschrift "Vokale in Wörtern" werden Dir noch einmal die Regeln ausführlich anhand von Beispielen geschildert.

  • der Sitz
  • der Besitz
  • der Schutz
  • der Schmutz

Wörter mit "tz" in der Mitte

Bei Verben findest Du das "tz" nach einem kurz gesprochenen Vokal in der Mitte. Sie entstehen meist durch das Anfügen von Endungen. Bei der Konjugation oder Beugung von Verben werden diese an verschiedene grammatische Formen, z. B. an die Person oder die Zeit angepasst.

"sitzen":

ich sitze

du sitzt

er, sie, es sitzt

wir sitzen

ihr sitzt

sie sitzen

In diesem Fall wurde das Verb konjugiert, denn es wurde an die Personen angepasst. Dennoch sieht es manchmal so aus, als ob das "tz" am Ende eines Verbs steht. Bei näherer Betrachtung fällt jedoch auf, dass nach dem "tz" noch ein Konsonant folgt, nämlich das "t".

Auch in den nachfolgenden Adjektiven findest Du das "tz" in der Mitte des Wortes:

  • ätzend
  • tzlich
  • spritzig

Wörter mit "z" in der Mitte

Folgende Wörter werden mit einem "z" in der Mitte des Wortes geschrieben, denn nach den Konsonanten "l, m, n, r" folgt immer ein "z" und kein "tz".

tanzen

herzlich

einzigartig

filzen

Die "z" Regel trifft auf die folgenden Konsonanten "l", "m", "n" und "r" zu, sogenannte Mitlaute. Das heißt, nach ihnen folgt ein "z".

Gestern kam Peter voller Stolz vom Zahnarzt. Er hatte seine Zahnwurzel behandeln lassen und seine Schmerzen waren wie weggeblasen.

Das Wort "spazieren" mit "z"

Warum wird aber das Wort "spazieren" nur mit "z" geschrieben, obwohl beim Sprechen ein "tz" zu hören ist, etwa wie bei "nützlich"?

Hier gibt die Geschichte der Herkunft des Wortes "spazieren" Aufschluss. Im alten Rom wurde noch Latein gesprochen, so stammt das Wort "spatiari" ursprünglich aus der lateinischen Sprache und wurde mit "lustwandeln" übersetzt. Durch die Ableitung von dem Wort "spatiare" ins Italienische entstand das Wort "spazieare", was so viel heißt wie "sich ausbreiten". Bis zum Mittelalter wurde "spatzieren" noch mit "tz" geschrieben. Erst ab dem 15. Jahrhundert schreibt sich "spazieren" mit "z". Diese Schreibweise wird bis heute beibehalten.

Wörter mit "zz"

Wörter, die mit "zz" geschrieben werden, sind Ausnahmen. Hierbei handelt es sich um Wortzusammensetzungen, bei denen das erste Wort mit "z" endet und das zweite Wort mit "z" anfängt.

Notizzettel, Glanzzeiten oder Einsatzzentrale, setzen sich aus zwei Wörtern zusammen.

Notiz und Zettel

Glanz und Zeiten

Einsatz und Zentrale

Zum anderen gibt es Wörter, die aus anderen Sprachen stammen und als Fremdwort in die deutsche Sprache übernommen wurden.

Jazzband, Mozzarella, Razzia, Pizza

Vokale in Wörtern mit tz und z

Die Betonung eines Vokals ist ein wichtiger Hinweis darauf, weshalb in Wörtern ein tz oder z geschrieben wird. Vokale sind a, e, i, o, u und werden auch als Selbstlaute bezeichnet. Sie klingen alleine und brauchen keinen weiteren Buchstaben. Sie können kurz oder lang betont ausgesprochen werden.

Wörter mit einem kurz gesprochenem Vokal

Werden Vokale kurz betont, folgt danach ein "tz". Du kannst es testen, indem Du das Wort laut vorsagst. Dadurch kannst Du feststellen, ob Du den Vokal in einem Wort kurz oder lang sprichst.

Ständig muss Paul nach der Straßenbahn hetzen.

Sabine will Paul nicht verpetzen.

Die Katze hat ganz schmutzige Tatzen.

Der Vokal vor dem "tz" ist in den Beispielsätzen ebenso wie das "tz" blau markiert. Es soll verdeutlichen, dass der Vokal kurz gesprochen wird. Demnach greift hier die obige Regel und es folgt ein "tz" in den Wörtern. Die Buchstabenfolge "tz" kann in Substantiven, Verben sowie auch in Adjektiven vorkommen.

Zur Erinnerung: Adjektive beschreiben Eigenschaften, Merkmale oder Besonderheiten von Personen, Sachverhalten, Zuständen oder Vorgängen.

Substantive sind Wörter, die Lebewesen, Personen und Gegenstände bezeichnen.

Verben sind "Tu-Wörter", also Tätigkeitswörter.

Die "tz"-Regel für Vokale, die kurz ausgesprochen werden, trifft ebenso für Umlaute wie "ä", "ü" und "ö" zu, wenn diese auch kurz betont werden.

Plötzlich fällt Sabine in eine große Pfütze und findet das furchtbar ätzend.

Wörter mit einem lang gesprochenen Vokal

Es liegt also an der Betonung oder Aussprache eines Vokals, um festzustellen, welche Regel für die richtige Schreibweise gilt.

Wird ein Vokal nun lang ausgesprochen, dann folgt ihm ein "z".

Im Dezember haben wir Brezeln gegessen und den Ozean beobachtet, bis die Polizei kam.

Diese Regel gilt auch für die Zwielaute "äu", "ei", "eu","ai" und "au". Zwielaute werden auch als Diphtonge bezeichnet.

Der Diphthong, auch Zwielaut oder Zweilaut, besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Vokalen, die unterschiedlich sind. Das Wort "Zwie" stammt von dem Zahlwort Zwei ab.

das Käuzchen, die Kreuzung, die Schnauze, der Reiz

Vielleicht hilft Dir auch folgender Spruch als Merkhilfe: Diese Regel ist schon nett, nach ei, äu, eu steht nie tz!

Wörter mit tz - Das Wichtigste

  • Die Aussprache oder Betonung eines Vokals in Wörtern mit "tz" oder "z" ist wichtig.

  • Ein Wort wird mit "tz" geschrieben, wenn der Vokal davor kurz gesprochen wird. Das gilt auch für die Umlaute wie ä, ö, und ü, wenn diese auch kurz betont ausgesprochen werden.

  • Ein Wort wird mit "z" geschrieben, wenn der Vokal davor lang gesprochen oder betont wird.

  • Für Diphthonge, auch Zwielaute genannt, gilt: "Diese Regel ist schon nett, nach ei, äu, eu steht nie tz"!

  • Die "z" Regel trifft auch für folgende Konsonanten "l, m, n, r" zu, diese werden auch Mitlaute genannt.

  • Wörter mit "zz" sind entweder Wortzusammensetzungen oder Fremdwörter, demnach finden keine Regeln Anwendung.


Nachweise

  1. http://www.rechtschreibwerkstatt.de
  2. Sandra Gau (2012).Spürnasen, Robbenstarke Wortarten. Fant Doreen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Wörter mit tz

Das Wort "spazieren" kommt aus dem Italienischen (spaziare) und wird aufgrund der lateinischen (spatiari) und italienischen Wortherkunft mit einem "z" und keinem "tz" geschrieben.


Vokale können kurz oder lang betont ausgesprochen werden. Werden Vokale kurz betont, folgt danach ein "tz".


In einem Wort wird "tz" geschrieben, wenn ein Vokal oder Umlaut davor kurz gesprochen wird. Wenn ein Vokal lang gesprochen wird, dann wird es mit einem "z" geschrieben. Dieses gilt auch bei Konsonanten sowie Zwielauten.

Vor dem "z" stehen entweder Vokale, die lang gesprochen werden, Konsonanten oder Zwielaute.

Finales Wörter mit tz Quiz

Wörter mit tz Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wann wird ein Wort mit "tz" geschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Wort wird mit "tz" geschrieben, wenn ein kurz gesprochener Vokal oder ein Umlaut davor steht.

Frage anzeigen

Frage

Wann wird ein Wort mit "z" geschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn ein lang gesprochener Vokal oder Umlaut, ein Konsonant oder ein Zwielaut davor steht.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Umlaute wie "ä", "ü", und "ö" in Wörtern mit "tz" betont? 

Antwort anzeigen

Antwort

Umlaute in Wörtern mit "tz" werden kurz betont oder gesprochen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Regel gilt für Konsonanten, "tz" oder "z"?

Antwort anzeigen

Antwort

Die "z" Regel.

Frage anzeigen

Frage

Kannst Du drei Wörter nennen, die mit  "tz" geschrieben werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • hetzen
  • verpetzen 
  • schmutzig

Frage anzeigen

Frage

Warum wird das Wort "Schnauze" mit "z" und nicht mit "tz" geschrieben werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Für das Wort "Schnauze" greift die Regel, dass auf einen Zwielaut, hier das "au", immer ein "z" folgt.

Frage anzeigen

Frage

Kannst Du drei Wörter nennen, bei denen die "z" Regel zutrifft?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, Stolz, Wurzel und Schmerzen. Vor dem "z" steht ein Konsonant.

Frage anzeigen

Frage

Warum wird "Schmerz" mit einem "z" und keinem "tz" geschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

In dem Wort "Schmerz" greift die "z" Regel, nach einem Konsonanten folgt ein "z".

Frage anzeigen

Frage

Was sind eigentlich Adjektive?

Antwort anzeigen

Antwort

Adjektive beschreiben Eigenschaften, Merkmale oder Besonderheiten von Personen, Sachverhalten, Zuständen oder Vorgängen. 

Frage anzeigen

Frage

Warum werden manche Wörter mit "zz" geschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Wörter, die mit "zz" geschrieben werden, sind zum einen Wortzusammensetzungen, sie bestehen aus zwei WörternOder Fremdwörter, die aus anderen Sprachen ins Deutsche übernommen wurden. 

Frage anzeigen

Frage

Kennst Du einen Merksatz oder eine Eselsbrücke, die in einer Regel besagt, ob ein Wort mit "tz" oder "z" geschrieben wird.

Antwort anzeigen

Antwort

Diese Regel ist schon nett, nach ei, äu, eu steht nie "tz".

Frage anzeigen

Frage

Das Wort "Pizza" wird mit "zz" geschrieben und nicht mit "tz", warum?

Antwort anzeigen

Antwort

Es ist ein Fremdwort, hier trifft keine Regel zu.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist es wichtig, auf die Betonung oder Aussprache eines Vokals zu achten?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie können kurz oder lang  ausgesprochen werden. Werden Vokale kurz betont, folgt danach ein "tz". Werden diese lang gesprochen, folgt ein "z".

Frage anzeigen

Frage

Wie würdest Du entscheiden, in dem Wort "rote Grü..e", ein bekanntes Dessert, wird ein "tz" oder ein "z" verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Es wird "rote Grütze" geschrieben, nach einem Umlaut erfolgt ein "tz".

Frage anzeigen

Frage

In dem Beispielsatz, "Sabine will den Paul nicht verpetzen" wird welche Regel angewendet? 

Antwort anzeigen

Antwort

Der Vokal wird kurz gesprochen, es folgt ein "tz".

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Wörter mit tz Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration