StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Wann man "das" oder "dass" schreibt, das weiß jeder! Oder heißt es doch, dass weiß jeder? Um diese Frage zu klären, sollte man den Unterschied zwischen beiden Schreibweisen kennen.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWann man "das" oder "dass" schreibt, das weiß jeder! Oder heißt es doch, dass weiß jeder? Um diese Frage zu klären, sollte man den Unterschied zwischen beiden Schreibweisen kennen.
Deshalb erfährst Du in dieser Erklärung den Unterschied zwischen "das" und "dass" und wie Du mit einer schnellen Regel herausfinden kannst, welches "das" wann verwendet wird.
Auf den ersten Blick scheint der einzige Unterschied das doppelte oder einzelne "s" zu sein. Jedoch gibt es in der Rechtschreibung einen grundlegenden Unterschied zwischen dem "das" und "dass", dieser wird im Folgenden erklärt.
Das "das" mit einem "s" kann als Artikel, aber auch als Pronomen verwendet werden. Es bezieht sich immer auf ein Nomen.
Der Artikel "das" steht immer vor einem Nomen und bezieht sich auch auf dieses.
Nomen sind deklinierbare Wörter mit festem Genus. Sie bezeichnen Dinge, Tiere, Pflanzen, Menschen oder Abstrakta. Nomen werden auch Substantive, Namenwörter oder Hauptwörter genannt.
Das Haus wurde vor einem Jahr gebaut.
Das Wetter ist sehr schön.
Das Kind lacht.
Das Pronomen "das" findet sich meistens in Relativsätzen wieder, denn "das" ist ein Relativpronomen. Es bezieht sich auf ein genanntes Nomen in Hauptsatz und kann dieses auch ersetzen. So muss das Wort nicht mehrmals in einem Satz wiederholt werden. Oft leitet das Relativpronomen einen Nebensatz ein, in dem das Nomen noch mal genauer beschrieben wird. Im Nebensatz steht das Pronomen meist an erster Stelle.
Einen Hauptsatz kannst Du daran erkennen, dass das Verb an erster bzw. zweiter Stelle steht. Da Hauptsätze auch ohne Nebensatz einen logischen Sinn ergeben, kann es auch vorkommen, dass sie allein stehen. Nebensätze dagegen können nicht allein stehen, denn sie beschreiben meist den Inhalt des Hauptsatzes näher und beziehen sich auf diesen. Im Nebensatz steht das Verb immer an letzter Stelle.
Ich gehe gerne ins Schwimmbad, weil ich dort sehr viel Spaß habe.
Dieser Beispielsatz besteht aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz. Der Hauptsatz "Ich gehe gerne ins Schwimmbad" ist auch ohne Nebensatz vollständig. Der Nebensatz "weil ich dort sehr viel Spaß habe" ist eine nähere Beschreibung des Hauptsatzes und begründet, warum diese Person gerne ins Schwimmbad geht. Ohne den Hauptsatz würde dieser Satz jedoch keinen Sinn ergeben, da er sich auf nichts beziehen kann.
Relativpronomen gehören zu den Pronomen und beziehen sich auf ein Nomen eines übergeordneten Satzes. Zu den Relativpronomen gehören unter anderem "der", "die" und "das".
Anhand dieser Beispiele kannst Du den Unterschied zwischen "das" als Artikel und "das" als Pronomen sehen:
Das Kind, das weint.
Gibst Du mir bitte das Handtuch, das nass ist.
Das Wasser, das auf dem Tisch steht.
Das Kind, das Handtuch und das Wasser sind alles Nomen mit dem dazugehörigem Artikel "das". Wie Du im Beispiel erkennen kannst, kommt nach dem Komma immer ein "das". In diesem Fall ist "das" ein Relativpronomen. Im ersten Beispiel bezieht sich das "das" nach dem Komma auf das Kind und wird im Nebensatz mit dem "das" ersetzt.
"Dass" ist eine Konjunktion und hat die Funktion, zwei Sätze miteinander zu verbinden und sie zu einem zu machen. Einen Nebensatz einleitend, steht es in den meisten Fällen hinter einem Komma. Es kann jedoch auch vorkommen, dass "dass" am Satzanfang steht.
Eine Konjunktion ist ein Wort, das als Bindeglied fungiert und zwei Sätze miteinander verknüpft, z. B. einen Haupt- mit einem Nebensatz. Konjunktionen werden oft auch als Bindewort bezeichnet.
Ich weiß, dass Lisa heute arbeiten muss.
Dass wir uns heute treffen, war nicht geplant.
Ich habe die Nachricht bekommen, dass mein Paket heute ankommen soll.
Wenn Du mehr über die verschiedenen Wortarten erfahren möchtest, dann schau Dir die Erklärung zum "Artikel", "Pronomen" oder zur "Konjunktion" auf StudySmarter an.
Wann Du welches "das/dass" verwendest, wirst Du im nächsten Abschnitt erfahren. Dabei kann die folgende Regel sehr hilfreich sein.
Mit diesem Merksatz kannst Du immer überprüfen, ob ein "das" mit einem oder zwei "s" geschrieben wird:
"Wenn dieses, jenes oder welches für "das" eingesetzt werden kann, dann schreibe "das" mit einem s."
Kann man "das" nicht mit dieses, jenes oder welches ersetzten, wird das "dass" mit zwei "s" geschrieben. Wie man die Regel praktisch anwendet, wird in den folgenden Beispielen verdeutlicht.
Ein Auto, das am Straßenrand steht.
Ein Auto, welches am Straßenrand steht.
In diesem Satz kann "das" mit dem Wort "welches" ersetzt werden, also schreibst Du hier "das" mit nur einem s.
Ich hoffe, dass ich morgen eine gute Note bekomme.
Ich hoffe, dieses/jenes/welches ich morgen eine gute Note bekomme.
Da in diesem Beispiel dieses, jenes und welches nicht passt und keinen Sinn ergeben würde, wird hier das "dass" mit zwei s geschrieben.
Nach der alten Rechtschreibung schreibt man "daß" mit einem Eszett. Jedoch wäre diese Schreibweise nach der neuen Rechtschreibung in jedem Fall falsch.
In einige Fällen kommt es vor, dass "Das" und "Dass" in einem Satz stehen. Sie haben zwei verschiedene Funktionen in dem Satz und beziehen sich auf verschiedene Dinge. Die folgenden Beispiele verdeutlichen diesen Aspekt.
Er geht davon aus, dass das Ticket sehr teuer sein wird.
In diesem Beispiel leitet die Konjunktion "dass" den Nebensatz ein. Es bezieht sich auf den Hauptsatz "Er geht davon aus", während "das" in diesem Satz eine Artikelfunktion hat und sich auf das Nomen "Ticket" bezieht.
Dass das Wetter schön ist, erkenne ich an der strahlenden Sonne.
In den meisten Fällen steht, "dass" an erster Stelle und "das" an zweiter, wenn sie zusammen in einem Satz vorkommen.
Die Konjunktion "sodass" hat ähnliche Eigenschaften wie die Konjunktion "dass" und wird immer mit zwei s geschrieben. Sie kann ebenfalls einen Nebensatz einleiten und steht meistens hinter einem Komma. Du kannst "sodass" zusammen, aber auch getrennt schreiben ("so dass").
Um zu überprüfen, ob Du verstanden hast, wann man "das" und wann "dass" schreibt, kannst Du Dir nochmal die Einleitung der Erklärung anschauen. Welche Schreibweise wäre dort richtig?
Wenn Du Dich für weitere Rechtschreibregeln interessierst, dann schau gerne in der Erklärung zu den "Rechtschreibregeln" hier auf StudySmarter vorbei.
"Das" wird benutzt, wenn dieses, jenes oder welches eingesetzt werden kann. Wenn das nicht der Fall ist, dann schreibst Du "dass".
Die Konjuntion "dass" und das Pronomen "das" steht meist nach dem Komma, da sie oft am Anfang eines Nebensatzes stehen. Wenn du dieses, jenes oder welches einsetzten kannst, wird das Pronomen "das" verwendet. Falls dies nicht der Fall ist, wird die Konjunktion "dass" verwendet.
Nach der alten Rechtschreibung wurde "daß" mit einem Eszett geschrieben. Diese Schreibweise ist jedoch veraltet und in jedem Fall nicht korrekt.
Du schreibst "dass" mit zwei s wenn es eine Konjunktion ist und Du dieses, jenes oder welches nicht einsetzten kannst.
Karteikarten in Das oder Dass9
Lerne jetztWas ist der Unterschied zwischen Das oder Dass?
Während "Das" ein Artikel oder Pronomen ist, welches sich auf Nomen bezieht, ist "Dass" eine Konjunktion, die zwei Sätze miteinander verbindet und einen Nebensatz einleiten kann.
Wie lautet die Regel zur Bestimmung der richtigen Schreibweise von "Das" oder "dass"?
Wenn Du dieses, jenes oder welches für "das" einsetzen kannst, dann schreibst Du das "das" mit einem s.
Was ist der Unterschied zwischen dem "Das" als Artikel und als Pronomen?
Der Artikel "Das" steht immer vor einem Nomen und bezieht sich auf dieses (z. B. Das Kind).
"Das" als Pronomen ist meist in Relativsätzen wiederzufinden und steht oft am Anfang eines Nebensatzes. Es bezieht sich auf ein genanntes Nomen im Hauptsatz und kann dieses auch ersetzen (z. B. Ein Bild, das gemalt wurde).
Kann "dass" auch mit einem "ß" geschrieben werden? Begründe Deine Antwort.
Nein. In der alten Rechtschreibung würde "daß" zwar tatsächlich so geschrieben. Nach der neuen Schreibweise wird "dass" jedoch mit Doppel s geschrieben. Diese Schreibweise ist nach der neuen Rechtschreibung in jedem Fall falsch.
Worauf kann sich "das" in einem Satz beziehen?
Auf ein Nomen
Was passiert, wenn "das" und "dass" in einem Satz vorkommen?
In den meisten Fällen steht, "dass" immer an erster Stelle und "das" an zweiter, wenn sie zusammen in einem Satz vorkommen. "Dass" erfüllt in diesem Fall die Funktion einer Konjunktion und leitet einen Nebensatz ein. "Das" ist in diesem Fall ein Artikel und steht vor einem Nomen.
Er geht davon aus, dass das Ticket sehr teuer sein wird.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden