StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Der Doppelpunkt ist ein wichtiges Satzzeichen, welches dir hilft, Sätze zu betonen, anzukündigen, oder zu trennen.
Du benutzt den Doppelpunkt also dann, wenn Du Sätzen einen besonderen Ausdruck verleihen, einen Standpunkt verdeutlichen oder eine Ankündigung machen möchtest.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDer Doppelpunkt ist ein wichtiges Satzzeichen, welches dir hilft, Sätze zu betonen, anzukündigen, oder zu trennen.Du benutzt den Doppelpunkt also dann, wenn Du Sätzen einen besonderen Ausdruck verleihen, einen Standpunkt verdeutlichen oder eine Ankündigung machen möchtest.
Der Doppelpunkt wird auch bei der wörtlichen Rede verwendet, um Erzähler und wörtliche Rede zu trennen. Zu diesem Thema kannst Du Dir unseren hilfreichen Artikel "Wörtliche Rede" durchlesen.
Hier kannst Du nun genau nachlesen, wann und wie Du den Doppelpunkt genau verwendest.
Wenn Du etwas ankündigst, kannst Du einen Doppelpunkt benutzen.
Zur Geburtstagsfeier musst Du Folgendes mitbringen: Geschenke, gute Laune und Essen.
Die Zutaten für Pfannkuchen: Milch, Eier, Mehl und Zucker.
Auch wenn Du etwas schlussfolgerst, gebrauchst Du den Doppelpunkt.
Ich war am falschen Gleis und es kam wie es kommen musste: Zug verpasst.
Die Pflanzen wurden nicht gegossen: alles vertrocknet.
Aufgepasst!
Sollte auf den Doppelpunkt ein vollständiger Satz folgen, vergiss nicht, den Satzanfang groß zu schreiben!
Ich war am falschen Gleis und es kam, wie es kommen musste: Ich habe meinen Zug verpasst.
Auch wenn du es nicht wahrhaben willst: Mein Rezept ist besser als deins.
Würdest Du hier ein Semikolon oder Komma verwenden, würden die Satzanfänge kleingeschrieben werden.
Ich war am falschen Gleis und es kam, wie es kommen musste; ich habe meinen Zug verpasst.
Auch wenn du es nicht wahrhaben willst, mein Rezept ist besser als deins.
Groß geschrieben werden immer Nomen, Namen oder Satzanfänge. Auch wird groß geschrieben, wenn ein vollständiger Satz auf den Doppelpunkt folgt.
Das Semikolon dient dazu, gleichwertige Sätze voneinander zu trennen, ohne den Satz zu beenden. Den Doppelpunkt setzt man bei Auzählungen, wörtlicher Rede, oder um Abschnitte eines Satzes besonders zu betonen.
Der Doppelpunkt wird benutzt bei Aufzählungen, wörtlicher Rede, oder um Satzteile besonders zu betonen.
Nach einem Doppelpunkt wird klein weiter geschrieben. Nur wenn auf den Doppelpunkt ein vollständiger Satz folgt, wird groß geschrieben.
Karteikarten in Doppelpunkt10
Lerne jetztWofür benutzt man den Doppelpunkt?
Für Ankündigungen, zum Trennen von Satzteilen, bei wörtlicher Rede, oder zum Betonen von Dingen
Was muss beachtet werden, wenn auf den Doppelpunkt ein vollständiger Satz folgt?
Der Satzanfang muss groß geschrieben werden.
Richtig oder falsch?
Der Doppelpunkt beendet einen Satz.
Falsch! Bei einem Doppelpunkt geht der Satz weiter, ein Punkt beendet einen Satz.
Was ist falsch?
Was ich am meisten liebe: mit Freunden essen gehen.
Der Satzanfang nach dem Doppelpunkt ist klein geschrieben. Da hier ein ganzer Satz auf den Doppelpunkt folgt, muss er aber groß geschrieben werden.
Das Wort nach einem Doppelpunkt wird immer groß geschrieben.
Falsch, nur wenn auf den Doppelpunkt ein vollständiger Satz folgt, muss das Wort groß geschrieben werden.
Einen Doppelpunkt setzt man wenn man etwas ankündigt, besonders betonen will, oder auch bei...
...wörtlicher Rede
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden