Anführungszeichen

Im Laufe Deiner Schulbahn begegnen Dir häufig die sogenannten "Gänsefüßchen". Bereits seit der Antike werden Anführungszeichen für die Kennzeichnung von Zitaten verwendet. Daneben gibt es aber noch einige weitere Anwendungsbereiche, für die jeweils verschiedene Regeln gelten. 

Los geht’s Leg kostenfrei los
Anführungszeichen Anführungszeichen

Erstelle Lernmaterialien über Anführungszeichen mit unserer kostenlosen Lern-App!

  • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien
  • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen und mehr
  • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu glänzen
Kostenlos anmelden

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Wandle deine Dokumente mit AI in Karteikarten um

Inhaltsangabe

    Funktion von Anführungszeichen

    Anführungszeichen kommen an unterschiedlichen Stellen zum Einsatz.

    Die Hauptfunktion von Anführungszeichen:

    • Kennzeichnung von direkter (wörtlicher) Rede
    • Kennzeichnung von Zitaten

    Anführungszeichen dienen aber nicht nur dazu, direkte Rede oder Zitate wiederzugeben. Ebenso werden sie verwendet, um sichtbar zu machen, dass man sich auf die in Anführungszeichen gesetzten Wörter, Wortteile oder Satzteile bezieht.

    Die wörtliche Rede kennzeichnet eine direkte Redewiedergabe (Sie sagt: "Ich bin glücklich."). Das Zitat kennzeichnet hingegen eine wörtlich übernommene Textstelle und dient damit als Hinweis den Autor oder die Autorin.

    Anführungszeichen finden auch in den folgenden Fällen eine Funktion:

    • Kennzeichnung von Überschriften oder Werktiteln (z. B. Romane, Theaterstücke usw.)
    • Kommentierung von Sprichwörtern
    • Kennzeichnung von Wörtern, über die eine Aussage gemacht wird
    • Kennzeichnung von Wörtern, die als ironische Bemerkungen zu verstehen sind

    Die deutschen Anführungszeichen

    Im Deutschen erfolgt die Verwendung mit doppelten Anführungszeichen unten und oben („ … “). Die doppelten Anführungszeichen sind die gängigsten, sie dienen zur

    • Kennzeichnung von direkter (wörtlicher) Rede
    • Kennzeichnung von Zitaten
    • Kennzeichnung von Werktiteln (Bücher, Filme, Theaterstücke etc.)

    Die einfachen Anführungszeichen

    Im Deutschen werden die einfachen (auch halben) Anführungszeichen (‚ … ‘) verwendet, um Zitate in Zitaten zu kennzeichnen oder um Begriffe hervorzuheben.

    "Mit wie vielen h schreibt man 'Rhythmus'?", wollte sie wissen.

    Verwendung von Anführungszeichen – Regeln

    Je nachdem, wofür Anführungszeichen verwendet verwenden, müssen unterschiedliche Regeln beachtet werden.

    Anführungszeichen bei wörtlicher Rede

    Wenn wörtlich gesprochene Äußerungen oder Gedanken (direkte Rede) sowie wörtlich wiedergegebene Textstellen (Zitate) in Texte eingebaut werden, stehen die Anführungszeichen vor und hinter dem jeweiligen Text.

    Sie sagte: "Hier finde ich es schön."

    Wird eine direkte Rede oder ein Zitat unterbrochen, dann setzt man die einzelnen Teile in Anführungszeichen:

    "Wir sollten nach Hause gehen", meinte sie. "Es fängt bald an zu regnen."

    In diesem Fall erfolgt die Setzung des Kommas nach dem schließenden Anführungszeichen, da hier die wörtliche Rede unterbrochen wird. Der Punkt gehört dann im Falle einer solchen Unterbrechung zum übergeordneten Satz.Wird die direkte Rede hingegen nicht unterbrochen, steht das Satzzeichen (hier der Punkt) vor dem schließenden Anführungszeichen.

    Anführungszeichen bei Zitaten

    Bei Zitaten kann zwischen direktem Zitat und indirektem Zitat unterschieden werden. Bei einem direkten Zitat wird eine Textstelle eins zu eins zitiert, das heißt, dass der Text genauso übernommen wird. Das indirekte Zitat zitiert, indem es den Text inhaltlich in eigenen Worten wiedergibt. Das wird auch paraphrasieren genannt. Ein indirektes Zitat erfolgt ohne Anführungszeichen.

    Direkte Zitate sind wörtlich wiedergegebene Textstellen aus Sachtexten und geben den Inhalt wissenschaftlicher Werke wieder.

    Bei einem direkten Zitat stehen Anführungszeichen vor und hinter der jeweiligen wörtlichen Äußerung:

    Ein Liebesroman ist ein Roman, "dessen zentrales Thema die Liebe bildet" (Wilpert, 2001, S. 465).

    Außerdem muss auch immer die Quelle angegeben werden, aus der das Zitat stammt. Diese steht dann in Klammern und enthält den Namen des Autors oder der Autorin, das Erscheinungsjahr und die Seite(n).

    Wenn der wörtlich zitierte Text bereits Anführungszeichen enthält, werden diese Anführungszeichen im Text zu einfachen Anführungszeichen. Dabei handelt es sich um ein Zitat im Zitat:

    "Und was meint Goethe? Der "klar erzählenden" Epik hat er – in seiner nun schon mehrfach zitierten Äußerung – die Lyrik als enthusiastisch aufgeregt gegenübergestellt" (Vogt, 2002, S. 122).

    Beim indirekten Zitat wird paraphrasiert, das Zitat wird also nicht wörtlich wiedergegeben.

    Wilpert sagt, ein Liebesroman ist eine Geschichte, bei der die Liebe im Zentrum steht. (vgl. Wilpert, 2001, S. 465.)

    Bei einem indirekten Zitat werden zwar keine Anführungszeichen verwendet, dennoch muss auch hier die Quelle angegeben werden. Dazu wird in Klammern die Abkürzung vgl., für Vergleich, benutzt.

    Anführungszeichen zur Hervorhebung

    Anführungszeichen können dazu verwendet werden, Wortteile, Wörter oder Textteile hervorzuheben. Dazu gehören:

    Wortteile, Wörter oder Textteile, über die eine Aussage gemacht wird (z. B. Sprichwörter oder andere Äußerungen).

    Das Sprichwort "Knapp daneben ist auch vorbei" ist wahr, aber nicht besonders tröstlich.

    Ironische Hervorhebungen

    Sie hat "nur" die Silbermedaille gewonnen.

    Überschriften oder Werktitel (z. B. Romane, Namen von Zeitungen usw.)

    "Das Parfüm" ist ein Roman von Patrick Süskind.

    Für Werktitel, Namen von Zeitungen o. Ä. gilt außerdem:

    • Der Artikel kann mit in die Anführungszeichen genommen werden, wenn er unverändert bleibt.
    • Ändert sich der einleitende Artikel, darf er nicht mit in die Anführungszeichen genommen werden.
    • Die Anführungszeichen können weggelassen werden, wenn eindeutig klar ist, dass ein Titel o. Ä. vorliegt (z. B.: "Titanic läuft heute im Kino". Die Anführungszeichen beziehen sich hierbei auf die wörtliche Rede, nicht auf den Namen des Films)

    Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen

    Trifft ein Anführungszeichen auf ein anderes Satzzeichen, gibt es verschiedene Regeln, die Du beachten solltest.

    Anführungszeichen in Kombination mit einem Punkt

    Steht ein Punkt nach dem schließenden Anführungszeichen, bedeutet das, dass der Punkt zum Begleitsatz (=übergeordneter Satz) gehört:

    Ich habe "Harry Potter" gelesen und "Der Herr der Ringe".

    Das trifft auch zu, wenn nur Teile eines Satzes wiedergegeben werden:

    Er verwies darauf, "dass niemand sie nach ihrem Verschwinden gesehen hat".

    Wenn ein Satz in voller Länge wiedergegeben wird in Kombination mit einem Begleitsatz, behält der angeführte Satz sein Satzschlusszeichen. Nach dem zweiten Anführungszeichen steht dann kein Punkt:

    Er stellte fest: "Das muss jeder selbst entscheiden."

    Der Punkt bleibt auch erhalten, wenn der Satz für sich steht:

    "Man sieht nur mit dem Herzen gut."

    Ein Begleitsatz ist ein Satz, der eine direkte (wörtliche) Rede begleitet. Er wird auch übergeordneter Satz genannt. Der Begleitsatz gibt Auskunft darüber, wer spricht und wie diese Person spricht (z. B.: Sie schrie verängstigt: "Sei vorsichtig!").

    Der Begleitsatz kann auch nach der direkten Rede stehen. In diesem Fall wird er durch ein Komma abgetrennt ("Sei vorsichtig!", schrie sie.)

    Ebenfalls kann der Begleitsatz die direkte Rede unterbrechen, dabei wird der Begleitsatz durch ein Komma abgetrennt ("Ich denke“, sagte sie, "es wird regnen".

    Anführungszeichen in Kombination mit einem Frage- oder Ausrufezeichen

    Wenn Frage- oder Ausrufezeichen zum wörtlich wiedergegebenen Text gehören, stehen sie vor dem schließenden Anführungszeichen.

    Sie fragte fassungslos: "Ist dir klar, was das bedeutet!?"

    Wenn Frage- oder Anführungszeichen zum Begleitsatz gehören, stehen sie nach dem schließenden Anführungszeichen.

    Wer kennt das Theaterstück "Der Stellvertreter"?

    Es kommt auch vor, dass der angeführte Texte und der Begleitsatz mit einem Frage- oder Ausrufezeichen enden.

    Lies doch mal das Buch "Der kleine Prinz?"!

    Anführungszeichen in Kombination mit einem Komma

    Allgemein gilt: wenn ein schließendes Anführungszeichen mit einem Komma zusammentrifft, steht das Komma immer nach dem Anführungszeichen.

    Wenn nach dem wiedergegebenen Text ein Begleitsatz folgt oder weitergeführt wird, so setzt man das Komma nach dem schließenden Anführungszeichen.

    "Du räumst sofort dein Zimmer auf!", befahl er.

    Da es sich im obigen Beispiel um einen Aufforderungssatz handelt, bleibt das Ausrufezeichen bestehen. Ebenso verhält es sich bei einem Fragesatz:

    "Bist du morgen um 17 Uhr erreichbar?", fragte sie ihre Freundin.

    Im nächsten Beispiel verliert der Satz seinen Punkt, da es sich um einen Aussagesatz handelt:

    "Das musst du selbst entscheiden", stellte er fest.

    Ein eingeschobener Begleitsatz wird in Kommas eingeschlossen.

    "Morgen früh", versprach er, "komme ich zurück."

    Anführungszeichen - Das Wichtigste

    • Im Deutschen gibt es doppelte und einfache (halbe) Anführungszeichen.
    • Die Hauptfunktion von Anführungszeichen besteht in der Kennzeichnung von direkter Rede und Zitaten.
    • Anführungszeichen werden auch verwendet, um Überschriften oder Werktitel zu kennzeichnen, um Sprichwörter zu kommentieren, um Wörter zu kennzeichnen, über die eine Aussage gemacht wird oder um ironische Bemerkungen hervorzuheben.
    • Wenn wörtlich gesprochene Äußerungen oder Gedanken (direkte Rede) sowie wörtlich wiedergegebene Textstellen (Zitate) in Texte eingebaut werden, stehen die Anführungszeichen vor und hinter dem jeweiligen Text.
    • Steht ein Punkt nach dem schließenden Anführungszeichen, bedeutet das, dass der Punkt zum Begleitsatz (=übergeordneter Satz) gehört.
    • Wenn Frage- oder Ausrufezeichen zum wörtlich wiedergegebenen Text gehören, stehen sie vor dem schließenden Anführungszeichen.
    • Es kommt auch vor, dass der angeführte Text und der Begleitsatz mit einem Frage- oder Ausrufezeichen enden (Lies doch mal das Buch "Der kleine Prinz?"!)
    • Allgemein gilt: wenn ein schließendes Anführungszeichen mit einem Komma zusammentrifft, steht das Komma immer nach dem Anführungszeichen.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Anführungszeichen

    Wann setzt man Anführungszeichen?

    Wenn wörtlich gesprochene Äußerungen oder Gedanken (direkte Rede) sowie wörtlich wiedergegebene Textstellen (Zitate) in Texte eingebaut werden, stehen die Anführungszeichen vor und hinter dem jeweiligen Text. Anführungszeichen können auch dazu verwendet werden, Wortteile, Wörter oder Textstücke hervorzuheben.


    Wo stehen die Anführungszeichen?

    Anführungszeichen stehen jeweils vor und hinter dem jeweiligen Text/Wort, das zitiert oder hervorgehoben werden soll.

    Was kommt zuerst – Punkt oder Anführungszeichen?

    Wenn der Punkt zum Begleitsatz (=übergeordneter Satz) gehört, steht er hinter den Anführungszeichen. Steht der Punkt vor den Anführungszeichen, gehört er zu dem Satz/Wort, das zitiert wird und bezieht sich auf diesen Satz, nicht auf einen Begleitsatz.

    Was sind Anführungszeichen?

    Anführungszeichen kommen an unterschiedlichen Stellen zum Einsatz. Bereits in der Antike hat man Anführungszeichen zur Kennzeichnung von Zitaten verwendet. Heute werden sie vor allem zur Kennzeichnung von direkter Rede und Zitaten oder zur Hervorhebung bestimmter Wörter, Wortteile oder Satzteile benutzt. 


    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Können zitierter Satz UND der Begleitsatz beide mit einem Ausrufe- oder Fragezeichen enden?

    Wenn ein zitierter Satz für sich steht, steht der Punkt dieses Satzes dann vor oder nach dem Anführungszeichen?

    Wie sehen die doppelten Anführungszeichen im Deutschen aus?

    Weiter

    Entdecken Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 8 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren

    Alle Inhalte freischalten mit einem kostenlosen StudySmarter-Account.

    • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien.
    • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen, AI-tools und mehr.
    • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu bestehen.
    Second Popup Banner