• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Überschriften

Die meisten Texte haben eine Überschrift. Diese verrät den Lesenden, worum es in dem Text geht oder weckt Neugier zum Lesen des Textes. Auch diese Erklärung enthält eine Überschrift, die Dir das Thema verraten und Dich zum Weiterlesen bewegt hat. Es gibt viele Arten Überschriften zu schreiben. Sie folgen außerdem einer Hierarchie wobei Du sie auf verschiedene Weisen nummerieren kannst.Überschriften…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Überschriften

Überschriften
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die meisten Texte haben eine Überschrift. Diese verrät den Lesenden, worum es in dem Text geht oder weckt Neugier zum Lesen des Textes. Auch diese Erklärung enthält eine Überschrift, die Dir das Thema verraten und Dich zum Weiterlesen bewegt hat. Es gibt viele Arten Überschriften zu schreiben. Sie folgen außerdem einer Hierarchie wobei Du sie auf verschiedene Weisen nummerieren kannst.

Überschriften schreiben

Überschriften begegnen uns oft im Alltag, z. B. in der Zeitung oder in zahlreichen Online-Artikeln im Internet. Auch Buchkapitel können eine Überschrift haben. Überschriften schreiben hilft bei der Orientierung, indem sie das Thema des Textes benennen. Außerdem sollen sie die Lesenden neugierig machen und dazu anregen, den Text zu lesen.

Eine Überschrift ist eine kurze und möglichst treffende Bezeichnung von einem Text(-abschnitt), z. B. einem Kapitel oder Artikel. Sie gibt Aufschluss darüber, worum es in dem nachfolgenden Text geht.

Wenn Du einen eigenen Text schreiben sollst und ihm eine möglichst prägnante Überschrift geben möchtest. Folgende Tipps können dir beim Überschriften Schreiben helfen:

  • Halte die Überschrift so kurz wie möglich. Sie sollte das Thema ankündigen, aber keine zu detaillierten Informationen enthalten. Als Richtwert gelten ca. 60 bis 80 Zeichen.
  • Gestalte die Überschrift einfach und gut verständlich.
  • Nutze nur zum Verständnis nötige Worte und vermeide Wortarten wie z. B. Verben oder Artikel.
  • Bei Sach- oder Fachtexten halte die Überschrift möglichst neutral.
  • Bei z. B. Artikeln, wo die Überschrift als Eye-Catcher dienen soll, sei möglichst kreativ:
    • Greife z. B. ein spannendes Detail aus dem Text auf, sodass sich die Lesenden fragen, was es damit auf sich hat.
    • Auch Adjektive als Schlagworte erregen Aufmerksamkeit, z. B. "spannend", "großartig", "schockierend" oder "schrecklich".
    • Nutze eine Frage als Überschrift.

Das erste Wort einer Überschrift wird immer großgeschrieben, auch wenn es kein Nomen ist.

Überschriften Arten

Es gibt verschiedene Arten von Überschriften: Fach- und Sachtexte, die vor allem informieren sollen, wie Lexikonartikel oder Hausarbeiten. Sie sollten einen möglichst neutralen Titel haben. Texte, die dagegen z. B. für Verkaufszwecke geschrieben werden, sollen herausstechen und möglichst viel Aufmerksamkeit erregen. Dazu gehören Online- oder Zeitungsartikel, aber auch Blogposts oder Werbemagazine.

Überschrift Sachtext

Wie es der Begriff bereits sagt, sollten die Überschrift von Sachtexten neutral und sachlich gestaltet sein. Sie sollte das Thema benennen bzw. zusammenfassen. Beispiele können sein:

  • Katzen (Lexikoneintrag)1
  • Leben in frühen Hochkulturen (Geschichtslehrbuch)2
  • Vegetarisches Eier-Gemüse-Frikassee (Rezept)3

Neben der Hauptüberschrift kann ein Sachtext auch weitere Zwischenüberschriften haben. Diese können bei einem sehr ausführlichen Text auch nummeriert und in Kapitel gegliedert sein. Welche Strukturierungsmöglichkeiten es gibt, erfährst Du im Abschnitt "Überschriften Hierarchie".

Überschrift Artikel

Obwohl Zeitungsartikel oft sachlich geschrieben sind, soll ihre Überschrift nicht nur informieren, sondern auch neugierig machen. Um zu erklären, worum genau es im Artikel geht, kann eine weitere Unterüberschrift verwendet werden. Bei besonders umfangreichen Zeitungsartikeln werden auch Zwischenüberschriften genutzt, um den Text zu strukturieren. Eine Überschrift eines Zeitungsartikels kann so aussehen:

  • Schaeffler baut 1300 Stellen ab4
  • Wie weibliche Hausangestellte in Qatar ausgebeutet werden4
  • "Wir hüpfen vor Freude"4

Die ersten beiden Überschriften benennen das Kernthema des Artikels: den Stellenabbau bzw. die Ausbeutung. Die dritte Überschrift besteht aus einem Zitat und soll Neugier wecken und zum Weiterlesen anregen. Im zugehörigen Artikel geht es um die Entdeckung einer neuen Känguru-Art.

Überschrift Onlinetexte

Bei Online-Artikeln oder auch Blogposts sind die Überschriften oft noch dramatischer formuliert, da die Leserinnen und Leser in nur einem Sekundenbruchteil entscheiden, ob sie auf das Suchergebnis klicken und den Text lesen oder nicht. Diese Überschriften sollen also vor allem schnell Aufmerksamkeit erregen und den Mehrwert des Textes verdeutlichen. Beispiele können sein:

  • Schnell abnehmen in einer Woche – So geht’s5
  • Stress lass nach! Die 10 besten Tipps zum Entspannen6
  • Pflanzenratgeber für Ihr gesundes und grünes Zuhause7

Diese Überschriften geben meist ein Versprechen oder zeigen, wie der Artikel Dir weiterhelfen kann. Dazu werden gern Zahlen oder anschauliche Adjektive verwendet.

Überschriften Hierarchie

Oft ist bereits an der Größe der Überschriften ihre Hierarchie, also ihre Rangfolge, zu erkennen. Die Hauptüberschrift ist am größten und je kleiner die Überschrift ist, desto weiter unten ist sie in der Hierarchie. Diese Abstufung der Überschriften hilft den Lesenden, sich schneller in einem Text zurechtzufinden und zu orientieren, wo die inhaltlichen Schwerpunkte liegen. Außerdem brechen sie den Fließtext auf, lassen ihn also lockerer aussehen.

Gliederung Aufbau

Eine Gliederung soll den Text übersichtlicher machen und strukturieren, daher ist ein logischer Aufbau unverzichtbar. Die meisten Texte bestehen aus den drei großen Teilen Einleitung, Hauptteil und Schluss. Der Hauptteil kann durch weitere Überschriften gegliedert sein, die die inhaltlichen Schwerpunkte voneinander abgrenzen.

Dies ist beispielsweise bei Vorträgen der Fall: Du hast meist ein Thema und damit eine Hauptüberschrift. Dann folgt die Einleitung und darauf der eigentliche Inhalt Deines Vortrags. Dieser beinhaltet verschiedene Unterpunkte Deines Themas und somit weitere Unterüberschriften. Ähnlich verhält es sich mit Fach- oder Hausarbeiten, die in den höheren Schulklassen und während des Studiums geschrieben werden.

Überschriften nummerieren

Eine beliebte Möglichkeit, die Hierarchie der Überschriften unabhängig von ihrer Schriftgröße oder -art zu kennzeichnen ist, die Überschriften zu nummerieren. Um Überschriften zu nummerieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die häufigsten sind:

  • Zahlen 1, 1.1, 1.2, 2, ... oder 1), 1.1), ...
  • Buchstaben 1, 1.a, 1.b, 2, ... oder 1.a), 1.b), ...
  • römische Zahlen in Groß- oder Kleinschreibung I, I.I, I.II, ... oder i, i.i, i.ii, oder I), I.I), I.II), ... oder i), i.i), i.ii), ...

Als Trennungszeichen wird häufig der Punkt verwendet, am Ende der Zahl kann auch eine Klammer genutzt werden. Hinter die letzte Zahl kann ein Punkt gesetzt werden, in der Wissenschaft sowie auch in der Verwaltung ist eine Zahl ohne Punkt der Standard.

Je mehr Zahlen hintereinanderstehen, desto niedriger ist die Überschrift in der Hierarchie, d. h. desto feiner ist der Text untergliedert. Ansonsten werden die Überschriften immer fortlaufend mit der nächsthöheren Zahl oder dem folgenden Buchstaben im Alphabet benannt.

Wenn Du Deine Überschriften untergliederst, sollten immer mindestens zwei Unterpunkte bestehen, d. h. wenn Du eine Überschrift 1.1 hast, sollte danach zumindest 1.2 folgen.

Gliederung Deutsch

Folgende Tipps können Dir helfen, eine logische Gliederung im Deutschunterricht zu erstellen:

  • Halte Dich an den Aufbau: Einleitung, Hauptteil und Schluss.
  • Gestalte die Gliederungspunkte so, dass sie die Themenbereiche inhaltlich voneinander abgrenzen.
  • Baue Deine Gliederung so auf, dass die Lesenden oder Zuhörenden das nötige Vorwissen erhalten, um Dir folgen zu können. Eine Begriffserklärung sollte z. B. nicht am Ende stehen.
  • Ordne die Themen so an, dass Du eine gute Überleitung gestalten kannst, die auch für das Publikum nachvollziehbar ist.
  • Bei größeren Themenkomplexen bieten sich weitere Unterüberschriften an, versuche allerdings eine "Zergliederung" zu vermeiden. In einer zehnseitigen Facharbeit benötigt z. B. ein Absatz von fünf Zeilen keine eigene Überschrift.

Um eine schlüssige Gliederung zu entwerfen, kannst Du auch einen Schreibplan erstellen. Wie das geht, erfährst Du in der Erklärung "Schreibplan" auf StudySmarter.

Überschriften Beispiele

In diesem Abschnitt sind noch einmal einige aufmerksamkeitserregende Überschriften-Beispiele gesammelt:

  • Das Kind, das alle Herzen gewann8
  • Machst du diese Fehler in Englisch?8
  • Warum manche Menschen fast immer Geld im Aktienmarkt verdienen8

Diese Überschriften regen die Lesenden an, weiterzulesen, z. B. indem sie auf den Online-Artikel klicken. Dies ist auch das Ziel der Webseiten-Betreibenden, die beispielsweise durch Werbung ihr Geld verdienen. Je mehr Leute auf ihre Webseite gehen, desto höhere Preise können sie für einen Werbeplatz verlangen.

  • Wie ich mit einer dämlichen Idee ein Vermögen machte8
  • Der Mann mit dem "Grashüpfer-Gedächtnis"8
  • Das ist Marie Antoinette – Auf dem Weg ins Verderben8

Je nachdem welchem Zweck eine Überschrift dienen soll, kann sie eher offen formuliert werden und Fragen bei den Lesenden hinterlassen, wie es bei diesen Beispielen der Fall ist. Bei sehr sachlichen Überschriften, z. B. in Fachbüchern, genügt eine neutrale und prägnante Beschreibung des Inhalts. Die folgenden Überschriften stammen aus dem medizinischen Fachbuch "Der Corona Atlas":

  • Ursprung des SARS-CoV-2-Virus und geographische Verbreitung9
  • Nachweis einer SARS-CoV-2-Infektion9
  • Medikamentenentwicklung und Therapie von COVID-199

Überschriften – Das Wichtigste

  • Überschriften schreiben: Überschriften sollten das Thema des Textes benennen, möglichst kurz und prägnant sein und außer bei Fachtexten möglichst viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das erste Wort einer Überschrift wird immer großgeschrieben.

  • Überschriften – Arten: Es gibt neutrale Überschriften, v. a. bei Sach- und Fachtexten, während z. B. Überschriften von Artikeln oder Werbetexten die Lesenden neugierig machen und zum Weiterlesen animieren sollen.
  • Überschriften – Hierarchie: Die Rangfolge der Überschriften ist oft bereits an der Schriftgröße erkennbar. Zusätzlich kannst Du die Überschriften nummerieren.
  • Gliederung – Aufbau: Ein Text besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Der Hauptteil wird meist durch weitere Unterüberschriften gegliedert.

Nachweise

  1. klexikon.zum.de: Katzen. (08.11.2022)
  2. klettbib.livebook.de: Geschichte und Geschehen. (08.11.2022)
  3. bildderfrau.de: Vegetarisches Eier-Gemüse-Frikassee. (08.11.2022)
  4. faz.net: Aktuell. (08.11.2022)
  5. foodspring.de: Schnell abnehmen in einer Woche – So geht’s. (08.11.2022)
  6. gofeminin.de: Stress lass nach! Die 10 besten Tipps zum Entspannen. (08.11.2022)
  7. pflanzen-koelle.de: Pflanzenratgeber für Ihr gesundes und grünes Zuhause. (08.11.2022)
  8. chimpify.de: 100 gute Überschriften (und warum sie so profitabel waren). (08.11.2022)
  9. Renz, Hrsg. (2022). Der Corona Atlas. De Gruyter Verlag.
  10. grammis.ids-mannheim.de: Kennzeichnung des Anfangs bestimmter Texteinheiten durch Großschreibung. (08.11.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Überschriften

Eine Überschrift sollte so kurz und prägnant wie möglich sein, z. B. indem Verben oder Artikel ausgelassen werden. Gleichzeitig sollte sie das Thema benennen oder Neugier wecken, z. B. durch eine Frage, ein Zitat oder anschauliche Adjektive.

Als Richtwert bei Überschriften gelten ca. 60 bis 80 Zeichen.

Das erste Wort einer Überschrift beginnt immer mit einem Großbuchstaben, auch wenn es kein Nomen ist.

Die Überschriften von Sach- und Fachtexten sollte neutral sein und das Kernthema benennen. Andere Überschriften, z. B. von Online-Artikeln, die Aufmerksamkeit erwecken sollen, dürfen kreativ gestaltet sein, z. B. durch anschauliche Adjektive, Fragen oder Zitate.

Finales Überschriften Quiz

Überschriften Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wo kannst Du Überschriften finden?

Antwort anzeigen

Antwort

in der Zeitung

Frage anzeigen

Frage

Welche Aufgaben haben Überschriften?

Antwort anzeigen

Antwort

Neugier wecken

Frage anzeigen

Frage

Wie sollte eine prägnante Überschrift gestaltet sein?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Die Überschrift sollte so kurz wie möglich sein. Sie sollte das Thema ankündigen, aber keine zu detaillierten Informationen enthalten. Als Richtwert gelten ca. 60 bis 80 Zeichen.
  • Die Überschrift sollte einfach und gut verständlich sein.
  • Sie sollte nur zum Verständnis nötige Worte enthalten, vermeide also Wortarten wie z. B. Verben oder Artikel.
  • Bei Sach- oder Fachtexten ist die Überschrift möglichst neutral.
  • Bei Texten, wo die Überschrift als Eye-Catcher dienen soll, können anschauliche Adjektive, Fragen oder Zitate in der Überschrift verwendet werden.

Frage anzeigen

Frage

Wird eine Überschrift großgeschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, der erste Buchstabe ist immer groß.

Frage anzeigen

Frage

Wie können Überschriften geordnet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Überschriften unterscheiden sich in der Schriftgröße.

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen drei Teilen sollte jeder Text bestehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Einleitung, Hauptteil, Schluss

Frage anzeigen

Frage

Welche Möglichkeiten gibt es, um Überschriften zu nummerieren?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Zahlen – 1, 1.1, 1.2, 2, ... oder 1), 1.1), ... 
  • Buchstaben – 1, 1.a, 1.b, 2, ... oder 1.a), 1.b), ...
  • römische Zahlen in Groß- oder Kleinschreibung – I, I.I, I.II, ... oder i, i.i, i.ii, oder I), I.I), I.II), ... oder i), i.i), i.ii), ...

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Unterpunkte sollte jede weiter untergliederte Überschrift mindestens haben?

Antwort anzeigen

Antwort

zwei

Frage anzeigen

Frage

Warum sind Überschriften in Online-Beiträgen oft eher offen und aufmerksamkeitserregend formuliert?

Antwort anzeigen

Antwort

Diese Überschriften regen die Lesenden an, weiterzulesen, z. B. indem sie auf den Online-Artikel klicken. Dies ist das Ziel der Webseiten-Betreibenden, die beispielsweise durch Werbung Geld verdienen. Je mehr Leute auf ihre Webseite gehen, desto höhere Preise können sie für einen Werbeplatz verlangen.

Frage anzeigen

Frage

Wie sollten Überschriften von wissenschaftlichen Texten formuliert sein?

Antwort anzeigen

Antwort

neutral

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet der Fachbegriff für eine Rangfolge, z. B. von Überschriften?

Antwort anzeigen

Antwort

Hierarchie

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Überschriften
60%

der Nutzer schaffen das Überschriften Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration