StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Nicht immer ist leicht zu erkennen, ob ein Wort zusammen oder getrennt geschrieben werden muss. Das kann zur Unsicherheit führen. Aber keine Sorge, in dieser Erklärung findest Du nicht nur die wichtigsten Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung, sondern auch ein paar Beispielsätze, die Dir diese Regeln verdeutlichen.Grundsätzlich gilt, dass Substantivierungen und Zusammensetzungen zusammen geschrieben werden.Zusammenschreibung bedeutet, dass ein Wort aus…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenNicht immer ist leicht zu erkennen, ob ein Wort zusammen oder getrennt geschrieben werden muss. Das kann zur Unsicherheit führen. Aber keine Sorge, in dieser Erklärung findest Du nicht nur die wichtigsten Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung, sondern auch ein paar Beispielsätze, die Dir diese Regeln verdeutlichen.
Grundsätzlich gilt, dass Substantivierungen und Zusammensetzungen zusammen geschrieben werden.
Zusammenschreibung bedeutet, dass ein Wort aus zwei oder mehr Wörtern zusammengefügt wird. Getrenntschreibung meint in diesem Fall das Gegenteil. Wann zusammen geschrieben wird und wann nicht, wird von bestimmen Regeln festgelegt.
Als Substantivierung wird die Bildung eines Substantivs aus anderen Wortarten, vor allem Verben und Adjektiven, bezeichnet.
Wenn ein Substantivierung vorliegt, bei der zwei oder mehr Wörter zusammengesetzt werden, dann wird das neue, substantivierte Wort groß und zusammen geschrieben.
Klavier spielen nur fleißige Menschen.
Das Klavierspielen fördert meine Intelligenz. (Substantivierung)
Wir werden für eine Weile getrennt sein.
Das Getrenntsein von meinem Partner macht mich traurig. (Substantivierung)
Mit Hinblick auf die Zusammensetzung von Wörtern lässt sich zwischen drei Kategorien unterscheiden. Jede der Verbindungen wird in der Regel zusammen geschrieben.
Die Verbindung von zwei Substantiven wird regelmäßig zusammen geschrieben. Solche Verbindungen werden auch als Kompositum bezeichnet, wenn durch die Zusammensetzung eine neue Bedeutung entsteht. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, wie bei einem Kompositum die Bedeutung getragen wird: Das erste Substantiv definiert stets das zweite Substantiv.
"Die Liebe" + "das Gedicht" = das Liebesgedicht
Das erste Substantiv "Liebe" definiert das zweite Substantiv "Gedicht". Es handelt sich also nicht um irgendein Gedicht, sondern um ein Liebesgedicht.
"Das Bier" + "der Deckel" = der Bierdeckel
Das erste Substantiv "Bier" definiert das zweite Substantiv "Deckel". Folglich handelt es sich nicht um einen beliebigen Deckel, sondern um einen "Bierdeckel".
"Der Hass" + "die Liebe" = die Hassliebe
Auch hier definiert das erste Substantiv "Hass" das zweite Substantiv "Liebe". Es ist also eine durch das erste Substantiv definierte Liebe gemeint: eine "Hassliebe".
"Die Liebe" und "das Gedicht" sind zwei voneinander unabhängige Substantive mit einer jeweils eigenen Bedeutung. Durch die Zusammensetzung entsteht hinsichtlich der Bedeutung ein gänzlich neues Wort: "das "Liebesgedicht".
Verbindungen von einem Substantiv und einem Adjektiv werden grundsätzlich zusammen geschrieben.
"(der) Stock" + "dunkel" = stockdunkel
"das Pech" + "schwarz" = pechschwarz
"die Farben" + "froh" = farbenfroh
Verbindungen von Partikeln und Verben können sowohl zusammen-als auch getrennt geschrieben werden. Entscheidend ist bei dieser Frage, ob eine trennbare oder untrennbare Zusammensetzung vorliegt.
Als Partikel werden Wörter bezeichnet, die nicht gebeugt werden können.
Das Beugen von Verben wird als Konjugation bezeichnet. Das Beugen von Adjektiven und Substantiven hingegen wird als Deklination bezeichnet.
Partikel können zum Beispiel eine Hervorhebung ausdrücken oder den Grad einer Intensität bestimmen.
Beispiele:
Golf spielen ist total teuer.
Der Vorfall ist mir höchst unangenehm.
a) Trennbare Zusammensetzungen
Eine Verbindung von Partikel und Verb wird getrennt geschrieben, wenn es sich um eine trennbare Zusammensetzung handelt. Dies wäre dann der Fall, wenn die Reihenfolge der Satzbestandteile flexibel, also veränderbar ist.
Mein Lehrer wollte mich bloßstellen.
Mein Lehrer stellte mich bloß.
b) Untrennbare Zusammensetzungen
Eine Verbindung aus Partikel und Verb wird zusammen geschrieben, wenn es sich um eine untrennbare Verbindung handelt. Dies wäre dann der Fall, wenn die Reihenfolge der Satzbestandteile unflexibel ist, also nicht wechseln kann.
Meine Abiturprüfungen werde ich anders handhaben, als die Prüfungen in der Mittelstufe.
Vergangenes Jahr konnte ich das Turnier noch nicht gewinnen, weil ich mein Training noch anders handhabte, als ich es mittlerweile tue.
Schlussendlich kommt es also häufig darauf an, ob Du das Vorliegen einer Wortgruppe von dem einer Zusammensetzung unterscheiden kannst.
Hilfreich bei dieser Unterscheidung ist es, den Satz betont vorzutragen. Werden beide Wörter betont, werden sie getrennt geschrieben und es handelt sich um eine trennbare Zusammensetzung. Wird nur eines der Wörter betont, werden die Wörter zusammen geschrieben und es handelt sich um eine untrennbare Zusammensetzung.
Verbindungen von Verb und Adverb können sowohl zusammen, als auch getrennt geschrieben werden. Entscheidend für diese Frage ist, ob in dem Satz allein das Adverb betont oder sowohl Adverb als auch Verb betont werden:
Wird nur das Adverb betont, dann werden Verb und Adverb getrennt geschrieben.
Werden Adverb und Verb gleichermaßen betont, dann wird zusammen geschrieben.
Zusammenschreibung bei einheitlichem Wortakzent
' '
abhandengekommen- einheitliche Betonung von Verb und Adverb.
Getrenntschreibung bei adverbialem Gebrauch
'
aufeinander achten- nur das Adverb wird betont.
Verbindungen von Verb und Präposition werden regelmäßig zusammen geschrieben. Wird jedoch das Hilfsverb "sein" mit einer Präposition verbunden, dann wird getrennt geschrieben.
Als Präpositionen oder auch Verhältnis- oder Vorwörter sind eine deutsche Wortart. Sie stehen niemals allein und in der Regel vor dem Bezugswort, auf das sie sich beziehen. Die Präposition bestimmt, wie sich das Bezugswort zu einer anderen Sache verhält. Häufig handelt es sich um Angaben über Ort, Zeit oder die Art und Weise der Handlung.
Beispiele: "ab-, aus-, auf-, durch-, gegen-, nach-, über-"
aufgehen
mitkommen
auf sein
dabei sein
Nachfolgend findest Du die wichtigsten Regeln zur Getrenntschreibung von Wörtern.
Grundsätzlich gilt, dass Wortgruppen getrennt geschrieben werden.
Getrenntschreiben bedeutet, dass ein sprachlicher Ausdruck in zwei oder mehr Wörter aufgeteilt wird. Wann getrennt geschrieben wird, bestimmen festgelegte Regeln.
Wortgruppen, die in der Regel getrennt geschrieben werden, lassen sich in die nachfolgenden vier Kategorien einteilen:
Verbindungen von zwei Verben schreibst Du in der Regel getrennt.
Ich muss noch fahren üben.
Du könntest mich beginnen lassen.
Bei der Verbindung von Verb und Verb gibt es allerdings eine Ausnahme zu beachten: Sobald durch die Verbindung eine neue Bedeutung entsteht, schreibst Du die Wörter zusammen.
Das Wetter ist so schön. Ich werde noch ein wenig sitzen bleiben.
Deine Schulnoten sind sehr schlecht. Du wirst noch sitzenbleiben.
Ebenso werden Verbindungen von Substantiven und Verben getrennt geschrieben.
Ich möchte dieses Auto kaufen.
Motorrad fahren macht mir Spaß.
Auch bei Verbindungen von Adjektiven und Verben wird in der Regel getrennt geschrieben.
Ich renne schnell.
Mama liest langsam.
Auch bei der Verbindung von Adjektiv und Verb gibt es eine Ausnahme zu beachten: Sobald durch die Verbindung eine neue Bedeutung entsteht, schreibst Du die Wörter zusammen.
1. Variante: Der Arzt hat mich krankgeschrieben.
2. Variante: Er hat die Klausur krank geschrieben.
1. Variante: Ein Igel wird sich bei einem Angriff zusammenrollen.
2. Variante: Zusammen rollen wir viel besser den Berg runter.
Schließlich werden auch Verbindungen mit dem Hilfsverb "sein" grundsätzlich getrennt geschrieben.
Beim Schlafen möchte ich allein sein.
Beim Schach spielen muss es ruhig sein.
In der deutschen Grammatik wird zwischen Vollverben, Modalverben und Hilfsverben unterschieden.
Vollverben können selbstständig das Prädikat bilden.
Modalverben verändern oder ergänzen die Aussage des Verbs, mit dem es in Verbindung steht. Die Modalverben der deutschen Sprache lauten: sollen, wollen, dürfen, müssen, mögen und können.
Hilfsverben können zur Bildung von Zeitformen genutzt werden. In der deutschen Sprache gibt es genau drei Hilfsverben: haben, sein, werden.
Da für die Getrenntschreibung von Wörtern die Hilfsverben relevant sind, findest Du hier ein Beispiel:
Ich werde spielen.
Ich habe gespielt.
Bei Verbindungen von Adjektiv und Verb sowie Verb und Verb besteht eine Auswahlmöglichkeit zwischen Zusammen- und Getrenntschreibung, wenn nicht klar erkennbar ist, ob das Zusammenschreiben beider Worte zu einer neuen Wortbedeutung führt.
"frühreif" und "früh" "reif"
Hier ist kein klarer Bedeutungsunterschied beider Schreibweisen ersichtlich.
Folglich ist sowohl Getrennt-, als auch Zusammenschreibung zulässig.
Auch bei Verbindungen von Präpositionen und Substantiven besteht eine Auswahlmöglichkeit zwischen Zusammen- und Getrenntschreibung.
"mithilfe" oder "mit Hilfe"
"infrage" oder "in Frage"
Wörter werden zusammengeschrieben, wenn es sich um Substantivierungen oder Zusammensetzungen handelt.
Verbindungen von Adjektiv und Verb werden in der Regel getrennt geschrieben, es sei denn, durch die Verbindung entsteht eine neue Bedeutung. Dann werden auch Verbindungen von Adjektiv und Verb zusammen und groß geschrieben.
Verbindungen von Adjektiv und Nomen werden immer zusammengeschrieben.
Grunsätzlich gilt, dass die Bestandteile von Wortgruppen getrennt geschrieben werden und die Bestandteile von Zusammensetzungen zusammen. Auch Substantivierungen werden immer zusammengeschrieben.
der Nutzer schaffen das Getrennt und Zusammenschreibung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.