• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Groß und Kleinschreibung

Wenn es um die Rechtschreibung der deutschen Sprache geht, gibt es eine Menge Regeln, die zu beachten sind. Wusstest Du zum Beispiel, dass die Mehrheit der deutschen Wörter kleingeschrieben wird und großgeschriebene Wörter eine Minderheit innerhalb der deutschen Sprache darstellen? Welche Wörter Du groß-, und welche Du kleinschreiben musst, erfährst Du im Folgenden verständlich und einfach erklärt.Zunächst erfährst Du, unter welchen Bedingungen ein Wort…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Groß und Kleinschreibung

Groß und Kleinschreibung
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wenn es um die Rechtschreibung der deutschen Sprache geht, gibt es eine Menge Regeln, die zu beachten sind. Wusstest Du zum Beispiel, dass die Mehrheit der deutschen Wörter kleingeschrieben wird und großgeschriebene Wörter eine Minderheit innerhalb der deutschen Sprache darstellen? Welche Wörter Du groß-, und welche Du kleinschreiben musst, erfährst Du im Folgenden verständlich und einfach erklärt.

Groß- und Kleinschreibung – Regeln

Zunächst erfährst Du, unter welchen Bedingungen ein Wort großgeschrieben wird. Im Anschluss daran lernst Du diejenigen Wörter kennen, die kleingeschrieben werden.

Großschreibung – Regeln

Im Deutschen gibt es bestimmte Wörter, die immer großgeschrieben werden. Welche das sind und aufgrund welcher Regeln sie großgeschrieben werden, erfährst Du im Folgenden.

Substantive

Substantive, auch Namenwörter genannt, werden immer großgeschrieben. Du erkennst Substantive daran, dass ihnen meist bestimmte Wörter vorangestellt werden: Dies können Artikel (Begleiter), Adjektive, Präpositionen, Numeralien (Zahlwörter) und Pronomen sein.

Im Folgenden wird Dir die Großschreibung der Substantive mit den vorangestellten Wörtern an Beispielen verdeutlicht. Die vorangestellten Wörter sind im Beispiel blau und die Substantive orange markiert.

Vorangestellte WörterBeispieleBeispiel mit Substantiv
Bestimmte Artikelder, die, dasIch habe heute das Spiel gekauft.
Unbestimmte Artikeleine, einer, einenTom hat einen Hund.
Adjektiveschön, schnell, lustig, brav, ...Lisa ist ein lustiges Mädchen.
Präpositionenbeim, zum, im, am, ...Zum Glück sind bald Ferien.
Numeralienzwei, zwanzig, tausend, ...In zwei Jahren bin ich fertig.
Pronomenmein(e), dein(e), unser(e), euer, ...Heute kommt mein Paket an.
Bezeichnungen von Tageszeiten, die nach Adverbien wie "gestern, heute, morgen" stehen, werden als Substantive angesehen und deshalb großgeschrieben, wie "vorgestern Morgen" (= vorgestern am Morgen) oder "heute Abend" (= heute am Abend).

In einigen Fällen gibt es auch mehrteilige Substantive, also Zusammensetzungen von zwei oder mehr Substantiven, die mit einem Bindestrich versehen sind. Auch hier werden beide Substantive großgeschrieben:

Home-Office

Mehrzweck-Küchenmaschine

Einkommens-Konsum-Kurve

Waldbienen-Honig

Es gibt bei mehrteiligen Substantiven jedoch nicht immer eine feste Regel, wann etwas mit einem Bindestrich und großgeschrieben werden muss.

Das Trennen durch einen Bindestrich kann z. B. nötig sein, um das Gemeinte klarer darzustellen, wie bei der "Einkommens-Konsum-Kurve" (Die Kurve zeigt zwei verschiedene Dinge, das Einkommen und den Konsum an).

Der "Waldbienen-Honig" könnte jedoch auch als "Waldbienenhonig" geschrieben werden, weil es sich um ein einziges Produkt handelt. Die Trennung mit Bindestrich würde hier lediglich der besseren Lesbarkeit dienen.

Wenn Du gern mehr darüber wissen möchtest, was getrennt und was zusammengeschrieben werden muss, dann schau Dir die Erklärung "Getrennt und Zusammenschreibung" auf StudySmarter an!

Substantivierungen

Es gibt jedoch auch Wortarten, die zu Substantiven umgeformt werden können. Dann wird von einer Substantivierung oder substantivierten Wörtern gesprochen. Dies kann Verben, Adjektive, Adverbien, Präpositionen und Konjunktionen betreffen.Auch diesen sind wieder bestimmte Wörter vorangestellt, wie Du im nächsten Beispiel sehen kannst.

WortartBeispieleSubstantivierung
Verbenz. B. schwimmenBeim Schwimmen habe ich Spaß.
z. B. schlafenDas Schlafen hat gut getan.
Adjektivez. B. schönDu hast etwas Schönes an.
z. B. altAlles Alte musste weg.
Adverbienz. B. hier, jetztSie lebt im Hier und Jetzt.
Präpositionenz. B. auf, abDie Ehe ist ein Auf und Ab.
Konjunktionenz. B. ob, wieNicht nur das Ob, auch das Wie ist entscheidend.
Auch in diesem Beispiel wurden die vorangestellten Wörter blau und die Substantivierungen orange markiert.Bei den Wörtern, die vor einer Substantivierung stehen, handelt es sich vorwiegend um Präpositionen ("beim, im"), um Artikel ("das, ein"), und um Numeralien ("etwas, alles").

Wenn es sich um gesteigerte Adjektive handelt (z. B. schöner, am schönsten), schreibst Du diese jedoch nicht groß, sondern klein.

Redewendungen

Auch feste Redewendungen, denen ein Artikel oder eine Präposition mit Artikel vorangeht, werden großgeschrieben, z. B. "Ich halte dich auf dem Laufenden."

Redewendungen aus einer bloßen Präposition (ohne Artikel) und einem deklinierten Adjektiv können groß- oder kleingeschrieben werden, z. B. "ohne Weiteres/weiteres"; "seit Längerem/längerem."

In wenigen Fällen werden Pronomen wie Substantive verwendet, die dann großgeschrieben werden, z. B. "Ich habe Tom das Du angeboten"; "Ein gewisser jemand möchte vorbeikommen."

Werden einzelne Buchstaben wie Substantive gebraucht, so schreibt man diese meistens groß. Wird aber ein Kleinbuchstabe gemeint, so wie er auch im Schriftbild vorkommt, schreibt man diesen meist klein, z. B. "Die richtige Vorbereitung ist das A und O."; "Das n in Wand ist ein Kleinbuchstabe."

Satzanfänge und Überschriften

Satzanfänge und Überschriften/Titel werden immer großgeschrieben. Es spielt demnach keine Rolle, mit welcher Art von Wort (Nomen, Verb, Adjektiv usw.) ein Satz oder eine Überschrift beginnt.

Beispiele für Satzanfänge könnten die Folgenden sein:

Heute habe ich eine gute Klausur geschrieben.

Rudern macht mir von allen Sportarten am meisten Spaß.

Tom hat Lilly zum Geburtstag eingeladen.

Beispiele für Überschriften oder Titel könnten folgendermaßen aussehen:

Mein Urgroßvater und ich1

Das Schicksal ist ein mieser Verräter1

Du möchtest noch mehr zu dem Thema "Satzanfänge" erfahren? Dann wartet auch hierzu eine umfassende Erklärung auf Dich!

Namen und Eigennamen

Neben einfachen Namen (z.B. Tom Becker, Lisa Schulz) werden auch Eigennamen großgeschrieben.

Eigennamen können Lebewesen, Objekte oder Gegebenheiten beschreiben. Es gibt verschiedene Arten von Eigennamen, die Du im folgenden Beispiel kennenlernen wirst:

Art des EigennamensBeispiele
Einfache Eigennamen von PersonenAristoteles (Name), Herzblatt (Spitzname)
Mehrteilige Eigennamen von PersonenJohann Wolfgang von Goethe (Name),Katharina die Große (Beiname)
Einfache geografische EigennamenDeutschland (Land), Köln (Stadt), Waldstraße (Straße), Atlantik (Ozean), Alpen (Gebirge)
Mehrteilige geografische EigennamenVereinigte Arabische Emirate (Staat), Rio de Janeiro (Stadt), Totes Meer (Meer), Indischer Ozean (Ozean)
Einfache Eigennamen von ObjektenStier (Sternzeichen), Olympiaturm (Bauwerk), Titanic (Schiff), Rotbuche (Baum)
Mehrteilige Eigennamen von ObjektenGroßer Wagen (Sternzeichen), Schiefer Turm von Pisa (Bauwerk), Europäische Lerche (Baum), Großer Fuchs (Tier: Schmetterling)
Einfache Eigennamen von Institutionen und OrganisationenInstagram (Unternehmen), Aldi (Geschäft/Unternehmen), Hofbräuhaus (Gaststätte)europäische
Mehrteilige Eigennamen von Institutionen und OrganisationenDeutscher Bundestag (staatliches Organ), Rotes Kreuz (Organisation), Bundesministerium für Bildung und Forschung (Institution), Die Zeit (Zeitung)

Wie Du siehst, gibt es eine Menge von verschiedenen Eigennamen, die alle großgeschrieben werden.

Wenn Du gern noch mehr zu dem Thema Eigennamen und ihrer Groß- und Kleinschreibung erfahren möchtest, dann schau Dir doch die Erklärung "Eigennamen" auf StudySmarter an!

Anredepronomen

Es gibt gewisse Anredepronomen, die zur Höflichkeitsform gehören, wie "Sie", "Ihre", "Ihr" oder "Ihnen".

Diese verwendest Du hauptsächlich in förmlichen Briefen oder E-Mails. Solche Anredepronomen werden immer großgeschrieben.

Ein Beispiel hierfür könnte folgendermaßen aussehen:

Sehr geehrte Frau Hubert,

hiermit beziehe ich mich auf Ihre E-Mail vom 31.05.22, in der Sie mir wirklich ein tolles Angebot gemacht haben. Ich würde Ihr Angebot gern annehmen und werde Ihnen alle notwendigen Unterlagen zuschicken.

Anredepronomen, die nicht zur Höflichkeitsform zählen, wie "du", "dein", "dir", "ihr", "euch" werden in der Regel immer kleingeschrieben. In Briefen oder E-Mails, in denen eine Person direkt angesprochen wird, können diese jedoch auch großgeschrieben werden. Das heißt, beide Formen "du/Du" wären hier richtig.

Doch Vorsicht: In wörtlicher Rede, etwa in Erzählungen oder Romanen, werden diese Anredepronomen immer kleingeschrieben, weil der oder die Leser*in hier nicht direkt angesprochen wird. Ein Beispiel wäre z. B. der Satz: Lisa sagte glücklich: „Ich danke dir wirklich sehr.“

Groß- und Kleinschreibung nach einem Doppelpunkt

In der Rechtschreibung im Deutschen gibt es auch Fälle, in denen sowohl die Kleinschreibung als auch die Großschreibung vorkommen kann. Dies ist nach einem Doppelpunkt der Fall. Wann etwas nach einem Doppelpunkt klein- und großgeschrieben wird, erfährst Du im Folgenden.

Großschreibung nach einem Doppelpunkt

Nach einem Doppelpunkt wird etwas großgeschrieben, wenn es sich um einen vollständigen Satz oder um wörtliche Rede handelt.

Beispiele für vollständige Sätze nach einem Doppelpunkt wären z. B. diese beiden:

Ein Beispiel für eine wörtliche Rede könnte folgende sein:

Auf dem Schild steht klar und deutlich: Hier darf nicht schneller als 50 km/h gefahren werden.

Die Anzeige aus der Zeitung stach sofort ins Auge: Sie hatte eine bunte und große Schrift.

Ein Beispiel für einen Satz in wörtlicher Rede könnte folgender Satz sein:

Tom schrie laut auf: „Du hast mir sehr wehgetan!“

Kleinschreibung nach einem Doppelpunkt

Handelt es sich nach einem Doppelpunkt um einen unvollständigen Satz, Aufzählungen oder einzelne Wörter, werden diese in der Regel kleingeschrieben. Ausnahmen bilden Substantive und Eigennamen.

Das heißt, bei unvollständigen Sätzen, Aufzählungen und einzelnen Wörtern nach einem Doppelpunkt gelten die normalen Regeln der Rechtschreibung.

Aufzählungen könnten z. B. wie folgt aussehen:

Das solltest Du zur Exkursion mitbringen: feste Kleidung, ausreichend Getränke, Sonnencreme.

Da es sich bei den Wörtern "feste" und "ausreichend" um Adjektive handelt, werden diese kleingeschrieben. "Sonnencreme" ist ein Nomen und wird daher großgeschrieben.

Einzelne Wörter nach einem Doppelpunkt können z. B. bei Beschreibungen der Fall sein:

Der Täter wurde mit einigen Merkmalen beschrieben.

Name: Lukas Geier

Kleidung: Hut, Sonnenbrille, schwarze Jacke

Augenfarbe: braun

Haarfarbe: blond

Auch hier siehst Du wieder, dass die gewöhnlichen Regeln der Groß- und Kleinschreibung gelten: Nomen und Eigennamen werden großgeschrieben, alle anderen Wortarten klein.

Kleinschreibung – Regeln

Zur Kleinschreibung gehören nun – neben den Wortarten und Ausnahmen, die Du bisher zur Großschreibung kennengelernt hast – alle anderen Wörter. Dies betrifft grundlegend die folgenden Wortarten, zu denen Du in der nachfolgenden Tabelle einige Beispiele findest:

WortartBeispieleBeispiel in einem Satz
Verbenz. B. schwimmen, tanzen, laufenIch laufe heute einen Marathon.
Adjektivez. B. schwer, schnell, grünDer Karton ist wirklich schwer.
Partizipien (vereinen Verb und Adjektiv)z. B. winkend, laufendMeine Freundin verabschiedete sich winkend.
Adverbienz. B. oft, gestern, leider, gernIch gehe gern und oft zum Sport.
Pronomenz. B. du, sein, dieser, jemand, sich Tom hat seinen Rucksack vergessen.
Artikel z. B. der/die/das, ein/eine/ ...Ich habe mir ein neues Buch gekauft.
Präpositionenz. B. auf, über, an, für, zuDie Kerze steht auf dem Tisch.
Numeralien (Zahlwörter)z. B. fünf, zwanzigHeute kommen fünf Freunde zu mir.

Wenn Du gern mehr zu den einzelnen Wortarten lernen möchtest, dann lies Dir doch die Erklärung zu "Wortarten" auf StudySmarter durch!

Bei manchen der genannten Wortarten gibt es noch gewisse Regeln, die beachtet werden müssen. Welche das sind, erfährst Du im Folgenden.

Adjektive

Wenn ein Adjektiv ein Substantiv ersetzt, bzw. ein Substantiv nach einem Adjektiv weggelassen wurde, wird das Adjektiv trotzdem kleingeschrieben (obwohl ihm meist ein Artikel vorangestellt ist). Dies wäre in den folgenden Beispielen der Fall:

Sie war die schnellste und beste unter allen Schwimmerinnen.

Die Vorhänge wurden sehr passend ausgewählt. Besonders die samtigen und die kurzen.

Auch gesteigerte Adjektive werden kleingeschrieben:

Lisa kann am weitesten von allen werfen.

Dein Anzug hat mir wirklich am besten gefallen.

Numeralien (Zahlwörter)

In der Regel werden Numeralien kleingeschrieben. Es gibt jedoch wenige Ausnahmen, die zu beachten sind:

Zahlwörter, mit denen unbestimmte, nicht in Ziffern schreibbare Mengen angegeben werden, können groß- oder kleingeschrieben werden:

Bei dem Konzert drängten sich Hunderte/hunderte von Menschen aneinander.

Es gibt jedoch auch Fälle, in denen Bezeichnungen zu Numeralien großgeschrieben werden:

Weibliche Substantivierungen und substantivierte Ordnungszahlen schreibt man groß.

die Null / Es wurde eine Sechs gewürfelt. (weibliche Substantivierung)

Jeder Zweite hat heute gewonnen. (substantivierte Ordnungszahlen)

Alle anderen Zahlwörter und Mengenangaben werden kleingeschrieben:

Alle vier waren jünger als zwanzig.

Sie kam erst gegen zwölf.

Fritz hatte noch einige Fragen als Lisa.

Ich hätte gern ein wenig Zucker im Kaffee.

Kleinschreibung bei wörtlicher Rede

Wenn ein Begleitsatz nach der wörtlichen Rede folgt, wird der Anfang des Begleitsatzes kleingeschrieben:

„Was hast du heute noch vor?“, fragte er seinen Opa.

Kleinschreibung bei eingeschobenen Sätzen

Wenn ein Satz in einen anderen Satz eingeschoben wird (bspw. mit Gedankenstrichen) wird dieser eingeschobene Satz klein begonnen:

Wie viele Leute sehen konnten – es war im Grunde gar nicht zu übersehen – war die Veranstaltung ein Desaster.

Denke jedoch daran, dass auch in diesem Fall die Regel der normalen Rechtschreibung greift. Das heißt, Substantive und Eigennamen werden natürlich auch großgeschrieben, wenn sie in einem Einschub stehen!

Groß- und Kleinschreibung - Das Wichtigste

  • Großgeschrieben werden Substantive (Namenwörter), Substantivierungen (zu Substantiven umgeformte Wörter), Satzanfänge und Überschriften, Namen und Eigennamen und die Anredepronomen der Höflichkeitsform.
  • Substantiviert werden können Verben (z. B. das Tanzen), Adjektive (z. B. das Schöne), Präpositionen (z. B. das Auf und Ab), Adverbien (z. B. im Hier und Jetzt) und Konjunktionen (z. B. das Ob und Wie).
  • Nach einem Doppelpunkt wird großgeschrieben, wenn es sich um einen vollständigen Satz oder um wörtliche Rede handelt.
  • Nach einem Doppelpunkt wird kleingeschrieben, wenn ein unvollständiger Satz, Aufzählungen oder einzelne Wörter folgen.
  • Kleingeschrieben werden in der Regel Verben, Adjektive, Präpositionen, Adverbien, Partizipien, Pronomen, Artikel und Numeralien (Achtung: hier die Substantivierungen beachten).
  • Substantive und Eigennamen werden immer, egal an welcher Stelle im Satz, großgeschrieben.

Nachweise

  1. James Krüss (1960): Mein Urgroßvater und ich. Verlag Friedrich Oetinger.
  2. John Green (2012): Das Schicksal ist ein mieser Verräter.
  3. https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/Gro%C3%9F-%20und%20Kleinschreibung: Groß- und Kleinschreibung. (03.06.2022).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Groß und Kleinschreibung

Großgeschrieben werden Substantive (Namenwörter), Substantivierungen (zu Substantiven umgeformte Wörter), Satzanfänge und Überschriften, Namen und Eigennamen und die Anredepronomen der Höflichkeitsform. 

Kleingeschrieben werden Verben, Adjektive, Präpositionen, Adverbien, Partizipien, Pronomen, Artikel und Numeralien.

Großgeschrieben werden Substantive (Namenwörter), Substantivierungen (zu Substantiven umgeformte Wörter), Satzanfänge und Überschriften, Namen und Eigennamen und die Anredepronomen der Höflichkeitsform.

Ein Verb wird dann großgeschrieben, wenn es substantiviert, d. h. zu einem Substantiv umgeformt, wurde, z. B. "Beim Schwimmen ist Laura die beste."

Kleingeschrieben werden in der Regel Verben, Adjektive, Präpositionen, Adverbien, Partizipien, Pronomen, Artikel und Numeralien. Aufgepasst werden muss bei diesen Wortarten, wenn es sich um Substantivierungen handelt. Diese müssen großgeschrieben werden.

Finales Groß und Kleinschreibung Quiz

Groß und Kleinschreibung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wohin gehört die Anschrift des Absenders auf einem Briefumschlag?

 

Antwort anzeigen

Antwort

Nach oben links.

 

Frage anzeigen

Frage

Wohin gehört die Anschrift des Empfängers auf einem Briefumschlag?

 

Antwort anzeigen

Antwort

Nach unten rechts.

Frage anzeigen

Frage

Kira Kasten

Bienenstraße 10

49078 Osnabrück

 

Wo könnte man hier einen Ortsteil hinzufügen?

Antwort anzeigen

Antwort

Zwischen Kira Kasten und Bienenstraße 10.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Straßenname ist richtig geschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei den Vier Türmen 5

Frage anzeigen

Frage

Welche Seite eines Briefumschlags solltest du beschriften?

Antwort anzeigen

Antwort

Nur die Vorderseite.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist die Anschrift an eine Hausadresse aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

​Name

Straße, Hausnummer

Postleitzahl, Ort

Frage anzeigen

Frage

Gustav Glücklich AG

An der Großen Heide 30

80539 München


Der Brief soll an Herrn Möller aus der Personalabteilung gehen. Wie würdest du diese Angabe ergänzen?


Antwort anzeigen

Antwort

Gustav Glücklich AG

Personal, Herr Möller

An der Großen Heide 30

80539 München

Frage anzeigen

Frage

Romina Braun

15021999

Packstation 908

30159 Hannover


Welche Bedeutung hat die Zahl 15021999 hier?

Antwort anzeigen

Antwort

Es ist die Postnummer der Empfängerin.

Frage anzeigen

Frage

Wohin gehören die Informationen des Absenders in einem Briefkopf?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach ganz oben links.

Frage anzeigen

Frage

Gehören die E-Mailadresse und Telefonnummer des Empfängers in einen Briefkopf?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein.

Frage anzeigen

Frage

Wie solltest du das Datum in einem Briefkopf schreiben?

Antwort anzeigen

Antwort

05.02.2021

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Satzanfang?


Als Satzanfang wird immer                             eines neuen Satzes beschrieben.

Antwort anzeigen

Antwort

das erste Wort

Frage anzeigen

Frage

Satzanfänge werden immer großgeschrieben.


Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Wenn ein Text mehrere Absätze hat, dann wird auch das erste Wort eines neuen Absatzes großgeschrieben. 


Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Nach einem Satzzeichen wird das nächste Wort immer großgeschrieben.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Nach welchen Satzzeichen werden Wörter immer großgeschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach Schlusszeichen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Schlusszeichen?

Antwort anzeigen

Antwort

Zeichen, die einen vollständigen Satz beenden. (Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen)

Frage anzeigen

Frage

Wird nach einem Doppelpunkt immer großgeschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Wenn nach einem Doppelpunkt ein vollständiger Satz folgt, wird dieser am Anfang großgeschrieben.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Wann wird der Satzanfang nach einem Doppelpunkt auch dann großgeschrieben, wenn es sich um ein einzelnes Wort oder um einen Teilsatz handelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn das erste Wort nach dem Doppelpunkt nach einer anderen Regel der Groß- und Kleinschreibung großgeschrieben wird. (z.B. Eigennamen)

Frage anzeigen

Frage

Kann am Satzanfang auch eine Konjunktion stehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, wenn es sich um einen vollständigen Satz handelt.

Frage anzeigen

Frage

Was kannst du machen, damit deine Satzanfänge nicht immer die Gleichen sind?

Antwort anzeigen

Antwort

Satzglieder umstellen oder andere Wortarten an den Anfang stellen.

Frage anzeigen

Frage

Was wird unter einem Anredepronomen verstanden?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Anredepronomen ist ein Pronomen, welches zur direkten Anrede einer Person oder mehrerer Personen genutzt wird.


Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Pronomen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Pronomen ist ein Wort, welches stellvertretend für ein Nomen genutzt wird. Es kann allerdings auch als Begleiter des Nomens eingesetzt werden, um dieses näher zu bestimmen.


Frage anzeigen

Frage

Welche der folgenden Pronomen werden für die persönliche Anrede verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

du

Frage anzeigen

Frage

Welche der folgenden Pronomen gehören zur förmlichen Anrede?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie

Frage anzeigen

Frage

Welche der folgenden (Anrede-)Pronomen kannst Du verwenden, um eine vertraute Person persönlich anzusprechen?

Antwort anzeigen

Antwort

du

Frage anzeigen

Frage

Welche Pronomen dienen zur persönlichen Anrede mehrerer Personen?

Antwort anzeigen

Antwort

euer

Frage anzeigen

Frage

Wenn Du eine Person höflich ansprechen möchtest, welche der folgenden (Anrede-)Pronomen kannst Du dann verwenden?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie

Frage anzeigen

Frage

Klicke auf alle Pronomen, die zur förmlichen Anrede im Plural dienen.

Antwort anzeigen

Antwort

Sie

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücken aus:


Bei einer (1)________________, zum Beispiel auf bestimmten Werbeplakaten oder in einem Fragebogen, werden die persönlichen Anredepronomen und ihre Formen jedoch (2)______________.

Antwort anzeigen

Antwort

(1) unspezifischen Anrede

(2) kleingeschrieben

Frage anzeigen

Frage

Wie würde der folgende Satz in der persönlichen Anrede lauten?


Ich möchte Ihnen etwas sagen.


Antwort anzeigen

Antwort

Ich möchte dir etwas sagen.

Frage anzeigen

Frage

Schreibe den Satz in die förmliche Anrede um.


Kannst du bitte dein Paket abholen?

Antwort anzeigen

Antwort

Könnten Sie bitte Ihr Paket abholen?

Frage anzeigen

Frage

Wie würdest Du die folgende Grußformel in der förmlichen Anrede schreiben?


Es grüßt dich

 dein Jan

Antwort anzeigen

Antwort

Es grüßt Sie

Ihr Jan

Frage anzeigen

Frage

Schreibe den folgenden Satz in der persönlichen Anrede:


Möchten Sie Kuchen oder Tee?


Antwort anzeigen

Antwort

Möchtest du Kuchen oder Tee?

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige die Aussage:


Die förmliche Anrede kommt vor allem in ___________ zur Anwendung.

Antwort anzeigen

Antwort

Die förmliche Anrede kommt vor allem in formellen Schreiben (Bewerbungen, Kündigungen, Zeugnisse) zur Anwendung. 

Frage anzeigen

Frage

Das Großschreiben der Pronomen ist eine ________?


Antwort anzeigen

Antwort

Das Großschreiben der entsprechenden Pronomen ist eine Form der Höflichkeit.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die Pronomen der förmlichen Anrede geschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

groß

Frage anzeigen

Frage

Wie schreibst Du die Pronomen der persönlichen Anrede?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Regel wird die persönliche Anrede kleingeschrieben. Wenn Du eine Person zum Beispiel in einem Brief, einer E-Mail oder einer Postkarte persönlich ansprechen möchtest, kannst Du die entsprechenden (Anrede-) Pronomen aber auch großschreiben. 

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücken aus.


Die Pronomen der persönlichen Anrede (1)_______________, kann (2) ______________ vermitteln und die Leser*innen fühlen sich dadurch besonders angesprochen. 

Antwort anzeigen

Antwort

(1) großzuschreiben

(2) Wertschätzung

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den Lückentext mit förmlichen Anredepronomen.


Guten Tag,

ich hoffe, ___ hatten eine angenehme Reise.

___ Hotel befindet sich in der Hans-Peter-Straße 38a.

Wir wünschen ___ noch einen angenehmen Aufenthalt.

Mit freundlichen Grüßen

___ Reiseteam

Antwort anzeigen

Antwort

Sie

Ihr

Ihnen

Ihr

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den Lückentext mit persönlichen Anredepronomen.


Hallo Andreas,

schön, ___ wieder zu sehen!

Ich hoffe, ___ geht es besser.

___ kannst mir gerne schreiben.

Alles Gute, ___ Jamie


Antwort anzeigen

Antwort

dich

dir

Du

dein

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Zeitangabe?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Zeitangabe ist ein Satzglied, mit dem die Zeit oder ein Zeitpunkt angegeben wird. Die Zeitangabe kann dabei aus einem oder mehreren Wörtern bestehen.

Frage anzeigen

Frage

Wie kannst Du bei folgendem Satz die Zeitangabe erfragen?

Dr. Grause war heute Morgen bei der Patientin.

Antwort anzeigen

Antwort

Wann war Dr. Grause bei der Patientin?

Frage anzeigen

Frage

Was für Zeitangaben gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Monate, Tageszeiten, Wochentage, Uhrzeiten, Feier- und Festtage sowie Zeitadverbien können Zeitangaben darstellen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Zeitangaben werden groß geschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Monate

Frage anzeigen

Frage

Wenn man folgende Substantive zusammensetzt, welches Wort ergibt sich daraus und wird dieses groß oder klein geschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

(der) Samstag + (der) Abend = (der) Samstagabend

Frage anzeigen

Frage

Was ist richtig geschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

vorgestern Nacht

Frage anzeigen

Frage

Welche Zeitangaben werden klein geschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

unbestimmte Wochentage

Frage anzeigen

Frage

Wenn eine Zeitangabe mit -s endet, wird dieser in der Regel ... geschrieben.

Antwort anzeigen

Antwort

klein

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Groß und Kleinschreibung
60%

der Nutzer schaffen das Groß und Kleinschreibung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration