StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
270 verschiedene Tierarten gehören zu den Raubtieren. Sie sind weltweit verbreitet und können mitunter unterschiedlicher nicht sein. Denn einige Raubtiere sind sehr klein, wie die Mauswiesel, andere recht groß, wie die südlichen Seeelefanten. Zum Teil sind sie nachtaktiv, und zum Teil jagen sie am Tag. Manche von ihnen leben im Rudel, andere in Familien oder allein. Raubtiere leben an Land…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmelden270 verschiedene Tierarten gehören zu den Raubtieren. Sie sind weltweit verbreitet und können mitunter unterschiedlicher nicht sein. Denn einige Raubtiere sind sehr klein, wie die Mauswiesel, andere recht groß, wie die südlichen Seeelefanten. Zum Teil sind sie nachtaktiv, und zum Teil jagen sie am Tag. Manche von ihnen leben im Rudel, andere in Familien oder allein. Raubtiere leben an Land und im Wasser, viele können klettern, hoch springen oder wahnsinnig schnell laufen.
Raubtiere (carnivora) sind eine Ordnung der Säugetiere. Unterschieden werden kann in ca. 270 verschiedene Raubtierarten. Diese lassen sich weiter in hundeartige (caniformia) und katzenartige (feliformia) Raubtiere unterscheiden.
Raubtiere sind mit ihren 270 unterschiedlichen Arten eine der artenreichsten Ordnungen der Säugetiere.
Der wissenschaftliche Name der Raubtiere Carnivora leitet sich aus dem lateinischen “caro“ für Fleisch und “vorare“ für verschlingen ab. Carnivora bedeutet also “Fleischverschlinger“ bzw. "Fleischfresser".
Unterteilen lassen sich die Raubtiere in zwei Stammlinien: die hundeartigen und die katzenartigen Raubtiere.
Zu den katzenartigen Raubtieren zählen:
Zu den hundeartigen Raubtieren gehören:
Unter den Raubtieren finden sich die unterschiedlichsten Tiere, die sich in einigen Bereichen wie Aussehen und Lebensräumen stark unterscheiden können. Dennoch lassen sich auch einige Gemeinsamkeiten finden.
Sehr viele Raubtiere sind Fleischfresser, allerdings gibt es unter ihnen auch Arten mit einem anderen Fressverhalten. Dachse etwa, fressen auch Früchte, Hyänen sind Aasfresser, Braunbären sind Allesfresser und der große Panda frisst sogar überwiegend Pflanzen und nur selten Tiere und dann nur kleine wirbellose Tiere.
Die meisten Raubtiere sind reine Fleischfresser. Ihre Körper sind deshalb auf die Jagd spezialisiert. Sie haben größtenteils sehr muskulöse und kräftige Körper – diesen benötigen sie für das hinterherjagen von Beute oder auch für weite und kräftige Sprünge bei Angriffen aus dem Hinterhalt. Auch besitzen Raubtiere ein relativ großes Gehirn.
Die Körpergröße variiert unter Raubtierarten sehr stark. Das kleinste Raubtier ist der Mauswiesel, dessen Weibchen weniger als 0,050 kg wiegen. Das größte Raubtier der Welt ist dagegen der südliche Seeelelefant, dessen Männchen mehr als 3500 Kg wiegen können.
Neben einem muskulösen Körper, besitzen Raubtiere zudem ein sehr kräftiges Gebiss, um ihre Beute sowohl festhalten als auch töten zu können.
Der Aufbau des Gebisses ähnelt sich unter den Landraubtieren mehrheitlich stark. Der Großteil der Tiere besitzt ein Gebiss mit jeweils 3 Schneidezähnen, 1 Eckzahn, 4 Vorbackenzähnen und 3 Backenzähnen in jeder Kieferhälfte.
Die Eckzähne werden auch als Fangzähne bezeichnet und sind für gewöhnlich sehr viel länger als die restlichen Zähne.
Bei Landraubtieren bilden der letzte Vorbackenzahn im Oberkiefer und der erste Backenzahn im Unterkiefer die Reißzähne. Zusammen sind dieses beiden Reißzähne perfekt, um Fleisch zu reißen bzw. zu “zerschneiden“.
Charakteristisch für Raubtiere ist zudem, dass ihr Oberkiefer und Unterkiefer so verankert sind, dass Seitwärtsbewegungen beim Kauen nicht möglich sind.
Raubtiere haben hervorragende Sinne. Einige Arten können besonders gut sehen, andere dagegen ausgeprägt gut hören oder haben einen feinen Geruchssinn. Damit Raubtiere ihre Beute stets gut im Blick haben, sind ihre Augen zudem nach vorne gerichtet.
Raubtiere sind auf allen Kontinenten der Welt vertreten und ihre Lebensräume sind sehr verschieden. Sie bewohnen Küstengewässer, tropische Regenwälder, Wüsten und den Packeisgürtel. Nur in sehr vereinzelten Habitaten finden sich keine Raubtiere. Auch ob die Raubtiere als Einzelgänger, in Rudeln, als Kolonien oder aber Familiengruppen diese Lebensräume besiedeln, variiert stark.
Im Rudel leben zum Beispiel Wölfe und Löwen, Braunbären sind dagegen Einzelgänger und Robben leben in Kolonien. In welcher Form Tiere zusammenleben oder auch nicht, hängt oft von ihrer Jagdweise und ihrer Ernährung ab.
Auch die Lebenserwartung von den verschiedenen Raubtierarten unterscheidet sich sehr stark. Die meisten Robbenarten werden zum Beispiel bis zu 30 Jahre alt, Hermeline (Marder) jedoch nur 4–6 Jahre und große Pandas etwa 20 Jahre alt.
Sehr viele verschiedene Tierarten gehören zu der Ordnung der Raubtiere, zum Beispiel: Raubkatzen, Marder, Stinktiere, Pandas, Robben, Walrosse und Bären. Aber auch die Hauskatze und Haushunde, wie Labradore, sind Raubtiere.
Nachtaktive Tiere schlafen den Tag über, vorwiegend in einem Versteck, und werden erst in der Dämmerung bzw. Nacht aktiv. Nachtaktive Tiere gehen dementsprechend auch nachts auf die Jagd.
Von den Raubtieren sind sehr viele nachtaktiv. Zu ihnen gehören fast alle Katzen, wie Tiger, Leoparden und Hauskatzen. Weitere nachtaktive Raubtiere sind zum Beispiel:
Nachtaktiven Raubtiere besitzen eine lichtsammelnde Schicht (tapetum lucidum) in ihren Augen, sodass sie bei Dunkelheit besser sehen können. Diese Schicht löst das auffällige Augenleuchten aus, wenn Licht auf die Augen der nachtaktiven Raubtiere fällt.
Es gibt sehr viele Raubtiere, die bereits ausgestorben sind. Ein sehr bekanntes Raubtier ist der “Säbelzahntiger“ (Smilodon). Aber auch Unterarten vieler weiteren Raubtiere, etwa Unterarten von Geparden, Tigern und Bären sind bereits ausgestorben. Zudem sind eine Vielzahl heute noch lebender Raubtierarten vom Aussterben bedroh. Dazu gehören unter anderem die sibirischen Tiger und die großen Pandas.
Für kleinere Tiere sind viele Raubtiere sehr gefährlich. Für den Menschen gefährlich sind jedoch nur sehr wenige Raubtierarten und meist auch nur in sehr speziellen Situationen. Vor allem, wenn es um den Nachwuchs geht, verstehen viele Raubtierarten keinen Spaß.
Raubtiere deren Angriffe für den Menschen gefährlich sind bzw. tödlich enden können, sind zum Beispiel:
Die meisten Konflikte zwischen Mensch und Raubtieren, auch mit den gefährlichsten unter ihnen, enden jedoch tödlich für die Raubtiere.
Zu den Raubtieren, die heute frei in Deutschland leben, zählen unter anderem:
Lange galten Wölfe und Luchse in Deutschland als ausgerottet, seit einigen Jahren sind sie jedoch wieder in Deutschlands Wäldern und Gebirgen zu finden. Wölfe sind eigenständig aus Polen übergesiedelt und Luchse wurden in einigen deutschen Mittelgebirgen von Menschen wieder angesiedelt. Langsam, aber stetig wachsen beide Raubtierbestände wieder an.
Auch Braunbären waren früher in Deutschland heimisch, sind allerdings in Deutschland seit längerer Zeit ausgerottet.
Sehr viele verschiedene Tierarten gehören zu der Ordnung der Raubtiere, zum Beispiel: Hunde, Raubkatzen, Marder, Stinktiere, Pandas, Robben, Walrosse und Bären.
Raubtiere sind eine Ordnung der Säugetiere. Mit einigen wenigen Ausnahmen sind Raubtiere reine Fleischfresser, sodass ihr körperlichen Merkmale an die Jagd von Beutetieren und an den Verzehr und die Verdauung von Fleisch bzw. Fisch angepasst sind. In vielen anderen Merkmalen wie z. B. Lebensraum, Körpergröße, Gesellschaftsform und Lebenserwartungen unterscheiden sich die unterschiedlichen Raubtierarten mitunter sehr stark voneinander.
Es gibt weltweit ca. 270 verschiedene Raubtierarten.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser biologie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.