|
|
Lyrische Texte Englisch

Hast Du schon einmal ein Gedicht analysiert? Dann sind Dir vielleicht auch die Begriffe "lyrischer Text" oder "Lyrik" bereits begegnet? Zu den lyrischen Texten zählen nämlich vor allem Gedichte, aber auch Lieder und Hymnen. Aber erst mal einen Schritt zurück – Was sind lyrische Texte überhaupt? Haben lyrische Texte einen einheitlichen Aufbau, an denen Du sie immer erkennen kannst?

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Lyrische Texte Englisch

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Hast Du schon einmal ein Gedicht analysiert? Dann sind Dir vielleicht auch die Begriffe "lyrischer Text" oder "Lyrik" bereits begegnet? Zu den lyrischen Texten zählen nämlich vor allem Gedichte, aber auch Lieder und Hymnen. Aber erst mal einen Schritt zurück – Was sind lyrische Texte überhaupt? Haben lyrische Texte einen einheitlichen Aufbau, an denen Du sie immer erkennen kannst?

Lyrische Texte Englisch – Aufbau

Ein lyrischer Text fällt unter die literarische Gattung der Dichtung. Je nach Art haben lyrische Texte allerdings immer einen etwas anderen Aufbau. Ein Sonett (besondere Form eines Gedichts) ist zum Beispiel etwas anders aufgebaut als ein Lied.

Doch es gibt einige Merkmale von lyrischen Texten, auch zum Aufbau, an denen Du erkennen kannst, dass es sich um einen lyrischen Text handelt.

Lyrische Texte haben meist:

  • Strophen und Verse
  • ein Reimschema
  • ein Versmaß
  • Rhetorische Mittel
  • ein Lyrisches Ich

Diese Merkmale, die auch den Aufbau von lyrischen Texten betreffen, können Dir helfen, einen lyrischen Text zu identifizieren. Doch ein lyrischer Text muss nicht alle genannten Merkmale erfüllen, um zur Gattung der Lyrik zu gehören. So kannst Du zum Beispiel – vor allem in der modernen Poesie – lyrische Texte finden, die kein Reimschema haben.

Dichtung, Dichtkunst oder Poesie sind Synonyme für Lyrik.

Die Textgattung der Lyrik umfasst alle Gedichte. Dazu zählen auch alle möglichen Unterformen eines Gedichts – z. B. Balladen, Sonette, Elfchen oder Lieder.

Lyrische Texte Englisch Aufbau – Strophen und Verse

Ein klassisches Merkmal für den Aufbau von lyrischen Texten sind Strophen und Verse. Die meisten Texte der Lyrik sind in Strophen und Verse aufgebaut.

Eine Strophe (engl. stanza) ist ein Absatz, der aus mehreren Versen (engl. line oder rhyme) aufgebaut ist. Sieh Dir den Aufbau des Gedichts "Trees", aufgeteilt in Strophen (engl. stanza) und Versen, in diesem Beispielzitat an:

I think that I shall never see

A poem lovely as a tree.

A tree whose hungry mouth is prest

Against the earth's sweet flowing breast;

A tree that looks at God all day,

And lifts her leafy arms to pray;

A tree that may in Summer wear

A nest of robins in her hair;

Upon whose bosom snow has lain;

Who intimately lives with rain.

Poems are made by fools like me,

But only God can make a tree.1

Der Dichter, Joyce Kilmer, hat sein Gedicht in sechs Strophen aufgeteilt. Diese sechs Strophen bestehen jeweils aus zwei Versen.

Genaueres zu Strophen und Versen kannst Du in der Erklärung "Strophe Englisch" und "Vers Englisch" nachlesen.

Reime

In den meisten lyrischen Texten kannst Du Reime finden. So zum Beispiel auch in dem Gedicht von Joyce Kilmer. Das Beispiel zeigt Dir die ersten zwei Strophen des Gedichts "Trees".

I think that I shall never see

A poem lovely as a tree.

A tree whose hungry mouth is prest

Against the earth's sweet flowing breast;

Beide Strophen enthalten jeweils einen Reim, also zwei Wörter, die sehr ähnlich klingen. In der ersten Strophe reimen sich die Wörter see und tree und in der zweiten Strophe prest und breast.

Reime können in einer bestimmten Art und Weise angeordnet werden. Wie, das erfährst Du näher in der Erklärung "Reimschema Englisch".

Rhetorische Mittel

Rhetorische Mittel werden in vielen Textgattungen verwendet, nicht nur in lyrischen Texten. Doch in der Lyrik weisen viele Texte meist eine höhere Dichte an rhetorischen Mitteln auf. Das heißt, dass Du verhältnismäßig mehr rhetorische Mittel in lyrischen Texten finden kannst, als z. B. in epischen Texten.

Das Wort "Rhetorik" bedeutet übersetzt "Redekunst". Ein rhetorisches Mittel (engl. Rhetorical Device) ist ein sprachliches Werkzeug, mit dem ein Text abwechslungsreich und lebendig gestaltet werden kann. Ein anderes Wort für rhetorisches Mittel ist "Stilmittel" (engl. Stylystic Device).

Auch in Kilmer's Gedicht "Trees" kannst Du viele rhetorische Mittel finden – unter anderem eine Alliteration (engl. alliteration):

I think that I shall never see

A poem lovely as a tree.

A tree whose hungry mouth is prest

Against the earth's sweet flowing breast;

A tree that looks at God all day,

And lifts her leafy arms to pray;

A tree that may in Summer wear

A nest of robins in her hair;

Im Beispiel hat Joyce Kilmer die Verse seines Gedichts immer mit dem Buchstaben A begonnen. Eine Alliteration ist genau das: Strophen und Verse immer mit dem gleichen Buchstaben zu beginnen.

Neben der Alliteration gibt es viele weitere Stilmittel. Hier sind ein paar der am häufigsten verwendeten Stilmittel für Dich aufgelistet:

Rhetorisches MittelErklärungBeispiel
Anapher (engl. anaphora)Das erste Wort oder der Satzanfang werden immer wieder bei aufeinanderfolgenden Versen verwendet.It rained on his lousy tombstone,and it rained on the grass on his stomach.It rained all over the place.
Hyperbel (engl. hyperbole)ÜbertreibungI am so thirsty, I could drink a whole lake.
Metapher (engl. metaphor)sprachliches Bild, ÜbertragungYou are my sunshine.
Personifikation (engl. personification)Vermenschlichung: Etwas nicht menschliches wird als menschlich dargestellt.The bright sun smiled down on her.

Weitere Stilmittel kannst Du in der Erklärung "Stilmittel Englisch" kennenlernen.

Lyrisches Ich

Das Lyrische Ich ist in Gedichten eine Person, aus deren Sicht das Erzählte stattfindet. Es ist aber auch möglich, dass das Gedicht aus der Sicht von mehreren Personen erzählt wird. Auch dann werden diese Personen Lyrisches Ich genannt. Du erkennst das Lyrische Ich zum Beispiel an den Personalpronomen I und me. Auch in dem Beispielgedicht von Joyce Kilmer kannst Du das Lyrische Ich finden:

I think that I shall never see

A poem lovely as a tree.

In der Erklärung "Lyrisches Ich Englisch" erfährst Du mehr zum lyrischen Ich!

Lyrische Texte Englisch – Arten

Lyrische Texte umfassen fiktive Dichtungen aller Art. Doch Du hast bereits gelernt, dass es unterschiedliche Arten von lyrischen Texten gibt. Diese haben neben den klassischen Merkmalen und dem Aufbau, den Du schon kennengelernt hast, noch einige ganz spezifische Merkmale, die sich eindeutig von anderen lyrischen Texten unterscheiden. Diese Merkmale beziehen sich vor allem auf die Form und den Inhalt des jeweiligen lyrischen Textes.

Ein Haiku und eine Ballade sind beides Gedichte, doch unterscheiden sie sich in ihrer Form und ihrem Aufbau deutlich voneinander. Deshalb reicht es nicht immer aus, einen lyrischen Text einfach nur als "Gedicht" zu bezeichnen.

Ballade

Die Ballade (engl. lay oder ballad) ist eine Gedichtform, die lyrische, epische und dramatische Elemente in sich vereint.

Eine Ballade wird zu den lyrischen Texten gezählt, da sie den typischen Aufbau eines Gedichts aufweist: Strophen, Reimschema und Metrum. Ein episches Merkmal, das Du in vielen Balladen finden kannst, ist der fiktive Erzähler (nicht mit dem lyrischen Ich zu verwechseln).

Mehr über den fiktiven Erzähler und das lyrische Ich findest Du in den Erklärungen "Point of View" und "Lyrisches Ich Englisch"!

Die Dramatik ist häufig durch einen Spannungsbogen innerhalb der Handlung der Ballade vertreten.

Unterarten der Ballade sind die Volks- und Kunstballaden. Während Kunstballaden schriftlich verfasst wurden, sind Volksballaden meist mündliche Überlieferungen, die erst im Nachhinein verschriftlicht wurden. Viele Volksballaden lassen sich durch ihren Rhythmus und ihre Form besonders gut singen. Besonders ältere Volksballaden haben einen liedhaften Charakter.

Sonett

Ein Sonett kannst Du am charakteristischen Aufbau erkennen:

  • italienisches Sonett: 14 Verse in zwei Quartetten und zwei Terzetten
  • Shakespearean sonnet: 14 Verse in drei Quartetten und einen Zweizeiler
    • Wie der Name schon verrät, waren es Shakespeares Sonette, die diese Gedichtform prägten.

Quartett bedeutet, dass eine Strophe aus vier Versen besteht – ein Terzett dementsprechend aus drei und Zweizeiler sind zwei Verse.

Das typische Reimschema in den Shakespearean sonnet ist der Kreuzreim in den Quartetten und der Paarreim im Zweizeiler.

Du möchtest mehr über Sonette erfahren? Dann klick Dich in die Erklärung "Shakespeare Sonnet" rein. Viel Spaß beim Lesen und Lernen!

Hymne

Neben Balladen und englischen sonnets, die dem klassischen Gedicht sehr ähneln, ist auch die Hymne eine Art lyrischer Text. In der Antike wurden Held*innen, Gottheiten oder die Natur mit Lobliedern feierlich besungen. Mit der Zeit entwickelte sich aus dem Lobgesang die Hymne als eigene Gedichtform. Hymnen sind ein lyrischer Ausdruck von Verehrung oder Begeisterung.

Merkmale einer Hymne sind:

  • Inhalt ist meist die festlichen Preisungen eines Gottes
    • lobpreisen religiöse Inhalten, Naturereignisse, Held*innen oder "etwas Höheres"
  • keine feste Strophenstruktur – Hymnen sind in freien Versen verfasst
  • oft Inversion als Stilmittel: die geläufige Wortstellung und der gesamte Satzbau werden umgestellt
  • Über Epochen hinweg wurde Hymne der verwandten Gedichtform Ode immer ähnlicher

Das Wort Hymne (engl. anthem oder hymn) kommt Dir vielleicht im Zusammenhang mit Nationalhymnen bekannt vor, die beispielsweise vor Fußball-Länderspielen gesungen wird. Der Name "Nationalhymne" ist dabei aber irreführend. Denn bei den Nationalhymnen handelt es sich meist nur um Lieder, die keine typischen Merkmale einer Hymne aufweisen.

Weitere Gedichtformen

Neben den oben genannten Gedichtformen gibt es noch drei weitere, die Du kennen solltest. In der Tabelle findest Du eine kurze Auflistung der Merkmale zu der jeweiligen Gedichtform.

GedichtformMerkmale
Ode
  • gegliedert in Strophen
  • nicht zwingend an Reimschema gebunden
  • klingt feierlich oder stilistisch gehoben
Epigramm
  • sehr kurzes Spott-/ Sinngedicht
  • meist ein einziger Gedanke in zugespitzter Form
  • Fordern Leser*in zum Nachdenken auf
Elegie
  • Verspaar: bestehend aus Hexameter und Pentameter
  • haben meist eine klagenden oder wehmütige Grundstimmung

Lyrische Texte Englisch beschreiben

Um lyrische Texte auf Englisch zu beschreiben, ist es zum einen wichtig, dass Du die oben genannten Merkmale zum Inhalt und Aufbau von lyrischen Texten kennst und weißt, um welche Art von lyrischem Text es sich handelt. Beschreibst Du also ein Sonett, eine Ballade oder eine Hymne?

Außerdem kann es hilfreich sein, den Unterschied zwischen Lyrik, Epik und Dramatik zu kennen:

EpikDramatik
  • kein lyrisches Ich
  • stattdessen fiktiver Erzähler
  • manchmal auch in Versen geschrieben
  • unterschiedliche Länge:
    • Klein-, Mittel-, Großform
  • Beispiele:
    • Märchen (fairy tale) – Kleinform
    • Kurzgeschichte (short story) – Kleinform
    • Erzählung (narration) – Mittelform
    • Roman (novel) – Großform
  • Dialog oder Monolog
  • kein Erzähler
  • kein lyrisches Ich
  • Texte oft für Theater geschrieben
  • daher viele außersprachliche Zeichen
    • Kostüme, Requisiten, Regieanweisungen genannt
  • Spannungsbogen wird aufgebaut
    • Spannung steigt bis zu bestimmten Punkt
    • Höhepunkt der Handlung kommt (Klimax)
    • Spannung fällt

Mehr zu den Texten der Epik kannst Du Dir in der Erklärung "Epische Texte Englisch" anschauen.

Wenn Du Dich genauer dafür interessierst, wie Texte der Dramatik aufgebaut sind, dann schau Dir auch die Erklärung "Drama Englisch" an.

Lyrische Texte analysieren und interpretieren

Um lyrische Texte analysieren und interpretieren zu können, solltest Du Dir vor allem den Inhalt und die Form der Dichtung ansehen. Teile Deinen Text in Einleitung, Hauptteil und Schluss ein, um Deiner Analyse eine klare Struktur zu geben.

In Deiner Einleitung solltest Du folgende Punkte nennen:

  • Titel und Dichter*in des lyrischen Textes
  • Erscheinungsjahr und Epoche
  • Art des lyrischen Texts (z. B. Sonett)
  • Aufbau/Form der Dichtung (z. B.: drei Stophen mit jeweils vier Versen)
  • Thema des lyrischen Texts
    • Worum geht es grob?
    • Welche Aussage wir mit dem Text getroffen?
  • Deutungshypothese

Im anschließenden Hauptteil folgt das Analysieren und Interpretieren des lyrischen Texts. Dafür fasst Du den Inhalt kurz zusammen und gehst z. B. auf die folgenden Aspekte ein:

AnalyseaspektWelche Fragen Du Dir dazu stellen kannst
Structure (Aufbau des lyrischen Textes)
  • Gibt es Strophen?
  • Wenn ja, vieviele?
  • Wieviele Verse hat jeweils eine Strophe?
Metre (Metrum)
  • Liegt ein Metrum vor?
  • Wenn ja, welches?
  • Ist das Metrum durchgängig oder ändert es sich? Welche Wirkung hat
  • das Metrum?
Stylistic devices (Stilmittel)
  • Welche Stilmittel kannst Du finden?
  • Welche Wirkung haben die Stilmittel?
Content (Inhalt)
  • Wie interpretierst Du den Inhalt?
  • Was empfindet das lyrische Ich?
  • In welchem Zusammenhang steht die Form zum Inhalt?
  • Gibt es themes oder topics die im Text auftauchen?

Im Schlussteil Deiner Analyse und Interpretation kannst Du zusammenfassen, welche Erkenntnisse Du im Hauptteil erlangt hast und ein Fazit daraus ziehen.

Eine ausführliche Erklärung zu Gedichtanalysen findest Du in der Erklärung "Poem Analysis"! Weitere Erklärungen, die für Deine Analyse hilfreich sein könnten, sind: "Metrum Englisch" und "Stilmittel Englisch".

Bekannte Lyrische Werke

Nachdem Du nun einiges über den Aufbau und verschiedene Arten von lyrischen Texten erfahren hast, lernst Du jetzt einige bekannte lyrische Werke und ihre Autor*innen kennen.

William Shakespeare, der wohl bekannteste Dichter weltweit, ist in dieser Liste nicht aufgeführt. Dafür findest Du alles Rund um den englischen Poeten in den Erklärungen "William Shakespeare" und "Shakespeare Sonnet".

Autor*inInformationen & bekannte Werke
William Blake
  • englischer Maler & Dichter im 18./19. Jhd.
  • nach Tod berühmter als zu Lebzeiten
  • Gedichte zählen zu einflussreichsten Werken der englischen Romantik
  • Gedichtsammlung "Songs of Innocence and of Experience" ist wohl bekanntestes Werk
    • enthält Gedicht "The Tyger"
  • weitere Werke: "The Marriage of Heaven and Hell", The Four Zoas", "Jerusalem"
Oscar Wilde
  • irischer Schriftsteller und Dichter
  • lebte im 19. Jhd.
  • besonders bekannt für seine – für die damalige Zeit – skandalösen Werke
  • einziger Roman "The Picture of Dorian Gray"
  • bekanntes Gedicht: "The Ballad of Reading Gaol"
  • vor allem für Epigramme beliebt
Emily Dickinson
  • amerikanische Dichterin
  • lebte im 19. Jhd.
  • gilt als eine der einflussreichsten Dichter*innen der amerikanischen Dichtkunst
  • bekannteste Gedichte:
    • "The Hope is the thing with feathers"
    • "Succes is counted sweetest"
    • "I like to see it lap the Miles"
    • "There's a certain Slant of Light"

Neben den drei genannten Dichter*innen und deren Werken gibt es natürlich noch viel mehr einflussreiche Poet*innen und Gedichte. In dieser Tabelle kannst Du einige davon finden.

Dichter*inBekanntestes Gedicht
Elizabeth Barret Browning"How Do I Love Thee? (Sonnet 43)"
T.S. Eliot"The Waste Land"
Christopher Marlowe"The Passionate Shepherd to His Love"
William Woodsworth"I Wandered Lonely as a Cloud"
William Butler Yeats"The Second Coming"
Mary Oliver"Wild Geese"
Robert Frost"The Road Not Taken"

In der Erklärung zu "The Road Not Taken" erfährst Du mehr über Robert Frosts Gedicht!

Lyrische Texte Englisch – Das Wichtigste

  • Die Lyrik zählt, genau wie die Epik und die Dramatik, zu den Literaturgattungen.
  • Lyrische Texte Englisch Arten: Gedichte und alle dazugehörigen Unterarten (z. B. Lieder, Sonette, Balladen, ...) gehören zu den lyrischen Texten.
  • Zu den typischen Merkmalen der lyrischen Texte gehört der Aufbau in Strophen und Versen, Reime, rhetorische Mittel und das Lyrische Ich.
  • Um lyrische Texte analysieren und interpretieren zu können, solltest Du Dir vor allem den Inhalt und die Form der Dichtung ansehen.
    • Teile Deinen Text in Einleitung, Hauptteil und Schluss ein, um Deiner Analyse eine klare Struktur zu geben.
    • In der Einleitung wird der lyrische Text kurz vorgestellt.
    • Darauf folgt dann die Beschreibung, Analyse und Interpretation des lyrischen Textes im Hauptteil.
    • Der Schlussteil fasst Deine Ergebnisse der Analyse zusammen.
  • Bekannte englische Dichter*innen sind z.B.: William Blake, Oscar Wilde und Emily Dickinson.

Nachweise

  1. poetryfoundation.org: Trees by Joyce Kilmer. (29.05.2022)
  2. peotryfoundation.org: Sonnet 18: Shall I compare thee to a summer’s day? (06.06.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Lyrische Texte Englisch

Beispiele für lyrische Texte sind Gedichte, wobei Balladen, Sonette und Hymnen unterschieden werden. Ein sehr bekanntes Beispiel für ein Sonett ist "Sonnet 18" von William Shakespeare.

Zu den Merkmalen eines lyrischen Textes gehören Strophen und Verse, Reime, sprachliche bzw. rhetorische Mittel und das lyrische Ich.

Ein epischer Text enthält zwar auch Verse, Du kannst dort aber kein lyrisches Ich finden. Dafür gibt es in Texten der Epik einen fiktiven Erzähler.

Ein Text aus der Dramatik ist in Form eines Dialogs geschrieben. Dort gibt es keinen Erzähler. Außerdem findest Du in dramatischen Texten einen Spannungsbogen, in lyrischen Texten nicht.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Das Lyrische Ich kann entweder eine explizite Form oder implizite Form einnehmen. Ist das richtig oder falsch?

Wieviele Sonette verfasste Shakespeare insgesamt?

Wann wurden Shakespeares Sonette veröffentlicht?

Weiter

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!