StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Charles Dickens war einer der bedeutendsten Schriftsteller der viktorianischen Epoche. In seinen Romanen und Kurzgeschichten widmete sich Charles Dickens den sozialen Problemen seiner Zeit und griff Themen, wie die Schere zwischen Arm und Reich auf. Angefangen bei seinen berühmtesten Werken wie "Oliver Twist" und "David Copperfield" bis hin zu seinen unvergesslichen Weihnachtsgeschichten verband Dickens Humor und bildhafte Sprache, um seine…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenCharles Dickens war einer der bedeutendsten Schriftsteller der viktorianischen Epoche. In seinen Romanen und Kurzgeschichten widmete sich Charles Dickens den sozialen Problemen seiner Zeit und griff Themen, wie die Schere zwischen Arm und Reich auf. Angefangen bei seinen berühmtesten Werken wie "Oliver Twist" und "David Copperfield" bis hin zu seinen unvergesslichen Weihnachtsgeschichten verband Dickens Humor und bildhafte Sprache, um seine Leser in die Welt des viktorianischen Englands eintauchen zu lassen.
Um Dir einen ersten Überblick darüber zu verschaffen, wer Charles Dickens war, findest Du in der folgenden Tabelle einen kurzen Steckbrief.
Charles Dickens Steckbrief | |
Name | Charles John Hoffam Dickens |
Geburtsdatum | 7. Februar 1812 |
Geburtsort | Landport bei Portsmouth, England |
gestorben am | 9. Juni 1870 |
Vater | John Dickens, Angestellter |
Mutter | Elizabeth Dickens, geborene Barrow |
Charles Dickens hatte sieben Geschwister und wurde als zweites Kind geboren. Mit zehn Jahren zog Familie Dickens nach London.
Warren's Blacking Warehouse war eine Fabrik, in der Farbe zum Schwärzen von zum Beispiel Schuhen hergestellt wurde. Charles befestigte in seiner Arbeitszeit Label auf den Farbbehältern, die später verkauft wurden.
Nachdem Charles Vater aus dem Schuldengefängnis entlassen wurde, durfte auch Charles wieder zur Schule gehen. Sehr lange konnte er seine Bildung jedoch nicht weiterführen, da sich die Familie erneut verschuldete. Statt in einer Fabrik für einen Hungerlohn zu arbeiten, erweckte Charles bei Verwandten seiner Mutter Interesse: 1827 begann er als Schreiber einer Anwaltskanzlei zu arbeiten.
1835 lernte Charles Dickens seine spätere Ehefrau Catherine Hogarth kennen. In den kommenden Jahren reiste Dickens in die USA, nach Italien und Frankreich, um Lesungen zu halten und sich die sozialen Umstände der Arbeiterklasse anzusehen.
Neben seiner Schriftstellerei blieb Charles Dickens auch als Journalist weiter tätig, selbst nachdem er Berühmtheit erlangt hatte. So war er ab 1838 der Herausgeber der Zeitung "Daily News", sowie der Zeitschrift "Household Words".
Catherine Hogarth und Charles Dickens heirateten 1836. Die beiden bekamen zehn Kinder. Häufig wurde der Autor jedoch als eher liebloser Vater und Ehemann beschrieben, da er seine ganze Zeit der Literatur und sozialen Arbeit widmete.
Die Kinder von Charles Dickens hießen:
Am 9. Juni 1870 verstarb Charles Dickens mit 58 Jahren. Die Todesursache von Charles Dickens war ein Schlaganfall. Heute liegt er in der "Poets' Corner" im Westminster Abbey in London begraben.
Charles Dickens schrieb während der viktorianischen Epoche in Großbritannien. Diese Epoche erstreckt sich über die Regierungszeit von Königin Victoria, die von 1837 bis 1901 dauerte.
Dickens' Schreibkarriere begann in den 1830er-Jahren und dauerte bis zu seinem Tod im Jahr 1870. Seine Werke sind bekannt für ihre sozialen Kommentare, lebendigen Charaktere und detaillierten Beschreibungen des viktorianischen Lebens, weshalb er oft als einer der bedeutendsten Schriftsteller dieser Epoche angesehen wird.
Das beliebteste Genre des Viktorianischen Zeitalter waren Gesellschaftsromane, die sich hauptsächlich mit den Klassenunterschieden und der Schere zwischen Arm und Reich beschäftigten. Außerdem erfreuten sich Bildungsromane großer Beliebtheit. Charles Dickens bediente beide dieser neuen Romanformen.
Die 64 Jahre, in denen Königin Victoria I. regierte, brachten viele Änderungen mit sich. Wenn Du mehr zu den Ereignissen dieser Epoche erfahren möchtest, sie Dir die Erklärungen "Viktorianische Epoche", "Industrialisierung" oder "Britische Monarchie" an!
Charles Dickens behandelte in seinen Büchern vor allem soziale Probleme, die er aus seiner Kindheit in Armut am eigenen Leib erfahren hatte. Da die meisten seiner Werke als Fortsetzungsgeschichten veröffentlicht wurden, schrieb Charles Dickens oft an mehreren gleichzeitig.
Dabei beschrieb er oft sachlich die sozialen Probleme seiner Zeit und paarte sie mit Humor. Zusätzlich kreiert Charles Dickens durch bildhafte Beschreibungen und blumige Sprache die Möglichkeit für Lesende, sich in die Situation einzufinden. Dies kannst Du an folgendem Zitat aus "Oliver Twist" sehen:
There was the little church, in the morning, with the green leaves fluttering at the windows: the birds singing without: filling the homely building with its fragrance.2
Charles Dickens schaffte in seinen Werken außerdem einen Kontrast zwischen den sozialen Klassen im viktorianischen Zeitalter, in dem er lebte. Gleichzeitig ließ er die Grenzen verschwimmen.
Neben diesen Darstellungen spielen Namen oftmals eine beschreibende Rolle in Charles Dickens Werken.
In seinen 58 Jahren Lebenszeit schrieb Dickens viele Romane, die bis heute als Weltklassiker gelten. Zu Charles Dickens bekanntesten Romanen gehören unter anderem die folgenden:
"Pickwick Papers" ist der Roman, durch die Charles Dickens berühmt wurde. Nachdem er sie zuerst als Fortsetzungsroman veröffentlichte, gab es sie 1837 schließlich auch als Buch. Es handelt sich dabei um eine Geschichte rund um den Journalisten Samuel Pickwick. Samuel Pickwick gehört zu der oberen Klasse Großbritanniens und gründet den "Pickwick-Club". Mit seinen Mitgliedern bereist er verschiedene Teile Englands.
Schließlich kommt es zur Auflösung seines Clubs, da alle Teilnehmer*innen verheiratet sind und keine Zeit zum Reisen bleibt.
Charles Dickens zweiter Roman ist "Oliver Twist; or The Parish Boy's Progress", eine Geschichte um den Waisenjungen Oliver. Der Roman wurde zwischen 1837 und 1839 in der Zeitschrift "Bentley's Miscellany" veröffentlicht und erschien 1838 als Buch.
"Oliver Twist" behandelt Themen wie Armut, Hunger, Klassenunterschiede, Prostitution und Kriminalität.
Ein weiterer wichtiger Roman in Charles Dickens Karriere war "David Copperfield" aus dem Jahr 1850. Hier verarbeitete Charles Dickens große Teile seines eigenen Lebens, wie seine Zeit in der Fabrik.
"David Copperfield" ist der erste Roman Charles Dickens, der aus der Ich-Perspektive geschrieben ist. Im Viktorianischen Zeitalter war besonders der Roman beliebt und noch mehr der sogenannte Bildungsroman. Bildungsromane beschreiben die innere Entwicklung ihrer Protagonist*innen und wie sie sich verändern. So wird aus dem passiven David Copperfield im Laufe des Romans eine Persönlichkeit, die weiß, wo sie im Leben steht.
Charles Dickens zweiter Roman in der Ich-Perspektive ist ebenfalls ein Bildungsroman. 1861 erschien "Great Expectations" erst in Dickens eigener Wochenzeitschrift "All Year Round" und dann im "Harper's Weekly".
Auch in "Great Expectations" beschäftigt sich Charles Dickens hauptsächlich mit dem Innenleben seines Protagonisten. Gleichzeitig zeigt er die Unterschiede zwischen den viktorianischen Klassen und ihren Problemen auf.
"Our Mutual Friend" war Charles Dickens letztes vollendetes Werk und wäre beinahe bei einem Zugunfall abhanden gekommen. Der Zugunfall hinterließ mentale Spuren bei Dickens, sodass einige sagen, dass der Autor ab 1865 nicht mehr er selbst war.
1870 begann er "The Mystery of Edwin Drood" zu schreiben und veröffentlichen. Allerdings wurde das Werk nie beendet.
Charles Dickens ist bekannt für seine Romane, hat aber auch eine Vielzahl von Kurzgeschichten und Erzählungen geschrieben. Einige von Charles Dickens Kurzgeschichten sind:
Charles Dickens Weihnachtsgeschichte mit dem Namen "A Christmas Carol" ist möglicherweise sein berühmtestes Werk. Die 1843 veröffentlichte Kurzgeschichte wurde in vielen Adaptionen filmisch und für das Theater bearbeitet. So gibt es zum Beispiel eine Adaption von Disney, Matel oder auch den Muppets.
Die Kurzgeschichte erzählt die Geschichte von Ebenezer Scrooge, einem alten Geizhals, dem Geld wichtiger ist als der humane Umgang mit seinen Angestellten oder seiner Familie. In der Weihnachtsnacht kommen ihn drei Geister besuchen, die ihm die Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft zeigen. Daraufhin besinnt sich Scrooge und gewinnt wieder Freude am Weihnachtsfest.
Du möchtest mehr zu Charles Dickens Weihnachtsgeschichte lernen? Genaues zu den Charakteren und eine mögliche Interpretation findest Du in der Erklärung "A Christmas Carol".
Das Charles Dickens Museum befindet sich in London im ehemaligen Wohnhaus des Schriftstellers. Das Museum ist in der 48 Doughty Street untergebracht, wo Dickens von 1837 bis 1839 lebte. Während dieser Zeit schrieb er einige seiner bekanntesten Werke, wie "Oliver Twist" und "Nicholas Nickleby".
Das Museum beherbergt eine Sammlung von persönlichen Gegenständen, Manuskripten, Büchern und Kunstwerken, die mit Dickens und seiner Familie in Verbindung stehen. Ausstellungen bieten einen Einblick in das Alltagsleben des Schriftstellers und seiner Familie sowie in die gesellschaftlichen und politischen Themen, die sein Schreiben beeinflussten. Die Räume sind im Stil der viktorianischen Epoche eingerichtet, um den Besuchern ein authentisches Erlebnis dieser Zeit zu ermöglichen.
Charles Dickens war ein britischer Autor, der zwischen 1812 und 1870 lebte.
Charles Dickens schrieb z. B. diese Bücher: "Pickwick Papers" (1836–1837), "Oliver Twist" (1838), "A Christmas Carol" (1843), "David Copperfield" (1850) und "Great Expectations" (1861).
Charles Dickens hat zwischen 1812 und 1870 gelebt.
Charles Dickens ist an einem Schlaganfall im Alter von 58 Jahren gestorben.
Charles Dickens hat 15 Bücher geschrieben.
Charles Dickens hatte insgesamt zehn Kinder mit seiner Frau Catherine Hogarth.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser englisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.