Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Krebstiere

Wusstest Du, dass es Krebse gibt, die Kokosnüsse knacken können? Der sogenannte Palmendieb gehört zu den Zehnfußkrebsen und zählt als der größte am Land lebende Krebs. Mit seinen Scheren ist er in der Lage sogar Kokosnüsse zu knacken – das hat der Art auch den Beinamen Kokosnussräuber eingebracht.Ebenfalls interessant: die musikalischen Langusten! Klingt abgedreht? Vielleicht ein wenig, aber tatsächlich sind…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Krebstiere

Krebstiere

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wusstest Du, dass es Krebse gibt, die Kokosnüsse knacken können? Der sogenannte Palmendieb gehört zu den Zehnfußkrebsen und zählt als der größte am Land lebende Krebs. Mit seinen Scheren ist er in der Lage sogar Kokosnüsse zu knacken – das hat der Art auch den Beinamen Kokosnussräuber eingebracht.

Ebenfalls interessant: die musikalischen Langusten! Klingt abgedreht? Vielleicht ein wenig, aber tatsächlich sind Langusten in der Lage auf sich selbst zu spielen. Dazu streichen sie mit Ausstülpungen an ihren Fühlern über Wülste unterhalb ihrer Augen – das Prozedere erzeugt dann ein Geräusch, dass die Tiere vor allem dann erzeugen, wenn sie sich bedroht fühlen.

Krebstiere & Krebse – Arten

Krebstiere (Crustacea) oder einfach Krebse gehören zu den wirbellosen Tieren, genauer genommen zu den Gliederfüßern (Arthropoda).

Es gibt etwa 52.000 verschiedene Arten von Krebstieren. In Deutschland sind etwa 1.000 verschiedene Arten von Krebsen zu finden, unter anderem auch der Flusskrebs.

Krebstiere Beispielbild Flusskrebs StudySmarterAbb 1.: Beipielbild eines Flusskrebses

Ebenfalls zu den Gliederfüßern gehören die Unterstämme der Spinnentiere oder der Insekten.

Krebstiere – Steckbrief

In der folgenden Übersicht findest Du einige allgemeine Informationen zu den Krebstieren.

NameKrebstiere
Wissenschaftlicher NameCrustacea
StammGliederfüßer (Arthropoda)
ArtenEtwa 52.000
MerkmaleMerkmal sind stark artabhängig, gemeinsam haben Krebsarten:
  • Zwei Antennen am Kopf
  • Kiemenatmung
  • Legen Eier
  • Larvenstadium (Naupliuslarve)
Größe
  • Kleinste Krebsart: Arten der Ruderfußkrebse (Copepoden) werden nur 0,1 mm bis etwa 2 mm groß
  • Größte Krebsart: Die Japanische Riesenkrabbe(Macrocheira kaempferi) kann bis zu 4 Meter groß werden
NahrungAllesfresser
Verbreitung und Lebensraum
  • Süß- und Salzwasser, teilweise auch an Land
  • Weltweit
Fressfeinde
Besonderes
  • Flamingos und Lachse bekommen unter anderem durch das Fressen von Garnelen ihre rosa Farbe
  • Die einzigen komplett am Land lebenden Krebstiere sind Landasseln (z. B. Kellerassel)

Merkmale Krebstiere

Krebstiere anhand eines bestimmten Merkmals zu identifizieren ist gar nicht so leicht, da es aufgrund der Artenvielfalt quasi unmöglich ist eine gemeinsame Eigenschaft zu finden. Grundsätzlich besitzen Krebstiere jedoch zwei Paar Antennen sowie Kiemen. Außerdem zeichnen sich Krebstiere – wie andere Gliederfüßer auch – durch ihren segmentartigen Körperbau und gegliederte Extremitäten aus.

Krebstiere Beispielbild Krabbe StudySmarterAbb. 2: Beispielbild einer Krabbe

Krebstiere Körperbau

Grundsätzlich kann der Körperbau der Krebstiere in drei Abschnitte gegliedert werden:

  • Kopf,
  • Brust und
  • Hinterleib.

Begrenzt werden diese durch zwei "unechte" Segmente: dem Kopfsegment (Acron) und dem Endsegment (Telson). Der Körperbau zwischen diesen Segmenten ist stark von der Art abhängig – hier können sehr viele unterschiedliche Variationen auftreten.

Der Grundbauplan eines Krebstieres kann z. B. folgendermaßen aussehen: Am Anfang gibt es einen Kopfbereich (Cephalon), der meist aus dem Acron und sechs weiteren verschmolzen Segmenten besteht – dort befinden auch die Antennen/Fühler. Danach folgt der Rumpf (Thorax), der je nach Krebs aus einer unterschiedlichen Anzahl von Segmenten bestehen kann.

Verschmelzen Kopf und ein Teil des Rumpfes wird das als Cephalothorax bezeichnet und der Rest des Rumpfes bildet dann das sogenannte Peraeon.

Nach dem Rumpf folgt der Hinterleib (Pleon oder Abdomen), der ebenfalls aus einer variablen Anzahl von Segmenten besteht. Zum Rumpf gehören übrigens auch die Segmente, die die Extremitäten ausbilden, der Hinterleib trägt hingegen gar keine oder nur stark abgewandelte Extremitäten.

Häufige Unterschiede gibt es bei den Extremitäten von Krebstieren: Möglich sind z. B. Abwandlungen von Spaltbeinen zu Strukturen wie Saugnäpfen, Mundwerkzeugen oder Genitalien. Aber auch das Verschmelzen von Körperteilen zu einem größeren Abschnitt kommt bei vielen Krebsen häufiger vor – diese Abschnitte werden dann als Tagmata bezeichnet.

Spaltbeine sind bei Krebsen besonders ausgebildete Beinpaare. Ein Bein teilt sich dabei in zwei kleinere "Äste" auf.

Zusätzlich besitzen die meisten Krebstiere fünf Beinpaare – also insgesamt 10 Beine – von denen die vorderen zu Scheren weiterentwickelt sind, die in der Regel unterschiedlich groß sind. Das vordere Beinpaar wird auch "Zangen" genannt, die restlichen vier Beinpaare werden als "Schreitbeine" bezeichnet, da sie zum Laufen gedacht sind.

Die größere Schere des Zangenpaares ist die sogenannte Knackschere. Diese ist kräftiger und wird z. B. zum Aufbrechen von Beute verwendet. Die kleinere Fang- oder Schneideschere ist hingegen schärfer und etwas schmaler und dient zum Fangen der Beute.

Krebstiere Beispielbild Krebs StudySmarterAbb. 3: Beispielbild eines Krebses

Einige Krebstiere verwenden die am Hinterleib platzierten Beine außerdem zum Schwimmen.

Flusskrebse nutzen zur Fortbewegung unter Wasser z. B. kleine Schwimmbeine am Hinterleib sowie ihren Schwanzfächer. Mit einer ruckartigen Bewegung in Richtung ihres Bauches bewegen sich die Tiere so sehr schnell rückwärts durchs Wasser.

Krebstiere besitzt ein Außenskelett aus Kalk und Chitin, das die Tiere schützen soll. Die Einteilung in verschiedene Segmente hat zudem zur Folge, dass das Nervensystem der Krebse ebenfalls segmentiert ist als Strickleiternervensystem bezeichnet wird.

Krebstiere gehören zum Überstamm der Häutungstiere – das heißt, sie müssen sich häuten, wenn sie wachsen und der Panzer zu klein wird.

Nervensystem Krebstiere

Das Strickleiternervensystem besteht aus mehreren Nervenknoten (Ganglien) welche Paare bilden und über Längs- und Querverbindungen verbunden sind. Die Anordnung der Ganglinienpaare erinner an eine Strickleiter. Die einzelnen Segmente der Krebstiere enthalten jeweils ein Ganglienpaar.

Das Strickleiternervensystem enthält kein Gehirn. Ein besonders großes Ganglinienpaar zu Beginn des Strickleiternervensystems (Oberschlundganglion) entspricht in etwa der Funktion eines Gehirns.

Bei den Ganglien handelt es sich um verdickte Nervenknoten.

Die Sinnesorgane der Krebstiere

Und wie nehmen Krebstiere ihre Umgebung wahr? Auch Krebse besitzen Sinnesorgane. Dazu gehören einerseits die sogenannten Antennen, an denen sich Tasthaare befinden. Andererseits verfügen die Tiere über Komplexaugen – dabei handelt es sich um viele Einzelaugen, die zu einem Auge zusammengesetzt sind. Außerdem haben Krebstiere Geschmacks- und Geruchssinneszellen.

Bei den Insekten spricht man anstatt vom Komplexauge oftmals auch vom Facettenauge.

Eine weitere Frage, die sich stellt: Wie können Krebstiere eigentlich atmen? Krebstiere atmen durch Kiemen, die sich in den Atemhöhlen befinden.

Die Asselarten, die nicht im Wasser leben, atmen über Organe, die den sogenannten Tracheen ähneln. Dabei handelt es sich um verzweigte Kanäle, die das Gewebe der Tiere mit Luft versorgen. Übrigens besitzen auch diese Arten zusätzlich noch Kiemen.

Fortpflanzung Krebstiere

Krebstiere pflanzen sich getrenntgeschlechtlich fort – das heißt, es gibt sowohl weibliche als auch männliche Exemplare. Wie genau die Fortpflanzung abläuft, ist abhängig von der Art. Oftmals legen Krebse jedoch Eier, aus denen später Larven schlüpfen.

Krebstiere durchlaufen in der Regel mehrere Larvenstadien, bevor sie ausgewachsen sind und sich ihre Segmente vollständig ausgebildet haben. Segmente und Extremitäten werden dabei in jedem Stadium neu gebildet, der Vorgang wird auch Sprossung genannt. Wie viele Stadien genau durchlaufen werden, ist wiederum artabhängig – die Larve im Anfangsstadium wird auch als Naupliuslarve bezeichnet.

Die Naupliuslarve ist im Grunde das einzige Überbleibsel, das bei der Evolution fast allen Arten von Krebsen erhalten geblieben ist. Dabei handelt es sich um eine besondere Larvenform, die meist drei Extremitäten tragende Segmente und ein Naupliusauge aufweist.

Beim Naupliusauge handelt es sich um ein einfach aufgebautes (unpaares) Auge, das zentral auf der Stirn der Krebse platziert ist.

Lebensraum Krebstieren

Nicht alle Krebstiere leben zwingend in Wasser, obwohl das für den Großteil aller Krebstiere durchaus zutrifft – eine Ausnahme bildet z. B. die Kellerassel. Ansonsten leben Krebstiere generell im Wasser – sowohl in Salz- als auch im Süßwasser.

Kellerasseln gehören zu den Landasseln, die als einzige Krebstiere auch ohne Wasser überleben können.

Im Wasser sind Krebstiere nahezu überall zu finden: auf den Böden von Gewässern, auf Riffen, in Felsspalten, in Brandungszonen oder auch im Freiwasser. Einige Arten leben aus parasitär – also in oder an anderen Krebsen, Fischen oder auch Wirbeltieren, die an Land leben.

Krebsarten, die sowohl an Land als auch im Wasser leben, sind z. B. Strandkrabben oder Palmendiebe, der zu den Einsiedlerkrebsen gehört. Allerdings benötigen diese Arten zur Entwicklung trotzdem noch Wasser – nur an Land leben können sie nicht.

Krebstiere Krebse Wattenmeer StudySmarterAbb. 4: Krebse im Wattenmeer

Nahrung Krebstiere

Krebstiere sind nicht sehr wählerisch bei ihrer Nahrungswahl – sie sind Allesfresser. Die Nahrungsquellen reichen von kleineren Meerestieren bis hin zu Pflanzen. Krebse zerkleinern die Nahrung mit ihren Mundgliedmaßen, anschließend wird die Nahrung im Kaumagen weiter zersetzt.

Wusstest Du, dass Krebstiere das Wasser filtern? Tatsächlich können die Tiere Bakterien, Kleinstlebewesen und sogar Gifte aus dem Wasser filtern.

Wie atmen Krebse?

Grundsätzlich atmen Krebse mittels ihrer Kiemenbüschel, die sich unter der Brust befinden. Sie filtern den Sauerstoff aus dem Wasser, womit anschließend ihr Blut angereichert wird. Das Kohlenstoffdioxid wird durch die Kiemen als Abfallprodukt abgesondert.

An Land atmen Krebse auch durch ihre Kiemen, weshalb sie auf eine feuchte Umgebung angewiesen sind.

Krebstiere – Beispiele

Die Krebstiere können in verschiedene Gruppen eingeteilt werden, einige Beispiele findest Du in der unten stehenden Liste.

Krebstiere – Liste

Hier folgt nun noch eine Liste mit möglichen Arten von Krebsen:

FamilieBeispielarten

Flusskrebse

Edelkrebs, Marmorkrebs, Steinkrebs

Krabben

Gemeine Strandkrabbe, Japanische Riesenkrabbe, Weichkorallen-Spinnenkrabbe, Rundkrabbe

Einsiedlerkrebse

Gemeiner Einsiedlerkrebs, Palmendieb (Landeinsiedlerkrebs)

Hummerartige

Europäischer Hummer, Kaisergranat (Kaiserhummer)

Langusten

Rosa Languste, Panulirus

Leuchtgarnelen/Krill

Antarktischer Krill

Krebstiere – Das Wichtigste

  • Krebstiere (Krebse) gehören zu den wirbellosen Tieren, bzw. zu den Gliederfüßern. Es gibt etwa 52.000 verschiedene Arten von Krebsen.
  • Die Merkmale von Krebstieren sind stark artabhängig, gemeinsam haben sie:
    • Zwei Paar Antennen am Kopf
    • Kiemenatmung
    • Legen Eier
    • Larvenstadium (Naupliuslarve)
  • Krebstiere sind Allesfresser, als Fressfeinde haben sie den Menschen sowie andere Tiere, wie Vögel, Fische oder Otter.
  • Krebstiere sind weltweit verbreitet. Außerdem leben sie vor allem in Süß- und Salzwasser, teilweise aber auch an Land.
  • Die einzigen komplett am Land lebenden Krebstiere sind Landasseln (z. B. Kellerassel).

Nachweise

  1. Biologie-seite.de: Krebstiere. (15.09.2022)
  2. Klexikon.zum.de: Krebse. (15.09.2022)
  3. Sueddeutsche.de: Zehn Dinge, die Sie noch nicht wissen über...Krebse. (15.09.2022)
  4. Abb. 1 - Photo by Autumn Bradley on Unsplash: https://unsplash.com/photos/MMHgtOCsl1o
  5. Abb. 2 - Foto von Summer Li: https://www.pexels.com/de-de/foto/orange-krabbe-im-flachen-foto-584501/
  6. Abb. 3 - Photo by Chandler Cruttenden on Unsplash: https://unsplash.com/photos/olpTAV3SMc8
  7. Abb. 4 - Foto von Carlos Villa: https://www.pexels.com/de-de/foto/landschaft-wasser-nass-schlamm-5102006/

Häufig gestellte Fragen zum Thema Krebstiere

Krebstiere oder einfach Krebse gehören zu den wirbellosen Tieren, bzw. zum Stamm der Gliederfüßer.

Wie genau ein Krebs aufgebaut ist, ist abhängig von der genauen Art. Grundsätzlich können Krebstiere jedoch in drei Abschnitte unterteilt werden: Kopf, Brust, Hinterleib.

Es gibt etwa 52.000 verschiedene Arten von Krebstieren.

Krebstiere leben vor allem in Süß- oder Salzwasser, es gibt aber auch einige Arten, die teilweise an Land leben. Die einzigen vollständig an Land lebenden Krebstiere sind die Landasseln.

Finales Krebstiere Quiz

Krebstiere Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie viele verschiedene Arten von Krebstieren gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Etwa 52.000

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet der wissenschaftliche Name der Krebstiere?

Antwort anzeigen

Antwort

Crustacea

Frage anzeigen

Frage

Zu welchem Stamm gehören die Krebstiere?

Antwort anzeigen

Antwort

Krebstiere gehören zum Stamm der Gliederfüßer.

Frage anzeigen

Frage

Welche Merkmale haben alle Krebstiere mehr oder weniger gemeinsam?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Zwei Paar Antennen am Kopf
  • Kiemenatmung
  • Legen Eier
  • Larvenstadium (Naupliuslarve)  

Frage anzeigen

Frage

Wie groß können Krebstiere werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Krebstiere können zwischen 0,1 Millimeter (Arten der Ruderfußkrebse) und 4 Meter (Japanische Riesenkrabbe) groß werden. 

Frage anzeigen

Frage

Wo sind Krebstiere verbreitet?

Antwort anzeigen

Antwort

Krebstiere gibt es weltweit.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Lebensräume der Krebstiere?

Antwort anzeigen

Antwort

Krebstiere leben in Süß- und Salzwasser und teilweise auch an Land.

Frage anzeigen

Frage

Welche Feinde haben Krebstiere?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Tiere, z. B. Vögel, andere Fische, Otter etc.
  • Mensch

Frage anzeigen

Frage

Welches ist die einzige Untergruppe der Krebstiere, die vollständig an Land leben?

Antwort anzeigen

Antwort

Landasseln

Frage anzeigen

Frage

In welche drei Abschnitte kann der Körper von Krebstieren grob eingeteilt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Kopf
  • Brust
  • Hinterleib

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Beinpaare besitzen die meisten Krebsarten?

Antwort anzeigen

Antwort

5

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man die beiden Scheren, die das vordere Zangenpaar eines Krebstieres bilden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Knackschere
  • Fang- oder Schneideschere

Frage anzeigen

Frage

Womit nehmen Krebstiere ihre Umgebung wahr?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Antennenpaar am Kopf mit Tasthaaren
  • Komplexaugen

Frage anzeigen

Frage

Wie atmen Krebstiere?

Antwort anzeigen

Antwort

Krebstiere atmen durch Kiemen, die sich in den Atemhöhlen befinden. 

Frage anzeigen

Frage

Wie pflanzen sich Krebstiere fort?

Antwort anzeigen

Antwort

Krebstiere pflanzen sich getrenntgeschlechtlich fort, also mit weiblichen und männlichen Exemplaren. Die genaue Fortpflanzung ist artabhängig. Meist werden jedoch Eier gelegt. 

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man die Larve von Krebstieren im Anfangsstadium?

Antwort anzeigen

Antwort

Naupliuslarve  

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Krebstiere
60%

der Nutzer schaffen das Krebstiere Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration