• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Lyrik

Die Lyrik ist eine der drei literarischen Gattungen, zu denen auch Epik und Dramatik gehören. Wahrscheinlich denkst Du beim Begriff "Lyrik" direkt an Gedichte. Gedichte sind auf Hauptbestandteil der Lyrik. Aus welchen Textsorten die Lyrik besteht und welche Merkmale diese haben, erfährst Du in diesem Artikel.Welche Definition liegt der Lyrik zugrunde – was ist die Lyrik?Der Begriff Lyrik kommt vom…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Lyrik
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Lyrik ist eine der drei literarischen Gattungen, zu denen auch Epik und Dramatik gehören. Wahrscheinlich denkst Du beim Begriff "Lyrik" direkt an Gedichte. Gedichte sind auf Hauptbestandteil der Lyrik. Aus welchen Textsorten die Lyrik besteht und welche Merkmale diese haben, erfährst Du in diesem Artikel.

Lyrik – Definition

Welche Definition liegt der Lyrik zugrunde – was ist die Lyrik?

Der Begriff Lyrik kommt vom griechischen Wort Lyra (Leier) und bezeichnet gegliederte, rhythmisierte Texte, die gesungen werden können.

Lyrik – Merkmale

Durch welche Merkmale zeichnet sich die Literatur der Lyrik aus? Da Gedichte die einzige Textform darstellen, die in Versen und Strophen gegliedert und meistens rhythmisiert ist, machen sie die Gattung der Lyrik aus.

Ein Gedicht ist ein gegliederter und meist rhythmisierter Text.

Ausschlaggebendes Kriterium, um ein Gedicht als solches bezeichnen zu können, ist eine Gliederung in Verse. Meistens gibt es eine zusätzliche Gliederung in Strophen, das ist aber nicht immer der Fall. Die allermeisten Gedichte sind zudem rhythmisiert. Den einzigen Ausnahmefall bilden sogenannte freie Verse. Diese kommen ausschließlich in modernen Gedichten seit dem Ende des 19. Jahrhunderts vor.

Freie Verse sind Verse in lyrischen Texten, die keiner Reimbindung, keiner strophischen Ordnung und keinem durchgängigen Versmaß folgen vor. Außerdem sind sie nicht rhythmisiert.

Äußere Form eines Gedichts

Die äußere Form eines Gedichts umfasst alle formalen Kriterien. Dazu gehört der Aufbau in Strophen und Verse, das Reimschema und das Metrum.

Der formale Aufbau hat immer einen Zweck, er steht in Beziehung zum Inhalt. Entweder harmoniert er mit dem Inhalt oder er bildet einen Kontrast dazu. Achte in jedem Fall darauf, die äußere Form und den Inhalt miteinander in Verbindung zu bringen. Beide Aspekte sollten nicht isoliert voneinander betrachtet werden.

Der Aufbau

Gedichte sind in Strophen und Verse gegliedert. Bei einer Gedichtanalyse betrachtest Du alle Strophen. Wenn nur eine Strophe vorhanden ist, konzentrierst Du dich direkt auf die Anzahl der Verse. Als Nächstes schaust Du, wie viele Verse eine Strophe hat. Es ist möglich, dass alle Strophen gleich viele Verse haben. Die Anzahl kann aber auch variieren.

Häufig auftretende Vers- und Strophenformen erhalten eigene Namen. Versformen zeichnen sich durch ein bestimmtes Metrum und Reimschema aus. Beispiele für Versformen sind der Knittelvers, der Blankvers, der Alexandriner oder der Madrigalvers.

Strophenformen zeichnen sich neben Metrum und Reimschema durch eine bestimmte Versanzahl aus. Typische Beispiele für Strophenformen sind die Volksliedstrophe, die Chevy-Chase Strophe, die Odenstrophe, die Stanze oder die Romanzenstrophe.

Um mehr über die verschiedenen Versformen zu erfahren, lies Dir gerne den Artikel zum "Versmaß" durch!

Das Reimschema

Als Reim gelten zwei Wörter, die ab der letzten betonten Silbe übereinstimmen.

Es gibt verschiedene Arten von Reimen, wie den Anfangsreim (zu Beginn der Strophe) oder den Binnenreim (in der Mitte der Strophe). Der wichtigste Reim ist meistens jedoch der Endreim. Hierbei unterscheidet man zwischen verschiedenen Reimschemata. Die häufigsten sind der Paarreim, der Kreuzreim, der umarmende Reim und der Schweifreim.

Beim Paarreim reimen sich die beiden letzten Wörter von zwei aufeinanderfolgenden Versen. Das Reimschema ist aabb.

Ich sah mit betrachtendem Gemüte, a

Jüngst einen Kirschbaum, welcher Blüte, a

In kühler Nacht beim Mondenschein; b

Ich glaubt', es könne nichts von größrer Weiße sein. b

(Barthold Heinrich Brockes: "Kirschblüte bei Nacht")

Die beiden Reimwörter "Gemüte" und "Blüte" bzw. "Mondschein" und "sein" stehen in direkt auf aufeinander folgenden Versen.

Beim Kreuzreim wechseln sich die Reime ab. Das Reimschema ist abab.

Empfangen und genähret aVom Weibe wunderbar bKömmt er und sieht und höret aUnd nimmt des Trugs nicht wahr b

(Matthias Claudius: "Der Mensch")

Die Reimwörter "genähret" und "höret" bzw. "wunderbar" und "wahr" stehen jeweils im übernächsten Vers.

Beim umarmenden Reim gibt es einen Paarreim, der von einem weiteren Reim umrandet bzw. "umarmt" wird. Das Reimschema ist abba.

Du sihst wohin du sihst nur Eitelkeit auff Erden. aWas dieser heute baut reist jener morgen ein: bWo itzund Städte stehn wird eine Wiesen seyn bAuff der ein Schäfers-Kind wird spielen mit den Herden. a

(Andreas Gryphius: "Es ist alles eitel")

Der Paarreim "ein" und "seyn" wird von dem Reim "Erden" und "Herden" umrandet.

Der Schweifreim folgt dem Schema aab ccb.

Der Mond ist aufgegangen (a)

Die goldnen Sternlein prangen (a)

am Himmel hell und klar. (b)

Der Wald steht schwarz und schweiget, (c)Und aus den Wiesen steiget (c)Der weiße Nebel wunderbar. (b)

(Matthias Claudius: Abendlied)

Des Weiteren ist es wichtig, beim Betrachten des Reimschemas auf unreine Reime zu achten. Auch diese haben meistens eine Funktion. Sie unterbrechen den harmonischen Lesefluss, wecken die Aufmerksamkeit und deuten so häufig auf eine Besonderheit im Inhalt hin.

Unreine Reime sind Wörter, die sich nicht reimen, sondern nur einen ähnlichen Klang erzeugen. Dabei reimen sich oft nur die letzten unbetonten Silben zweier Wörter.

cke/Stricke

Die letzten betonten Silben "Lü" und "Stri" klingen hier ähnlich.

Achte darauf, dass unreine Reime manchmal erst beim Aussprechen deutlich werden, obwohl die letzten betonten Silben beim Lesen übereinstimmen.

ruft/Luft

Die letzten betonten Silben dieser beiden Wörter scheinen übereinzustimmen. Allerdings wird das "u" bei "ruft" lang ausgesprochen und bei "Luft" kurz. So klingt der Reim trotzdem unrein.

Unreine Reime sind eine Art der Assonanz. Die Assonanz gehört zu den rhetorischen Mitteln und liegt vor, wenn in zwei oder mehr benachbarten Wörtern dieselben oder ähnlich klingenden Vokale vorkommen.

Dabei müssen die Vokale übereinstimmen, die Konsonanten können jedoch vernachlässigt werden. Deshalb klingen die Wörter zwar ähnlich, reimen sich jedoch nicht.

Wenn Du mehr zur "Assonanz wissen möchtest, lies Dir gerne den Artikel dazu durch!

Das Metrum

Das Metrum setzt sich aus dem Versmaß und der Kadenz zusammen.

Das Versmaß ist gekennzeichnet durch eine bestimmte Folge von Hebungen und Senkungen.

Eine Hebung ist eine betonte Silbe, eine Senkung eine unbetonte Silbe.

Im Deutschen wird zwischen den folgenden vier Versmaßen unterschieden:

  • Jambus: unbetont –betont
  • Trochäus: betont – unbetont
  • Daktylus: betont – unbetont – unbetont
  • Anapäst: unbetont – unbetont – betont

Wenn es Dir schwerfällt, das Metrum zu bestimmen, kannst Du folgendermaßen vorgehen: Als Erstes schaust Du Dir mehrsilbige Wörter an und sprichst sie ganz normal aus. Dabei versuchst Du zu erkennen, welche Silben des Wortes betont werden. Alternativ kannst Du auch nach dem inhaltlichen Kern des Wortes suchen. Dieser inhaltliche Kern wird immer betont.

Im Felde schleich' ich still und wild

(Johann Wolfgang von Goethe: "Jägers Abendlied")

Das einzige mehrsilbige Wort in diesem Beispiel ist "Felde". Der inhaltliche Kern von diesem Wort ist "Feld". Auch wenn Du das Wort aussprichst, fällt Dir wahrscheinlich auf, dass "Feld" betont wird.

Als Nächstes solltest Du Dir merken, dass im Regelfall keine betonten Silben aufeinanderfolgen können. Damit weißt du bereits, dass "Im" nicht betont wird.

Prinzipiell kannst Du Dir auch merken, dass einsilbige Verben betont werden. Die einzige Ausnahme bilden die konjugierten Formen von sein (bin, ist, sind, seid). Dementsprechend wird hier "schleich'" betont. Damit hast Du das Metrum schon bis zur Hälfte des Verses bestimmt:

v - v -

Im Felde schleich' ich still und wild

Konjunktionen wie "und" werden meistens nicht betont, da sie inhaltlich nicht relevant sind. Im Gegensatz dazu kannst Du bei einsilbigen Wörtern schauen, welche von ihnen eine inhaltliche Bedeutung tragen. Bedeutungsvolle einsilbige Wörter werden in der Regel betont, es sei denn, sie folgen aufeinander. In diesem Fall sind die Wörter "still" und "wild" bedeutungstragend.

v - v - (v) - v -

Im Felde schleich' ich still und wild

Abgesehen von "ich" hast Du Dir nun alle Betonungen hergeleitet. Da nicht drei Betonungen aufeinanderfolgen können, muss "ich" unbetont sein. Da das Versmaß unbetont – betont ist, handelt es sich in diesem Beispiel um ein jambisches Versmaß.

Präziser kannst Du jetzt noch angeben, wie viele Hebungen die Verse haben. In diesem Beispiel gibt es vier Hebungen. Es handelt sich also um einen vierhebigen Jambus.

Zwei aufeinanderfolgende Betonungen kommen nur im Einzelfall vor, wenn es mitten im Vers eine Sprechpause gibt. Eine solche Sprechpause wird auch als Zäsur bezeichnet.

Zum Metrum gehört außerdem die Kadenz.

Die Kadenz ist das Versende.

Man unterscheidet zwischen männlicher (bzw. betonter) und weiblicher (bzw. unbetonter) Kadenz. Bei der männlichen Kadenz endet der Vers auf einer betonten Silbe.

Im Felde schleich' ich still und wild, (m)

Gespannt mein Feuerrohr. (m) (Johann Wolfgang von Goethe: "Jägers Abendlied")

"Wild" und "-rohr" sind beide betonte Silben. Deshalb handelt es sich bei diesem Beispiel um eine männliche Kadenz.

Bei der weiblichen Kadenz endet der Vers auf einer unbetonten Silbe.

Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen, (w)Und haben sich, eh' man es denkt, gefunden; (w)

(Johann Wolfgang von Goethe: "Natur und Kunst")

Die letzten Silben ("en") in diesem Beispiel sind unbetont. Daher handelt es sich hier um eine weibliche Kadenz.

Wenn sich männliche und weibliche Kadenz abwechseln, spricht man von einer alternierenden Kadenz.

Einmal war ich ein Baum und gebunden, (w)

dann entschlüpft ich als Vogel und war frei, (m)

in einen Graben gefesselt gefunden, (w)entließ mich berstend ein schmutziges Ei. (m)

(Ingeborg Bachmann: "Wie soll ich mich nennen?")

In diesem Beispiel wechseln sich weibliche und männliche Kadenz ab. Die letzte Silbe "en" im ersten und dritten Vers ist unbetont. Die letzte Silbe "frei" bzw. "Ei" im zweiten und vierten Vers ist betont.

Das Enjambement

Das Enjambement ist ein rhetorisches Stilmittel, das den Rhythmus und damit die äußere Form des Gedichts prägt.

Ein Enjambement ist ein fließender Übergang von einem Vers in den nächsten.

O wer flüstert mir zu, an welchem Fenster erblick ichEinst das holde Geschöpf, das mich versengt und erquickt?

(Johann Wolfgang von Goethe: "Saget, Steine, mir an, o sprecht ihr hohen Paläste")

Zwischen dem ersten und zweiten Vers in diesem Beispiel besteht ein nahtloser Übergang. Er vermeidet eine Sprechpause und regt eher dazu an, sofort den nächsten Vers zu lesen.

Bildlichkeit in der Lyrik

Neben dem formalen Aufbau ist ein wichtiges Merkmal von Gedichten die auffällige Bildlichkeit, die durch die Verwendung rhetorischer Stilmittel erzeugt wird. Gedichte sind sprachlich sehr viel mehr ausgestaltet als die meisten epischen Texte. Sie enthalten zahlreiche sprachliche Bilder, um das Gemeinte auszudrücken.

Mein oft bestürmtes Schiff, der grimmen Winde Spiel,Der frechen Wellen Ball, das schier die Flut getrennet,Das über Klipp‘ auf Klipp‘ und Schaum und Sand gerennet,Kommt vor der zeit an‘ Port, den meine Seele will.

(Andreas Gryphius: "An die Welt")

In diesem Beispiel ist von einem Schiff die Rede, das frühzeitig seinen Hafen erreicht. Auf seiner Fahrt war das Schiff häufig Stürmen ausgesetzt. Gemeint ist allerdings keine stürmische Schifffahrt. Es handelt sich hier um ein sprachliches Bild, eine Allegorie für das Leben des lyrischen Ichs. Das Schiff ist eine Metapher für den menschlichen Körper und die Schifffahrt für den Verlauf des Lebens. Die Ankunft am Hafen steht metaphorisch für den Tod des Menschen, an dem die Seele sein Schiff (den Körper) verlassen und Ruhe finden kann.

Eine solche Ausschmückung durch sprachliche Bilder ist typisch für die Lyrik, wenngleich sie aber auch in epischen Texten, wie Romanen, vorkommen kann.

Wenn Du mehr zu den verschiedenen rhetorischen Stilmitteln, wie die Anapher, die Metapher, die Personifikation oder das Symbol und ihren Wirkungen wissen möchtest, lies Dir gerne die Erklärungen dazu durch.

Der Sprecher in Gedichten

In einem Gedicht gibt es immer einen Sprecher. Es ist wichtig, diesen nicht mit dem Autor oder der Autorin zu verwechseln. Diese können zwar aus eigener Perspektive schreiben, das kann man als Lesender jedoch nicht wissen. Daher sollte immer davon ausgegangen werden, dass es um die Perspektive eines Sprechers geht.

Das lyrische Ich

Bei dem Sprecher handelt es sich meistens um das lyrische Ich. Das lyrische Ich zeigt sich durch entsprechende Pronomen (ich, mir, mein).

Und meine Seele spannte

weit ihre Flügel aus

(Joseph von Eichendorff: "Mondnacht")

Das lyrische Ich ermöglicht ein unmittelbares Erzählen und zeigt subjektive Eindrücke. Durch Ich-Formulierungen lassen sich diese von Lesenden besser nachempfinden.

Das lyrische Ich kann explizit oder implizit vorkommen. Das explizite lyrische Ich tritt durch Personalpronomen wie ich, mich oder mir eindeutig auf. Das implizite lyrische Ich kommt nicht offensichtlich zum Vorschein. Allerdings äußert es sich durch subjektive Beschreibungen, Gefühle und Wahrnehmungen.

In einigen Gedichten gibt es auch ein lyrisches Du, das die Rolle des Adressaten einnimmt. Es äußert sich durch Pronomen wie du, dir oder dein. Beim lyrischem Du handelt es sich oft um die geliebte Person des lyrischen Ichs. Häufig hat das lyrische Du aber auch einen appellierenden Charakter. Das bedeutet, dass es die Lesenden zu etwas auffordern möchte. Das können konkrete Handlungen, aber auch Denk- und Ansichtsweisen betreffen.

Der verdeckte Sprecher

Wenn sich der Sprecher nicht über sich selbst oder andere Personen äußert, spricht man von einem verdeckten Sprecher. Dieser äußert sich neutral und sachlich über Dinge und Vorgänge und kommt deshalb vor allem in Dinggedichten vor.

Ein Dinggedicht ist ein Gedicht, in dem Gegenstände bis ins Detail beschrieben werden.

Auf dem Canal grande betten

Tief sich ein die Abendschatten,

Hundert dunkle Gondeln gleiten

Als ein flüsterndes Geheimnis.

(Conrad Ferdinand Meyer: "Auf dem Canal grande")

In dieser Strophe wird die abendliche Atmosphäre am Canal Grande (in Venedig) beschrieben. Subjektive Eindrücke kommen dabei nicht vor.

Das Rollengedicht

In Rollengedichten gibt es ein lyrisches Ich, das eindeutig eine Rolle einnimmt. Das kennzeichnet sich dadurch, dass der Autor unmöglich mit dem lyrischen Ich übereinstimmen kann, weil es wesentliche Unterschiede zum Autor aufweist oder in einer anderen Zeit lebt.

Ich bin blind, ihr draußen, das ist ein Fluch,ein Widerwillen, ein Widerspruch,etwas täglich Schweres.

(Rainer Maria Rilke: "Das Lied des Blinden")

Das lyrische Ich ist in diesem Beispiel blind. Da der Autor Rainer Maria Rilke selbst nicht blind war, nimmt das lyrische Ich damit eindeutig eine Rolle ein.

In Rollengedichten kann es auch Dialoge zwischen zwei Rollen geben. Diese spezielle Form des Rollengedichtes nennt man Dialoggedicht.

DER FREMDE:

Du bist nicht bang, davon zu sprechen?

DIE BLINDE:

Nein. Es ist so ferne. Das war eine andre.

(Rainer Maria Rilke: "Die Blinde")

Lyrik Beispiele – Gedichtformen

Es wird zwischen zahlreichen verschiedenen Formen von Gedichten unterschieden. Die wichtigsten werden Dir im Folgenden kurz vorgestellt.

Die Ballade

Die Ballade lässt sich wie folt definieren:

Als Ballade wurde ursprünglich ein Tanzlied bezeichnet. Seit dem 18. Jahrhundert ist es die Bezeichnung für ein mehrstrophiges Gedicht, das eine Geschichte erzählt.

Balladen gelten zwar als Gedichtform, vereinen im Prinzip aber Merkmale aller drei Gattungen Lyrik, Epik und Dramatik. Die Ballade ist in drei bis sechs Strophen gegliedert und folgt einem einheitlichen Metrum. Oft gibt es auch ein einheitliches Reimschema, muss aber nicht immer vorhanden sein.

Epik ist die erzählende Literatur, wie sie z.B. in Romanen vorkommt.

Ein episches Merkmal ist das Erzählen einer Geschichte. Balladen sind daher im Vergleich zu anderen Gedichten deutlich länger.

Dramatik ist die literarische Gattung des Theaters. Das wichtigste Merkmal ist die wörtliche Rede. Es gibt keinen Erzähler, dadurch wird die Geschichte unmittelbar erzählt.

Balladen werden lebhaft erzählt und es gibt oft wörtliche Rede, was auch dramatische Aspekte mit einbaut. Bekannte Beispiele für Balladen sind Fontanes "John Maynard" oder Goethes "Der Zauberlehrling" und "Der Erlkönig".

Die Elegie

Die Elegie ist ein Klagegedicht. Häufige Themen sind Trauer, Tod, Trennung und Verlust. Sie ist eine sehr alte Gedichtform, deren Ursprung in der Antike liegt. Diese ursprüngliche antike Form der Elegie hatte eine sehr präzise Versform, nämlich das Distichon. Der Inhalt der Elegie wurde mit der Zeit aber bedeutsamer als die Form. In späteren Elegien ist die Versform des Distichons daher nicht mehr unbedingt eingehalten worden.

Ein Distichon ist eine Versform, die aus einem Hexameter und einem Pentameter besteht.

Ein Hexameter ist ein sechshebiger Vers, der aus fünf Daktylen und einem Trochäus am Ende besteht. Die ersten vier Daktylen können durch Trochäen ersetzt werden.

Ein Pentameter ist ebenfalls ein sechshebiger Vers. Er besteht aus sechs Daktylen, wobei der dritte und sechste Daktylus unvollständig (katalektisch) sind. Das bedeutet, dass beim dritten und sechsten Daktylus die Senkungen fehlen. Sie enden also auf der betonten Silbe. Nach dem dritten Daktylus gibt es außerdem eine Zäsur. Das ist eine Sprechpause, weil sonst zwei aufeinanderfolgende Betonungen nicht aussprechbar wären.

Am folgenden Beispiel kannst Du den Aufbau eines Distichons nachvollziehen:

- v - v v - v - v - v v - v

Im Hexameter steigt // des Springquells flüssige Säule,

- v - v v - - v v - v v -

Im Pentameter drauf // fällt sie melodisch herab. (Schiller: "Das Distichon")

Das Epigramm

Auch das Epigramm besteht formell betrachtet aus einem oder mehreren Distichen. Es handelt sich dabei um ein sehr kurzes und prägnantes Gedicht. Oft hat das Epigramm eine scharfsinnige und teils satirisch Zuspitzung.

Warum sagst du uns das in Versen? Die Verse sind wirksam,Spricht man in Prosa zu euch, stopft ihr die Ohren euch zu.

(Schiller/Goethe: Xenien Nr. 176: "Das Mittel")

Dieses Epigramm besteht aus nur zwei Versen. Sie bringen den Zweck hinter Versen prägnant und satirisch auf den Punkt.

Die Hymne

Die Hymne wurde im 18. Jahrhundert von Friedrich Gottlieb Klopstock entwickelt. Sie ist freirhythmisch. Das bedeutet, dass es keine Reimbindung und keine strophische Ordnung gibt. Auch ein durchgängiges Versmaß gibt es nicht, trotzdem ist die Hymne rhythmisiert.

Inhaltlich handelt es sich bei Hymnen hauptsächlich um Lobgesänge über Gott und die Schöpfung sowie die Natur oder Künstlerinnen und Künstler.

Das Lied

Lieder sind meist durch einen einfachen Volkston gekennzeichnet und werden daher auch Volkslieder genannt. Lieder haben ein durchgängiges Reimschema und meistens auch ein einheitliches Versmaß, was eine harmonische Wirkung erzeugt. Die Verse sind eher kurz und es gibt oft einen Refrain, der mehrmals wiederkehrt.

Der Mond ist aufgegangen,die goldnen Sternlein prangen,am Himmel hell und klar

(Matthias Claudius: "Abendlied")

Durch das einheitliche Metrum und Reimschema der (Volks-) Lieder werden sie auch oft gesungen.

Die Ode

Die Ode ist eine sehr streng gebaute Gedichtform, die bereits in der Antike entstand. Sie setzt sich aus vierzeiligen Odenstrophen zusammen. Es gibt verschiedene Arten der Odenstrophe. Allgemein gilt aber, dass sie reimlos ist, aus vier Versen besteht und metrisch streng geregelt ist. Die Silbenzahl innerhalb einer Strophe kann zwar variieren, allerdings sind die Strophen alle gleich aufgebaut.

Schön ist, Mutter Natur, deiner Erfindung Pracht

Auf die Fluren verstreut, schöner ein froh Gesicht,

Das den großen Gedanken

Deiner Schöpfung noch einmal denkt.

(Friedrich Gottlieb Klopstock: "der Zürichsee")

Das Metrum in diesem Beispiel besteht aus einem Wechsel aus Daktylen und Trochäen mit einer Zäsur (Sprechpause) in der Mitte des ersten und zweiten Verses. Der erste und zweite Vers besteht aus zwölf Silben, der dritte aus sieben und der vierte aus acht. Die Silbenzahl variiert also, sie ist aber für das gesamte Gedicht festgelegt. Die folgenden Strophen sind identisch aufgebaut.

Das Sonett

Das Sonett war in Deutschland vor allem im Barock und in der Romantik beliebt. Es besteht aus zwei Quartetten und zweit darauffolgenden Terzetten. Ein Quartett besteht aus vier Versen. Im Sonett ist das Reimschema der Quartette ein umarmender Reim. Ein Terzett hingegen besteht aus drei Versen. Das Reimschema ist hier freier.

Das barocke Sonett folgt der Versform des Alexandriners. Dieser ist ein sechshebiger Jambus mit einer Zäsur (Sprechpause) nach der dritten Hebung.

v - v - v - // v - v - v -

Mein oft bestürmtes Schiff, der grimmen Winde Spiel,Der frechen Wellen Ball, das schier die Flut getrennet,Das über Klipp‘ auf Klipp‘ und Schaum und Sand gerennet,Kommt vor der zeit an‘ Port, den meine Seele will.

(Andreas Gryphius: "An die Welt")

In dieser ersten Strophe eines Sonetts von Gryphius kann man die Merkmale gut erkennen. Das Metrum ist ein Jambus mit sechs Hebungen. Nach der dritten Hebung bei "Schiff" gibt es eine Zäsur. Diese erste Strophe ist ein Quartett mit umarmendem Reimschema.

Um mehr zu den einzelnen Gedichtformen wissen möchtest, lies Dir gerne unsere Erklärungen dazu durch.

Lyrik im Wandel der Zeit

Die Gattung Lyrik veränderte sich in den verschiedenen Literaturepochen. Im Laufe der Zeit waren verschiedene Gedichtformen und Merkmale präsent. Einen Überblick über die Literaturepochen erhältst Du in der folgenden Grafik. Dabei sollte man im Kopf behalten, dass es keine klaren Epochengrenzen gibt. Die Literaturepochen überschneiden sich teilweise oder verlaufen sogar parallel zueinander. Die Entstehung einiger Werke stand daher unter dem Einfluss verschiedener Epochen.

Expressionismus – Lyrik

Wie die Grafik zeigt, gibt es viele verschiedene Epochen. Beispielhaft wird im Folgenden kurz der Expressionismus vorgestellt.

Wenn Du tiefer gehende Informationen zum Expressionismus und auch zu den anderen Literaturepochen, wie Barock, Romantik, Sturm und Drang oder die Weimarer Klassik haben möchtest, schau Dir gerne die Erklärungen dazu an.

Historische Hintergründe

Der Expressionismus dauerte etwa von 1905 bis 1925. Diese relativ kurze Zeitspanne wurde von vielen politischen, gesellschaftlichen und auch technischen bzw. wissenschaftlichen Umbrüchen geprägt.

Die Literaturepoche des Expressionismus stand unter dem Einfluss der zunehmenden Industrialisierung und städtischen Lebensformen. Neue technische Erfindungen und die tägliche Arbeit in stadtnahen Fabriken prägten den Beginn des 20. Jahrhunderts.

1914 begann der Erste Weltkrieg, dessen Ausmaß nicht zuletzt auf die neuen technischen und wissenschaftlichen Errungenschaften zurückzuführen war. Nie zuvor war eine Zeit von so viel Zerstörung geprägt wie zwischen 1914 und 1918.

Die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg hatte weitreichende Folgen. Deutschland sollte außerdem die durch den Krieg verursachten Schäden wieder gut machen. Dazu trat 1920 der Versailler Vertrag in Kraft. Darin waren neben Gebietsabtretungen und der Einschränkung des militärischen Heeres von Deutschland eine hohe Summe an Reparationszahlungen festgelegt.

Reparationszahlungen nannte man Zahlungen, die Deutschland zur Wiedergutmachung der Zerstörung an die Siegermächte zahlen musste.

Das führte zu einer hohen Verschuldung und Sparpolitik der Regierung. Diese mündete letztlich 1923 in einer Inflation und Massenarmut der Bevölkerung.

Als Inflation bezeichnet man den Wertverlust von Geld.

Merkmale und Motive

Der Begriff Expressionismus leitet sich vom lateinischen Wort expressio "Ausdruck" ab. In dieser Literaturepoche stehen der Ausdruck innerer Gefühle im Fokus.

Zudem war die expressionistische Literatur von einer starken Bildlichkeit geprägt. Vielleicht hast Du mal expressionistische Bilder gesehen, die sich durch viel Farbe und einen abstrakten Stil charakterisieren lassen. Diese Merkmale lassen sich auch auf die Lyrik übertragen. Neben einer stark bildlichen Sprache ist auch der Reihungsstil sehr typisch für diese Epoche. Dabei werden Verse zusammenhangslos aneinandergereiht, was einen wirren und abstrakten Eindruck hinterlässt. Ein gutes Beispiel dafür ist "Weltende" von Jakob van Hoddis.

Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut,In allen Lüften hallt es wie Geschrei,Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei.Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut.

(Jakob van Hoddis: "Weltende")

Die Verse in diesem Gedicht haben keinen inhaltlichen Zusammenhang. Sie illustrieren jeder auf eine andere Art ein Bild von Zerstörung.

Diese historischen Begebenheiten waren ausschlaggebend für typische Motive des Expressionismus.

  • Großstadt und Anonymität
  • Zerstörung
  • Weltende
  • Identitätsverlust
  • Ästhetik des Hässlichen

Politische Lyrik

Politische Lyrik lässt sich wie folgt definieren:

Unter politischer Lyrik versteht man Gedichte, die sich mit politischen Ideen oder Ereignissen auseinandersetzen. Autorinnen und Autoren politischer Lyrik verfolgen das Ziel, die Meinung der Bevölkerung bezüglicher dieser Themen auf diese Weise zu beeinflussen.

Politische und gesellschaftliche Ereignisse sowie Einstellungen haben die Literatur maßgeblich geprägt. Die Reaktion von Autorinnen und Autoren auf politische Ereignisse kann verschieden ausfallen. In der Literaturepoche des Biedermeiers beugte man sich beispielsweise den politischen Gegebenheiten. Die unterdrückte Meinungsfreiheit führte zum Rückzug der Menschen in das Idyll der Häuslichkeit.

Gleichzeitig konnten politische Ereignisse aber auch zum Thema von Gedichten werden. In diesem Fall spricht man von politischer Literatur.

Wenn Du mehr zur Literaturepoche des Biedermeiers wissen möchtest, lies Dir gerne den Artikel dazu durch!

Politische Lyrik gab es schon im Mittelalter, zur Reformationszeit und zu Zeiten des Dreißigjährigen Kriegs. Besonders prägend für die deutsche Lyrik waren die folgenden politischen Ereignisse:

  • Revolution und Vormärz (1815-1848, als Gegenbewegung zum Biedermeier)
  • Weimarer Republik (1918-1933)
  • Nationalsozialismus (1933-1945)
  • deutsche Teilung (DDR/BRD)

Ein bekannter Dichter politischer Lyrik war Heinrich Heine. In seinem Gedicht "Deutschland. Ein Wintermärchen" aus dem Jahr 1844 nimmt er direkt Stellung zu den Missständen im Deutschen Bund. Er kritisiert unter anderem die Kleinstaaterei, die absolutistische Herrschaftsform, den Nationalismus und die militärisch aufgeheizte Stimmung.

Bis zur Reichsgründung 1871 gab es kein geeintes Deutschland, sondern nur Kleinstaaten, die im Deutschen Bund zusammengefasst waren. Dieser lose Bund der Kleinstaaten wird als "Kleinstaaterei" bezeichnet.

Die Jungfer Europa ist verlobt

Mit dem schönen Geniusse

Der Freiheit, sie liegen einander im Arm,

Sie schwelgen im ersten Kusse.

(Heinrich Heine: "Deutschland. Ein Wintermärchen")

Der Wunsch nach einer neuen europäischen Einheit wird in diesen Versen deutlich. Geniusse kann hier mit "Geburt" übersetzt werden und meint einen Neuanfang. Dieser soll vor allem "Freiheit" und Einigkeit ("liegen einander im Arm") mit sich bringen.

Neben der politischen Lyrik gibt es noch einige weitere Arten von Gedichten, die sich mit bestimmten Themen auseinandersetzen. Dazu gehören beispielsweise die Reiselyrik, die Naturlyrik oder die Liebeslyrik. Wenn Du Dich für eine dieser Arten interessierst, lies Dir gerne die entsprechenden Artikel dazu durch!

Hermeneutische Lyrik

Hermeneutische Lyrik lässt sich wie folgt erklären:

Der Begriff Hermeneutik kommt aus dem Griechischen und bedeutet „ausdrücken, interpretieren, übersetzen“ und ist eigentlich eine antike Offenbarungslehre. Die Hermeneutik beschäftigt sich mit dem Verständnis von Werken. Der Begriff wird aber auch auf Gedichte bezogen, deren Sinn sich nicht ganz erschließt, oder die kaum verständlich sind.

Hermeneutische Gedichte sind chiffriert, das heißt verschlüsselt. Der gemeinte Sinn kann nur durch das "Entschlüsseln" des gesamten Gedichts vermutet werden. Daher gibt es bei solchen Gedichten verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten.

Ein bekannter hermeneutischer Dichter ist Paul Celan (1920-1970). Er wurde besonders durch seine Gedichte zur NS-Zeit und dem Holocaust bekannt. Darin verwendete er oft Chiffren, also sprachliche Verschlüsselungen, die sich auch nach genauer Analyse des Gedichts nicht eindeutig auflösen lassen.

Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie abendswir trinken sie mittags und morgens wir trinken sie nachts

(Paul Celan. "Todesfuge")

Was in diesen Versen mit der schwarzen Milch gemeint ist, wird auch nach dem Lesen des gesamten Gedichts nicht deutlich. Die Bedeutung dieser Chiffre kann nur im Zusammenhang des Gedichts vermutet werden und es sind daher verschiedene Interpretationsansätze möglich.

Wenn Du mehr zum rhetorischen Stilmittel "Chiffre" erfahren möchtest, lies Dir gerne unseren Artikel dazu durch.

Lyrik - Das Wichtigste

  • Die Lyrik ist eine der drei literarischen Gattungen, zu denen auch die Epik und Dramatik gehören.
  • Der Begriff Lyrik kommt vom griechischen Wort Lyra (Leier) und bezeichnet gegliederte, rhythmisierte Texte, die gesungen werden können. Zur Lyrik gehören daher vor allem Gedichte.
  • Wichtige Merkmale der Lyrik sind die Gliederung in Verse, das Reimschema und das Metrum (inklusive der Kadenz).
  • Inhaltlich und sprachlich sind Gedichte von einer besonders starken Bildlichkeit geprägt.
  • Der Sprecher in Gedichten ist meistens ein lyrisches Ich und darf nicht mit dem Autor gleichgesetzt werden.
  • Man unterscheidet zwischen verschiedenen Gedichtformen. Dazu gehören z. B. die Ballade, die Elegie, das Epigramm, die Hymne, das Lied, die Ode und das Sonett.
  • Unter politischer Lyrik versteht man Gedichte, die sich mit politischen Ideen oder Ereignissen auseinandersetzen. Autorinnen und Autoren politischer Lyrik verfolgen das Ziel, die Meinung der Bevölkerung bezüglicher dieser Themen auf diese Weise zu beeinflussen.
  • Der Begriff Hermeneutik kommt aus dem Griechischen und bedeutet „ausdrücken, interpretieren, übersetzen“. Die Hermeneutik beschäftigt sich mit dem Verständnis von Werken. Hermeneutische Lyrik ist dementsprechend schwer bis kaum verständlich.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Lyrik

Im Deutschen unterscheidet man zwischen vier verschiedenen Metren:



  • Jambus: unbetont –betont
  • Trochäus: betont – unbetont
  • Daktylus: betont – unbetont – unbetont
  • Anapäst: unbetont – unbetont – betont

Die Literarische Gattung der Lyrik grenzt sich vor allem durch seine Gliederung in Verse von der Epik und Dramatik ab. Die meisten lyrischen Texte sind zudem rhythmisiert.

Ausschlaggebendes Kriterium, um ein Gedicht als solches bezeichnen zu können, ist eine Gliederung in Verse. Meistens gibt es eine zusätzliche Gliederung in Strophen, das ist aber nicht immer der Fall. Die aller meisten Gedichte sind zudem rhythmisiert.

Da Gedichte die einzige Textform darstellen, die in Versen und Strophen gegliedert und rhythmisiert ist, machen sie die Gattung der Lyrik aus. Auch Liedtexte können zur Lyrik dazu gezählt werden.

Finales Lyrik Quiz

Lyrik Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was versteht man konkret unter dem Begriff "Lyrik"?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff Lyrik kommt vom griechischen Wort Lyra (Leier) und meint gegliederte, rhythmisierte Texte, die gesungen werden können.

Frage anzeigen

Frage

Welches Kriterium ist ausschlaggebend dafür, ein Gedicht als solches bezeichnen zu können?

Antwort anzeigen

Antwort

Gliederung in Verse

Frage anzeigen

Frage

Worauf musst Du beim Betrachten der äußeren Form eines Gedichts achten?

Antwort anzeigen

Antwort

Die äußere Form eines Gedichts umfasst den Aufbau in Strophen und Verse, das Reimschema und das Metrum.

Frage anzeigen

Frage

Ab wann gelten zwei Wörter als Reim?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Reim gelten zwei Wörter, die ab der letzten betonten Silbe übereinstimmen.

Frage anzeigen

Frage

Fern hallt Musik; doch hier ist stille Nacht,
Mit Schlummerduft anhauchen mich die Pflanzen. 

Ich habe immer, immer dein gedacht;
Ich möchte schlafen, aber du mußt tanzen.


Welches Reimschema liegt hier vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Kreuzreim

Frage anzeigen

Frage

Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut, 

In allen Lüften hallt es wie Geschrei. 

Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei
Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut.


Welches Reimschema liegt hier vor?

Antwort anzeigen

Antwort

umarmender Reim

Frage anzeigen

Frage

Ich sah mit betrachtendem Gemüte,

Jüngst einen Kirschbaum, welcher Blüte, 

In kühler Nacht beim Mondenschein; 

Ich glaubt', es könne nichts von größrer Weiße sein.


Welches Reimschema liegt hier vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Paarreim

Frage anzeigen

Frage

Was sind unreine Reime?


Antwort anzeigen

Antwort

Unreine Reime sind Wörter, die sich nicht reimen, sondern nur einen ähnlichen Klang erzeugen. Dabei reimen sich oft nur die letzten unbetonten Silben zweier Wörter.

Frage anzeigen

Frage

Was gehört zum Metrum?

Antwort anzeigen

Antwort

Versmaß

Frage anzeigen

Frage

Welches Versmaß folgt dem Rhythmus unbetont - betont?

Antwort anzeigen

Antwort

Jambus

Frage anzeigen

Frage

Welches Versmaß folgt dem Rhythmus betont - unbetont - unbetont?

Antwort anzeigen

Antwort

Daktylus

Frage anzeigen

Frage

Man lernt sich irgendwo ganz flüchtig kennen

(Mascha Kaléko: "Großstadtliebe")


Welches Versmaß liegt hier vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Jambus

Frage anzeigen

Frage

Da ergreifts ihm die Seele mit Himmelsgewalt

(Friedrich Schiller: "Der Taucher")


Welches Versmaß liegt hier vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Anapäst

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Kadenz?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Kadenz ist das Versende.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine männliche Kadenz?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der männlichen Kadenz endet der Vers auf einer betonten Silbe.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine weibliche Kadenz?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der weiblichen Kadenz endet der Vers auf einer unbetonten Silbe.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine alternierende Kadenz?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einer alternierenden Kadenz wechseln sich männliche und weibliche Kadenzen ab.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Enjambement?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Enjambement ist ein fließender Übergang von einem Vers in den nächsten.

Frage anzeigen

Frage

Was unterscheidet lyrische Texte sprachlich von den anderen literarischen Gattungen (Epik und Dramatik).

Antwort anzeigen

Antwort

Lyrik ist von einer besonders starken Bildlichkeit geprägt. 

Frage anzeigen

Frage

Wer spricht in Gedichten?

Antwort anzeigen

Antwort

Das lyrische Ich

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter einem Rollengedicht?

Antwort anzeigen

Antwort

In Rollengedichten gibt es ein lyrisches Ich, das eindeutig eine Rolle einnimmt. Das kennzeichnet sich dadurch, dass der Autor unmöglich mit dem lyrischen Ich übereinstimmen kann, weil es wesentliche Unterschiede zum Autor aufweist oder in einer anderen Zeit lebt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Ballade?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Ballade ist eine Gedichtform, die mehrstrophig ist und eine Geschichte erzählt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Elegie?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Elegie ist ein Klagegedicht, dass in Distichen verfasst wurde.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Epigramm?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Epigramm ist ein sehr kurzes und prägnantes Gedicht, dass in Distichen verfasst wurde.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Hymnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Hymnen sind freirhythmische Lobgesänge.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Merkmale für (Volks)-lieder?

Antwort anzeigen

Antwort

Einheitliches Versmaß und Reimschema

Frage anzeigen

Frage

Was gilt für alle Odenstrophen?

Antwort anzeigen

Antwort

Odenstrophen sind reimlos, bestehen aus vier Versen und sind metrisch streng geregelt. Die Silbenzahl kann zwar variieren, ist aber im Gedicht selber geregelt.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist ein Sonett aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Sonett besteht aus zwei Quartetten und zwei Terzetten. Das Reimschema der Quartette ist umarmend, in den Terzetten ist es freier. Die Versform ist der Alexandriner (sechshebiger Jambus mit einer Zäsur nach der dritten Hebung).

Frage anzeigen

Frage

Welcher Intention folgen Autor*innen politischer Lyrik?

Antwort anzeigen

Antwort

Autor*innen politischer Lyrik verfolgen das Ziel, die Meinung der Bevölkerung bezüglicher politischer Themen durch ihre Gedichte zu beeinflussen.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Hermeneutik bzw. hermeneutischer Lyrik?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Hermeneutik beschäftigt sich mit dem Verständnis von Werken. Hermeneutische Lyrik ist dementsprechend extrem schwer bis gar nicht verständlich.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Lyrik Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration