StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
¿Tu hablas español? (Sprichst du Spanisch?)Ob im Spanischunterricht, im Alltag oder auf einer Reise in Spanien werden Dir immer wieder Fragen auf Spanisch begegnen. Im Spanischen wird zwischen drei Arten von Fragesätzen unterschieden: Entscheidungsfragen, die jeweils in Intonations- und Inversionsfragen unterteilt werden, Ergänzungsfragen und Bestätigungsfragen.Diese Fragearten erfordern nicht nur unterschiedliche Satzstellungen beim Stellen der Frage, sondern ebenso verschiedene Antworten – abhängig…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmelden¿Tu hablas español? (Sprichst du Spanisch?)
Ob im Spanischunterricht, im Alltag oder auf einer Reise in Spanien werden Dir immer wieder Fragen auf Spanisch begegnen. Im Spanischen wird zwischen drei Arten von Fragesätzen unterschieden: Entscheidungsfragen, die jeweils in Intonations- und Inversionsfragen unterteilt werden, Ergänzungsfragen und Bestätigungsfragen.
Diese Fragearten erfordern nicht nur unterschiedliche Satzstellungen beim Stellen der Frage, sondern ebenso verschiedene Antworten – abhängig von der Tiefe der gewünschten Information. Daher solltest Du Dir zunächst darüber im Klaren werden, was Du herausfinden möchtest.
Der Satzbau des spanischen Fragesatzes hängt ebenso von der Art der Frage ab. Während die Entscheidungsfrage dem gleichen Satzbau wie ein Aussagesatz folgt, wird bei der Ergänzungsfrage ein Fragepronomen am Satzanfang und bei der Bestätigungsfrage ein Bestätigungswort am Satzende hinzugefügt.
Wie Du im Spanischen einen Aussagesatz bildest, kannst Du in der Erklärung "Aussagesatz Spanisch" nachlesen.
Die Entscheidungsfrage, im Spanischen la oración interrogativa total, erwartet von den Gefragten eine eindeutige Antwort mit sí (ja) oder no (nein). Die Satzstruktur gleicht dabei der eines klassischen Aussagesatzes, nur die Intonation, also die Wortmelodie, ist beim Fragesatz anders. Daher wird die Entscheidungsfrage auch Intonationsfrage genannt. In der nachstehenden Definition kannst Du den Satzbau sowie die veränderten Satzzeichen beim Fragesatz erkennen:
Aussagesatz:
Subjekt – Prädikat – Objekt
Fragesatz:
¿Subjekt – Prädikat – Objekt?
Das Prädikat eines Satzes kann mit dem Verb des Satzgebildes gleichgesetzt werden. Weitere Satzglieder im spanischen Satz bietet Dir die Erklärung "Wortarten Spanisch".
Ein Beispiel einer spanischen Intonationsfrage könnte demnach so lauten:
Aussagesatz:
Fragesatz:
Es kann allerdings auch vorkommen, dass das Subjekt und das Prädikat ihre Position innerhalb des Satzes tauschen. In diesem Fall ist von einer Inversionsfrage die Rede.
¿Prädikat – Subjekt – Objekt?
Im Gesprochenen ist die Intonationsfrage zwar geläufiger, dennoch sind Inversionsfragen genauso Teil der spanischen Grammatik. Trotz der veränderten Satzstellung im Spanischen bleibt die deutsche Übersetzung gleich. Das obige Beispiel sieht als Inversionsfrage nun wie folgt aus:
¿Maneja María el coche?
(Fährt María das Auto?)
Ergänzungsfragen, im Spanischen las oraciones interrogativas parciales, werden hingegen durch Fragewörter eingeleitet. Diese Art der Frage erfordert eine ausführliche Antwort und kann nicht einfach mit "ja" oder "nein" beantwortet werden. Im Deutschen wird diese Art auch als "offene Frage" bezeichnet. Dabei steht das Subjekt hinter dem Verb oder es entfällt komplett. Die grundlegende Satzstruktur siehst Du hier:
¿Fragewort + Prädikat + (Subjekt) + Objekt?
Um Dir diesen Satzbau zu verdeutlichen, findest Du nachstehend ein praktisches Beispiel:
¿Con quién trabajas en el proyecto?
(Mit wem arbeitest du an dem Projekt?)
Weitere Fragewörter findest Du im Kapitel "Fragewörter Spanisch" der Erklärung.
Die Bestätigungsfrage kann als eine Mischung aus einem Aussage- und Fragesatz gesehen werden. Sie beginnt mit einem Aussagesatz, an den ein Bestätigungswort, wie ¿no?, ¿verdad? oder ¿cierto?, angehängt wird. Im Deutschen werden diese mit "oder?", "stimmt's?" oder "nicht wahr?" übersetzt. Wie der Satzbau in der Theorie genau aussieht, kannst Du an der folgenden Definition ablesen:
(Subjekt +) Prädikat + Objekt, ¿Bestätigungswort?
Bei der Bestätigungsfrage ist besonders auf die Satzzeichen zu achten. Der Aussagesatz und das Bestätigungswort sind durch ein Komma getrennt. Wie dies in einem spanischen Satz funktioniert, kannst Du Dir im nächsten Beispiel ansehen:
Trabajas con Lena, ¿verdad?
(Du arbeitest mit Lena, stimmts?)
Die Satzzeichen von Fragen im Spanischen unterscheiden sich zur Zeichensetzung im Deutschen. Denn das Fragezeichen bettet den Fragesatz förmlich ein. Zu Beginn des Satzes steht dabei das umgedrehte Fragezeichen "¿", während am Ende des Fragesatzes das normale Fragezeichen "?" steht.
Auch bei einem Ausruf oder Befehl ist der gesamte Satz von Ausrufezeichen eingeklammert. Du kannst Dir dies in der Erklärung "Indirekte Aufforderung Spanisch" ansehen.
Dies wird auch anhand der folgenden Beispielsätze deutlich:
¿Cuáles son tus zapatos favoritos?
(Welche sind deine Lieblingsschuhe?)
¿Quieres comer pizza?
(Möchtest du Pizza essen?)
Es ist im Spanischen außerdem möglich, dass die Frage nur in einem Satzteil steht. In diesem Fall setzt Du die beiden Fragezeichen auch wirklich nur in diesem Satzteil. Dies tritt häufig bei Bestätigungsfragen auf (Beispielsatz 1) oder wenn entweder der Haupt- oder der Nebensatz ein Fragesatz ist (Beispielsatz 2). Zur näheren Erklärung kannst Du Dir die unten stehenden Beispiele ansehen:
Ya has terminado el libro, ¿verdad?
(Du hast das Buch schon beendet, stimmt's?)
Cuando termines el libro, ¿me lo prestas?
(Wenn du das Buch fertig hast, leihst du es mir dann?)
Du kannst das umgedrehte Fragezeichen mit folgender Tastenkombination erstellen: [Alt]-Taste + 168.
Für Ergänzungsfragen benötigst Du die spanischen Fragepronomen (las partículares interrogativas). Einige dieser Fragewörter sind veränderlich und müssen demnach an das Genus (Geschlecht) und den Numerus (Singular oder Plural) des Subjekts angepasst werden. Welche spanischen Fragewörter unveränderlich und welche veränderlich sind, kannst Du in der unteren Tabelle entdecken:
Veränderlichkeit | Fragewort | Übersetzung |
unveränderliche Fragepronomen | ¿Qué? | Was? |
¿Por qué? | Warum? | |
¿Cómo? | Wie? | |
¿A quién? | Wen? | |
¿Dónde? | Wo? | |
¿Adónde? | Wohin? | |
¿De dónde? | Woher? | |
veränderliche Fragepronomen | ¿Cuál(-es)? | Welche / -r / -s? |
¿Quién(-es)? | Wer? | |
¿Cuánto(-s)?¿Cuánta(-s)? | Wie viel / -e? |
Eine detailliertere Liste der spanischen Fragewörter kannst Du Dir in der Erklärung "Interrogativpronomen Spanisch" ansehen.
Diese spanischen Fragewörter werden, wenn sie als Fragepronomen eingesetzt werden, mit Akzent geschrieben. Dies ist immer der Fall, wenn sie einen Fragesatz einleiten. In ihrer Funktion als Relativpronomen, also wenn sie einen Nebensatz einleiten, ist hingegen kein Akzent erforderlich.
In den Erklärungen "Relativsatz Spanisch" und "Relativpronomen Spanisch" kannst Du die spanischen Relativpronomen sowie deren Verwendung in einem Relativsatz nachlesen.
Wie die Akzentsetzung und das Angleichen an den Numerus und Genus des Subjekts in einem spanischen Fragesatz funktioniert, zeigen Dir die nächsten beiden Beispiele:
¿Cómo estás?
(Wie geht es dir?)
¿Cuánta harina necesitamos para el pastel?
(Wie viel Mehl benötigen wir für den Kuchen?)
Alle Regeln zur Akzentsetzung im Spanischen kannst Du Dir mithilfe der Erklärung "Akzentsetzung Spanisch" aneignen. Welche Arten von Pronomen es gibt und wie diese im Spanischen verwendet werden, erfährst Du im Lernset "Pronomen Spanisch".
Indirekte Fragen im Spanischen sind Fragen, die im Nebensatz eines Aussagesatzes stehen und durch Verben des Fragens eingeleitet werden. Daher stehen sie ohne Fragezeichen. Die folgende Tabelle verdeutlicht Dir den theoretischen Satzbau einer indirekten Frage:
Art der Frage | Hauptsatz | Nebensatz | |
Entscheidungsfrage | (Subjekt +) Verb des Fragens | + si | + eigentliche Frage |
Ergänzungsfrage | + Fragepronomen |
Du kannst Dich hierbei auch an der Bildung der indirekten Rede orientieren. Die dazugehörige Erklärung "Indirekte Rede Spanisch" unterstützt Dich dabei.
Anhand der Tabelle siehst Du, dass die Art der Frage ebenso darüber entscheidet, wie der Nebensatz eingeleitet wird. Bei einer Entscheidungsfrage beginnst Du den Nebensatz, wie im nächsten Beispiel, mit der Konjunktion si (ob, wenn, falls):
Direkte Frage:
Maria: "¿Llegarás a tiempo?"
(Maria: "Wirst du pünktlich ankommen?")
Indirekte Frage:
Maria pregunta si llegaré a tiempo.
(Maria fragt, ob ich pünktlich ankommen werde.)
Im Gegensatz dazu beginnt eine indirekte Ergänzungsfrage allerdings mit dem Fragewort der direkten Frage. Da das Pronomen weiterhin als Fragepronomen dient, wird dieses auch im indirekten Fragesatz mit einem Akzent versehen. Das nächste Beispiel verdeutlicht Dir dies:
Direkte Frage:
Maria: "¿Cuándo llegarás?"
(Maria: "Wann wirst du ankommen?")
Indirekte Frage:
Maria quiso saber cuándo llegaré.
(Maria wollte wissen, wann ich ankommen werde.)
Indirekte Fragesätze können sich auch auf die Sprechende bzw. den Sprechenden selbst beziehen. In diesem Fall wird das Verb des Fragens reflexiv gebildet. Dabei wird das Verb also von einem Reflexivpronomen, wie me (mich), begleitet. Dein indirekter Fragesatz könnte in diesem Fall mit Me pregunto ... (Ich frage mich, ...) beginnen.
Was Du unter Reflexivpronomen verstehst und wie diese gebildet werden, zeigen Dir die Erklärungen "Reflexive Verben Spanisch" und "Reflexivpronomen Spanisch".
Um die Einleitung indirekter Fragen abwechslungsreich zu formulieren, findest Du in der untenstehenden Tabelle verschiedene Verben des Fragens aufgelistet:
Spanisches Verb des Fragens | Deutsch |
preguntar | fragen |
querer saber | wissen wollen |
cuestionar | infrage stellen |
consultar | konsultieren, fragen |
dudar | zweifeln |
interrogar | befragen |
informarse | sich informieren |
pedir explicaciones | eine Erklärung fordern |
averiguar | herausfinden |
Diese Verben können Dir ebenso beim Verfassen eines inneren Monologs behilflich sein. Die dazugehörige Erklärung findest Du unter "Innerer Monolog Spanisch".
Die obengenannten Verben kannst Du beispielsweise auf diese Art einsetzen:
Antón averiguó por qué su hermana le había mentido.
(Antón fand heraus, warum ihn seine Schwester angelogen hatte.)
Ella dudó de si había tomado la decisión correcta.
(Sie zweifelte, ob sie die richtige Entscheidung getroffen hatte.)
Eine Frage im Spanischen kannst Du so stellen:
Das spanische Fragezeichen "¿" erstellst Du so:
1. Möglichkeit: Drücke und halte die [Alt Gr]-, die [Umschalt]- und die normale Fragezeichen-Taste.
2. Möglichkeit: Drücke und halte die [ALT]-Taste und gebe die Zahlenkombination -168 ein.
Ein Fragesatz ist im Spanischen in der Regel so aufgebaut:
¿(Fragewort) – Subjekt – Prädikat– Objekt?
Fragewörter bzw. Fragepronomen werden verwendet, um nach Sachen und Personen zu fragen. Die wichtigsten Fragepronomen sind:
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser spanisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden