Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Spanische Literatur

No hay libro tan malo que no tenga algo bueno. (Es gibt kein Buch, das so schlecht ist, dass es nicht etwas Gutes enthält.) Dieses Zitat stammt aus dem wohl berühmtesten Werk der spanischen Literatur, "El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha", besser bekannt als "Don Quijote". Der Roman wurde 1605 von Miguel de Cervantes verfasst und ist daher Teil des…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Spanische Literatur

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Spanische Literatur

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

No hay libro tan malo que no tenga algo bueno.

(Es gibt kein Buch, das so schlecht ist, dass es nicht etwas Gutes enthält.)

Dieses Zitat stammt aus dem wohl berühmtesten Werk der spanischen Literatur, "El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha", besser bekannt als "Don Quijote". Der Roman wurde 1605 von Miguel de Cervantes verfasst und ist daher Teil des Siglo de Oro, einer Epoche in der spanischen Literatur.

Einen genauen Überblick über den Inhalt und die Interpretationsmöglichkeiten dieses Romans liefert Dir die Erklärung "Don Quijote".

Unter spanischer Literatur versteht man nicht nur die Werke spanischer Autor*innen, sondern alle Werke, die in spanischer Sprache verfasst wurden. Dazu gehört sowohl die Literatur Spaniens, aber auch Lateinamerikas und anderer spanischer Kolonien. Der Einfachheit halber bezieht sich dieser Artikel jedoch hauptsächlich auf literarische Werke mit spanischem Ursprung.

Genauso wie die deutsche oder englische Literatur hat sich auch die spanische Literatur im Laufe der Zeit verändert: Es haben sich verschiedene Genres entwickelt, die unterschiedliche Epochen mit verschiedenen Merkmalen durchlaufen haben.

Epochen der spanischen Literatur

Die spanische Literaturgeschichte besteht aus unterschiedlichen Stationen. Diese nennt man auch Epochen. Jede dieser Epochen hat unterschiedliche Charakteristika zutage gebracht und die spanische Literatur nachhaltig verändert.

Wichtig ist, dass Du Dir vor allem merkst, dass das Mittelalter den Startschuss der spanischen Literatur bildet. In dieser Tabelle siehst Du die wichtigsten Literaturepochen der spanischsprachigen Literatur auf einen Blick:

Epochezeitlicher Kontexthistorische Ereignisse & Merkmale
Edad Media11.-15. Jahrhundert
  • christliche Rückeroberung Spaniens
  • Prosa und Lyrik als Literaturgattungen werden eingeführt
Siglo de Oro16.-17. Jahrhundert
  • Blütezeit der spanischen Literatur
  • Übergang zwischen Renaissance & Barock
  • Herrschaft der Habsburger in Spanien
Siglo de las Luces18. Jahrhundert
  • Aufklärung
  • Aufkommen des Essays, Journalismus und Theater der Aufklärung
RomanticismoBeginn 19. Jahrhundert
  • Zeit politischer Spannungen und industrieller Entwicklung
  • Spanien als "rückständiges" Land
RealismoEnde 19. Jahrhundert
  • Gesellschaft soll durch Prosa abgebildet werden
  • Beginn der Industrialisierung
Modernismo1880-1920
  • vor allem wichtig in Lateinamerika
  • Rebellion gegen Konventionen der Literatur
Generación del 981989
  • Verlust der spanischen Kolonien
  • Veränderung in Weltanschauung der Spanier*innen
Generación del 271927
  • Nachahmung der Literatur des spanischen Barocks
Siglo XX20. Jahrhundert

Das war jetzt ein eher grober Überblick über die verschiedenen Epochen der spanischen Literatur. Sehen wir uns die einzelnen Stationen noch einmal im Einzelnen an:

Edad Media – das Mittelalter

Den Ursprung der spanischsprachigen Literatur findest Du im Mittelalter, dem Edad Media. Nach der christlichen Rückeroberung Spaniens, la reconquista, konnte sich die spanische Literatur erst entwickeln. Hier haben sich insbesondere zwei Gattungen etabliert, Lyrik und Epik.

Das bekannteste dramatische Werk des Mittelalters ist die Tragikomödie "La Celestina". Zu den wichtigsten lyrischen Werken zählt "El libro de bien amor". Diese Werke legten sozusagen den Grundstein für die Weiterentwicklung der spanischen Literatur.

Unter dem Begriff Epik versteht man Texte, die (im Gegensatz zur Lyrik) nicht in Versen und Reimen verfasst sind. Die meisten Erzähltexte fallen unter den Begriff Prosa. Zusammen mit Lyrik und Drama bildet es eine der drei Hauptgattungen der Literatur.

El Siglo de Oro – das goldene Zeitalter

Nach den Strapazen der vorherigen Jahre, wirtschaftliche Konflikte, die Pest und fehlende ökonomische Entwicklung, läutet das 16. Jahrhundert eine Wende für Spanien ein. Die Herrschaft der Habsburger bringt zwar politische Spannungen mit sich, die spanische Literatur befindet sich jedoch in ihrer Blütezeit. Besonders die Gattungen des Dramas, des Romans und der Lyrik erfahren einen ungeheuren Aufschwung.

Als bedeutendster Autor dieses Zeitalters gilt Miguel de Cervantes. Er schrieb, unter anderem, "Don Quijote". Weitere wichtige Ereignisse sind die Entwicklung der spanischen Komödie, unter anderem durch die Theaterdichter Lope de Vega und Calderón de la Barca. Sie haben die sogenannte Comedia Nueva eingeführt, eine Gattung, die nicht mehr zwischen Komödie und Tragödie unterscheidet.

In der spanischen Literatur spricht man häufig vom Siglo del Oro anstatt von Renaissance oder Barock. Das liegt daran, dass diese Epoche in der spanischsprachigen Literatur als besonders wichtige Übergangszeit zwischen diesen beiden Zeitalter gehandelt wird.

El Siglo de las Luces – die Aufklärung

Nach dem Spätbarock und dem Neoklassizismus, ist das 18. Jahrhundert vor allem durch das Zeitalter der Aufklärung, el siglo de las Luces, geprägt. Vor allem sachliche Textsorten wie das Essay oder journalistische Texte erhalten hier einen Aufschwung.

Außerdem erlaubt das gesellschaftskritische Theater der Aufklärung, geprägt durch den bekanntesten Vertreter der spanischen Aufklärung, Benito Jerónimo Feijoo, eine kritische Auseinandersetzung mit Klassenkonflikten und Geschlechterrollen.

Romanticismo – die Romantik

Die Epoche der Romantik setzt in Spanien sehr viel später ein als in anderen europäischen Ländern. Im Wettbewerb mit seinen Nachbarn vor dem Hintergrund des technischen Forstschrittes schneidet Spanien eher schlecht ab.

Ein wichtiges Werk ist das Drama "Don Álvaro o la fuerza del sino" von Duque de Rivas. Dieses Theaterstück über den mysteriösen Don Álvaro und seine Geliebte Leonor galt bei seiner Uraufführung als Skandal, weil es mit den Konventionen, also den typischen Merkmalen, des klassischen Dramas brach. Es gilt daher als Durchbruch der Romantik in Spanien.

Realismo – der Realismus

Abgelöst wurde die spanische Romantik schließlich von der Epoche des Realismus. In dieser Epoche sollen vor allem die gesellschaftlichen Verhältnisse dargestellt werden. Die wichtigste Gattung ist hier der Roman, da hier die Figuren besser ausgearbeitet werden können als im Drama oder in der Lyrik. Der Realismus in Spanien ist vor allem geprägt von nüchterner Sprache und einem natürlichen Stil.

Modernismo die Moderne

Die Epoche des Modernismo hatte vor allem einen großen Einfluss auf die Literatur Lateinamerikas. Die lateinamerikanischen Schriftsteller*innen lehnten sich vor allem gegen die Konventionen der klassischen Lyrik auf und wollten diese revolutionieren.

Generación del 98

Fast parallel zum Modernismo in Lateinamerika rebellierte die Generación del 98 gegen die klassischen Strukturen des Romans. Diese Bewegung wurde vor allem von dem Schriftsteller José Azorín vorangetrieben.

Überschattet wurde diese literarische Bewegung vor allem durch den spanisch-amerikanischen Krieg 1898. Dieser endete mit der Besatzung Kubas, Puerto Ricos, der Philippinen und Guams durch die USA und bedeutete, dass Spanien somit alle Kolonien verloren hatte. Dieser Verlust besiegelte endgültig den Untergang der einstigen Weltmacht Spanien.

Falls Du noch mehr über die Geschichte Kubas erfahren möchtest, kannst Du Dir gerne die Erklärung "Kuba" durchlesen!

Generación del 27

Die Generación del 27 stand unter einem positiveren Stern als ihre Vorgänger. Hier handelte es sich um eine Gruppe verschiedener Dichter*innen, die durch ihre gemeinsame Bewunderung der Dichtkunst des Barocks zusammenfanden.

Anlässlich des 300. Todestags des Dichters Luis de Góngora versuchten die Anhänger*innen dieser literarischen Bewegung, die spanische Literatur hinsichtlich des Surrealismus und der politischen Dichtung zu öffnen. In Andalusien entwickelte sich diese Bewegung weiter zum Neopopularismo.

El Siglo XX das 20. Jahrhundert

Außerdem wurde das 20. Jahrhundert in Spanien überschattet durch den spanischen Bürgerkrieg (1936-1939). Diese Auseinandersetzung zwischen den demokratischen Republikaner*innen und rechtsgerichteten Nationalisten*innen beeinflusste auch die spanische Literatur.

Der Krieg und das Thema des Verlusts werden in allen spanischen Gattungen zum Thema. Nach Ausruf der spanischen Republik erfährt die spanische Literatur außerdem einen weiteren Aufschwung, was auch dazu führt, dass viele weitere Genres entstehen, zum Beispiel der realismo mágico.

Wenn Du mehr über die spanische Geschichte lernen möchtest, klick Dich doch in die Erklärung "Spanien Geschichte".

Klassiker & Bestseller der spanischen Literatur

In der spanischen Literatur gibt es in jeder Gattung und jedem Genre einige Klassiker. Die spanische Literatur zeichnet sich besonders durch ihre Vielfältigkeit aus, hier ist für jeden etwas dabei. Literatur kann man in drei große Gattungen aufteilen: Lyrik (Gedichte), Dramen (Theaterstücke) und Epik (Erzähltexte, zum Beispiel Romane). In der spanischen Literatur gibt es in jeder dieser drei Kategorien einige Bestseller und Klassiker.

In den Erklärungen "Romane Spanisch" und "Kurzgeschichten Spanisch" bekommst Du einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Werke der spanischen Literatur.

Im Folgenden siehst Du die wichtigsten Klassiker der spanischen Literatur aufgelistet, kategorisiert nach den drei großen Gattungen, Lyrik, Drama und Epik:

Die Klassiker der spanischen Literatur: Lyrik

Unter Lyrik versteht man Texte, die in Versen und Reimform verfasst sind. Du kennst diese Gattung vielleicht auch unter dem Begriff "Gedichte". Die wichtigsten Dichter*innen, die in spanischer Sprache geschrieben haben, waren:

  • Alonso de Ercilla y Zúñiga (schrieb eines der wichtigsten Werke des Siglo de Oro, "La Araucana")
  • Luis de Góngora (schrieb einige berühmte Gedichte, unter anderem "Fábula de Polifemo y Galatea" und die "Soledades")
  • Lope de Vega (ein berühmter Dichter des Siglo de Oro)

In dieser Tabelle siehst Du die wichtigsten lyrischen Klassiker der spanischsprachigen Literatur:

Name des Bestsellers und Autor*inDatum der VeröffentlichungEpoche
Jorge Manrique:"Coplas por la Muerte de su Padre"1501Edad Media - Siglo de Oro
Gustavo Adolfo Bécquer:"Rimas y leyendas"1871Romantismo
Antonio Machado:"Soledades, galerías, otros poemas"1907Siglo XX

Die Klassiker der spanischen Literatur: Drama

Das Drama ist die zweite große Gattung der spanischen Literatur. Unter diesen Begriff fallen Theaterstücke. Die wichtigsten spanischsprachigen Dramaturg*innen waren:

  • Lope de Vega (spanischer Dichter & Dramaturg, erfand die comedia nueva, eine Mischung aus Tragödie und Komödie)
  • Tirso de Molina (machte die sogenannte comedia nueva berühmt)

Hier siehst Du die wichtigsten Dramen der spanischen Literatur aufgelistet:

Name des Bestsellers und Autor*inDatum der VeröffentlichungEpoche
Fernando de Rojas:"La Celestina"1499Edad Media
Lope de Vega:"Fuenteveojuna"1612-1614Siglo de Oro
Pedro Calderón de la Barca:"La vida es sueño"1635Siglo de Oro
José Zorrilla y Moral:"Don Juan Tenorio"1844Romantismo
Federico García Lorca:"La Casa de Bernarda Alba"1945Siglo XX

Die Klassiker der spanischen Literatur: Epik

Epik ist die dritte literarische Gattung. Mit diesem Begriff bezeichnet man alle Erzähltexte, die nicht in Versen verfasst sind, also etwa Romane oder Kurzgeschichten.

Die Namen dieser Autor*innen solltest Du dir merken:

  • Miguel de Cervantes (schrieb "Don Quijote")
  • Mateo Alemán (schrieb den ersten Schelmenroman, "La vida del Pícaro Guzmán de Alfarache")
  • Francisco de Quevedo (schrieb einige wichtige Schelmenromane und lehnte sich mithilfe von Satire gegen die Gesellschaftskonventionen auf)

In dieser Tabelle siehst Du die wichtigsten epischen Texte der spanischsprachigen Literatur:

Name des Bestsellers und der Autor*inDatum der VeröffentlichungEpoche
Don Juan Manuel:"El conde Lucanor"1330-1335Edad Media
Miguel de Cervantes:"El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha"1605Siglo de Oro
Benito Pérez Galdós:"Fortunata y Jacinta"1887Realismo
Mario Vargas Llosa:"La ciudad y los perros"1962El Siglo XX
Antonio Skármeta:"El cartero de neruda"1985El Siglo XX
Luis Sepúlveda:"Un viejo que leía novelas de amor"1989El Siglo XX
Manuel Martinez Rivas:"La lengua de las mariposas"1999El Siglo XX
Javier Cercas:"Soldados de Salamina"2001El Siglo XXI
Jordi Sierra i Fabra:"La memoria de los seres perdidos"2007El Siglo XXI
Juan Gabriel Vásquez:"El ruido de las cosas a caer"2011El Siglo XXI

Spanische Literatur für Anfänger*innen

Wenn Du Filme und Serien in dieser Sprache schaust, kann Dir das dabei helfen, Dein Spanisch zu verbessern. Besonders eignen sich hierfür kleine Krimis und Kurzgeschichten. Sie haben oft eine ziemlich eindeutige Handlung und sie sind so spannend, dass Du sie auch unbedingt zu Ende lesen möchtest. Wenn Du allerdings etwas Komplexeres lesen möchtest, ist vielleicht ein spanischer Roman etwas für Dich, wie "El poder de una decisión" von Arturo Padilla de Juan!

Wichtig ist, dass Du nach dem Sprachniveau Deiner Lektüre Ausschau hältst. Bist Du noch eher ein*e Anfänger*in, solltest Du darauf achten, dass Deine Lektüre mit A1 oder A2 markiert ist. Fortgeschrittene Lektüren sind mit einem B1 oder B2 gekennzeichnet. Wenn Du schon ein richtiger Spanisch-Profi bist, kannst Du Dich auch an einer C-Lektüre versuchen, das ist allerdings fast Muttersprachniveau!

Für mehr Tipps, wie Du Deine Lesefähigkeit im Spanischen verbessern kannst, bist Du bei der Erklärung "Leseverstehen Spanisch" genau richtig.

Spanische Literatur - Das Wichtigste

  • Unter spanischer Literatur versteht man die Literatur der spanischsprachigen Länder, also Spanien, Lateinamerika, Portugal und einige spanische Kolonien.
  • Die spanische Literatur hat einige Epochen durchlaufen, die jeweils unterschiedliche Charakteristika zutage gebracht hat.
  • Die wichtigsten Epochen sind: Edad Media (11.-15. Jhd.), Siglo de Oro (16.-17. Jhd.), Siglo de las Luces (18. Jhd.), Romanticismo (Beginn 19. Jhd.), Realismo (Ende 19. Jhd.), Modernismo (1880-1920), Generación del 98 (1989), Generación del 27 (1927) und Siglo XX (20. Jhd.).
  • Die wichtigsten spanischen Dichter*innen sind Alonso de Ercilla y Zúñiga, Luis de Góngora und Lope de Vega.
  • Zu den bedeutendsten spanischen Dramaturg*innen zählen Lope de Vega und Tirso de Molina.
  • Die bekanntesten spanischen Autor*innen von Erzähltexten heißen Miguel de Cervantes, Mateo Alemán und Francisco de Quevedo.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Spanische Literatur

Die spanische Literatur zeichnet sich besonders durch ihre Vielfältigkeit aus. Wichtig ist vor allem die Epoche des Siglo de Oro im 16.-17. Jahrhundert, das als die Blütezeit der spanischen Literatur gilt.

In der spanischen Literatur gibt es, genau wie in jeder anderen Literaturform auch, viele unterschiedliche Genres und Gattungen. 

Man kann die spanische Literatur in 9 Epochen aufteilen: das Mittelalter (Edad Media), Siglo de Oro, Siglo de las Luces, Romanticismo, Realismo, Modernismo, Gernación del 98, Generación del 27 und Siglo XX (das 20. Jahrhundert).

"Don Quijote" von Miguel de Cervantes gilt als das berühmteste Werk in der spanischen Literatur. Der Roman wurde 1605 veröffentlicht.

Finales Spanische Literatur Quiz

Spanische Literatur Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Aus wie vielen Teilen besteht "Don Quijote"?

Antwort anzeigen

Antwort

zwei

Frage anzeigen

Frage

Wer hat "Don Quijote" geschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Miguel de Cervantes

Frage anzeigen

Frage

Zu welchem Genre gehört "Don Quijote"?

Antwort anzeigen

Antwort

Parodie

Frage anzeigen

Frage

Fun fact: Miguel de Cervantes hat "Don Quijote...

Antwort anzeigen

Antwort

... im Gefängnis geschrieben.

Frage anzeigen

Frage

Kurz gesagt: Worum geht es in "Don Quijote"?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein leseverrückter Fantast, Don Quijote, stürzt sich gemeinsam mit seinem Gefährten, Sancho Pansa, in eine Reihe Abenteuer, weil er glaubt, dass alle Rittergeschichten wahr sind. 

Frage anzeigen

Frage

Was passiert, als Don Quijote von seiner ersten Ausfahrt zurückkehrt?

Antwort anzeigen

Antwort

Seine Freunde und Hausangestellten verbrennen alle Rittergeschichten.

Frage anzeigen

Frage

Warum nennt sich Quijote auch "Ritter von der traurigen Gestalt"?

Antwort anzeigen

Antwort

weil er alle Kämpfe verliert

Frage anzeigen

Frage

Wie endet "Don Quijote"?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Hauptfigur stirbt.

Frage anzeigen

Frage

Aus welcher Perspektive wird "Don Quijote" erzählt?

Antwort anzeigen

Antwort

Aus der "Ich-Perspektive". Der Erzähler ist Don Quijote.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt das Pferd von Don Quijote?

Antwort anzeigen

Antwort

Rocinante

Frage anzeigen

Frage

Was sind die wichtigsten Themen & Motive in "Don Quijote"?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Illusion & Realität
  • Ehre
  • Klassenkonflikt
  • Literatur

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Rolle der Literatur in "Don Quijote" verhandelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Literatur wird nur als positiv dargestellt, da sie Vorstellungskraft und Intelligenz fördert.

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern könnte "Don Quijote" als radikales Werk verstanden werden?

Antwort anzeigen

Antwort

In Don Quijote ist Ehre nicht gleichbedeutend mit sozialem Status. Nur weil eine Figur aus einem höheren Stand kommt, ist sie nicht gleich ehrenhaft und nobel. Das war ein radikaler Gedanke in der Renaissance.

Frage anzeigen

Frage

Zu welcher Epoche gehört "Don Quijote"?

Antwort anzeigen

Antwort

Renaissance

Frage anzeigen

Frage

Die wichtigste Episode in "Don Quijote" ist der Kampf gegen die Windmühlen. Warum ist das so?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Der schwindende Realitätssinn von Quijote wird verdeutlicht.
  2. Der Unterschied zwischen Quijote (Fiktion) und Sancho (Realität) wird immer größer.
  3. Sie spiegelt den Machtverlust der Aristokratie gegenüber des technischen Fortschritts wider.

Frage anzeigen

Frage

Was kann als der Ursprung der spanischen Literatur verstanden werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Mittelalter

Frage anzeigen

Frage

In welche neun Epochen lässt sich die spanische Literatur aufteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Edad Media
  • Siglo de Oro
  • Siglo de las Luces
  • Romanticismo
  • Realismo
  • Modernismo
  • Generación del 98
  • Generación del 27
  • Siglo XX

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die drei großen Gattungen der Literatur?

Antwort anzeigen

Antwort

Epik

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter dem Begriff der Epik?

Antwort anzeigen

Antwort

Erzähltexte in Reimform

Frage anzeigen

Frage

Wann war das sogenannte Siglo de Oro?

Antwort anzeigen

Antwort

11.-15. Jahrhundert

Frage anzeigen

Frage

Zu welcher Epoche zählt man das berühmteste Werk der spanischen Literatur, "Don Quijote"?

Antwort anzeigen

Antwort

Siglo de Oro

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter dem Begriff der Lyrik?

Antwort anzeigen

Antwort

Texte in Versen und Reimformen

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter dem Begriff des Dramas?

Antwort anzeigen

Antwort

Theaterstücke

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter der Generación del 98?

Antwort anzeigen

Antwort

Rebellion gegen die klassischen Strukturen des Romans

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Besondere an der Epoche der Romantik in Spanien?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie setzte sehr spät ein.

Frage anzeigen

Frage

Was gilt als eines der prägendsten historischen Ereignisse des Siglo XX?

Antwort anzeigen

Antwort

Der spanische Bürgerkrieg (1936-1939)

Frage anzeigen

Frage

Was sind einige klassische lyrische Werk der spanischen Literatur?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Jorge Manrique: "Coplas por la Muerte de su Padre" (1501)
  • Gustavo Adolfo Bécquer: "Rimas y leyendas" (1871)
  • Antonio Machado: "Soledades, galerías, otros poemas" (1907)

Frage anzeigen

Frage

Was sind einige klassischen Dramen der spanischen Literatur?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Fernando de Rojas: "La Celestina" (1499)
  • Lope de Vega:  "Fuenteveojuna" (1612-1614)
  • Pedro Calderón de la Barca: "La vida es sueño" (1635)
  • José Zorrilla y Moral: "Don Juan Tenorio" (1844)
  • Federico García Lorca: "La Casa de Bernarda Alba" (1945)

Frage anzeigen

Frage

Was sind einige epische Klassiker der spanischen Literatur?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Don Juan Manuel: "El conde Lucanor" (1330-1335)
  • Miguel de Cervantes: "El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha" (1605)

  • Benito Pérez Galdós: "Fortunata y Jacinta" (1887)

  • Mario Vargas Llosa: "La ciudad y los perros" (1962)

  • Gabriel García Márquéz: "Cien años de soledad" (1967)

  • Miguel Delibes: "Los santos inocentes" (1981)

  • Laura Esquivel: "Como agua para chocolate" (1989)

Frage anzeigen

Frage

Welche Auswirkungen hatte der spanische Bürgerkrieg auf die Literatur des 20. Jahrhunderts?

Antwort anzeigen

Antwort

Entstehung vieler unterschiedlicher Genres

Frage anzeigen

Frage

Wie wird eine Kurzgeschichte im Spanischen genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

cuento

Frage anzeigen

Frage

Zu welcher literarischen Gattung gehört die Kurzgeschichte?

Antwort anzeigen

Antwort

Epik

Frage anzeigen

Frage

Auf welchen Ebenen weist die spanische Kurzgeschichte typische Merkmale auf?

Antwort anzeigen

Antwort

formale Ebene

Frage anzeigen

Frage

Welche Merkmale erfüllt die spanische Kurzgeschichte hinsichtlich ihrer Form und ihres Aufbaus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Kurze Länge (3-5 Seiten)
  • Einheit der Handlung
  • Einstieg in medias res
  • Showing satt telling

Frage anzeigen

Frage

Welche Merkmale erfüllt die spanische Kurzgeschichte hinsichtlich ihres Inhaltes?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Alltäglichkeit der Handlung
  • Fokus auf (wenige) Alltagspersonen

Frage anzeigen

Frage

Welche Merkmale erfüllt die spanische Kurzgeschichte hinsichtlich ihrer sprachlichen Gestaltung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Alltagssprache
  • personaler Erzähler
  • offenes Ende

Frage anzeigen

Frage

Wie lange ist eine spanische Kurzgeschichte gewöhnlich?

Antwort anzeigen

Antwort

1-2 Seiten

Frage anzeigen

Frage

In welcher Erzählperspektive ist eine spanische Kurzgeschichte oft verfasst?

Antwort anzeigen

Antwort

Ich-Perspektive

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet showing statt telling?

Antwort anzeigen

Antwort

Figuren werden durch ihre Handlungen charakterisiert und nicht ausführlich beschrieben.

Frage anzeigen

Frage

Was ist meistens das Ziel einer spanischen Kurzgeschichte?

Antwort anzeigen

Antwort

auf ein gesellschaftliches Problem aufmerksam zu machen

Frage anzeigen

Frage

Welche Aspekte analysierst Du bei Form und Aufbau einer spanischen Kurzgeschichte?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Anfang & Ende (offen, in medias res)
  • Figuren
  • Struktur der Handlung

Frage anzeigen

Frage

Was steht in der Einleitung bei der Analyse einer spanischen Kurzgeschichte?

Antwort anzeigen

Antwort

kurze Zusammenfassung und generelle Informationen

Frage anzeigen

Frage

Welche Aspekte analysierst Du beim Inhalt einer spanischen Kurzgeschichte?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Konflikt
  • Beschreibung der Figuren und ihrer Ziele
  • Strategien der Figuren

Frage anzeigen

Frage

Welche Aspekte analysierst Du bei der sprachlich-stilistischen Gestaltung einer spanischen Kurzgeschichte?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Erzählperspektive
  • Ton und Satzbau
  • Stilmittel

Frage anzeigen

Frage

Der Roman "La memoria de los seres perdidos" wurde im Jahr 2007 veröffentlicht. Zu welcher Epoche kann man ihn zählen?

Antwort anzeigen

Antwort

Realismo

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt der*die Autor*in von "La  memoria de los seres perdidos"?

Antwort anzeigen

Antwort

Jordi Sierra i Fabra

Frage anzeigen

Frage

Welches historische Ereignis steht bei "La memoria de los seres perdidos" im Zentrum?

Antwort anzeigen

Antwort

die argentinische Militärdiktatur

Frage anzeigen

Frage

"La memoria des los seres perdidos ist in vier Teile aufgeteilt: Luna llena, cuarto menguante, luna nueva und cuarte creciente. Warum könnte das so sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Teile benannt nach Mondphasen: Vollmond, abnehmender Mond, Neumond und zunehmender Mond. Man kann deshalb vermuten, dass die Handlung innerhalb eines Monats (= ein Mondzyklus) spielt.

Frage anzeigen

Frage

Wo und zu welcher Zeit spielt "La memoria de los seres perdidos"?

Antwort anzeigen

Antwort

Barcelona; 1990er Jahre

Frage anzeigen

Frage

Was will die geheimnisvolle Frau von Estela?

Antwort anzeigen

Antwort

Estelas Tante, Ana Cecilia

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Spanische Literatur Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser spanisch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration