StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In einem Buch, das in der Ich-Perspektive geschrieben ist, erfährst Du von allen Aktivitäten, die der Hauptcharakter unternimmt. Diese Perspektive bietet Dir ebenso einen tiefen Einblick in die Gefühle und Gedanken dieser Figur. Die Art und Weise, wie dies vermittelt wird, nennt sich innerer Monolog. Der innere Monolog im Spanischen gewährt einen unmittelbaren Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt der Figur. Auf welche Weise…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn einem Buch, das in der Ich-Perspektive geschrieben ist, erfährst Du von allen Aktivitäten, die der Hauptcharakter unternimmt. Diese Perspektive bietet Dir ebenso einen tiefen Einblick in die Gefühle und Gedanken dieser Figur. Die Art und Weise, wie dies vermittelt wird, nennt sich innerer Monolog.
Der innere Monolog im Spanischen gewährt einen unmittelbaren Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt der Figur. Auf welche Weise der innere Monolog über die Emotionen des Charakters aufklärt, kannst Du der nachstehenden Definition entnehmen:
Ein innerer Monolog ist eine Erzähltechnik in der Literatur, die zur Wiedergabe eines gedanklichen Selbstgesprächs eines Charakters eingesetzt wird.
Auf diese Weise nehmen die Lesenden an dem gesamten Gedankenprozess teil und können ihn nachvollziehen. Da dieser Monolog nicht ausgesprochen wird, sondern ausschließlich gedanklich stattfindet, bleiben diese Informationen für andere Charaktere verborgen.
Um einen inneren Monolog zu schreiben, solltest Du seine grundlegenden Ideen verstehen. Er veranschaulicht, was ein Charakter in der aktuellen Situation fühlt und denkt. Die folgenden Auflistungen zeigen Dir, welche formalen und inhaltlichen Merkmale diese Erzähltechnik charakterisieren:
Formale Merkmale:
Auf das Stilmittel der rhetorischen Frage wird keine Antwort erwartet. Dies ist beispielsweise bei Sätzen wie ¿No es obvio? (Ist das nicht offensichtlich?) der Fall.
Inhaltliche Merkmale:
Ein innerer Monolog kann in Werken jeder Erzählperspektive eingesetzt werden, z. B. bei Texten in der 3. Person mit Erzählerin oder Erzähler. In diesem Fall können die Lesenden auch in die inneren Monologe mehrerer Charaktere Einblick erhalten.
Die richtige Konjugation und das Einsatzgebiet der beiden genannten Zeitformen findest Du in den Erklärungen "Presente Spanisch" und "Indefinido Spanisch".
Einen inneren Monolog auf Spanisch zu schreiben, kann Dir als Aufgabe in einer Prüfung oder im Unterricht begegnen. Du solltest Dich dabei an einen bestimmten Aufbau halten. Eine ausführliche Vorbereitung der wichtigsten Eigenschaften und Verhaltensweisen des im Fokus stehenden Charakter hilft Dir, alle Informationen in den inneren Monolog einzubauen. Die folgenden Daten solltest Du während des Verfassens im Gedächtnis haben:
Die Erklärung "Personenbeschreibung Spanisch" hilft Dir bei einer ausführlichen Charakterisierung der Figur.
Du startest den inneren Monolog am besten mit einer Beschreibung der Ausgangssituation. Gehe dabei auf die aktuellen Umstände der Figur, dessen Umfeld sowie auf die relevante Vorgeschichte ein. Die folgende Tabelle zeigt Dir, was dabei das Wichtigste ist:
Thema | mögliche Fragen |
Vorgeschichte | Was ist bisher in der Geschichte passiert? |
Welche Informationen hat der Charakter zum Zeitpunkt des Dialogs? | |
Aktuelle Situation | In welcher Situation (auch örtlich) befindet sich die Figur? |
Welche Gefühle sind gerade präsent und warum? |
Anhand des nachfolgenden Beispiels sieht Du, wie das in der Praxis aussehen kann:
Por fin, una noche tranquila. ¿Cuánto tiempo ya lleva la búsqueda de piso?
(Endlich ein ruhiger Abend. Wie lange läuft die Wohnungssuche schon?)
Parece que llevo años buscando y sólo han pasado dos meses... ¡Es realmente agotador!
(Es kommt mir vor wie Jahre, dabei waren es gerade mal zwei Monate... Das ist echt anstrengend!)
Im nächsten Schritt äußert die Figur seine oder ihre Gedanken und Gefühle. Orientiere Dich hierfür an den Beobachtungen im Hinblick auf charakteristische Verhaltensmuster oder Ausdrucksweisen, die Du während der Vorbereitung gemacht hast. Hier ist außerdem Kreativität gefragt. Die Aspekte in der nachstehenden Tabelle dienen Dir als Stütze für Deine Ausformulierung:
mögliche Aspekte | Beispiel |
stilistischen Mittel | Metaphern, Sarkasmus, Hyperbeln, ... |
Art sich auszudrücken | beispielhaft, vulgär, sachlich, emotional, ... |
Verhaltensweisen | bei Stress, Angst, Freude, ... |
Gefühle | Freude, Hoffnung, Wut, Erleichterung, Liebe, Trauer, ... |
Auswirkung der Gefühle auf die Sprechweise | (un)ruhige Sprechweise, (un)vollständige Sätze, Satzzeichen |
Eine Auflistung inklusive Definitionen der verschiedenen stilistischen Mittel im Spanischen findest Du in der Erklärung "Stilmittel Spanisch".
Versuche alle in der ersten Tabelle aufgelisteten Fragen zu beantworten und dementsprechend Deine Formulierungen (zweite Tabelle) anzupassen. Die Kombination dieser Faktoren sollte Aufschluss darüber geben, in welcher Gefühlslage sich die Figur befindet. Passe auch die Wahl der Satzzeichen daran an. Das folgende Beispiel zeigt Dir, wie Du diese ebenso wie mögliche Formulierungen in einem inneren Monolog einsetzen kannst:
No tengo más energía para ello. Me gustaría que Luísa se involucrara más en la búsqueda.
(Ich habe keine Energie mehr dafür. Ich wünschte mir, dass sich Luísa mehr in die Suche einbringen würde.)
Hasta ahora lo he hecho casi todo yo. – ¿Cómo será cuando vivamos juntas?
(Ich habe bisher fast alles allein gemacht. – Wie wird es sein, wenn wir zusammenleben?)
Der letzte Schritt enthält die Schlussfolgerungen, die der Charakter aus dem inneren Dialog zieht. Während des Gedankengesprächs hat sie oder er wahrscheinlich über ihre oder seine Gefühle hinsichtlich einer Person oder einem Geschehnis nachgedacht, über ein bestimmtes Thema reflektiert oder sogar einen Entschluss gefasst.
Dieses Ergebnis wird hier gedanklich ausgesprochen und kann in verschiedenen Formen auftreten:
Die Beispielsätze zeigen Dir, wie dies ausformuliert aussehen kann:
Bueno, eso no nos lleva a ninguna parte. Será mejor hablar con ella sobre mis preocupaciones.
(Okay, das bringt uns auch nicht weiter. Ich sollte besser mit ihr über meine Bedenken sprechen.)
Tal vez podamos hablar de nuestras expectativas mutuas. – Sí, ¡eso es exactamente lo que haré!
(Vielleicht können wir über unsere gegenseitigen Erwartungen sprechen. – Ja, genau das werde ich tun!)
Binde auch Füllwörter, wie hier bueno (na gut) und tal vez (vielleicht) in den inneren Monolog mit ein. Auf diese Weise wirkt das Gedankengespräch noch intuitiver und echter.
In den Erklärungen "Spanisch Sprechen lernen" oder "Spanisch Dialog" findest Du weitere Hinweise, um Dein Spanisch etwas authentischer wirken zu lassen.
Begegnet Dir ein innerer Monolog als Aufgabestellung in einer Prüfung oder im Unterricht, so kann von Dir zusätzlich verlangt werden, dass Du den Inhalt Deines inneren Monologs rechtfertigst. Du sollst also einen zweiten Text schreiben, in dem Du erläuterst, weshalb Du welche Formulierung genutzt, welches rhetorisches Mittel eingesetzt oder welche Emotion zum Ausdruck gebracht hast.
Überlege Dir daher im Voraus genau, was das Ziel des inneren Monologs ist und wie Du dieses unter Berücksichtigung der Persönlichkeit der Figur erreichen kannst.
Für das Verfassen eines inneren Monologs auf Spanisch benötigst Du gewisse Vokabeln, um die aktuelle Situation oder den Charakter selbst genau beschreiben zu können. Die Adjektive in der nächsten Tabelle eignen sich zur Angabe von den Gefühlen und Charaktereigenschaften:
positive Gefühle | negative Gefühle | ||
feliz | glücklich | triste | traurig |
alegre | fröhlich | ansioso/-a | ängstlich |
contento/-a | zufrieden | furioso/-a | wütend |
emocionado/-a | aufgeregt | asustado/-a | erschrocken |
aliviado/-a | erleichtert | preocupado/-a | besorgt |
agradecido/-a | dankbar | (emocionalmente) herido/-a | (emotional) verletzt |
positive Charaktereigenschaften | negative Charaktereigenschaften | ||
sincero/-a | ehrlich | antipático/-a | unsympathisch |
servicial | hilfsbereit | irrespetuoso/-a | respektlos |
sociable | gesellig | arrogante | arrogant |
fiel | treu | dominante | dominant |
amable | freundlich | celoso/-a | eifersüchtig |
leal | loyal | colérico/-a | cholerisch |
Deinen Wortschatz zur Beschreibung und Benennung von Gefühlen kannst Du mithilfe der Erklärung "Gefühle Spanisch" erweitern. Die Erklärung "Adjektive Spanisch" zeigt Dir die richtige Verwendung spanischer Adjektive.
Dein innerer Monolog im Spanischen kann unter anderem von Phrasen und Satzanfängen, wie in der folgenden Tabelle aufgeführt, profitieren:
positive Gefühle | neutrale Gefühle | negative Gefühle | |||
me gusta | mir gefällt/ ich mag | me siento | ich fühle mich | me molesta | mich stört/ärgert |
me encanta | ich mag sehr | me extraña | ich wundere mich/ es wundert mich | me preocupa | es bereitet mir Sorgen |
me alegra | ich freue mich | estoy | ich bin (temporärer Zustand z.B. aktuelles Wohlbefinden) | temo | ich fürchte |
me sorprende | es überrascht mich | soy | ich bin (dauerhafte Eigenschaft z.B. Charakterzug) | dudo | ich bezweifle |
espero | ich hoffe | tengo esperanza/ miedo/ ganas/ ... | ich habe Hoffnung/ Angst/ Lust/ ... | odio | ich hasse |
Einen Leitfaden zum richtigen Einsatzes von estar und ser kannst Du Dir mithilfe der Erklärung "Hay Ser Estar" zurück ins Gedächtnis rufen. Viele der Gefühlsverben stehen mit dem Subjunktiv. Die genauen Regeln findest Du in der Erklärung "Subjuntivo Spanisch".
Daneben ist es außerdem Gegenstand eines inneren Monologs, die Gedanken der Figur zum Ausdruck zu bringen. Die Vokabeln in der unten stehenden Tabelle helfen Dir dabei und sorgen gleichzeitig für eine präzise und abwechslungsreiche Sprache:
Gedanken | |
pienso | ich denke |
creo | ich glaube |
opino | ich meine |
deseo | ich wünsche mir |
juro | ich schwöre |
Wie Du die Vokabeln und Phrasen schließlich in Deinem inneren Monolog einbetten kannst, siehst Du anhand der folgenden Beispiele:
Me sorprende que Luísa no me ayude. La conozco como una persona muy independiente y servicial.
(Es überrascht mich, dass Luísa mir nicht hilft. Ich kenne sie als eine sehr eigenständige und hilfsbereite Person.)
Dudo que lo haga por imprudencia. Debería preguntarle qué pasa.
(Ich bezweifle, dass sie das aus Rücksichtslosigkeit macht. Ich sollte sie fragen, was los ist.)
Neben den einzelnen Vokabeln und den klassischen W-Fragen (¿cómo (wie?)/ ¿quién (wer?)/ ¿por qué? (warum?)/ ¿qué? (was?) ...) gibt es auch ganze Sätze, die Deinen inneren Monolog im Spanischen bereichern. Solche Sätze werden auch als Redemittel bezeichnet und dienen Dir als Satzanfänge oder feste Ausdrücke. Die nächste Tabelle zeigt Dir hilfreiche Sätze, die sich beim Schreiben eines inneren Monologs als hilfreich erweisen:
Frage stellen | mögliche Geschehnisse in der Zukunft | ||
¿Debo realmente ...? | Soll ich wirklich ... ? | a partir de ahora | von jetzt an |
¿Qué es lo mejor/peor que puede pasar? | Was ist das Beste/Schlimmste, das passieren kann? | y si le digo que ... | und wenn ich ihm/ihr sage, dass ... |
¿De qué tengo miedo? | Wovor habe ich Angst? | si ... sucede, debería ... | Wenn ... passiert, sollte ich ... |
¿Cómo será ...? | Wie wird ... wohl sein? | ¿Tal vez podría necesitar su ayuda con eso? | Vielleicht könnte ich dabei seine/ihre HIlfe gebrauchen? |
¿Cómo debo reaccionar ante eso? | Wie soll ich darauf reagieren? | Ojalá supiera cómo va a resultar esto ... | Wenn ich doch nur schon wüsste, wie das ausgeht... |
Wille/Wunsch ausdrücken | Ausruf | ||
Me arrepiento ... | Ich bereue ... | ¡Es increíble! | Das ist unglaublich! |
(No) debería ... | Ich sollte (nicht) ... | ¡No me lo puedo creer! | Ich kann es nicht fassen! |
(No) quiero (que) ... | Ich will (nicht, dass ...) | ¡Qué decepción! | Welch Enttäuschung! |
Me gustaría que ... | Ich wünschte, dass ... | ¡Debo tomar una decisión! | Ich muss eine Entscheidung treffen! |
Prefiero ... | Ich bevorzuge ... | ¡No puedo decidir! | Ich kann mich nicht entscheiden! |
Zu den obenstehenden Beispielen rund um das Thema Wohnungssuche könnten unter anderem folgende Sätze passen:
¿Qué es lo peor que puede pasar si comparto mis sentimientos con ella?
(Was ist das Schlimmste, was passieren kann, wenn ich meine Gefühle mit ihr teile?)
Prefiero solucionarlo ahora antes de que nuestra amistad se resienta.
(Ich bevorzuge, es lieber jetzt zu klären, bevor unsere Freundschaft darunter leidet.)
Wie Du Frage- und Aussagesätze richtig bildest, erläutern Dir die Erklärungen "Frage Spanisch" und "Aussagesatz Spanisch". Eine Auflistung aller spanischer Frage- oder auch Interrogativpronomen liefert Dir die Erklärung "Interrogativpronomen Spanisch".
Der innere Monolog besteht aus drei Teilen:
Es gibt bestimmte Merkmale, die einen inneren Monolog ausmachen:
Zum Ausdruck von Gefühlen im inneren Monolog kannst Du unter anderem folgende spanische Adjektive einsetzen:
Der innere Monolog im Spanischen wird im Presente geschrieben. Ausschließlich Erinnerungen stehen im Pretérito Indefinido.
der Nutzer schaffen das Innerer Monolog Spanisch Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser spanisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden