StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Stell Dir vor, Du unterhältst Dich mit Deinen französischen Freunden über einen Dialog, den Du mit einer anderen Person hattest. In diesem Fall verwendest Du die indirekte Rede. In der Definition lernst Du, was die indirekte Rede ist:Die indirekte Rede ist ein sprachliches Mittel, mit dem Du Informationen wieder- oder weitergeben kannst. So kannst Du eine andere Person oder Dich…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenStell Dir vor, Du unterhältst Dich mit Deinen französischen Freunden über einen Dialog, den Du mit einer anderen Person hattest. In diesem Fall verwendest Du die indirekte Rede. In der Definition lernst Du, was die indirekte Rede ist:
Die indirekte Rede ist ein sprachliches Mittel, mit dem Du Informationen wieder- oder weitergeben kannst. So kannst Du eine andere Person oder Dich selbst zitieren, ohne die wörtliche Rede zu verwenden.
Du kannst mit der indirekten Rede eine Frage stellen und Zeitangaben wiedergeben. Du kannst sowohl Dinge in der Vergangenheit damit beschreiben und in der Gegenwart, also im Präsens wiederholen. Doch wie funktioniert die Bildung der indirekten Rede? Und was bedeutet es eigentlich eine Zeitenverschiebung vorzunehmen?
Ein Satz mit indirekter Rede besteht immer aus einem Neben- und einem Hauptsatz.
Im Hauptsatz steht die Person, von der die Rede stammt und ein Verb, das die indirekte Rede einleitet. Dieses Verb vermittelt Dir, dass jemand eine Aussage getroffen oder eine Frage gestellt hat. Typische redeeinleitende Verben sind zum Beispiel:
Der Nebensatz enthält das Gesagte, das Du wiedergeben möchtest und wird mit der Konjunktion que (dass/ob) eingeleitet.
In der Tabelle kannst Du die Bildung der indirekten Rede und die Aufteilung in einen Haupt- und Nebensatz auf Französisch und Deutsch sehen:
Hauptsatz | Nebensatz |
Monica a raconté | qu'elle faisait une randonné à la montagne. |
Monica hat erzählt, | dass sie eine Wanderung in den Bergen gemacht hat. |
Der Hauptsatz kann hier ohne Weiteres selbstständig in einem Gespräch wiedergegeben werden, da er alle notwendigen Satzelemente enthält:
Merke Dir, dass ein Nebensatz nie allein stehen kann, sondern immer mit einem Hauptsatz verknüpft ist. Wirf gerne einen Blick in die Erklärung "Haupt und Nebensätze Französisch"!
Wenn Du die direkte Rede einer anderen Person in die indirekte Rede umwandelst, findet ein Perspektivwechsel statt. Du gibst das Gesagte einer der anderen Person aus Deiner Sicht wieder. Dadurch verändert sich die Erzählperspektive: Du sprichst also nicht in der Ich-Perspektive, sondern passt die Personalpronomen an. Auch Possesivpronomen musst Du manchmal umwandeln.
Wenn Du wiedergibst, was Du selbst einmal gesagt hattest, bleibst Du in der Ich-Perspektive und verwendest das Personalpronomen je (ich).
Im folgenden Beispiel siehst Du, wie das aussehen kann.
Marc : « Je prends mon appareil photo ? »
(Marc: "Ich bringe meine Kamera mit?")
Marc dit qu'il prendrait son appareil photo.
(Marc sagt, er bringe seine Kamera mit.)
In der direkten Rede sagt Marc, er bringe seine Kamera mit. In der indirekten Rede sprichst Du von Marc in der dritten Person, je wird also zu il. Mon appareil photo wird in der indirekten Rede zu son appareil photo.
In der direkten Rede im Französischen setzt Du vor einem Doppelpunkt, einem Fragezeichen oder Ausrufezeichen immer ein Leerzeichen. Bei den französischen Anführungszeichen, auch Guillemets genannt, setzt Du nach dem ersten und vor dem zweiten Guillemet ein Leerzeichen, wie Du in den Beispielen sehen kannst.
Neben den Pronomen, kann es auch sein, dass Du Orts- und Zeitangaben aus der direkten Rede umformen musst. Nur wenn Du die indirekte Rede zeitnah nach der direkten Rede oder am selben Ort wie die direkte Rede wiedergibst, veränderst Du die Zeit- und Ortsangaben nicht oder nur eines davon.
Es kann also auch vorkommen, dass Du zwar die Zeitangabe und Pronomen anpassen musst, aber da Du Dich am selben Ort befindest, braucht es keine Anpassung des Ortes.
In der Tabelle lernst Du, wie Du Zeit- und Ortsangaben aus der direkten Rede richtig in die indirekte Rede umwandeln kannst:
direkte Rede | indirekte Rede |
aujourd'hui (heute) | ce jour-là (an jenem Tag) |
après-demain (übermorgen) | le surlendemain (am übernächsten Tag) |
avant-hier (vorgestern) | l'avant-veille (zwei Tage zuvor) |
ce soir/matin (diesen Abend/Morgen) | ce soir-là/ce matin-là (an jenem Abend/Morgen) |
dans une semaine (in einer Woche) | une semaine plus tard (eine Woche später) |
demain (morgen) | le lendemain (am folgenden Tag) |
hier (gestern) | la veille (am Vortag/tags zuvor) |
ici (hier) | là-bas (dort) |
la semaine prochaine (nächste Woche) | la semaine suivante (in der darauffolgenden Woche) |
In vielen Fällen kannst Du auch einfach den Wochentag nennen, an dem die direkte Rede stattgefunden hat. So kannst Du die Umwandlung einer Zeitangabe häufig vermeiden.
Du möchtest Dein Wissen zu den Wochentagen auffrischen? In der Erklärung "Datum Französisch" lernst Du, wie die verschiedenen Wochentage benannt werden.
Zusätzlich zur indirekten Rede gibt es im Französischen auch indirekte Fragen. Bei der Bildung einer indirekten Frage ist die Unterscheidung zwischen Entscheidungs- und Ergänzungsfragen wichtig.
Entscheidungsfragen erkennst Du daran, dass sie ohne Fragewort gebildet werden. In der Antwort entscheidest Du nur zwischen "Ja" oder "Nein".
Bei indirekten Entscheidungsfragen folgt nach dem redeeinleitenden Verb das Adverb si (ob), mit dem Du die indirekte Frage einleitest:
direkte Frage | indirekte Frage |
Yian : « Tu as un crayon bleu ? » - « Oui. » | Yian veut savoir si j'ai un crayon bleu. |
Yian: "Hast du einen blauen Stift." - "Ja." | Yian möchte wissen, ob ich einen blauen Stift habe. |
In diesem Beispiel kannst Du sehen, dass die Frage ohne Fragewort gestellt wird. Die Antwort lautet lediglich "Ja".
Ergänzungsfragen beginnst Du mit einem Fragewort wie combien (wie viel), que (was) oder où (wo). Wenn Dir jemand eine Ergänzungsfrage stellt, dann möchte diese Person Informationen von Dir erfragen. Zur Beantwortung einer Ergänzungsfrage bildest Du einen ganzen Satz:
direkte Frage | indirekte Frage |
|
|
|
|
In diesem Beispiel kannst Du sehen, dass auf die Ergänzungsfrage ein ganzer Antwortsatz mit einer Wegbeschreibung folgt. Im Hauptsatz der indirekten Rede nennst Du die Person und das redeeinleitende Verb. Den Nebensatz leitest Du mit dem Fragewort ein, das in der direkten Frage verwendet wurde.
Wenn Du Dich für "Fragewörter Französisch" interessierst, dann schau gerne in die gleichnamige Erklärung hinein!
Achte in der französischen indirekten Rede immer darauf, in welcher Zeit Du das redeeinleitende Verb konjugierst. Wenn das redeeinleitende Verb in bestimmten Zeitformen steht, wandelst Du das Verb aus der direkten Rede in eine andere Zeitform um. Dieser Vorgang heißt Zeitenverschiebung.
Nicht zu verwechseln mit Zeitverschiebung, wobei es sich um die Verschiebung der Uhrzeit auf der Welt handelt.
Steht das redeeinleitende Verb im Présent (Präsens) oder in einer Futur-Form, bleibt die Zeitform in der indirekten Rede unverändert. Folglich konjugierst Du das Verb im Nebensatz der indirekten Rede in der gleichen Zeit wie in der direkten Rede:
Direkte Rede | Indirekte Rede |
Martin : « Je vais visiter mes grand-parents ce soir. » | Martin dit qu'il va visiter ses grand-parents ce soir. |
Martin: "Ich werde heute Abend meine Großeltern besuchen." | Martin sagt, dass er heute Abend seine Großeltern besuchen wird. |
Das Verb visiter (besuchen) steht in der direkten Rede im Futur Composé. Da das redeeinleitende Verb dire in diesem Beispiel im Présent steht, kannst Du das Verb visiter auch in der indirekten Rede im Futur Composé lassen.
Wenn das redeeinleitende Verb in einer Vergangenheit steht, kann es in der indirekten Rede zu einer Zeitenverschiebung im Nebensatz kommen. In der Tabelle siehst Du, in welche Zeitform Du das Verb der direkten Rede in so einem Fall umwandelst:
Direkte Rede | Indirekte Rede |
Présent | Imparfait |
Passé Composé | Plus-que-Parfait |
Futur Simple | Conditionnel Présent |
Sieh Dir dazu das Beispiel an. Das fett markierte redeeinleitende Verb raconter (erzählen) steht in der indirekten Rede in der Vergangenheit Passé Composé. Es kommt also zu einer Zeitenverschiebung in der indirekten Rede.
Tim : « J'ai réussi mon examen du permis de conduire. »
(Tim: "Ich habe meine Fahrprüfung bestanden.")
Tim a raconté qu'il avait réussi son examen du permis de conduire.
(Tim hat erzählt, dass er seine Fahrprüfung bestanden hatte.)
Das Verb réussir (bestehen) steht in der direkten Rede im Passé Composé. In der Tabelle siehst Du, dass das Passé Composé in der indirekten Rede zum Plus-que-Parfait wird. Deshalb formst Du ai réussi (habe bestanden) zum Plus-que-Parfait avait réussi (hatte bestanden) um.
Steht das Verb im Nebensatz in einer der folgenden Zeiten, bleibt die Zeit unverändert, auch wenn das redeeinleitende Verb in der Vergangenheit steht.
Bei diesen vier Zeitformen nimmst Du in der indirekten Rede nie eine Zeitenverschiebung vor.
Im Französischen bildet man die indirekte Rede, indem die wiederzugebende Aussage durch ein redeeinleitendes Verb wie dire (sagen) und die Konjunktion que (dass) eingeleitet werden.
Die indirekte Rede benutzt man, um eine Aussage wieder- oder weiterzugeben. Dabei leitet man die Aussage mit einem redeeinleitenden Verb wie raconter (erzählen) und der Konjunktion que (dass) ein.
Um die indirekte Rede zu bilden, braucht man ein redeeinleitendes Verb wie dire (sagen), das im Hauptsatz steht. Die wiederzugebende Aussage steht im Nebensatz, der mit der Konjunktion que (ob/dass) eingeleitet wird, zum Beispiel: Il dit que tu est à la maison. (Er sagt, dass du zu Hause bist.)
Um die direkte Rede in die indirekte Rede umzuwandeln, braucht man ein redeeinleitendes Verb wie raconter (erzählen) und die Konjunktion que (dass). Que leitet hierbei den Nebensatz der indirekten Rede ein. Der Nebensatz enthält die wiederzugebende Aussage.
der Nutzer schaffen das Indirekte Rede Französisch Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser franzoesisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.