Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Satzarten Französisch

Du lernst Französisch und möchtest dein Verständnis für Satzarten Französisch vertiefen? Dann bist du hier genau richtig. Dieser Artikel beleuchtet die Grundlagen, bildet die Regeln für die Bildung von französischen Satzarten ab und bietet einen praxisnahen Anwendungsteil. Es werden Beispiele zum besseren Verständnis liefert und Hinweise zur Vermeidung häufiger Fehler…

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Satzarten Französisch

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du lernst Französisch und möchtest dein Verständnis für Satzarten Französisch vertiefen? Dann bist du hier genau richtig. Dieser Artikel beleuchtet die Grundlagen, bildet die Regeln für die Bildung von französischen Satzarten ab und bietet einen praxisnahen Anwendungsteil. Es werden Beispiele zum besseren Verständnis liefert und Hinweise zur Vermeidung häufiger Fehler gegeben. Ein fundiertes Wissen um die Satzarten Französisch ist essentiell, um die Sprache korrekt zu nutzen und Sprachbarrieren zu überwinden.

Grundlagen der Satzarten in Französisch

Dieser Artikel konzentriert sich auf das Konzept und die Verwendung von Satzarten in Französisch.

In der französischen Sprache gibt es im Allgemeinen vier Satzarten: Aussagesatz (La déclaration), Fragesatz (La question), Aufforderungssatz (L'ordre) und Wunschsatz (Le souhait)

Bedeutung von Satzarten in der französischen Grammatik

Ähnlich wie in anderen Sprachen haben Satzarten in Französisch eine wichtige Bedeutung. Sie helfen dabei, die Art der präsentierten Information zu bestimmen und den Kontext eines Gesprächs zu verstehen.
  • Aussagesatz (La déclaration): Hiermit werden Informationen vermittelt.
  • Fragesatz (La question): Diese dienen dazu, Informationen zu erfragen.
  • Aufforderungssatz (L'ordre): Damit kann jemand zu einer Handlung aufgefordert werden.
  • Wunschsatz (Le souhait): Hiermit kann ein Wunsch oder Hoffnung ausgedrückt werden.

Bildung der französischen Satzarten

Die Bildung der französischen Satzarten variiert je nach der Art der Information, die vom Sprecher übertragen wird.
Satzart Bildung
La déclaration Subjekt + Verb + Objekt
La question Interrogativpronomen + Verb + Subjekt
L'ordre Verb im Imperativ + Subjekt
Le souhait Que + Subjekt + Konjunktiv

Verschiedene Satzarten auf Französisch einfach erklärt

Während La déclaration und La question strukturell sehr ähnlich zu ihren Äquivalenten in anderen Sprachen sind, haben L'ordre und Le souhait einige Besonderheiten. Zum Beispiel verwendet L'ordre das Verb im Imperativ und Le souhait beginnt typischerweise mit dem Wort "que", gefolgt vom Subjekt und einem Verb im Konjunktiv.

Beispiele für französische Satzarten

Hier sind einige Beispiele, die jede Satzart veranschaulichen:

  • La déclaration: "Le chat est sous la table." (Die Katze ist unter dem Tisch.)
  • La question: "Où est le chat ?" (Wo ist die Katze?)
  • L'ordre: "Cherche le chat !" (Such die Katze!)
  • Le souhait: "Que le chat soit trouvé !" (Möge die Katze gefunden werden!)

Regelwerk der Satzarten in Französisch

Um effektiv Französisch zu lernen, ist es wichtig, das Regelwerk der Satzarten in Französisch zu verstehen. Jede Satzart hat ihre eigenen Regeln und Funktionen in der Sprache. Die Regeln der Satzarten in Französisch nachvollziehen zu können, kann einen signifikanten Unterschied in der Art und Weise machen, wie du Französisch sprichst und interpretierst.

Regeln zum Bilden von französischen Satzarten

Liegen die Grundlagen erst einmal, kann man sich auf die spezifischen Regeln konzentrieren, die für das Bilden der einzelnen Satzarten in Französisch gelten. Bei den Ratschlägen des Lehrers und ein wenig Übung können diese Regeln schnell beherrscht werden. 1. Aussagesatz (La déclaration): Ein aussagender Satz ist im französischen der gebräuchlichste Satztyp und folgt typischerweise dem Muster "Subjekt-Verb-Objekt". Der aussagende Satz endet mit einem Punkt. 2. Fragesatz (La question): Die Wortreihenfolge wechselt hier in der Regel, um eine Frage zu stellen. Oft wird das Subjekt nach dem Verb platziert. Einige andere Formen beinhalten die Verwendung der Fragewörter wie "quoi" (was), "qui" (wer), "où" (wo), "pourquoi" (warum). 3. Aufforderungssatz (L'ordre): Durch Verwendung des Imperativs wird eine Aktion von jemandem verlangt. Diese Satzart endet nicht mit einem Punkt sondern mit einem Ausrufezeichen um die Aufmerksamkeit des Lesers oder Hörers auf die Dringlichkeit der Aufforderung zu lenken. 4. Wunschsatz (Le souhait): Wünschen und Hoffnungen können mit diesem Satztyp ausgedrückt werden indem die Worte "que" (dass) oder "si" (wenn) eingeleitet werden und das Verb dabei meistens im Konjunktiv steht. In jeder Satzart kann die Stimmung durch Verwendung entsprechender Modus, Tempus und Aspekt des Verbs ausgedrückt werden.

Beispiele zur Anwendung der Regeln

Ein klarerer Einblick in die verschiedenen Satzarten in Französisch kann durch einige nützliche Beispiele erzielt werden: 1. Aussagesatz (La déclaration): "Le chien mange." (Der Hund isst.) In diesem Satz ist "Le chien" das Subjekt, "mange" ist das Verb, und der Satz folgt der typischen Struktur und Regeln von Aussagesätzen in Französisch. 2. Fragesatz (La question): "Que mange le chien?" (Was frisst der Hund?) Hier wird die spezifische Regel einer Fragestellung angewendet, die Interrogativpronomen vor das Verb zu setzen. 3. Aufforderungssatz (L'ordre): "Mange ton repas!" (Iss dein Essen!) In diesem Beispiel wird das Verb "Mange" im Imperativ verwendet und der Satz endet mit einem Ausrufezeichen. 4. Wunschsatz (Le souhait): "Si seulement je pouvais voler!" (Wenn ich doch nur fliegen könnte!) Dieser Satz beginnt mit "si" und drückt einen Wunsch aus.

Tipps zum Merken der französischen Satzarten Regeln

1. Praxis-Übungen: Übe die verschiedenen Satzarten, indem du so viele Sätze wie möglich baust und prüfe, ob die richtige Struktur und die richtigen Endungen verwendet werden. 2. Verwendung von Karteikarten: Eine Methode, die sich wirklich bewährt hat, ist die Verwendung von Karteikarten. Jede Karte sollte eine Satzart zusammen mit einer Regel und einem Beispiel enthalten. 3. Regelmäßige Überprüfung der Regeln: Eine regelmäßige Überprüfung der Regeln helfen sie schneller ins Gedächtnis einzuprägen. 4. Anwendung der Regeln in der Kommunikation: Sprich oder schreib auf Französisch so oft wie möglich. Probier dabei unterschiedliche Satzarten zu nutzen. Durch Anwendung dieser Methoden und viel Übung wirst du feststellen, dass das Verständnis und die Anwendung der Regeln der französischen Satzarten weitaus weniger entmutigend ist, als es zunächst erscheinen mag.

Praxisanwendung der Französischen Satzarten

Das Erlernen der Satzarten in Französisch ist nur der erste Schritt. Der nächste und vielleicht wichtigere Schritt ist, diese Kenntnisse in der tatsächlichen Kommunikation auf Französisch anzuwenden.

Nutzen und Anwendung der verschiedenen französischen Satzarten

Die verschiedenen Satzarten in Französisch haben ihre spezifischen Anwendungen in der alltäglichen Kommunikation. Sie sind nicht nur Werkzeuge, um Informationen zu vermitteln, sondern auch, um die Absicht des Sprechers auszudrücken. Aussagesätze, zum Beispiel, sind unerlässlich, um Wissen oder Informationen weiterzugeben. Sie sind oft der Ausgangspunkt für jede Art von Kommunikation. Ein einfacher Aussagesatz wie "Le soleil brille" (Die Sonne scheint) teilt eine Tatsache mit. Fragesätze auf Französisch dienen dazu, Informationen zu suchen oder Klarheit über bestimmte Punkte zu gewinnen. Die Frage "Comment vas-tu?" (Wie geht es dir?) ist eine einfache Möglichkeit, nach dem Wohlbefinden einer Person zu fragen. Aufforderungssätze sind wichtig, um jemanden dazu zu ermutigen oder anzuweisen, eine bestimmte Handlung auszuführen. Ein Satz wie "Ouvrez vos livres" (Öffnet eure Bücher) ist eine klare Anweisung in einem Klassenzimmer. Wunschäußerungen sind ein Ausdruck von Hoffnungen oder Wünschen. Sie können für banale Alltagswünsche, wie "J'espère que tu viendras" (Ich hoffe, du kommst) oder auch für größere Hoffnungen und Träume verwendet werden. Die effektive Anwendung dieser Satzarten in der realen Kommunikation erfordert Übung und Verständnis. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist das Lesen und Hören authentischer französischer Texte und Dialoge, um ein echtes Gefühl dafür zu bekommen, wie diese Sätze in natürlicher Kommunikation verwendet werden.

Beispiele für die Praxisanwendung der französischen Satzarten

Eine effektive Methode, um die Anwendung der französischen Satzarten in der Praxis zu verstehen, ist durch konkrete Beispiele. Hier sind einige illustrative Sätze:
  • Aussagesatz: "Le train arrive à huit heures." (Der Zug kommt um acht Uhr an.)
  • Fragesatz: "Qui a pris mon livre?" (Wer hat mein Buch genommen?)
  • Aufforderungssatz: "Faites attention en traversant la route." (Sei vorsichtig beim Überqueren der Straße.)
  • Wunschsatz: "Je souhaite que tu sois ici." (Ich wünschte, du wärst hier.)
Diese Beispiele zeigen, wie die verschiedenen Satzarten in alltäglichen Situationen verwendet werden können, um Informationen auszutauschen, Fragen zu stellen, Anweisungen zu geben und Wünsche auszudrücken.

Häufige Fehler beim Umgang mit französischen Satzarten vermeiden

Beim Lernen einer neuen Sprache sind Fehler natürlich und sogar notwendig, um Fortschritte zu machen. Beim Umgang mit den französischen Satzarten gibt es jedoch einige häufige Fehler, die du vermeiden solltest. Einer der häufigsten Fehler ist die direkte Übersetzung der Satzstruktur aus deiner Muttersprache ins Französische. Dies kann zu Verwirrung und Missverständnissen führen, da die Syntax zwischen verschiedenen Sprachen stark variieren kann. Beispielsweise sieht die Fragestellung im Französischen oft anders aus als im Deutschen oder Englischen. Ein weiterer gängiger Fehler ist die mangelnde Berücksichtigung des Kontexts bei der Wahl der geeigneten Satzart. Zum Beispiel ist es in vielen sozialen Kontexten unangemessen, einen Aufforderungssatz zu verwenden, wenn ein Aussagesatz es tun wird.

Tipps und Tricks zur korrekten Anwendung der französischen Satzarten Regeln.

Es gibt einige Tipps und Tricks, die dir dabei helfen können, die Regeln der französischen Satzarten korrekt anzuwenden: 1. Immer den Kontext berücksichtigen: Denke darüber nach, was du mit deinem Satz erreichen willst - willst du eine Information teilen, eine Frage stellen, eine Aktion fordern oder einen Wunsch ausdrücken? Je nachdem, welches Ziel du verfolgst, kann die geeignete Satzart variieren. 2. Lerne die Syntax: Jede Satzart folgt einer spezifischen Syntax. Es ist wichtig, diese Syntax zu verstehen und zu lernen, um korrekte Sätze zu bilden. 3. Üben, üben, üben: Es gibt keinen Ersatz für Übung. Je mehr du Übungssätze schreibst und sprichst, desto natürlicher und flüssiger wird deine Anwendung der französischen Satzarten werden. 4. Hilfsquellen nutzen: Nutze Sprachlern-Apps, Online-Kurse, Lehrbücher und andere Ressourcen, um dich mit den verschiedenen Satzarten in Französisch vertraut zu machen. 5. Korrekturlesen: Überprüfe deine Sätze immer auf Fehler und Korrektheit der Anwendung der Satzart. Du kannst einen Muttersprachler bitten oder einen Online-Übersetzer nutzen, um sicherzustellen, dass deine Sätze richtig sind. Mit diesen Tipps und genügend Übung wirst du in der Lage sein, die französischen Satzarten korrekt zu verwenden und somit effektiv auf Französisch zu kommunizieren.

Satzarten Französisch - Das Wichtigste

  • Satzarten Französisch: Aussagesatz (La déclaration), Fragesatz (La question), Aufforderungssatz (L'ordre) und Wunschsatz (Le souhait).
  • Bedeutung der Satzarten in Französisch: Bestimmung der Art der Information und Kontextverständnis.
  • Bildung der französischen Satzarten: variiert je nach Art der übertragenen Information.
  • Beispiele für französische Satzarten: "Le chat est sous la table" (Aussagesatz), "Où est le chat ?" (Fragesatz), "Cherche le chat !" (Aufforderungssatz), "Que le chat soit trouvé !" (Wunschsatz).
  • Grundlagen und Regeln für die Bildung von Satzarten in Französisch: wichtig für richtiges Sprechen und Interpretieren der Sprache.
  • Praxis-Anwendung der Französischen Satzarten: Notwendig, um Kenntnisse in tatsächlicher Kommunikation anzuwenden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Satzarten Französisch

Einen Satz in Französisch bildet man normalerweise nach der Struktur Subjekt-Verb-Objekt. Dabei wird immer ein Verb benötigt. In Negationen und Fragen kann sich die Reihenfolge leicht verändern. Zusätzlich wird die korrekte Konjugation des Verbs nach Person und Numerus benötigt.

In der französischen Sprache gibt es vier Hauptarten von Sätzen: Aussagesätze (satz), Fragesätze (question), Aufforderungsätze (commande) und Wunschsätze (vœu).

Das Subjekt im Französischen wird in der Regel durch ein Nomen oder ein Pronomen gebildet. Es steht in der Regel vor dem Verb und bestimmt die Verbform in Person und Zahl. Es kann auch durch ein Infinitiv oder einen Nebensatz dargestellt werden.

Zum Satz im Französischen gehören das Subjekt (das handelnde Element), das Prädikat (die Handlung oder der Zustand), das Objekt (das Leidende oder das Ziel der Handlung), und die Ergänzung (zusätzliche Informationen über Ort, Zeit usw.).

Finales Satzarten Französisch Quiz

Satzarten Französisch Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wandle den folgenden Satz in die indirekte Rede um:

Maurice a dit : « J'ai faim. »

Antwort anzeigen

Antwort

Maurice a dit qu'il avait faim.

Frage anzeigen

Frage

Kommt es zu einer Zeitenverschiebung im Nebensatz, wenn das redeeinleitende Verb im Präsens oder in einer Zukunftsform steht?

Antwort anzeigen

Antwort

ja

Frage anzeigen

Frage

Bei welchen Zeiten nimmst Du eine Zeitenverschiebung vor, wenn das redeeinleitende Verb in einer Vergangenheitsform steht?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Présent
  • Passé Composé 
  • Futur Simple

Frage anzeigen

Frage

Bei welchen vier Zeiten nimmst Du in der indirekten Rede keine Zeitenverschiebung vor?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Imparfait
  • Plus-que-Parfait
  • Conditionnel Présent 
  • Conditionnel Passé

Frage anzeigen

Frage

In welche Zeitform wandelst Du das Présent bei der Zeitenverschiebung der indirekten Rede um? 

Antwort anzeigen

Antwort

Imparfait

Frage anzeigen

Frage

In welche Zeitform wandelst Du das Futur Simple bei der Zeitenverschiebung der Indirekten Rede um? 

Antwort anzeigen

Antwort

Conditionnel Présent

Frage anzeigen

Frage

In welche Zeitform wandelst Du das Imparfait bei der Zeitenverschiebung der Indirekten Rede um? 

Antwort anzeigen

Antwort

Plus-que-Parfait

Frage anzeigen

Frage

Wandle diesen Satz in die indirekte Rede um und achte auf die Zeitenverschiebung:

Paul a dit : « Le café est froid. » 

Antwort anzeigen

Antwort

Paul a dit que le café était froid.

Frage anzeigen

Frage

Wähle die Zeitform aus, in die Du das Conditionnel Présent in Folge der Zeitenverschiebung der indirekten Rede umformst.

Antwort anzeigen

Antwort

Conditionnel Passé

Frage anzeigen

Frage

In welche Zeitform wandelst Du das Conditionnel Passé in der Zeitenverschiebung der indirekten Rede um? 

Antwort anzeigen

Antwort

Plus-que-Parfait

Frage anzeigen

Frage

Du erzählst Deiner Freundin, was Julie Dich gefragt hat. Welche Antwort ist richtig?

Julie a demandé : «  Où as-tu acheté ton gilet ? » 


Antwort anzeigen

Antwort

Julie a demandé où j'avait acheté mon gilet.

Frage anzeigen

Frage

Wie bildest Du den Konditionalsatz 1 (Bildungsmöglichkeit 1)?



Antwort anzeigen

Antwort

  • Si + Présent im Si-Satz
  • Présent, Futur oder Impératif im Hauptsatz

Frage anzeigen

Frage

Wähle die richtige Verbform für einen Konditionalsatz 1 aus, wenn die Bedingung wahrscheinlich ist:

Si vous aidez les voisins à déménager, vous (devoir) m'aider aussi.


Antwort anzeigen

Antwort

devez 

Frage anzeigen

Frage

Wandle den folgenden Satz in einen Konditionalsatz 3 um:

Si tu m'avais appellé, je (venir).


Antwort anzeigen

Antwort

Si tu m'avais appelé, je serais venu.


Frage anzeigen

Frage

Wie bildest Du das Conditionnel Passé?

Antwort anzeigen

Antwort

mit den Hilfsverben avoir/être im Conditionnel Présent und einem Vollverb im Participe Passé

Frage anzeigen

Frage

Wähle die richtigen Verbformen für einen Konditionalsatz 2 aus:

Elle (vouloir) bien manger une glace si elle (avoir) de l'argent.


Antwort anzeigen

Antwort

voudrait und avait

Frage anzeigen

Frage

Bilde den Konditionalsatz 3:

Vous (pouvoir) arriver plus vite si vous (prendre) le train à midi.


Antwort anzeigen

Antwort

Vous auriez pu arriver plus vite si vous aviez pris le train de midi.


Frage anzeigen

Frage

Setze die passende Verbform ein, um den passende Konditionalsatz zu bilden.

Si tu avais cherché ton chien tout de suite, tu l'/le déjà (trouver).



Antwort anzeigen

Antwort

Si tu avais cherché ton chien tout de suite, tu l'aurais déjà trouvé.

Frage anzeigen

Frage

Wie bildest Du den Konditionalsatz 3?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Verb im Plus-que-Parfait im Si-Satz
  • Verb im Conditionnel Passé im Hauptsatz

Frage anzeigen

Frage

Welchen Bedingungen gibt es im Konditionalsatz Typ 1?

Antwort anzeigen

Antwort

Bedingung ist möglich und wahrscheinlich

Frage anzeigen

Frage

Wähle die richtige Verbform aus, um einen Konditionalsatz 2 zu bilden. 

Si vous (être) journaliste, vous vivriez une vie excitante.


Antwort anzeigen

Antwort

étiez

Frage anzeigen

Frage

Wähle die richtigen Verbformen aus, um den Konditionalsatz 2 zu bilden:

S'ils (être) sportifs, ils (avoir) de l'endurance.


Antwort anzeigen

Antwort

étaient, auraient 

Frage anzeigen

Frage

In welcher Zeitform steht das Verb im Si-Satz in einem Konditionalsatz Typ 2?

Antwort anzeigen

Antwort

Imparfait


Frage anzeigen

Frage

Wie bildest Du den Konditionalsatz, wenn die Erfüllung einer gegenwärtigen Bedingung möglich und wahrscheinlich ist?

Antwort anzeigen

Antwort

  • das Verb im Si-Satz in das Présent 
  • das Verb im Hauptsatz in das Présent, in eine Futur-Form oder in den Impératif setzen

Frage anzeigen

Frage

Wie bildest Du den Konditionalsatz, wenn die Erfüllung der Bedingung möglich, jedoch unwahrscheinlich ist?

Antwort anzeigen

Antwort

  • das Verb im Si-Satz ist im Imparfait
  • das Verb im Hauptsatz ist im Conditionnel Présent

Frage anzeigen

Frage

Wie bildest Du den Konditionalsatz, wenn die Erfüllung der Bedingung in der Gegenwart unmöglich ist? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • das Verb im Si-Satz ist im Imparfait 
  • das Verb im Hauptsatz ist im Conditionnel Présent

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den Satz: Beim Konditionalsatz Typ 3 ist der Eintritt der Bedingung ...

Antwort anzeigen

Antwort

unmöglich

Frage anzeigen

Frage

Wie nennst Du "die Verneinung" auf Französisch?

Antwort anzeigen

Antwort

"Die Verneinung" lautet übersetzt la négation.

Frage anzeigen

Frage

Verneine den folgenden Satz:

Lucie est fatiguée.

(Lucie ist müde.)

Antwort anzeigen

Antwort

Lucie n'est pas fatiguée. (Lucie ist nicht müde.)

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens drei Adverbien, die Du zur Verneinung eines Satzes verwenden kannst.

Antwort anzeigen

Antwort

  • ne ... jamais (nie)
  • ne ... guère (kaum)
  • ne ... pas (nicht)
  • ne ... pas encore (noch nicht)
  • ne ... plus (nicht mehr)
  • ne ... point (gar nicht)

Frage anzeigen

Frage

Zu welcher Wortart gehören personne (niemand) und rien (nichts)?

Antwort anzeigen

Antwort

Pronomen

Frage anzeigen

Frage

Übersetze den folgenden Verneinungssatz:

Wir haben gestern niemanden gesehen.

Antwort anzeigen

Antwort

Nous n'avons vu personne hier.

Frage anzeigen

Frage

Wie verneinst Du einen Satz im Passé Composé?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Verneinung ne ... pas umschließt das konjugierte Hilfsverb avoir (haben) oder être (sein). Das Verb im Participe Passé steht hinter der Verneinung.


Je n'ai pas regardé la télé. (Ich habe nicht ferngesehen.)

Frage anzeigen

Frage

Verneine den folgenden Satz:

Il avait acheté la voiture. 

(Er hatte das Auto gekauft.)

Antwort anzeigen

Antwort

Il n'avait pas acheté la voiture. (Er hatte das Auto nicht gekauft.)

Frage anzeigen

Frage

Übersetze den folgenden Verneinungssatz:

Je ne veux pas aller au musée.

Antwort anzeigen

Antwort

Ich will nicht ins Museum gehen.

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die richtige Übersetzung des folgenden Verneinungssatzes?
Nicht öffnen!

Antwort anzeigen

Antwort

Ne pas ouvrir.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze den folgenden Verneinungssatz:

Nichts ist wichtiger.

Antwort anzeigen

Antwort

Rien n'est plus important.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze ne ... plus jamais, ne ... plus personne und ne ... plus rien.

Antwort anzeigen

Antwort

  • ne ... plus jamais (nie wieder)
  • ne ... plus personne (niemand mehr)
  • ne ... plus rien (nichts mehr)

Frage anzeigen

Frage

Welche vier Ausnahmen gibt es bei der Verneinung im Französischen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Verneinung des Infinitivs
  • Verneinung mit ne .. personne (niemand) im Passé Composé
  • Verneinung von Sätzen ohne Verb
  • Verneinung mit personne (niemand) oder rien (nichts) als Subjekt

Frage anzeigen

Frage

Was umschließt Du mit der Verneinung bei Sätzen mit modalen Hilfsverben?

Antwort anzeigen

Antwort

das modale Hilfsverb

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die richtige Übersetzung des folgenden Verneinungssatzes?

Du wirst das Buch nicht gelesen haben.

Antwort anzeigen

Antwort

Tu n'auras pas lu le livre. 

Frage anzeigen

Frage

Übersetze den folgenden Verneinungssatz:

Mein Bruder hört nie klassische Musik.

Antwort anzeigen

Antwort

Mon frère n'écoute jamais la musique classique.

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die richtige Übersetzung des folgenden Verneinungssatzes?

Sie kauft nichts.

Antwort anzeigen

Antwort

Elle n'achète rien.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze den folgenden Verneinungssatz:

Wir haben keine Idee.

Antwort anzeigen

Antwort

Nous n'avons aucune idée.

Frage anzeigen

Frage

Welchem Schema folgen Hauptsätze?

Antwort anzeigen

Antwort

Subjekt + Verb + Ergänzung

Frage anzeigen

Frage

Haupt- und Nebensätze besitzen einen unterschiedlichen Satzbau.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Welche Kategorien von Signalwörtern gibt es für Nebensätze?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Relativpronomen
  • Fragepronomen
  • untergeordnete Konjunktionen

Frage anzeigen

Frage

Was stellt einen komplexen Satz dar?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Satz aus einem Haupt- und Nebensatz.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein komplexer Satz?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Satz mit mindestens zwei Teilsätzen. Teilsätze können Haupt- und Nebensätze sein. Allerdings braucht der Nebensatz immer einen Hauptsatz, um Sinn zu ergeben.

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktionen haben die Satzkonnektoren im Satzgefüge von Haupt- und Nebensatz? 

Antwort anzeigen

Antwort

Sie leiten die Nebensätze ein.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Kommt es zu einer Zeitenverschiebung im Nebensatz, wenn das redeeinleitende Verb im Präsens oder in einer Zukunftsform steht?

In welche Zeitform wandelst Du das Imparfait bei der Zeitenverschiebung der Indirekten Rede um? 

Wähle die Zeitform aus, in die Du das Conditionnel Présent in Folge der Zeitenverschiebung der indirekten Rede umformst.

Weiter

Karteikarten in Satzarten Französisch50+

Lerne jetzt

Wandle den folgenden Satz in die indirekte Rede um:

Maurice a dit : « J'ai faim. »

Maurice a dit qu'il avait faim.

Kommt es zu einer Zeitenverschiebung im Nebensatz, wenn das redeeinleitende Verb im Präsens oder in einer Zukunftsform steht?

ja

Bei welchen Zeiten nimmst Du eine Zeitenverschiebung vor, wenn das redeeinleitende Verb in einer Vergangenheitsform steht?

  • Présent
  • Passé Composé 
  • Futur Simple

Bei welchen vier Zeiten nimmst Du in der indirekten Rede keine Zeitenverschiebung vor?

  • Imparfait
  • Plus-que-Parfait
  • Conditionnel Présent 
  • Conditionnel Passé

In welche Zeitform wandelst Du das Présent bei der Zeitenverschiebung der indirekten Rede um? 

Imparfait

In welche Zeitform wandelst Du das Futur Simple bei der Zeitenverschiebung der Indirekten Rede um? 

Conditionnel Présent

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration