StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Les étoiles brillantes illuminent le ciel nocturne sombre. (Die strahlenden Sterne leuchten am dunklen Nachthimmel.)Die Wörter brillantes und sombre sind Adjektive. Mit Adjektiven kannst Du Personen und Gegenstände beschreiben und ihre Eigenschaften aufzeigen. In diesem Beispiel beschreiben sie die Eigenschaften des männlichen Substantivs ciel (Himmel) und des weiblichen Substantivs étoile (Stern).Doch wann finden Adjektive Verwendung auf Französisch und welche Stellung nehmen sie in französischen Sätzen ein? Gibt…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenLes étoiles brillantes illuminent le ciel nocturne sombre.
(Die strahlenden Sterne leuchten am dunklen Nachthimmel.)
Die Wörter brillantes und sombre sind Adjektive. Mit Adjektiven kannst Du Personen und Gegenstände beschreiben und ihre Eigenschaften aufzeigen. In diesem Beispiel beschreiben sie die Eigenschaften des männlichen Substantivs ciel (Himmel) und des weiblichen Substantivs étoile (Stern).
Doch wann finden Adjektive Verwendung auf Französisch und welche Stellung nehmen sie in französischen Sätzen ein? Gibt es unregelmäßige Adjektive und Ausnahmen und wie kannst Du im Französischen Adjektive angleichen?
Die Stellung eines französischen Adjektivs kann variieren. Mit einem Adjektiv kannst Du Dich auf ein Substantiv oder ein Pronomen beziehen.
Le match est nul.
(Das Spiel ist unentschieden.)
Elle est grande.
(Sie ist groß.)
Im ersten Satz beschreibst Du mit dem Adjektiv nul (unentschieden) das Substantiv match (Spiel) näher. Im zweiten Satz beziehst Du Dich mit dem Adjektiv grand (groß) auf das Personalpronomen elle (sie). In beiden Sätzen steht das Adjektiv hinter dem Verb.
Nul kannst Du auch als "schlecht" oder "miserabel" übersetzen. Wenn es Dir etwa schlecht geht, kannst Du sagen: Je me sens nul. (Ich fühle mich schlecht.)
Bei einem Substantiv kann ein Adjektiv auch unmittelbar vor oder hinter dem Substantiv stehen:
Mon nouveau pantalon s'est déchiré.
(Meine neue Hose ist gerissen.)
In diesem Beispiel steht das Adjektiv nouveau unmittelbar vor dem Substantiv pantalon.
Wann Du das Adjektiv vor oder hinter das Substantiv stellst, hängt vom Adjektiv ab. Besonders kurze Adjektive, die Du in der Alltagssprache häufig verwendest, stehen vor dem Substantiv. Dazu gehören zum Beispiel:
Adjektiv | Übersetzung |
vieux | alt |
jeune | jung |
mauvais | schlecht |
nouveau | neu |
bon | gut |
Die Adjektive longue (lang), court (kurz) und bref (kurz) stehen nur vor einem Nomen, wenn sie sich auf eine Zeitangabe beziehen.
Die meisten Adjektive stehen jedoch hinter dem Substantiv. Das sind Adjektive, mit denen Du das Aussehen einer Person oder einer Sache oder andere körperliche und geistige Merkmale oder Zustände beschreibst. Beispielhaft sind für Dich hier einige solcher Adjektive aufgelistet:
Adjektiv | Übersetzung |
sportif | sportlich |
chaud | heiß |
froid | kalt |
multicolore | bunt |
Ein Beispielsatz für chaud kann lauten:
L'eau chaude siffle.
(Das heiße Wasser zischt.)
Hier beschreibt das Adjektiv chaud den Zustand des Wassers näher. Du setzt es hinter das Substantiv eau.
Adjektive stehen außerdem hinter dem Substantiv, wenn:
In der Erklärung "Farbadjektive Französisch" findest Du noch mehr Beispiele.
Es gibt zudem bei einigen französischen Adjektiven Ausnahmen bezüglich der Stellung im Satz. Diese Adjektive kannst Du vor und hinter das Nomen stellen, wodurch sich jedoch ihre Bedeutung ändert.
Adjektiv | Bedeutung vor Nomen | Bedeutung hinter Nomen |
ancien | ehemalig | alt |
brave | ehrlich/anständig | tapfer |
cher | lieb | teuer |
drôle | eigenartig | lustig |
grand | groß (bezüglich der Bedeutung) | groß (bezüglich der (Körper-)Größe) |
vrai | echt | wahr |
Anhand dieser Beispielsätze kannst Du erkennen, wie die Stellung im Satz die Bedeutung des Adjektivs beeinflusst:
C'est mon brave frêre.
(Das ist mein ehrlicher Bruder.)
C'est mon frêre brave.
(Das ist mein tapferer Bruder.)
Im ersten Satz geht darum, dass Dein Bruder ein ehrlicher Mensch ist und keine Lügen erzählt. Im zweiten Beispielsatz redest Du von Deinem tapferen Bruder, der sich etwas traut.
Um ein Adjektiv in einem französischen Satz richtig einzubinden musst Du Adjektive an die Anzahl und das Geschlecht des Substantivs anzugleichen. Wie Du das Adjektiv angleichst, hängt also davon ab, ob das Substantiv männlich oder weiblich ist und ob es im Singular oder Plural steht.
Im Französischen sind Farbadjektive, die von einem Nomen abstammen oder die aus einer Farbe und einem Nomen zusammengesetzt sind, unveränderlich. Du gleichst sie also nicht an die Anzahl oder das Geschlecht des Bezugswortes an, auf das sie sich beziehen. Außerdem ist das Adjektiv super (super) ebenfalls unveränderlich.
Die französischen Adjektive können sowohl männlich als auch weiblich sein. Jedes französische Adjektiv hat eine Grundform. Sie entspricht der männlichen Form des Adjektivs im Singular. Um das Adjektiv in die weibliche Form im Singular umzuwandeln, hängst Du ein -e an die Grundform des Adjektivs an:
Grundform/männliche Form | weibliche Form | Übersetzung |
content | contente | glücklich |
grand | grande | groß |
jeune | jeune | jung |
joli | jolie | hübsch |
mauvais | mauvaise | schlecht |
Wenn die Grundform des Adjektivs bereits auf -e endet, bleibt das Adjektiv in der weiblichen Form unverändert. Das siehst Du am Adjektiv jeune.
Le jeune chien n'aboie pas.
(Der junge Hund bellt nicht.)
In diesem Beispiel ist das Nomen chien (Hund) männlich und steht im Singular. Du benutzt also die männliche Form des Adjektivs jeune.
Es gibt auch Adjektive, bei denen Du für die weibliche Form die ganze Endung veränderst. In der Tabelle lernst Du einige Ausnahmen dieser Adjektive kennen:
Endung | Beispiel | Übersetzung | ||
männlich | weiblich | männlich | weiblich | |
-eux | -euse | heureux | heureuse | glücklich |
-f | -ve | sportif | sportive | sportlich |
-g | -gue | long | longue | lang |
-il | -ille | gentil | gentille | nett/freundlich |
-on | -onne | bon | bonne | gut |
Wenn Du Dich auf ein männliches Substantiv im Plural beziehst, hängst Du an die männliche Form des Adjektivs lediglich ein -s an.
Mon frêre et ses amis sont très sympas.
(Mein Bruder und seine Freunde sind sehr freundlich.)
Da hier von Deinem Bruder und seinen Freunden die Rede ist, die männlich und im Plural stehen, hängst Du an das Adjektiv sympa ein -s an.
In der Tabelle siehst Du, wie Du den Plural von männlichen Adjektiven mit den Endungen -s, -x und -al bildest:
Endung der Grundform | Endung der männlichen Form im Plural |
-s | -s |
-x | -x |
-al | -aux |
Endet die Grundform des Adjektivs auf -s oder -x, bleibt die Grundform im Plural wie Du siehst unverändert.
Beziehst Du Dich mit einem Adjektiv jedoch auf ein weibliches Nomen im Plural, erweiterst Du die Grundform um -es. Endet die Grundform bereits auf -e, hängst Du nur -s an. Sieh Dir dazu das Beispiel am Adjektiv jeune (jung) an:
Les filles sont jeunes.
(Die Mädchen sind jung.)
Das Adjektiv jeune endet in der Grundform auf -e, sodass Du bei einem weiblichen Substantiv im Plural nur noch ein -s anhängst.
Es gibt einzelne Adjektive, die Du in Genus und Numerus unregelmäßig angleichst. Einige Beispiele für diese unregelmäßigen Adjektive auf Französisch findest Du in der folgenden Tabelle:
männlich | weiblich | Übersetzung | ||
Singular | Plural | Singular | Plural | |
beau | beaux | belle | belles | schön |
doux | doux | douce | douces | süß |
faux | faux | fausse | fausses | falsch |
fou | fous | folle | folles | verrückt |
frais | frais | fraiche | fraiches | frisch |
public | publics | publique | publiques | öffentlich |
vieux | vieux | vieille | vieilles | alt |
Wenn Du Dich auf ein weibliches Nomen im Plural beziehst, hängst Du -s an die unregelmäßige weibliche Angleichung des Adjektivs an.
Les tartes sont douces.
(Die Torten sind süß.)
Die Grundform des Adjektivs lautet doux. Da Du Dich auf das weibliche Nomen tartes (Torten) im Plural beziehst, gleichst Du doux zu douces an.
Um die Eigenschaften von Personen oder Gegenständen miteinander zu vergleichen, kannst Du an den französischen Adjektiven eine Steigerung vornehmen.
Im Französischen gibt es zwei Steigerungsformen – den Komparativ und den Superlativ:
Den Komparativ bildest Du auf drei unterschiedlichen Weisen, die für Dich in der folgenden Tabelle zusammengefasst sind:
Regel | Verwendung | Beispiel |
Vergleiche mit plus ... que (mehr ... als) | ein Adjektiv trifft bei einem Substantiv mehr zu als bei einem anderen Substantiv | Cette robe est plus belle que l'autre.(Dieses Kleid ist schönder als das andere.) |
Gleichstellung mit aussi ... que (genauso ... wie) | wenn ein Adjektiv auf zwei oder mehrere Substantive gleichermaßen zutrifft | Mon lit est aussi petit que le lit de mon frère.(Mein Bett ist genauso klein, wie das Bett meines Bruders.) |
Vergleiche mit mois ... que (weniger ... als) | wenn ein Adjektiv auf ein Substantiv weniger zutrifft auf ein anderes | Le tapis bleu est moins beau que le tapis rouge.(Der blaue Teppich ist weniger schön als der rote Teppich.) |
Das Adjektiv bon (gut) stellt eine Ausnahme in seiner Steigerungsform dar. Du steigerst bon ohne plus. Stattdessen benutzt Du meilleure que (besser als). Plus bon que gibt es im Französischen nicht.
Den Superlativ nutzt Du, wenn ein Adjektiv am meisten oder am wenigsten auf ein Substantiv zutrifft. Es wird wie folgt gebildet:
Der Superlativ steht in der Regel hinter dem Substantiv.
Bei Adjektiven, die sonst vor dem Substantiv stehen, stellst Du auch den Superlativ vor das Substantiv.
Adjektive benutzt man zur Beschreibung von Gegenständen oder Personen. Adverbien verwendet man, um die Handlung von Verben näher zu beschreiben. Ein Beispiel für einen Satz mit einem Adjektiv wäre: Je suis joyeux (Ich bin fröhlich).
Ein Beispiel für einen Satz mit einem Adverb wäre: Je danse joyeusement (Ich tanze fröhlich).
Man bildet Adjektive im Französischen unterschiedlich. Die männliche Form des Adjektivs im Singular ist die Grundform des Adjektivs. Für die weibliche Form eines Adjektivs im Singular hängt man -e an die Grundform. Im Plural wird an die weibliche oder männliche Form des Adjektivs ein -s angehängt.
Im Französischen sind Farbadjektive, die von einem Nomen abstammen oder aus einer Farbe und einem Nomen zusammengesetzt sind, unveränderlich. Auch das Adjektiv super (super) gleichst Du nicht an das Geschlecht oder die Anzahl des Substantivs an.
Die meisten Adjektive kommen hinter das Nomen. Besonders kurze oder alltägliche Adjektive setzt man vor das Nomen. Dazu gehören zum Beispiel die Adjektive bon (gut), grand (groß), vieux (alt), petit (klein), jeune (jung), beau (schön) oder nouveaux (neu).
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser franzoesisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.