StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Wie im Deutschen gibt es auch in der französischen Sprache Hilfsverben, übersetzt lauten sie les verbes auxiliaires.Die Hilfsverben avoir (haben) und être (sein) ergänzen das Hauptverb bei der Bildung von zusammengesetzten Zeitformen. Im Französischen gibt es die zusammengesetzten Zeitformen Passé Composé, Plus-que-Parfait, Futur Antérieur und Passé Antérieur. Im Beispiel sind zwei Sätze im Passé Composé dargestellt.J'ai aidé mon grand-père. (Ich habe meinem…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWie im Deutschen gibt es auch in der französischen Sprache Hilfsverben, übersetzt lauten sie les verbes auxiliaires.
Die Hilfsverben avoir (haben) und être (sein) ergänzen das Hauptverb bei der Bildung von zusammengesetzten Zeitformen.
Im Französischen gibt es die zusammengesetzten Zeitformen Passé Composé, Plus-que-Parfait, Futur Antérieur und Passé Antérieur. Im Beispiel sind zwei Sätze im Passé Composé dargestellt.
J'ai aidé mon grand-père.
(Ich habe meinem Großvater geholfen.)
Elle est tombée en faisant du sport.
(Sie ist beim Sport hingefallen.)
Im ersten Satz siehst Du das Hilfsverb avoir in der 1. Person Singular im Präsens. Es ergänzt das Hauptverb aider (helfen). Im zweiten Beispiel verwendest Du être in der 3. Person Singular im Präsens als Hilfsverb. Hier stellt tomber (fallen) das Vollverb im Passé Composé dar.
Hilfsverben heißen so, weil sie Dir helfen, die zusammengesetzten Zeitformen zu bilden. Dazu gehören im Französischen nur die zwei Verben être (sein) und avoir (haben). Auch im Deutschen verwendest Du "sein" und "haben" als Hilfsverben. Das kannst Du im folgenden Beispiel an der Übersetzung erkennen.
Ils sont allés à l'école.
(Sie sind in die Schule gegangen.)
J'ai compris l'exercice.
(Ich habe die Aufgabe verstanden.)
Du verwendest sowohl im Französischen als auch im Deutschen être (sein) und avoir (haben) im Präsens, um zusammen mit den Partizipien allés (gegangen) und compris (verstanden) die zusammengesetzte Zeitform Passé Composé zu bilden. Im Deutschen entspricht diese Zeitform dem Perfekt.
Nur mit der richtigen Konjugation der Hilfsverben kannst Du die zusammengesetzten Zeitformen korrekt bilden. Wie Du das Verb avoir (haben) in verschiedenen Zeitformen konjugierst, siehst Du in der Tabelle.
Personen | Présent | Imparfait | Passé simple | Futur simple | Conditionnel Présent | Subjonctif Présent |
je/ j' | ai | avais | eus | aurai | aurais | aie |
tu | as | avais | eus | auras | aurais | aie |
il/elle/on | a | avait | eut | aura | aurait | ait |
nous | avons | avions | eûmes | aurez | aurions | ayons |
vous | avez | aviez | eûtes | aurez | auriez | ayez |
ils/elles | ont | avaient | eurent | auront | auraient | aient |
Beachte, dass es beim Konjugieren von avoir einige unregelmäßige Formen gibt. Vor allem das Passé Simple weicht von den anderen Zeitformen ab. Sieh Dir dazu das Beispiel an.
Nous eûmes acheté des légumes.
(Wir hatten Gemüse gekauft.)
Eûmes ist die 1. Person Plural von avoir im Passé Simple. Du verwendest es hier, um mit dem Vollverb acheter (kaufen) das Passé Antérieur zu bilden.
In der folgenden Tabelle lernst Du das Verb être (sein) kennen, das Du in allen Zeitformen unregelmäßig konjugierst.
Personen | Présent | Imparfait | Passé Simple | Futur simple | Conditionnel Présent | Subjonctif Présent |
je/ j' | suis | étais | fus | serai | serais | sois |
tu | es | étais | fus | seras | serais | sois |
il/elle/on | est | était | fut | sera | serait | soit |
nous | sommes | étions | fûmes | serons | serions | soyons |
vous | êtes | étiez | fûtes | serez | seriez | soyez |
ils/elles | sont | étaient | furent | seront | seraient | soient |
Im Beispiel kannst Du das Futur Simple von être (sein) in der 3. Person Singular (sera) gemeinsam mit dem Vollverb se promener (spazieren gehen) sehen.
Il se sera promené dans le parc.
(Er wird im Park spazieren gegangen sein.)
Die meisten französischen Verben bilden die zusammengesetzten Zeitformen mit dem Hilfsverb avoir (haben).
J'ai regardé un film avec mes copains.
(Ich habe mit meinen Freunden einen Film angeschaut.)
Nous avons beaucoup appris aujourd'hui.(Wir haben heute viel gelernt.)
Elles avaient mangé une pizza.
(Sie hatten eine Pizza gegessen.)
In den Beispielen siehst Du die Verben regarder (sehen) und apprendre (lernen) im Passé Composé sowie das Verb manger (essen) im Plus-que-parfait. In allen drei Sätzen steht das Hilfsverb avoir vor dem unterstrichenen Vollverb.
Auch wenn être und avoir das Vollverb darstellen, verwendest du avoir als Hilfsverb.
Elle a été heureuse.
(Sie ist glücklich gewesen.)
J'ai eu un vélo.
(Ich habe ein Fahrrad gehabt.)
Été (gewesen) ist das Participe Passé von être, eu (gehabt) ist das Participe Passé von avoir. In beiden Beispielsätzen verwendest du zur Bildung des Passé Composé das Hilfsverb avoir im Präsens.
Vor Verben, die eine Bewegungsart darstellen, verwendest Du ebenfalls das Hilfsverb avoir. Dazu gehören zum Beispiel die Verben courir (rennen), nager (schwimmen) und sauter (springen).
Ils ont nagé plus de 30 minutes.
(Sie sind mehr als 30 Minuten geschwommen.)
Tu as couru plus vite que la dernière fois.
(Du bist schneller gerannt, als letztes Mal.)
Nagé (geschwommen) ist das Participe Passé von nager (schwimmen), couru (gerannt) ist das Participe Passé von courir (rennen). Beide Verben stellen die Art, wie sich eine Person fortbewegt, dar. Deshalb bildest Du das Passé Composé hier mit avoir als Hilfsverb.
Das Hilfsverb être verwendest Du in den folgenden Fällen zur Bildung von zusammengesetzten Zeitformen:
Je me suis blessé.
(Ich habe mich verletzt.)
Nous nous sommes rencontrés à Paris.
(Wir haben uns in Paris getroffen.)
Elle s'était levée rapidement.
(Sie war schnell aufgestanden.)
Um das Passé Composé der reflexiven Verben se blesser (sich verletzen) und se rencontrer (sich treffen/sich begegnen) zu bilden, benutzt Du das Hilfsverb être im Präsens. Das Plus-que-parfait von se lever (aufstehen) bildest Du mit dem Hilfsverb être im Imparfait. Die Reflexivpronomen me (mich), nous (uns) und se (sich) stehen vor dem Hilfsverb.
Allerdings kannst du dich bei der Wahl des Hilfsverbs nicht auf die deutsche Übersetzung verlassen. Manchmal stimmen die Hilfsverben im Deutschen und Französischen nämlich nicht überein. Das kannst Du am Verb se laver (sich waschen) erkennen.
Je me suis lavé.
(Ich habe mich gewaschen.)
Wie Du siehst, verwendest Du hier im Deutschen das Hilfsverb "haben". Im Französischen benutzt Du aber immer das Verb être (sein) zusammen mit reflexiven Verben.
Lies Dir zur Vertiefung gerne auch die Erklärung "Reflexive Verben Französisch" durch.
Dazu gehören zum Beispiel die folgenden französischen Verben:
Verben mit être als Hilfsverb | Übersetzung |
aller | gehen |
apparaitre | erscheinen |
arriver | ankommen |
demeurer | bleiben |
descendre | heruntergehen, heruntersteigen |
entrer | eintreten, hereinkommen |
mourir | umkommen |
partir | losgehen, weggehen |
rester | bleiben |
retourner | zurückkehren |
Das Verb aller (gehen) drückt die Fortbewegung in eine Bewegungsrichtung aus. Mit dem Verb rester (bleiben) beschreibst Du, dass eine Person an einem Ort verbleibt.
Elle était allée au secrétariat.
(Sie war ins Sekretariat gegangen.)
Ils étaient restés chez Simon.
(Sie waren bei Simon geblieben.)
Arriver (ankommen) und entrer (eintreten) stellen zum Beispiel die Veränderung des Ortes dar, an dem sich jemand befindet.
Tu es arrivé tard.
(Du bist spät angekommen.)
Nous sommes entrés dans la maison.
(Wir sind in das Haus eingetreten.)
Wenn Du eine zusammengesetzte Zeitform mit dem Hilfsverb être bildest, passt Du das Vollverb im Participe Passé in Genus und Numerus an das Subjekt des Satzes an.
Emma est allée au café.
(Emma ist ins Café gegangen.)
Das Vollverb aller (gehen) bezieht sich hier auf die weibliche Person Emma. Deshalb hängst Du an das Participe Passé allé (gegangen) ein -e an.
Elles sont allées au café.
(Sie sind ins Café gegangen.)
Nous sommes allées au café.
(Wir sind ins Café gegangen.)
Das Personalpronomen elles (sie) ist das Subjekt des Satzes. Außerdem repräsentiert elles eine Gruppe von ausschließlich weiblichen Personen. Du hängst also für das weibliche Geschlecht ein -e und für den Plural ein -s an das Participe Passé von aller (gehen) an.
Auch wenn Du mit nous (wir) oder vous (ihr) eine ausschließlich weibliche Personengruppe bezeichnest, hängst Du an das Participe Passé die Endung -es an.
Ils sont allés au café.
(Sie sind ins Café gegangen.)
Vous êtes allés au café.
(Ihr seid ins Café gegangen.)
Das Personalpronomen ils (sie) verwendest Du, wenn es sich um ausschließlich männliche Personen im Plural handelt. Dann erweiterst Du die Participe-Passé-Endung nur um ein -s.
Bezeichnen nous (wir) oder vous (ihr) männliche und weibliche Personen, hängst Du ebenfalls nur ein -s an das Participe Passé an.
Grundsätzlich passt Du die Endung des Vollverbs nur an das Subjekt an, wenn Du das Hilfsverb être verwendest. Allerdings gibt es eine Ausnahme:
Steht ein direktes Objekt oder ein direktes Objektpronomen vor dem Hilfsverb, dann wird die Endung des Participe Passé immer angepasst, auch wenn Du das Hilfsverb avoir verwendest. Du passt das Vollverb dann in Genus und Numerus an das direkte Objekt an.
Auf Französisch handelt es sich um ein direktes Objekt, wenn das Objekt im Infinitiv ohne Präposition direkt hinter dem Verb steht. Mehr dazu findest Du in der Erklärung "Objektpronomen Französisch".
Sieh dir das Beispiel am Verb rencontrer qn. (jemandem begegnen) an. Les filles (die Mädchen) ist das direkte Objekt, da es direkt hinter dem Verb rencontrer (begegnen) steht. Solange das direkte Objekt hinter dem Verb steht, bleibt das Participe Passé unverändert.
A: Est-ce qu'il a rencontré les filles?
(Ist er den Mädchen begegnet?)
B: Oui, il les a rencontrées.
(Ja, er ist ihnen begegnet.)
Das direkte Objektpronomen les (ihnen) ersetzt im zweiten Satz das direkte Objekt und steht vor dem Hilfsverb avoir im Präsens. Deshalb passt du hier die Endung des Participe Passé an das direkte Objekt an. Da les filles weiblich ist und im Plural steht, hängst Du -es an das Participe Passé rencontré (begegnet) an.
Bei der Verneinung von Sätzen mit zusammengesetzten Zeitformen umschließt Du mit der Verneinung ne...pas (nicht) die konjugierte Form des Hilfsverbs. Das Vollverb steht hinter der Verneinung.
Il ne sera pas allé en vacances.
(Er wird nicht in den Urlaub gegangen sein.)
Mit ne und pas umschließt du hier das konjugierte Hilfsverb être im Futur Simple. Das Vollverb allé (gegangen) im Participe Passé steht hinter der Verneinung.
Wenn das Hilfsverb mit einem Vokal beginnt, kürzt Du ne zu n' ab. Dadurch kannst Du den Satz flüssiger aussprechen. Das siehst Du im Beispiel an n'ai pas (habe nicht), n'avons pas (haben nicht) und n'était pas (war nicht).
Je n'ai pas acheter les livres.
(Ich habe die Bücher nicht gekauft.)
Nous n'avons pas oublié nos devoirs.
(Wir haben unsere Hausaufgaben nicht vergessen.)
Elle n'était pas partie à 8 heures. (Sie war nicht um acht Uhr losgegangen.)
Die Vollverben acheter (kaufen), oublier (vergessen) und partir (losgehen) stehen wieder hinter der Verneinung.
Im Französischen bildest Du mit den Hilfsverben die zusammengesetzten Zeitformen Passé Composé, Plus-que-Parfait, Futur Antérieur und Passé Antérieur. Außerdem verwendest Du die avoir und être auch zur Bildung der beiden Modi Conditionnel Passé und Subjonctif Passé.
Die beiden Hilfsverben stehen in allen zusammengesetzten Zeitformen und Modi immer vor dem Vollverb.
Das Passé Composé ist eine häufig verwendete Zeitform, bei der Du die Hilfsverben avoir und être im Präsens konjugierst.
Im Beispiel stellst Du avoir und être im Präsens vor die Verben appeler (anrufen), jouer (spielen) und aller (gehen) im Participe Passé.
J'ai appelé ma copine Emma.
(Ich habe meine Freundin Emma angerufen.)
Vous avez joué au tennis.
(Ihr habt Tennis gespielt.)
Nous sommes allés faire les courses.
(Wir sind einkaufen gegangen.)
Um das Plus-que-parfait zu bilden, stellst Du die Hilfsverben im Imparfait vor das Vollverb im Participe Passé.
Tu avais mangé un croissant.
(Du hattest ein Croissant gegessen.)
Nous avions fait du sport.
(Wir hatten Sport gemacht.)
Elles étaient revenues de Paris.
(Sie waren aus Paris zurückgekommen.)
Avais und avions sind die 2. Person Singular und die 1. Person Plural von avoir im Imparfait. Étaient ist die 3. Person Plural von être im Imparfait. Die Hilfsverben stehen vor dem Participe Passé von manger (essen), faire (machen) und revenir (zurückkommen).
Sieh dir gerne auch die Erklärung "Plus-que-Parfait" an, wenn du mehr über diese Zeitform lernen möchtest.
Im Futur Antérieur verwendest Du die Hilfsverben avoir und être im Futur Simple.
J'aurai vendu ma voiture.
(Ich werde mein Auto verkauft haben.)
Tu seras déjà parti.
(Du wirst schon weggegangen sein.)
Ils se seront lavés les mains.
(Sie werden sich die Hände gewaschen haben.)
Im Beispiel ist das Futur Simple von avoir und être fett markiert. Die Hilfsverben stehen vor vendre (verkaufen), partir (losgehen/weggehen) und se laver (sich waschen) im Participe Passé.
Um das Passé Antérieur zu bilden, verwendest Du die Hilfsverben avoir und être im Passé Simple. Sie stehen auch hier vor dem Vollverb im Participe Passé.
Beachte, dass beide Hilfsverben im Passé Simple unregelmäßig konjugiert werden.
Bei eus handelt es sich um die 1. Person Singular von avoir im Passé Simple. Es steht vor travailler (arbeiten) im Participe Passé.
J'eus travaillé à Paris.
(Ich hatte in Paris gearbeitet.)
Elles furent arrivées à l'aéroport.
(Sie waren am Flughafen angekommen.)
Furent ist die 3. Person Singular von être im Passé Simple und steht vor dem Partizip Perfekt des Verbs arriver (ankommen).
Für den Modus Conditionnel Passé verwendest Du die französischen Hilfsverben im Conditionnel Présent. Sieh Dir das Beispiel am reflexiven Verb se promener (spazieren gehen) an.
S'il n'avait pas plu, il se serait promené dans le parc.
(Wenn es nicht geregnet hätte, wäre er im Park spazieren gegangen.)
Serait ist die 3. Person Singular von être im Conditionnel Présent. Das Reflexivpronomen se (sich) stellst Du vor das Hilfsverb, das Participe Passé promené (spazieren gegangen) gehört hinter das Hilfsverb.
Das Subjonctif Passé bildest Du mit den Hilfsverben im Subjonctif Présent.
Maxime est content que ses parents lui aient acheté un vélo.
(Maxime freut sich, dass seine Eltern ihm ein Fahrrad gekauft haben.)
Aient acheté ist das Subjonctif Passé des Verbs acheter (kaufen) in der 3. Person Singular. Du verwendest dafür das Hilfsverb avoir im Subjonctif Présent.
Wenn Du das Passiv, auf Französisch le Passif, bilden möchtest, benötigst Du ebenfalls ein Hilfsverb. Allerdings verwendest Du im Passiv immer être, nie avoir.
La balle est lancée par Simon.
(Der Ball wird von Simon geworfen.)
La balle était lancée par Simon.
(Der Ball wurde von Simon geworfen.)
Das verwendete Hilfsverb kann im Passiv in verschiedenen Zeitformen konjugiert werden. Im ersten Satz benutzt du être, um einen Passivsatz im Passé Composé zu bilden. Im zweiten Beispiel handelt es sich um das Plus-que-parfait.
In der Zusammenfassung "Passiv Französisch" findest du noch mehr Beispiele.
Neben den Hilfsverben avoir und être gibt es im Französischen auch modale Hilfsverben. Auf Französisch werden sie les verbes modaux genannt. Dazu gehören die Verben devoir (müssen), pouvoir (können) und vouloir (wollen).
Das Beispiel zeigt Dir, wie du die Verben vouloir und pouvoir in einem Satz verwenden kannst.
Je veux acheter un livre.
(Ich will ein Buch kaufen.)
Tu peux manger cette pomme.
(Du kannst diesen Apfel essen.)
Die Modalverben beziehen sich immer auf ein Vollverb im Infinitiv und können die Bedeutung dieses Verbs verändern.
Maxime dois faire tes devoirs.
(Maxime muss seine Hausaufgaben machen.)
Maxime veux faire ses devoirs.
(Maxime will seine Hausaufgaben machen.)
In diesem Beispiel verändern die Modalverben devoir (müssen) und vouloir (wollen) die Bedeutung des Verbs faire (machen). Es stellt einen großen Unterschied dar, ob Maxime seine Hausaufgaben machen muss oder machen will.
In der Erklärung "Modalverben Französisch" lernst Du diese Verben noch genauer kennen.
Ein Hilfsverb wird genutzt, um zusammengesetzte Zeiten wie zum Beispiel das Passé Composé oder das Plus-que-Parfait zu bilden. In Französisch gibt es die zwei Hilfsverben être (sein) und avoir (haben).
Modalverben sind in Französisch die Verben devoir (müssen), pouvoir (können) und vouloir (wollen). Sie beziehen sich auf ein anderes Vollverb und verändern die Aussage des Vollverbs. Es macht zum Beispiel einen großen Unterschied, ob jemand etwas machen will oder etwas machen muss.
Modalverben können die Bedeutung von Vollverben ändern, auf die sie sich beziehen. Zum Beispiel geben sie an, ob jemand etwas tun will oder etwas tun muss.
In Französisch gibt es die Modalverben devoir (müssen), pouvoir (können) und vouloir (wollen).
Die meisten Verben bilden zusammengesetzte Zeitformen mit dem Hilfsverb avoir (haben).
Das Hilfsverb être (sein) wird mit reflexiven Verben verwendet und Verben, die eine Bewegungsrichtung, ein Verbleiben oder eine Zustandsänderung ausdrücken.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser franzoesisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.