StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDie Worte âge (Alter) und âgé (alt) klingen sehr ähnlich und haben auch ähnliche Bedeutungen. Allerdings gehören die beiden Vokabeln verschiedenen französischen Wortarten an. Was eine Wortart ist, lernst Du in der Definition:
Eine Wortart bezeichnet in der Grammatik eine bestimmte Gruppe von Wörtern, die denselben Regeln folgen und ähnliche Merkmale, Funktionen und Endungen aufweisen. Im Französischen nennst Du eine Wortart la catégorie grammaticale.
Zu jeder französischen Wortart gehören viele unterschiedliche Vokabeln, manche – wie Verben – kannst Du auch konjugieren. Doch wie kannst Du die Wortarten bestimmen und welche verschiedenen Formen gibt es im Französischen?
Die Liste in der Tabelle zeigt Dir, welche Formen von französischen Wortarten es gibt. Du unterscheidest zwischen flektierbaren und nicht flektierbaren Wortarten. Flektierbar bedeutet, dass Du die Formen der Wörter in Genus (Geschlecht) und Numerus (Anzahl) verändern kannst:
Eigenschaft | Wortart | Beispiel |
flektierbar | le nom/le substantif (das Substantiv) | arbre (Baum) |
l'article (m.) (der Artikel) | le/la (der/die/das) | |
le verbe (das Verb) | parler (sprechen) | |
le pronom (das Pronomen) | je (ich) | |
l'adjectif (m.) (das Adjektiv) | jeune (jung) | |
nicht flektierbar | l'adverbe (m.) (das Adverb) | rapidement (schnell) |
la conjonction (die Konjunktion) | et (und) | |
la préposition (die Präposition) | dans (in) |
Bei den nicht flektierbaren Wortarten kannst Du weder das Geschlecht noch die Anzahl anpassen. Sie sind unveränderlich.
Zur Unterscheidung der Formen französischer Wortarten gibt es für jede Art verschiedene Regeln. Dabei spielen zum Beispiel die folgenden Punkte eine Rolle:
Beachte, dass Du die flektierbaren Wortarten in Genus (Geschlecht) und Numerus (Anzahl) verändern kannst.
Vokabeln der Wortart Substantive, auf Französisch les substantifs, nennst Du im Deutschen auch Hauptwörter oder Nomen. Mit dieser Wortart bezeichnest Du Lebewesen, Sachen und abstrakte Begriffe.
Du unterscheidest im Französischen zwischen männlichen und weiblichen Substantiven und kannst auch eine Pluralform bilden. Sieh Dir dazu die Vokabeln in der Tabelle an:
Genus | Singular | Plural |
männlich | le chien (der Hund) | les chiens (die Hunde) |
le livre (das Buch) | les livres (die Bücher) | |
le stylo (der Stift) | les stylos (die Stifte) | |
weiblich | la femme (die Frau) | les femmes (die Frauen) |
la pomme (der Apfel) | les pommes (die Äpfel) | |
la table (der Tisch) | les tables (die Tische) |
Le chien und la femme sind Lebewesen, die anderen Begriffe in der Tabelle bezeichnen Sachen.
Abstrakte Begriffe, die ebenfalls zu den Substantiven gehören, sind zum Beispiel:
Außerdem werden die Substantive häufig von Artikeln wie le, la (der/die/das) oder les (die) begleitet.
In der Erklärung "Substantive Französisch" findest Du noch mehr Beispiele für diese Wortart.
Im Französischen gibt es wie im Deutschen auch die Wortarten bestimmte und unbestimmte Artikel. Sie begleiten Substantive und geben Auskunft über das Geschlecht und die Anzahl des Substantivs. In der Tabelle siehst Du, wie diese Artikel auf Französisch lauten:
Anzahl | Geschlecht | bestimmte Artikel | unbestimmte Artikel |
Singular | männlich | le/l' | un |
weiblich | la/l' | une | |
Plural | männlich und weiblich | les | des |
Le und la übersetzt Du mit "der/die/das", un und une bedeuten "ein/eine". Der bestimmte Artikel les steht für "die", des wird nicht ins Deutsche übersetzt.
Vor Substantiven, die mit einem Vokal oder einem stummen h beginnen, kürzt Du le und la zu l' ab.
l'hôpital
(das Krankenhaus)
l'école
(die Schule)
Hôpital ist ein männliches Substantiv, école ist ein weibliches Substantiv. Zur Erleichterung der Aussprache kürzt Du die Artikel zu l' ab.
In der Erklärung "Artikel Französisch" lernst Du noch mehr Besonderheiten dieser Wortart kennen.
Die Wortart Verben, auf Französisch les verbes, bezeichnest Du im Deutschen auch als Tätigkeitswörter. Mit Verben beschreibst Du Vorgänge, Handlungen, Tätigkeiten und Zustände. Sie beziehen sich immer auf das Subjekt des Satzes und passen sich in Genus und Numerus an das Subjekt an.
Im Infinitiv unterscheidest Du zwischen drei Gruppen von französischen Verben:
Verbgruppe | Beispiele |
Verben auf -er |
|
Verben auf -re |
|
Verben auf -ir |
|
Die Infinitivendung bestimmt, wie Du die Verben in unterschiedlichen Zeitformen konjugierst.
Beim Konjugieren von französischen Verben hängst Du verschiedene Endungen an den Verbstamm an, um eine neue Zeitform zu bilden.
In der Tabelle siehst Du, wie Du die drei Verbgruppen im Präsens konjugierst:
Personen | aimer (mögen/lieben) | perdre (verlieren) | partir (losgehen) |
1. Person Singular | aime | perds | pars |
2. Person Singular | aimes | perds | pars |
3. Person Singular | aime | perd | part |
1. Person Plural | aimons | perdons | partons |
2. Person Plural | aimez | perdez | partez |
3. Person Plural | aiment | perdent | partent |
Um aimer im Präsens zu konjugieren, verwendest Du zum Beispiel den Verbstamm aim- und hängst die Endungen -e, -es, -e, -ons, -ez, -ent an.
Noch mehr zur Konjugation erfährst Du in der Erklärung "Regelmäßige Verben Französisch".
Pronomen sind Fürwörter und können Subjekte oder Objekte ersetzen. Im Französischen unterscheidest Du zwischen den folgenden Arten von Pronomen:
Im Beispiel siehst Du, wie Du ein französisches Personalpronomen verwenden kannst.
Clara est fatiguée. Elle n'a pas dormi.
(Clara ist müde. Sie hat nicht geschlafen.)
Im zweiten Satz ersetzt Du das Subjekt Clara durch das Personalpronomen elle (sie). So kannst Du Wiederholungen vermeiden und Deine Sätze abwechslungsreicher gestalten.
In der Erklärung "Pronomen Französisch" lernst Du, wofür Du welches Pronomen benutzen kannst.
Die Endungen der französischen Wortart Adjektive gleichst Du immer in Geschlecht und Anzahl an das Nomen an, auf das sie sich beziehen. Wenn sich das Adjektiv auf ein weibliches Nomen im Singular bezieht, hängst Du ein -e an:
männliche Form des Adjektivs | weibliche Endungen bei Adjektiven | Übersetzung |
grand | grande | groß |
intéressant | intéressante | interessant |
joli | jolie | hübsch |
petit | petite | klein |
Mit diesen Adjektiven kannst Du die Eigenschaften von Personen, Sachen und Situationen näher beschreiben oder beurteilen. Deshalb bezeichnest Du sie auch als Eigenschaftswörter.
Im Plural hängst Du bei den meisten Adjektiven die Endung -s an die männliche oder weibliche Form an. Sieh Dir dazu das Beispiel an:
Les arbres sont grands.
(Die Bäume sind groß.)
L'arbre ist ein männliches Substantiv. Da das Substantiv im Plural steht, hängst Du an die männliche Form des Adjektivs ein -s an.
Wirf gerne auch einen Blick in die Erklärung "Adjektive Französisch".
Adverbien, Konjunktionen und Präpositionen sind die nicht flektierbaren Wortarten in der französischen Sprache. Sie sind unveränderlich.
Es gilt also die Regel, dass Du diese Wortarten nicht in Genus oder Numerus veränderst und sie nicht an ein anderes Wort angleichst.
Die Wortart Adverbien, auf Französisch les adverbes, kannst Du auch als Umstandswörter bezeichnen. Mit ihnen kannst Du andere Wörter näher beschreiben und erklären, unter welchen Umständen etwas geschieht.
In der Tabelle findest Du Beispiele für die zwei verschiedenen Arten von Adverbien, die es im Französischen gibt:
ursprüngliche Adverbien | abgeleitete Adverbien |
assez (genug) | absolument (unbedingt) |
beaucoup (viel) | facilement (leicht/unproblematisch) |
ensemble (zusammen) | rapidement (schnell) |
partout (überall) | seulement (lediglich) |
très (sehr) | vraiment (tatsächlich) |
Ursprüngliche Adverbien sind eigenständige Wörter. Abgeleitete Adverbien leitest Du hingegen von Adjektiven ab. Das Adverb facilement setzt Du zum Beispiel aus dem Adjektiv facile (einfach/leicht) und der Endung -ment zusammen.
Welche Besonderheiten es beim Ableiten von Adverbien zu beachten gibt, lernst Du in der Zusammenfassung "Adverbien Französisch".
Konjunktionen sind Bindewörter, mit denen Du französische Satzteile oder ganze Sätze verbinden kannst. Im Französischen unterscheidest Du zwischen nebenordnenden und unterordnenden Konjunktionen:
nebenordnende Konjunktionen | unterordnende Konjunktionen |
car (denn) | avant que (bevor) |
et (und) | pour que (damit) |
mais (aber) | si (wenn/falls) |
ou (oder) | quoique (obwohl) |
Mit nebenordnenden Konjunktionen verbindest Du zwei gleichwertige Sätze oder Satzteile miteinander. Mit unterordnenden Konjunktionen verbindest Du einen Hauptsatz mit einem Nebensatz.
Weitere Bindewörter findest Du in der Erklärung "Konjunktionen Französisch".
Präpositionen sind im Französischen eine unveränderliche Wortart. Mit ihnen kannst Du darstellen, in welchem Verhältnis einzelne Wörter oder Satzteile zueinander stehen. Im Französischen gibt es zum Beispiel die folgenden Präpositionen:
Mit der Präposition sous gibst Du im Beispiel das räumliche oder örtliche Verhältnis der zwei Substantive chien und chaise wieder. Der Hund befindet sich "unter" dem Stuhl:
Le chien est sous la chaise.
(Der Hund liegt unter dem Stuhl.)
Welche verschiedenen Arten von Präpositionen es gibt, lernst Du in der Erklärung "Präpositionen Französisch".
Wie im Deutschen kannst Du auch im Französischen einzelne Wortarten bestimmen, indem Du Fragen stellst. Lies Dir dazu den folgenden Beispielsatz durch:
Le garçon court vite.
(Der Junge rennt schnell.)
In der Tabelle siehst Du, mit welchen Fragen Du die einzelnen Wortarten bestimmen kannst:
Frage | Antwort | Wortart |
Qui? (Wer?) | garçon (Junge) | Substantiv |
Que fait-il? (Was macht er?) | court (rennt) | Verb |
Comment? (Wie?) | vite (schnell) | Adjektiv |
Le ist der bestimmte Artikel, der das Substantiv garçon begleitet.
Auch manche Adverbien kannst Du mit "Wie?" erfragen. Allerdings gibt es nicht für jede Wortart eine passende Frage. Lerne deshalb die Regeln der einzelnen Wortarten, um sie erkennen und voneinander unterscheiden zu können.
Karteikarten in Wortarten Französisch699
Lerne jetztWie wird être im Présent konjugiert?
Im Présent wird être folgendermaßen konjugiert:
je suis
tu es
il/elle/on est
nous sommes
vous êtes
ils/elles sont
Wie wird avoir im Passé composé konjugiert?
Im Passé composé wird avoir folgendremaßen konjugiert:
j'ai eu
tu as eu
il/elle/on a eu
nous avons eu
vous avez eu
ils/elles ont eu
Welches Verb ist unregelmäßig?
faire
Wie wird aller im Imparfait konjugiert?
Im Imparfait wird aller folgendermaßen konjugiert:
j'allais
tu allais
il/elle/on allait
nous allions
vous alliez
ils/elles allaient
Wie wird voir im Futur simple konjugiert?
Im Futur simple wird voir folgendermaßen konjugiert:
je verrai
tu verras
il/elle/on verra
nous verrons
vous verrez
ils/elles verront
Wie wird pouvoir im Présent konjugiert?
Im Présent wird pouvoir folgendermaßen konjugiert:
je peux
tu peux
il/elle/on peut
nous pouvons
vous pouvez
ils/elles peuvent
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden