StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Der Imperativ ist ein Modus und die französische Befehlsform der Verben. Du unterscheidest dabei zwischen dem bejahten und dem verneinten Imperativ.Mit dem bejahten Imperativ drückst Du im Französischen Befehle und Aufforderungen aus oder gibst jemandem einen Rat. Du kannst ihn verwenden, um Personen direkt anzusprechen.Im Beispiel siehst Du, wie das Verb apprendre (lernen) im bejahten Imperativ aussehen kann.Apprenez le vocabulaire. (Lernt…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDer Imperativ ist ein Modus und die französische Befehlsform der Verben. Du unterscheidest dabei zwischen dem bejahten und dem verneinten Imperativ.
Mit dem bejahten Imperativ drückst Du im Französischen Befehle und Aufforderungen aus oder gibst jemandem einen Rat. Du kannst ihn verwenden, um Personen direkt anzusprechen.
Im Beispiel siehst Du, wie das Verb apprendre (lernen) im bejahten Imperativ aussehen kann.
Apprenez le vocabulaire.
(Lernt die Vokabeln!)
Die Regeln, die Du beim bejahten Imperativ auf Französisch verwendest, unterscheiden sich je nach Person und Anzahl. Du kannst den Imperativ mit Verben in der 2. Person Singular tu (du), in der 1. Person Plural nous (wir/uns) und in der 2. Person Plural vous (ihr/euch/Sie) verwenden. Achte dabei vor allem auf die Endung des jeweiligen Verbs.
Eine Möglichkeit den bejahten Imperativ auf Französisch zu konjugieren ist in der 2. Person Singular. Der Imperativ der 2. Person Singular entspricht der Konjugation des Verbs in der 1. Person Singular im Präsens. Allerdings fällt das Personalpronomen tu (du) im Imperativ weg. Im Beispiel ist die Bildung des Imperativs Schritt für Schritt dargestellt.
Verben, die im Infinitiv auf -er enden, enden dadurch im Imperativ der 2. Person Singular auf -e. Alle anderen Verben, also Verben auf -ir und Verben auf -re, enden im Imperativ der 2. Person Singular auf -s:
Verben | Infinitiv | Imperativ 2. Person Singular |
Verben auf -er | aider (helfen) | aide (hilf) |
fermer (schließen) | ferme (schließe) | |
manger (essen) | mange (iss) | |
parler (sprechen) | parle (sprich) | |
Verben auf -ir und auf -re | attendre (warten) | attends (warte) |
finir (beenden) | finis (beende) | |
prendre (nehmen) | prends (nimm) | |
voir (sehen) | vois (sieh) |
Das Verb acheter (kaufen) gehört zu den Verben auf -er. Wie Du nun gelernt hast, bildest Du den Imperativ aus der 1. Person Singular im Präsens j'achète (ich kaufe). Also lautet der Imperativ der 2. Person Singular achète (kauf).
Achète des pommes.
(Kauf Äpfel!)
Prends le stylo.
(Nimm den Stift!)
Prendre (nehmen) ist ein Verb auf -re und endet hier im Imperativ der 2. Person Singular auf -s.
Möchtest Du den bejahten Imperativ auf Französisch in der 1. Person Plural konjugieren, brauchst Du die 1. Person Plural Präsens des Verbs. Auch hier fällt das Personalpronomen nous (wir/uns) weg.
Die 1. Person Plural im Präsens des Verbs parler (sprechen) lautet zum Beispiel nous parlons (wir sprechen). Ohne das Personalpronomen lautet der Imperativ also parlons (sprechen wir).
Wie Du in der Tabelle sehen kannst, enden die meisten Verben im Imperativ der 1. Person Plural genau wie im Präsens auf -ons:
Infinitiv | Präsens 1. Person Plural | Imperativ 1. Person Plural |
aider (helfen) | aidons | aidons |
attendre (warten) | attendons | attendons |
dormir (schlafen) | dormons | dormons |
fermer (schließen) | fermons | fermons |
finir (beenden) | finissons | finissons |
manger (essen) | mangeons | mangeons |
prendre (nehmen) | prenons | prenons |
regarder (sehen) | regardons | regardons |
voir (sehen) | voyons | voyons |
Bei ein paar Verben auf -ir gibt es die Stammerweiterung im Plural zu beachten. Dazu gehören zum Beispiel finir (beenden), choisir (wählen) und réagir (reagieren). Bei diesen Verben endet die 1. Person Plural im Präsens und im Imperativ auf -issons.
Die 1. Person Plural des Verbs aller (gehen) im Präsens lautet nous allons (wir gehen). Daraus ergibt sich der Imperativ der 1. Person Plural allons (gehen wir).
Allons à l'école.
(Gehen wir zur Schule.)
Regardons le film.
(Lass uns den Film anschauen.)
Den Imperativ der 1. Person Plural des Verbs regarder (sehen) kannst Du aus der Tabelle ablesen. Hier kannst Du sehen, dass jeweils die erste Person Plural angesprochen wird.
Um den bejahten Imperativ auf Französisch in der 2. Person Plural zu konjugieren brauchst Du die Form des Verbs in der 2. Person Plural im Präsens, ohne das Personalpronomen vous.
In der 2. Person Plural enden die meisten Verben im Imperativ gleich wie im Präsens auf -ez. Beachte auch hier die Stammerweiterung mancher Verben im Plural. Durch die Erweiterung enden diese Verben im Präsens und im Imperativ auf -issez. Sieh Dir dazu das Verb finir (beenden) in der Tabelle an:
Infinitiv | Präsens 2. Person Plural | Imperativ 2. Person Plural |
aider (helfen) | aidez | aidez |
dormir (schlafen) | dormez | dormez |
finir (beenden) | finissez | finissez |
parler (sprechen) | parlez | parlez |
prendre (nehmen) | prenez | prenez |
regarder (sehen) | regardez | regardez |
voir (sehen) | voyez | voyez |
Der Imperativ der 2. Person Plural des Verbs fermer (schließen) lautet fermez (schließt). Den folgenden Satz verwenden Französischlehrkräfte häufig im Unterricht, wenn die Bücher nicht mehr benötigt werden.
Fermez les livres.
(Schließt die Bücher!)
Attendez, s'il vous plaît.
(Wartet bitte!/Warten Sie bitte!)
Die 2. Person Plural vous kannst Du im Französischen auch im Imperativ als Höflichkeitsform verwenden, wie im Deutschen "Sie". Deshalb kannst Du den zweiten Beispielsatz auch mit "warten Sie bitte" übersetzen.
Wirf zur Vervollständigung auch einen Blick in die Erklärungen "Imperativ Französisch" und "Verneinter Imperativ Französisch".
Auch im Imperativ gibt es Verben, wie être, die unregelmäßig gebildet werden und nicht den oben genannten Regeln entsprechen. Auf welche Verben das zutrifft, siehst Du in der Tabelle:
Infinitiv | Imperativ | ||
2. Person Singular | 1. Person Plural | 2. Person Plural | |
aller (gehen) | va | allons | allez |
avoir (haben) | aie | ayons | ayez |
être (sein) | sois | soyons | soyez |
savoir (wissen) | sache | sachons | sachez |
vouloir (wollen) | veuille | voulons | veuillez |
Du kannst erkennen, dass nicht immer alle drei Formen unregelmäßig gebildet werden. Bei aller (gehen) ist zum Beispiel nur die 2. Person Singular unregelmäßig. Bei vouloir (wollen) bildest Du die 2. Person Singular und die 2. Person Plural unregelmäßig.
Die Verben, die im Französischen im Präsens unregelmäßig gebildet werden, werden auch im Imperativ unregelmäßig gebildet. Das kannst Du am Beispiel des Verbs être (sein) gut erkennen:
Im Präsens konjugierst Du die 1. Person Singular je suis (ich bin), die 1. Person Plural nous sommes (wir sind) und die 2. Person Plural vous êtes (ihr seid) unregelmäßig.
Wegen dieser Unregelmäßigkeit bildest Du auch den Imperativ von être unregelmäßig mit sois (sei), soyons (seien wir) und soyez (seid/seien Sie).
Außerdem gibt es zwei Verben, für die es im Französischen keinen Imperativ gibt. Du kannst mit diesen Verben also keine Befehlsform bilden. Diese sind:
Das Verb falloir kannst Du nur in der 3. Person Singular mit dem Personalpronomen il verwenden. Pouvoir bedeutet übersetzt "können" oder "dürfen", für diese Verben gibt es auch im Deutschen keinen Imperativ.
Die Bildung der reflexiven Verben im Imperativ im Französischen erfolgt wie bei den regelmäßig gebildeten Verben mit der 1. Person Singular, der 1. Person Plural und der 2. Person Plural im Präsens.
Allerdings stellst Du das Reflexivpronomen hinter den Imperativ. Das Verb und das Reflexivpronomen werden dabei mit einem Bindestrich verbunden. Sieh Dir dazu die Bildung des Imperativs am reflexiven Verb se lever (aufstehen) an:
Person | Präsens | Imperativ |
1. Person Singular | Je me lève. (Ich stehe auf.) | Lève-toi. (Steh auf!) |
1. Person Plural | Nous nous levons. (Wir stehen auf.) | Levons-nous. (Stehen wir auf./Lass uns aufstehen!) |
2. Person Plural | Vous vous levez. (Ihr steht auf./Sie stehen auf.) | Levez-vous.(Steht auf!/Stehen Sie auf!) |
Die Reflexivpronomen toi (du), nous (wir) und vous (ihr/Sie) stehen mit einem Bindestrich hinter dem Verb. Beachte auch, dass Du im Imperativ die betonten Personalpronomen moi und toi verwendest, anstatt me und te.
Du kannst den bejahten Imperativ im Französischen auch zusammen mit Pronomen bilden. Das ermöglicht es Dir, andere Personen noch direkter anzusprechen oder sie aufzufordern, etwas zu tun.
Als Pronomen verwendest Du dafür die in der Tabelle aufgelisteten direkten und indirekten Objektpronomen:
direkte Objektpronomen | indirekte Objektpronomen |
me/m' (mich) | me/m' (mir) |
te/t' (dich) | te/t' (dir) |
le/l', la/l' (ihn/sie) | lui (ihm/ihr) |
nous (uns) | nous (uns) |
vous (euch) | vous (euch) |
les (sie) | leur (ihnen) |
Den Imperativ und das Pronomen verbindest Du mit einem Bindestrich. Auch hier verwendest Du anstelle der französischen Objektpronomen me und te die betonten Personalpronomen moi und toi.
Écoute-moi.
(Hör mir zu!)
Lève-toi.
(Steh auf!)
Die Pronomen moi und toi stehen mit Bindestrichen hinter den Imperativen écoute (hör zu) und lève (steh auf). Mit dem Pronomen moi forderst Du hier eine andere Person auf, etwas für Dich zu tun.
Die direkten Objektpronomen le (ihn/sie/es), la (ihn/sie/es) und les (sie) verwendest Du für direkte Objekte.
Regarde-le.
(Schau es/ihn an.)
Prenez-les.
(Nehmt sie.)
Mit dem Imperativ regarde (sieh) sprichst Du hier eine einzelne Person an. Der Imperativ prenez (nehmt) richtet sich an mehrere andere Personen. Die direkten Objektpronomen le und les stehen hinter den Imperativen.
Die indirekten Objektpronomen lui (ihm/ihr) und leur (ihnen) benutzt Du bei indirekten Objekten.
Demande-lui pardon.
(Bitte ihn/sie um Verzeihung.)
Expliquez-leur les exercices.
(Erklärt ihnen die Aufgaben.)
Du kannst sehen, dass lui und leur mit einem Bindestrich hinter den Imperativen demande (frag/bitte) und expliquez (erklärt) stehen. Das Pronomen lui kannst Du dabei sowohl für männliche als auch für weibliche Personen im Singular verwenden. Leur benutzt Du für männliche und weibliche Personen im Plural.
Nous (uns) und vous (euch/Sie) kannst Du sowohl für direkte als auch für indirekte Objekte verwenden.
Envoie-nous une carte.
(Schick uns eine Karte.)
Asseyez-vous.
(Setzt euch!/Setzen Sie sich!)
Auch in diesem Beispiel stehen die Pronomen nous und vous hinter den Imperativen von envoyer (schicken) und asseoir (hinsetzen). Mit envoie (schick) forderst Du eine Person auf, etwas abzuschicken. Mit asseyez gibst Du einer Gruppe von Personen den Befehl, sich zu setzen.
Wenn ein direktes und ein indirektes Objekt in einem Satz vorkommen, kannst Du auch einen bejahten Befehl mit zwei Pronomen bilden.
Dabei steht das direkte Objektpronomen immer vor dem indirekten Objektpronomen. Beide Objektpronomen stehen aber hinter dem Imperativ. Auch hier verwendest Du Bindestriche, um den Imperativ und die Pronomen zu verbinden. Sieh Dir das folgende Beispiel an:
Écris une lettre à Lucie.
(Schreib einen Brief an Lucie.)
→ Écris-la-lui.
(Schreib ihn ihr.)
Une lettre (ein Brief) ist das direkte Objekt, es steht direkt hinter dem Verb. Außerdem ist une lettre ein weibliches Substantiv, Du kannst es also durch das direkte Objektpronomen la (ihn/sie) ersetzen.
Das indirekte Objekt Lucie ist durch die Präposition à (an) nur indirekt mit dem Verb verbunden. Du kannst à Lucie (an Lucie) durch das indirekte Objektpronomen lui ersetzen. Es steht hinter dem direkten Objektpronomen la.
Beide Objektpronomen stehen hinter dem Imperativ écris (schreib).
Lies Dir dazu gerne auch die Erklärung "Objektpronomen Französisch" durch.
Du kannst den bejahten Imperativ im Französischen auch zusammen mit den französischen Adverbialpronomen y (da/dort/dorthin) und en (davon) verwenden. Wie die anderen Pronomen stehen die Adverbialpronomen mit einem Bindestrich hinter dem Imperativ.
Ergänzungen mit der Präposition de (von/aus) kannst Du durch das Adverbialpronomen en (davon) ersetzen.
Prends de la soupe.
(Nimm von der Suppe!)
→ Prends-en.
(Nimm davon!)
Hier ersetzt Du de la soupe (von der Suppe) durch das Adverbialpronomen en (davon). Der Imperativ prends (nimm) steht vor dem Adverbialpronomen.
Ergänzungen mit anderen Präpositionen wie zum Beispiel à (in, an), en (in), dans (in) und chez (bei) kannst Du mit y (da/dort/dorthin) ersetzen.
Reste à la maison.
(Bleib zu Hause!)
→ Restes-y.
(Bleib da!)
Die Ergänzung à la maison (zu Hause) ersetzt Du durch das Adverbialpronomen y (da/dort). Der Imperativ reste (bleib) vom Verb rester (bleiben) steht vor dem Adverbialpronomen. Außerdem kannst Du sehen, dass der Imperativ reste hier im zweiten Satz auf -s endet.
Dabei handelt es sich um eine Besonderheit des Imperativs in Verbindung mit Adverbialpronomen: endet der Imperativ auf einen Vokal, hängst Du zusätzlich ein -s an. Das ermöglicht im Französischen eine flüssigere Aussprache. Im folgenden Beispiel wird diese Besonderheit noch einmal deutlich.
Va à l'école.
(Geh zur Schule.)
→ Vas-y.
(Geh hin!/Geh dorthin!)
Das indirekte Objekt à l'école (zur Schule) wird durch y (dort) ersetzt. Der Imperativ va (geh) endet auf den Vokal -a. Zur Erleichterung der Aussprache hängst Du ein -s an, sodass vor dem Adverbialpronomen y nun vas steht.
Wenn Du noch mehr darüber lernen möchtest, wie und wann Du die Adverbialpronomen im Französischen verwenden kannst, wirf einen Blick in die Erklärung "Adverbialpronomen y und en".
Du kannst den Imperativ verwenden, um Befehle und Aufforderungen auszusprechen oder um jemandem einen Rat zu geben, wie Dir folgende Beispielsätze zeigen.
Regardez le tableau.
(Seht an die Tafel!)
Rencontre-moi au cinéma.
(Triff mich im Kino.)
Regardez (seht) ist zum Beispiel ein Befehl. Rencontre-moi (triff mich) kann als Aufforderung verstanden werden.
Mit dem Imperativ der 2. Person Singular sprichst Du eine andere Person direkt an.
Fais tes devoirs.
(Mach deine Hausaufgaben!)
Mit dem Imperativ von faire (machen) gibst Du hier gezielt einer einzelnen Person eine Anweisung.
Den Imperativ in der 1. Person Plural verwendest Du, wenn Du Dich selbst in die Aufforderung einschließt.
Mangeons.
(Essen wir./Lass uns essen.)
Hier siehst Du den Imperativ von manger (essen). Damit sprichst Du eine Gruppe von Personen an, zu der Du selbst auch gehörst.
Im Gegensatz dazu sprichst Du mit Beispielsätzen im Imperativ der 2. Person Plural auch eine Gruppe von Personen an, Du beziehst Dich selbst aber nicht mit ein.
Lisez le livre.
(Lest das Buch!)
Du forderst mit dem Imperativ von lire (lesen) andere Personen auf, ein Buch zu lesen. Du selbst liest das Buch in diesem Moment aber nicht.
Im Deutschen betonst Du Aufforderungen oder Befehle im Schriftlichen häufig noch durch ein Ausrufezeichen.
Wie Du an den Beispielsätzen bereits erkennen konntest, wird bei der Verwendung des Imperativs im Französischen meistens auf ein Ausrufezeichen verzichtet und lediglich ein Punkt gesetzt. Der Imperativ reicht aus, um deutlich zu machen, dass es sich um einen Befehl oder eine Aufforderung handelt.
Der Imperativ ist ein Modus der Verben auf Französisch. Der bejahte Imperativ wird für Befehle und Aufforderungen verwendet, zum Beispiel attends (warte).
der Nutzer schaffen das Bejahter Imperativ Französisch Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser franzoesisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.