StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Egal, ob es um Deinen Geburtstag, ein Konzert oder eine Klassenarbeit geht – Das Datum ist ein wichtiges Hilfsmittel, um Termine zu planen oder Dich mit anderen Personen zu verabreden. Mit dem Datum, auf Französisch la date, kannst Du einen bestimmten Tag in einem Monat eines Jahres angeben.In der folgenden Tabelle siehst Du, wie alle Wochentage auf Französisch (les jours de…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenEgal, ob es um Deinen Geburtstag, ein Konzert oder eine Klassenarbeit geht – Das Datum ist ein wichtiges Hilfsmittel, um Termine zu planen oder Dich mit anderen Personen zu verabreden.
Mit dem Datum, auf Französisch la date, kannst Du einen bestimmten Tag in einem Monat eines Jahres angeben.
In der folgenden Tabelle siehst Du, wie alle Wochentage auf Französisch (les jours de la semaine) lauten:
Französisch | Deutsch |
lundi | Montag |
mardi | Dienstag |
mercredi | Mittwoch |
jeudi | Donnerstag |
vendredi | Freitag |
samedi | Samstag |
dimanche | Sonntag |
Die Wochenendtage Samstag und Sonntag auf Französisch heißen also zum Beispiel samedi und dimanche. Jeudi ist Donnerstag auf Französisch. Beachte, dass Du die Wochentage im Französischen nicht großschreibst – außer natürlich am Satzanfang.
In den Beispielen siehst Du die Verwendung von Wochentagen in Sätzen. Der Wochentag wird dabei einfach ergänzt, ein französisches Äquivalent für "am" oder "an dem" gibt es nicht.
J'écris un examen jeudi.
(Ich schreibe am Donnerstag eine Prüfung.)
Vendredi, je vais au cinéma.
(Am Freitag gehe ich ins Kino.)
Im zweiten Beispielsatz schreibst Du vendredi (Freitag) ausnahmsweise groß und setzt nachfolgend ein Komma, da es am Satzanfang steht.
Wenn Du ausdrücken möchtest, dass an einem bestimmten Wochentag ein regelmäßiges Ereignis stattfindet, stellst Du den bestimmten Artikel le (der/die/das) vor den Wochentag. Du verwendest dabei immer le, weil Wochentage im Französischen männliche Substantive sind.
Le mardi, je joue au foot.
(Dienstags spiele ich Fußball.)
Le mardi lautet übersetzt "dienstags" und bedeutet hier, dass Du immer dienstags Fußball spielst.
"Das Wochenende" bezeichnest Du als le week-end.
Ce week-end, je visite mes grands-parents à Cannes.
(Dieses Wochenende besuche ich meine Großeltern in Cannes.)
Beachte, dass auch week-end (Wochenende) im Französischen kleingeschrieben wird.
Die folgende Liste zeit Dir, wie die Monate auf Französisch übersetzt werden:
les mois | die Monate |
janvier | Januar |
février | Februar |
mars | März |
avril | April |
mai | Mai |
juin | Juni |
juillet | Juli |
août | August |
septembre | September |
octobre | Oktober |
novembre | November |
décembre | Dezember |
Genau wie die Wochentage sind auch die Monate im Französischen männliche Substantive. Außerdem schreibst Du die französischen Monatsnamen ebenfalls klein.
L'anniversaire de ma sœur est en octobre.
(Meine Schwester hat im Oktober Geburtstag.)
Au mois de septembre, nous allons à Paris.
(Im September fahren wir nach Paris.)
Vor den Monaten verwendest Du entweder die Präposition en (im) oder die Konstruktion au mois de (im Monat).
Die zwölf Monate kannst Du in les saisons (die Jahreszeiten) einteilen. Die französischen Bezeichnungen für die vier Jahreszeiten lauten:
Wie vor den Monaten kannst Du auch vor den Jahreszeiten die Präposition en benutzen.
Für die Jahreszahlen auf Französisch kannst Du Dir zuerst merken, dass "das Jahr" mit l'an (m.) oder l'année (w.) übersetzt wird.
Das Substantiv an (Jahr) verwendest Du, wenn Du von einem Zeitpunkt sprichst. Du kannst damit etwa das Alter einer Person, eine mathematische Größe oder die Jahreszahl eines Datums angeben.
Mit année (Jahr) drückst Du eine Zeitspanne aus. Du legst den Fokus auf die gesamte Dauer eines Jahres, nicht auf einen bestimmten Zeitpunkt. Wenn Du jemandem an Silvester ein frohes neues Jahr wünschen möchtest, würdest Du zum Beispiel das Wort année verwenden.
"Das Jahr 2022" lautet ausgeschrieben auf Französisch zum Beispiel l'an deux mille vingt-deux (das Jahr zweitausendzweiundzwanzig). Du verwendest dabei an, da Du von einer Jahreszahl sprichst und nicht von einer Zeitspanne.
In der Tabelle lernst Du, wie Du verschiedene Jahreszahlen auf Französisch schreiben kannst:
Jahreszahl | Französisch | Deutsch |
1500 | mille cinq cent | tausendfünfhundert |
quinze cent | fünfzehnhundert | |
1714 | mille sept cent quatorze | tausendsiebenhundertvierzehn |
dix-sept cent quatorze | siebzehnhundertvierzehn | |
1839 | mille huit cent trente-neuf | tausendachthundertneununddreißig |
dix-huit cent trente-neuf | achtzenhundertneununddreißig | |
1985 | mille neuf cent quatre-vingt-cinq | tausendneunhundertfünfundachtzig |
dix-neuf cent quatre-vingt-cinq | neunzehnhundertfünfundachtzig | |
2003 | deux mille trois | zweitausenddrei |
2011 | deux mille onze | zweitausendelf |
Du kannst sehen, dass es für Zahlen unter 2000 genau wie im Deutschen zwei verschiedene Möglichkeiten gibt, die Zahl zu schreiben und auszusprechen: "1500" kannst Du zum Beispiel als mille cinq cent (tausendfünfhundert) oder als quinze cent (fünfzehnhundert) bezeichnen.
Zur Vertiefung kannst Du Dir auch die Erklärung "Jahreszahlen Französisch" durchlesen.
In Frankreich verwendest Du das gleiche Datumsformat wie in Deutschland. Du beginnst mit dem Tag, darauf folgt der Monat und als Letztes nennst Du das Jahr.
Land | la date (das Datum) | ||
Deutschland | der Tag | der Monat | das Jahr |
Frankreich | le jour | le mois | l'an |
Bei der Schreibweise und der Aussprache eines Datums gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Unterschiede liegen dabei hauptsächlich in der Zusammensetzung des Datums aus Zahlen und Worten.
Um das Datum auf Französisch zu schreiben, kannst Du zwei Varianten nutzen:
In der ersten Variante schreibst Du den Monat als Wort und verwendest keine Punkte zwischen den einzelnen Angaben. Für den Tag verwendest Du die Zahlen von 1 bis 31. Das Jahr schreibst Du ebenfalls im regulären Zahlenformat.
17 avril 2020
(17. April 2020)
29 novembre 1923
(29. November 1923)
Eine Ausnahme gibt es im Französischen beim ersten Tag des Monats. Du verwendest dafür die 1er, ausgeschrieben premier (erste/r). Im Beispiel siehst Du, wie Du damit ausdrücken kannst, dass Dein Geburtstag am ersten eines Monats ist.
1er août 2010
(erster August 2010)
Mon anniversaire est le premier mars.
(Mein Geburtstag ist am ersten März.)
Die zweite Variante ein Datum zu schreiben, ist die Kurzform. Wie im Deutschen schreibst Du hier Zahlen, die Du durch Punkte voneinander trennst:
17.4.2020
29.11.1923
1.8.2010
Wenn Du zusätzlich zum Datum auch den Wochentag angeben möchtest, gibt es diese beiden Möglichkeiten:
lundi 30 mai 2022
(Montag 30. Mai 2022)
lundi, le 30 mai 2022
(Montag, der 30. Mai 2022)
Im ersten Beispiel schreibst Du lediglich den Wochentag lundi (Montag) vor das Datum.
Im zweiten Beispiel trennst Du den Wochentag durch ein Komma vom Datum. Außerdem fügst Du den bestimmten Artikel le (der) zwischen dem Wochentag und der Datumsangabe ein. Diese Schreibweise kannst Du zum Beispiel in förmlichen Dokumenten verwenden.
In einem förmlichen Brief schreibst Du das Datum rechtsbündig unter die Adressen des Absenders und des Empfängers. Zudem schreibst Du vor dem Datum auch den Ort, an dem Du den Brief verfasst.
Marseille, le 12 janvier 2021
(Marseille, der 12. Januar 2021)
Den Ort Marseille trennst Du mit einem Komma vom Datum. Zusätzlich stellst Du vor das Datum den bestimmten Artikel le (der). Diese Schreibweise kannst Du zum Beispiel in einer Bewerbung verwenden.
In der Erklärung "Brief Französisch" lernst Du, was es beim Schreiben eines Briefes auf Französisch noch zu beachten gibt.
Wie bei der förmlichen Schreibweise in einem Brief nutzt Du den Artikel le, wenn Du im mündlichen über das Datum sprechen möchtest, wie in diesem Beispiel:
Je pars en vacances le 3 juin.
(Ich gehe am 3. Juni in den Urlaub.)
Le concert est le 18 juillet.
(Das Konzert ist am 18. Juli.)
Wenn Du zum Beispiel sagen möchtest, dass Du "am Dienstag, dem 30. August", aus dem Urlaub zurückkommst, sprichst Du das Datum wie folgt aus:
Je reviens le mardi trente août.
(Ich komme am Dienstag, dem 30. August, zurück.)
Durch le legst Du den Fokus auf diesen bestimmten Tag.
Wenn Du sagen möchtest, wann Du geboren bist, verwendest Du das Verb naître (geboren werden) und stellst den bestimmten Artikel le vor Dein Geburtsdatum.
23 janvier 1997
(23. Januar 1997)
Je suis né le vingt-trois janvier dix-neuf cent quatre-vingt-dix-sept.
(Ich wurde am 23. Januar 1997 geboren.)
Je suis né (ich wurde geboren) ist das Passé Composé von naître in der 1. Person Singular.
14 février 2003
(14. Februar 2003)
Emma est née le quatorze février deux milles trois.
(Emma wurde am 14. Februar 2003 geboren.)
Da das Passé Composé von naître (geboren werden) mit dem Hilfsverb être (sein) gebildet wird, passt Du das Participe Passé né (geboren) in Geschlecht und Anzahl an das Subjekt des Satzes an. Emma ist eine weibliche Person, deshalb hängst Du ein -e an das Participe Passé an.
Um nach dem Datum des heutigen Tages zu fragen, kannst Du die folgenden zwei Fragen verwenden:
Quelle est la date aujourd'hui?
(Welches Datum ist heute?)
Quelle est la date d'aujourd'hui?
(Welches Datum ist heute?)
Die beiden Fragen unterscheiden sich nur durch die Präposition de (von), Du kannst beide Varianten im Französischen verwenden. Die wörtliche Übersetzung der zweiten Frage lautet "Welches ist das Datum von heute?".
Die Antwort auf die Frage beginnst Du mit aujourd'hui (heute), danach weist Du mit c'est le (es ist der) auf das Datum hin. In abgekürzter Form kannst Du die Antwort auch direkt mit c'est le (es ist der) beginnen.
Aujourd'hui c'est le 7 décembre.
(Heute ist der 7. Dezember.)
C'est le 7 décembre.
(Es ist der 7. Dezember.)
Wenn Du nach dem Wochentag fragen möchtest, kannst Du das Fragepronomen quel (welcher) verwenden.
A: Quel jour sommes-nous aujourd'hui?
(Welcher Tag ist heute?/Welchen Tag haben wir heute?)
B: Aujourd'hui, c'est mercredi.
(Heute ist Mittwoch.)
Auch hier kannst Du die Antwort abkürzen zu c'est mercredi (es ist Mittwoch).
Die Fragepronomen lernst Du in der Erklärung "Interrogativpronomen Französisch" noch genauer kennen.
Im Französischen wird das gleiche Datumsformat verwendet, wie im Deutschen. Es steht zuerst der Tag, dann der Monat und zum Schluss das Jahr. Der Monat kann dabei als Wort oder als Zahl geschrieben werden: 17 avril 2022 (17. April 2022) oder 17.4.2022.
Die Monate werden im Französischen klein geschrieben.
Die Wochentage lundi (Montag), mardi (Dienstag), mercredi (Mittwoch), jeudi (Donnerstag), vendredi (Freitag), samedi (Samstag) und dimanche (Sonntag) werden im Französischen klein geschrieben.
Jahreszahlen können im Französischen genau wie im Deutschen auf zwei verschiedene Weisen ausgesprochen werden. Die Zahl "1500" kann zum Beispiel als mille cinq cent (tausendfünfhundert) oder als quinze cent (fünfzehnhundert) bezeichnet werden.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser franzoesisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden