StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Elle chante bien.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenElle chante bien.
(Sie singt gut.)
In diesem Beispiel siehst Du das Adverb bien, das sich von dem Adjektiv bon ableitet. Es gehört zu den Ausnahmen der französischen Adverbien und zeigt Dir bereits die Stellung eines Adverbs in einem Satz (oft nach einem Verb). Um Dir eine erste Idee zu geben, was Adverbien sind, findest Du eine kurze Erklärung in dieser Definition:
Adverbien sind eine Wortart. Sie werden auch häufig als Umstandswörter bezeichnet. Mit ihnen kannst Du Adjektive, Verben, andere Adverbien oder ganze Sätze näher definieren.
Doch wie sieht die Bildung von regelmäßigen Adverbien aus? Und welche Adverbien stehen auf der Liste der unregelmäßigen Adverbien?
Im Französischen gibt es zwei verschiedene Arten von Adverbien:
Die ursprünglichen Adverbien sind bereits vorhandene, eigenständige Worte. Diese gehören zur Wortart der Adverbien, ohne von Adjektiven abgeleitet zu werden. Einige Beispiele hierfür wären très (sehr), aussi (auch) und toujours (immer).
Ma grand-mère se lève toujours à 8 heures.
(Meine Großmutter steht immer um acht Uhr auf.)
Hier gibst Du mit toujours (immer) mehr Auskunft über eine zeitliche Handlung, da es ein Adverb der Zeit ist.
Die ursprünglichen französischen Adverbien kannst Du unterteilen in:
Beispiele für die unterschiedlichen Arten von ursprünglichen Adverbien findest Du in der folgenden Tabelle:
Art | ursprüngliches Adverb | Übersetzung |
Adverbien des Ortes "Wo? Wohin? Woher?" | ici | hier |
là | da, dort | |
partout | überall | |
Adverbien der Art und Weise"Wie?" | ensemble | zusammen |
mieux | besser | |
peut-être | vielleicht | |
vite | schnell | |
volontiers | gern | |
Adverbien der unbestimmten Zeit"Wann? Wie lange? Wie oft?" | déjà | bereits, schon |
encore | noch, noch einmal | |
longtemps | lange | |
jamais | nie | |
toujours | immer | |
Adverbien der bestimmten Zeit"Wann?" | aujourd'hui | heute |
demain | morgen | |
hier | gestern | |
Adverbien der Menge"Wie viel? Wie sehr?" | assez | genug |
beaucoup | viel, sehr | |
plus | mehr | |
si | so | |
très | sehr | |
trop | zu | |
Bejahung | oui | ja |
Verneinung | non | nein |
ne ... pas | nicht |
Die Adverbien ne und pas verwendest Du im Französischen, um Verneinungssätze zu bilden. Mehr zur Verneinung lernst Du in der Erklärung "Verneinungssätze Französisch".
Die regelmäßigen abgeleiteten Adverbien werden von Adjektiven abgeleitet. Dafür verwendest Du die feminine Form des jeweiligen Adjektivs und die Endung -ment.
Das Adjektiv heureux bedeutet übersetzt "glücklich". Die feminine Form dieses Adjektivs lautet heureuse. Um das abgeleitete Adverb zu bilden, hängst Du nun die Endung -ment an die weibliche Form heureuse an. So erhältst Du das Adverb heureusement (glücklicherweise).
Heureusement, les adverbes sont invariables.
(Glücklicherweise sind Adverbien unveränderlich.)
Das bedeutet, dass Adverbien immer gleich bleiben. Die Form verändert sich nicht, egal, worauf sich das Adverb bezieht.
In der Tabelle lernst Du die Ableitung verschiedener Adverbien von der weiblichen Form der Adjektive, oft ändert sich dann auch ihre Übersetzung ins Deutsche:
Adjektiv, maskuline Form | Adjektiv, feminine Form | Adverb |
certain (sicher) | certaine | certainement (sicherlich) |
facile (einfach) | facile | facilement (unproblematisch) |
fort (stark) | forte | fortement (stark, deutlich) |
premier (erste/r) | première | premièrement (als Erstes) |
seul (allein) | seule | seulement (lediglich) |
Es kann vorkommen, dass die männliche und die weibliche Form identisch sind. Das erkennst Du zum Beispiel an dem Adjektiv facile (einfach). In diesem Fall hängst Du einfach die Endung -ment an.
Außerdem gibt es einige Adverbien, bei denen Du für die Bildung des Adverbs die männliche Form der Adjektive verwendest. Das ist häufig der Fall, wenn die männliche Form des Adjektivs auf einen hörbaren Vokal endet, zum Beispiel auf -i, -e oder -u:
Adjektiv, maskuline Form | Adjektiv, feminine Form | Adverb | Deutsch |
absolu | absolue | absolument | unbedingt |
assuré | assurée | assurément | sicherlich |
vrai | vraie | vraiment | tatsächlich |
Das Adjektiv absolu (unbedingt) endet in der männlichen Form auf den Vokal -u. Du hängst die Endung -ment direkt an die männliche Form des Adjektivs an und erhältst so das Adverb absolument (unbedingt).
Bei der unregelmäßigen Bildung unterscheidest Du im Französischen zwischen drei verschiedenen Gruppen von Adverbien:
Achte darauf, dass Du zum Ableiten der unregelmäßigen Adverbien immer die männliche Form des Adjektivs verwendest.
Bei der Bildung Adverbien, die sich von Adjektiven mit der Endung -ant ableitest, hängst Du die Endung -amment an das Adjektiv. Dazu gehört zum Beispiel das Adjektiv courant (üblich), aus dem Du das Adverb couramment (häufig/oft) ableiten kannst. Weitere Adverbien dieser Gruppe sind:
Adjektiv, maskuline Form | Adverb |
constant (fest, gleichbleibend) | constamment (ständig, dauernd) |
indépendant (unabhängig) | indépendamment (unabhängig) |
méchant (böse) | méchamment (boshaft) |
Du entfernst die Endung "-ant" der Adjektive und hängst stattdessen die Endung "-amment" an.
Adjektive, die auf -ent enden, bekommen bei der Bildung des Adverbs die Endung -emment angehängt. Beispiele hierfür sind die Adjektive intelligent (klug), fréquent (häufig) und récent (kürzlich). Zur Ableitung der Adverbien entfernst Du die Endung -ent und hängst die Endung -emment an:
Adjektiv, maskuline Form | Adverb | Deutsch |
intelligent | intelligemment | klug, intelligent |
fréquent | fréquemment | häufig |
récent | récemment | kürzlich, vor kurzem |
Die Endung -emment sprichst Du wie -amment aus. Der Unterschied dieser beiden Endungen wird also nur im Schriftlichen deutlich.
Eine Ausnahme bildet hier das Adverb lentement (langsam). Das Adjektiv lent (langsam) endet zwar auf -ent, jedoch bildest Du das Adverb lentement regelmäßig mit der weiblichen Form des Adjektivs lente und der Endung -ment.
Einige Adverbien erhalten bei der Bildung im Französischen die Endung -ément. Es gibt jedoch keine einheitliche Regelung, auf welche Adverbien das zutrifft.
Bei den Adjektiven énorme (mächtig) und intense (stark) entfernst Du zum Beispiel das -e und hängst die Endung -ément an:
Adjektiv, männliche Form | Adverb | Deutsch |
confus | confusément | durcheinander |
énorme | énormément | mächtig |
intense | intensément | intensiv, stark, angestrengt |
profond | profondément | tief, zutiefst |
Die Adjektive confus (durcheinander) und profond (tief) werden durch das Anhängen der Endung -ément zu den Adverbien confusément (durcheinander) und profondément (zutiefst).
Das Adverb bien wird zwar von dem Adjektiv bon abgeleitet, folgt aber keiner der obigen Regeln und zählt deshalb zu den Ausnahmen. Weitere Ausnahmen, die einem ähnlichen Prinzip wie das Adverb von bon folgen, sind:
Adjektiv, maskuline Form | Adjektiv, feminine Form | Adverb | Deutsch |
bon | bonne | bien | gut |
bref | brève | brièvement | kurz |
gentil | gentille | gentiment | liebenswürdig, nett |
mauvais | mauvaise | mal | schlecht |
meilleur | meilleure | mieux | besser |
Diese fünf Adverbien werden weder von der männlichen noch von der weiblichen Form des jeweiligen Adjektivs abgeleitet. Die drei Adverbien bien (gut), mal (schlecht) und mieux (besser) enden auch nicht auf die übliche Adverb-Endung -ment.
Für die Steigerung von Adjektiven auf Französisch benötigst Du den sogenannten Komparativ. Mit ihm kannst Du auch Vergleiche darstellen. Die folgenden Konstruktionen sind für die Bildung des Komparativs im Französischen wichtig.
Elle chante plus mal que son frère.
(Sie singt schlechter als ihr Bruder.)
Das Adverb mal (schlecht) steht zwischen plus (mehr) und que (als). Plus mal que bedeutet wörtlich übersetzt "mehr schlecht als". Im Deutschen sagst Du stattdessen aber "schlechter als".
Elle chante aussi mal que son frère.
(Sie singt genauso schlecht wie ihr Bruder.)
Um eine Gleichheit darzustellen, stellst Du ein Adverb zwischen aussi (ebenso/genauso) und que (wie). So drückst Du hier mit aussi mal que aus, dass jemand "genauso schlecht wie" jemand anderes singt.
Elle chante moins mal que son frère.
(Sie singt nicht so schlecht wie ihr Bruder.)
Hier stellst Du das Adverb mal (schlecht) zwischen moins (weniger) und que (als). Damit sagst Du, dass die Person "weniger schlecht" singt, als ihr Bruder.
Im Französischen bildest Du den Superlativ eines Adverbs immer, indem Du le plus oder le moins vor das jeweilige Adverb stellst.
De tous, elle chante le plus mal.
(Sie singt am schlechtesten von allen.)
J'ai appris le moins longtemps.
(Ich habe am wenigsten lang gelernt.)
So stellst Du im Beispiel le plus vor das Adverb mal (schlecht). Le plus mal bedeutet wörtlich übersetzt "am meisten schlecht". Auf Deutsch sagst Du stattdessen "am schlechtesten".
Le moins longtemps bedeutet "am wenigsten lang". Du könntest es aber auch mit "am kürzesten" übersetzen.
Eine Besonderheit bildet das Adverb bien (gut). Die Steigerung erfolgt hier nicht wie bei den anderen Adverbien mit plus ... que (mehr ... als) oder le plus (am meisten), sondern mit mieux que (besser als) und le mieux (am besten):
Elle chante mieux que moi.
(Sie singt besser als ich.)
Maxime chante le mieux.
(Maxime singt am besten.)
Mit dem Komparativ mieux que (besser als) drückst Du eine Überlegenheit aus. Der Superlativ le mieux drückt aus, dass Maxime "am besten" singt. Sowohl mieux que als auch le mieux stehen hinter dem Verb chanter (singen).
Die Verminderung erfolgt wie bei den anderen Adverbien mit moins ... que (weniger ... als) und le moins (am wenigsten).
Elle chante moins bien que Maxime.
(Sie singt schlechter als Maxime.)
Je chante le moins bien.
(Ich singe am schlechtesten.)
Bien (gut) steht zwischen moins (weniger) und que (als). So schwächst Du das Adverb ab. Den Superlativ bildest Du hier wieder mit le moins (am wenigsten) und dem darauffolgenden Adverb bien.
Wenn Du das erste Beispiel wörtlich übersetzt, lautet es "Sie singt weniger gut als Maxime". Auf Deutsch sagst Du jedoch, dass jemand "schlechter als Maxime" singt. Die wörtliche Übersetzung des zweiten Beispiels le moins bien wäre "am wenigsten gut". Auch hier verwendest Du im Deutschen eher "am schlechtesten".
Adverbien finden im Französischen Verwendung, wenn Du etwas näher beschreiben möchtest. Dazu zählen zum Beispiel:
Du kannst Adverbien auch verwenden, um eine Reihenfolge festzulegen. Dabei steht ein ursprüngliches Adverb wie premièrement am Anfang eines Satzes und verdeutlicht, wann etwas stattfindet.
Statt Adverbien kannst Du im Französischen auch sogenannte Ersatzkonstruktionen verwenden. Einige dieser Konstruktionen sehen wie folgt aus:
Du könntest zum Beispiel entweder sagen:
Elle signe volontiers les autographes.
Oder Du verwendest statt des Adverbs volontiers eine Ersatzkonstruktion, sodass der gleiche Satz so aussähe:
Elle signe les autographes avec plaisir.
Um sicherzugehen, ob es sich bei einem Wort um ein Adjektiv oder Adverb handelt, solltest Du immer auf folgendes achten:
Besonders bei ursprünglichen Adverbien kannst Du ein Adverb in der Regel nur daran erkennen, ob etwas anderes als ein Substantiv beschrieben wird. Es gibt jedoch auch ein paar Adjektive, die als Adjektiv und Adverb auftauchen. Die folgende Tabelle gibt Dir darüber Aufschluss, wann dies der Fall ist:
Redewendung mit Adjektiv als Adverb | Übersetzung |
à vrai dire | ehrlich gesagt |
aller tout droit | geradeaus gehen |
chanter faux | falsch singen |
couter cher | teuer sein |
parler fort | laut sprechen |
sentir bon/mauvais | gut/schlecht riechen |
travailler dur | hart arbeiten |
voir clair | klar sehen |
Hierbei handelt es sich um Ausnahmen. Diese Adjektive dienen nur in diesen Redewendungen als Adverbien.
Weitere Redewendungen findest Du in der Erklärung "Französische Redewendungen". Wenn Du hingegen Dein Wissen zu Adjektiven auffrischen möchtest, sieh Dir die Erklärung "Adjektive Französisch" an!
Je nach Art des Adverbs gibt es in der französischen Grammatik verschiedene Regeln bezüglich ihrer Stellung im Satz.
Was war nochmal das Participe Passé? Sieh Dir dazu die Erklärung "Participe passé" an!
Adjektive beziehen sich auf Substantive und beschreiben, wie etwas ist. Sie passen sich an das Geschlecht des Substantivs an. Adverbien sind unveränderlich. Sie beschreiben, unter welchen Umständen etwas geschieht. Mithilfe von Adverbien können Verben, Adjektive, ganze Sätze und andere Adverbien genauer beschrieben werden.
Die abgeleiteten Adverbien werden aus der femininen Form eines Adjektivs im Singular und der Endung -ment gebildet. Aus Adjektiven, die auf -ant oder -ent enden, werden mit der männlichen Form des Adjektivs im Singular und den Endungen -amment und -emment, Adverbien gebildet. Einige Adverbien werden mit der Endung -ément gebildet, zum Beispiel énormément (gewaltig). Die Adjektive bon (gut), meilleur (besser) und mauvais (schlecht) werden zu den Adverbien bien (gut), mieux (besser) und mal (schlecht).
In der Regel stehen Adverbien hinter dem konjugierten Verb. Bei zusammengesetzten Zeitformen steht das Adverb hinter dem konjugierten Verb und vor dem Infinitiv/vor dem Participe Passé. Längere Adverbien können bei zusammengesetzten Zeiten auch hinter dem Infinitiv oder dem Partizip stehen. Adverbien der Zeit und des Ortes stehen entweder am Satzanfang oder am Satzende.
Ein Adverb im Französischen ist ein unveränderliches Wort. Es bezieht sich auf Verben, Adjektive, andere Adverbien oder ganze Sätze und beschreibt, unter welchen Umständen etwas passiert. Mit Adverbien kann man Informationen ergänzen, die die Umstände von Begebenheiten bestimmen. Ein französisches Adverb ist zum Beispiel heureusement (glücklicherweise).
Karteikarten in Adverbien Französisch30
Lerne jetztWelche Adverbialpronomen gibt es in der französischen Sprache?
Es gibt die zwei Adverbialpronomen y (dorthin/dort/daran/darauf) und en (davon/darauf/davor).
Wo stehen Adverbialpronomen im Satz?
Adverbialpronomen stehen immer vor dem konjugierten Verb.
Was kannst Du mit dem Adverbialpronomen en ersetzen?
Mit en ersetzt Du Ortsangaben, Mengenangaben und andere Ergänzungen mit der Präposition de (von/aus).
Die Adverbialpronomen y und en können nur in der Konstruktion il y en a (es gibt) zusammen in einem Satz vorkommen.
Richtig.
Wie lautet die richtige Antwort mit einem Adverbialpronomen?
Il faut combien de pommes?
(Wie viele Äpfel braucht man?)
Il en faut trois. (Man braucht drei.)
Mit welchem Adverbialpronomen ersetzt Du Ortsangaben mit de (von/aus)?
en
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden