• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Französisch Grammatik

Die französische Sprache besitzt eine eher komplexe Grammatik. Doch was ist Grammatik überhaupt? Die Grammatik bildet die Grundlage jeder Sprache und bedeutet auch Sprachlehre. Sie gibt die Regeln für die Verwendung einer Sprache vor. Dabei bestimmt sie, wie Sätze gebildet und Worte richtig verwendet werden.Allerdings ist die Grammatik nicht in jeder Sprache gleich. Du wirst in der folgenden Erklärung bestimmt ein paar…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Französisch Grammatik

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Französisch Grammatik
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die französische Sprache besitzt eine eher komplexe Grammatik. Doch was ist Grammatik überhaupt?

Die Grammatik bildet die Grundlage jeder Sprache und bedeutet auch Sprachlehre. Sie gibt die Regeln für die Verwendung einer Sprache vor. Dabei bestimmt sie, wie Sätze gebildet und Worte richtig verwendet werden.

Allerdings ist die Grammatik nicht in jeder Sprache gleich. Du wirst in der folgenden Erklärung bestimmt ein paar Ähnlichkeiten zwischen der deutschen und französischen Grammatik finden, jedoch auch viele Unterschiede feststellen.

Französisch Grammatik – Übersicht

Die französische Grammatik kannst Du zunächst in drei Bereiche einteilen. Dazu gehören Wortarten, Modi und Zeiten sowie Satzarten. Doch welche Wortarten gibt es, welche verschiedenen Modi und Zeitformen kannst Du bilden und welche Satzarten kannst Du verwenden?

Französisch – Wortarten

Im Französischen gibt es veränderbare Wortarten und nicht veränderbare Wortarten.

Veränderbare Wortarten können ihre Form verändern. Eine andere Bezeichnung dafür ist flektieren oder beugen. Das heißt, Du kannst diese Wortarten konjugieren oder das Geschlecht (Genus) und die Anzahl (Numerus) verändern.

Dazu gehören die folgenden Wortarten:

  • Substantive
  • Artikel
  • Verben
  • Pronomen
  • Adjektive

Nicht veränderbare Wortarten sind im Gegensatz dazu unveränderlich. Sie können nicht konjugiert und nicht in Genus oder Numerus verändert werden.

Das sind im Französischen die Adverbien, die Konjunktionen und die Präpositionen.

Französisch Grammatik – Substantive

Le nom oder auch le substantif ist das Äquivalent zum deutschen Nomen. Anders als im Deutschen gibt es im Französischen aber kein Neutrum. Du unterscheidest also nur zwischen männlichen und weiblichen Substantiven. Einige Beispiele findest Du in der folgenden Tabelle.

Männliche SubstantiveWeibliche Substantive
le bus (der Bus)la bibliothèque (die Bibliothek)
le croissant (das Croissant)l'école (die Schule)
le jardin (der Garten)la voiture (das Auto)

Wie Du sehen kannst, ist "das Auto" im Deutschen ein neutrales Substantiv. Im Französischen wird es aber zu la voiture, einem weiblichen Substantiv. Es gibt im Französischen auch eine Unterscheidung zwischen Substantiven im Singular und Plural. Wie Du im folgenden Beispiel sehen kannst, hängst Du im Plural häufig einfach -s an das Ende des Substantivs an.

SingularPlural
la pomme (der Apfel)les pommes (die Äpfel)
le chien (der Hund)les chiens (die Hunde)

Da die Plural-Endung -s nicht ausgesprochen wird, ist es besonders wichtig, die Substantive zusammen mit dem richtigen Artikel zu verwenden. Der Artikel les (die) gibt hier an, dass das Substantiv im Plural steht.

Lies Dir auch die Erklärung "Substantive Französisch" durch.

Französisch Grammatik – Artikel

Im Französischen unterscheidest Du, wie im Deutschen, zwischen bestimmten und unbestimmten Artikeln.

Artikel sind die Begleiter von Substantiven. Sie geben dadurch Auskunft über Genus (Geschlecht) und Numerus (Anzahl) des jeweiligen Substantivs.

Die bestimmten Artikel verwendest Du, wenn Du von einem bestimmten oder zuvor erwähnten Substantiv sprichst. Die unbestimmten Artikel verwendest Du für unbekannte oder nicht näher bestimmte Substantive. Die folgende Tabelle gibt Dir eine Übersicht darüber, welche Artikel es in der französischen Sprache gibt.

Genus Numerusles articles définis(bestimmte Artikel)les articles indéfinis(unbestimmte Artikel)
Singularmännlichle/l' un
weiblichla/l' une
Pluralmännlichles des
weiblich

Der unbestimmte Artikel des wird nicht ins Deutsche übersetzt, da es kein Äquivalent gibt. Artikel von Subjektiven, die mit einem Vokal oder einem stummen h beginnen, mit einem Apostroph zu l' abgekürzt. Das gilt allerdings nur im Singular.

In der Erklärung "Artikel Französisch" findest Du noch mehr Beispiele dazu.

Französisch Grammatik – Verben

Diese Wortart wird Tätigkeitswort genannt. Du kennst sie sicher schon aus dem Deutschunterricht.

Verben beschreiben Tätigkeiten, Handlungen, Vorgänge und Zustände. Sie beziehen sich immer auf das Subjekt des Satzes und passen sich in Genus und Numerus an das Subjekt an. Außerdem kannst Du durch die Konjugation der Verben verschiedene Zeitformen und Modi bilden.

Du unterscheidest dabei zwischen Tätigkeitsverben, Zustandsverben und Vorgangsverben. Was bedeuten diese und was bringen sie zum Ausdruck?

VerbartDefinitionBeispielsatzÜbersetzungErklärung
TätigkeitsverbDas Verb gibt Auskunft darüber, was das Subjekt gerade macht.

Elle parle à sa copine.

Sie spricht mit ihrer Freundin.Das Subjekt spricht gerade.
ZustandsverbZustandsverben verwendest Du, wenn sich das Subjekt in einer Situation befindet, die sich für eine gewisse Zeit nicht verändert.

J'aime ma famille.

Ich liebe meine Familie.Die Tatsache, dass das Subjekt seine oder ihre Familie liebt, wird sich in naher Zukunft ändern.
VorgangsverbDas Verb erklärt Vorgänge, die Du nicht beeinflussen kannst.

Les fleurs fleurissent.

Die Blumen blühen.Die Blumen blühen von ganz alleine.

Man unterscheidet Verben nicht nur anhand inhaltlicher Unterschiede, sondern auch anhand grammatikalischer. Dann spricht man auch von Verbgruppen. Diese sind in jeder Art der Verbarten zu finden.

Die französischen Verbgruppen

Du teilst die französischen Verben in verschiedene Verbgruppen ein. Du unterscheidest dabei zwischen verschiedenen Verbendungen. So gibt es die Verben auf -er, Verben auf -ir und Verben auf -re. Meistens werden die Verben mit gleicher Endung auch nach den gleichen Regeln konjugiert. In der Tabelle findest Du einige Beispiele dazu.

Verben auf -erVerben auf -irVerben auf -re
arriver (ankommen)choisir (wählen)apprendre (lernen)
commencer (beginnen)dormir (schlafen)attendre (warten)

Des Weiteren gibt es im Französischen noch einige unregelmäßige Verben, bei denen die Konjugation von den üblichen Regeln abweicht. Dazu gehören zum Beispiel die Verben aller (gehen), avoir (haben), être (sein) und venir (kommen).

Lies Dir auch die Erklärung "Französische Verben" durch.

Französisch Grammatik – Pronomen

Pronomen verwendest Du sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch in fast jedem Satz. Pronomen sind Fürwörter, mit denen Du Satzteile ersetzen kannst. In der französischen Sprache gibt es mehrere verschiedene Arten von Pronomen. Dazu gehören zum Beispiel Personalpronomen, Objektpronomen und Relativpronomen.

Personal- und Objektpronomen

Du verwendest die Personalpronomen, um von einer anderen Person, von einer Gruppe von Personen oder von Dir selbst zu sprechen. Sie ersetzen also Subjekte und können betont oder unbetont sein. Objektpronomen hingegen können direkte oder indirekte Objekte ersetzen.

Betonte Personalpronomen heißen auch unverbundene Personalpronomen und stehen, im Gegensatz zu den unbetonten, nicht zusammen mit einem Verb.

Tu lis un roman. (Du liest einen Roman.)

J'ai cuisiné pour eux. (Ich habe für sie gekocht.)

Wie du in dem ersten Beispielsatz sehen kannst, steht das unbetonte Personalpronomen tu (du) vor dem Verb lire (lesen). Es gibt an, dass das Subjekte "du" ist.

Im zweiten Beispielsatz handelt es sich um ein betontes Personalpronomen. Dies erkennst Du daran, dass das Personalpronomen eux (sie) hinter einer Präposition (hier: pour) anstelle eines Verbs steht.

Direkte Objektpronomen hingegen verwendest Du, um direkte Objekte zu ersetzen. Mit den indirekten Objektpronomen ersetzt Du indirekte Objekte. Direkte Objekte sind direkt an Verben angeschlossen. Indirekte Verben werden indirekt durch eine Präposition mit dem Verb verbunden.

Je mange un croissant. (Ich esse ein Croissant.)

→Je le mange. (Ich esse es.)

Théo parle à Clara. (Théo spricht mit Clara.)

→Théo lui parle. (Théo spricht mit ihr).

Im ersten Beispielsatz ist un croissant (ein Croissant) das direkte Objekt, da es direkt hinter dem Verb manger (essen) steht. Du kannst es also durch das direkte Objektpronomen le (es) ersetzen.

Im zweiten Beispiel ist Clara das indirekte Objekt. Es ist durch die Präposition à mit dem Verb parler (sprechen) verbunden. Du ersetzt das indirekte Objekt Clara sowie à also durch das indirekte Objektpronomen lui (ihr).

Damit Du einen einheitlichen Überblick über alle Personal- und Objektpronomen bekommst, schau Dir die nachfolgende Tabelle an.

PersonalpronomenObjektpronomen
unbetontbetontdirektindirekt
1. Person Singularje (ich)moi (ich)me/m' (mich)me (mir)
2. Person Singulartu (du)toi (du)te/t' (dich)te/t' (dir)
3. Person Singularil (er)elle (sie)on (man)lui (er/ihn/ihm)elle (sie/ihr)le/l' (ihn/sie/es)la/l' (ihn/sie/es)lui (ihm/ihr)
1. Person Pluralnous (wir)nous (wir)nous (uns)nous (uns)
2. Person Pluralvous (ihr/Sie)vous (ihr/Sie)vous (euch/Sie)vous (euch/Ihnen)
3. Person Pluralils (sie)elles (sie)eux (sie)elles (sie)les (sie)leur (ihnen)

Weitere Pronomen

Neben den Personal- und Objektpronomen gibt es noch die Relativpronomen, die dazu dienen einen Relativsatz einzuleiten. Relativpronomen sind unveränderlich. Zusätzlich gibt es noch die Demonstrativbegleiter und die Possessivbegleiter. Sie gehören auch zur Wortart der Pronomen, dienen aber als Begleiter von Substantiven und nicht als Ersatz.

In der Erklärung "Pronomen Französisch" lernst Du noch mehr über diese Wortarten.

Französisch Grammatik – Adjektive

Wie im Deutschen verwendest Du Adjektive auch im Französischen zum Beschreiben von Substantiven. In der folgenden Tabelle findest Du einige Adjektive auf Französisch. Du kannst erkennen, wie Du die Adjektive richtig an männliche und weibliche Substantive im Singular und Plural anpasst.

männliche Form des Adjektivsweibliche Form des AdjektivsÜbersetzung
SingularPluralSingularPlural
bon bons bonne bonnes gut
grandgrandsgrandegrandesgroß
jolijolisjoliejolieshübsch

Für die weibliche Form hängst Du meistens die Endung -e an das Adjektiv an, im Plural fügst Du die Endung -s hinzu. Wie Du Adjektive in Sätzen verwendest, siehst Du in den folgenden Beispielen.

Emma porte une jolie robe. (Emma trägt ein hübsches Kleid.)

Le dîner était délicieux. (Das Abendessen war lecker.)

La robe (das Kleid) ist ein weibliches Nomen im Singular, Du verwendest deshalb die weibliche Form von jolie (hübsch).

Le dîner (das Abendessen) ist ein männliches Nomen im Singular, Du verwendest hier also die männliche Form des Adjektivs délicieux (lecker).

In der Erklärung "Adjektive Französisch" findest Du weitere Beispiele.

Französisch Grammatik – Adverbien

Adverbien kennst Du vielleicht auch unter dem Namen Umstandswörter. Sie beschreiben, unter welchen Umständen etwas geschieht. Du unterscheidest dabei zwischen ursprünglichen und abgeleiteten Adverbien. Ursprüngliche Adverbien sind eigenständige Worte, während abgeleitete Adverbien aus Adjektiven abgeleitet werden. In der folgenden Tabelle findest Du einige Beispiele für beide Arten von Adverbien.

Ursprüngliche AdverbienAbgeleitete Adverbien
beaucoup (viel)certainement (sicherlich)
encore (noch einmal)facilement (problemlos)
longtemps (lange)rarement (wirklich)
très (sehr)seulement (lediglich)

Die abgeleiteten Adverbien werden dabei in der Regel aus der femininen Form des Adjektivs und der Endung -ment zusammengesetzt. So besteht das Adverb certainement aus der weiblichen Form des Adjektivs certaine (sicher) und der Endung -ment. Wie Du mit einem Adverb Umstände näher beschreiben kannst, siehst Du am folgenden Beispiel.

Il écoute attentivement.

(Er hört aufmerksam zu.)

Mit dem abgeleiteten Adverb attentivement ergänzt Du, dass er "aufmerksam" zuhört und nicht einfach nur zuhört. Es beschreibt damit das Verb écouter (zuhören) näher.

Lies Dir auch die Erklärung "Adverbien Französisch" durch.

Französisch Grammatik – Konjunktionen

Konjunktionen werden auch Bindewörter genannt. Sie helfen Dir, Texte interessanter zu gestalten.

Mit Konjunktionen verbindest Du Satzteile oder ganze Sätze miteinander. Die Unterscheidung erfolgt zwischen zwei Arten von Konjunktionen, nebenordnende und unterordnende Konjunktionen.

Nebenordnende Konjunktionen verwendest Du, um Sätze gleicher Art zu verbinden. Dazu gehören zum Beispiel die Konjunktionen et (und), mais (aber) und ou (oder).Mit unterordnenden Konjunktionen verbindest Du Hauptsätze mit Nebensätzen. Dafür verwendest Du zum Beispiel die Konjunktionen que (dass), quand (wenn), parce que (weil) oder comme (da).

Je mange une baguette et je bois un café. (Ich esse ein Baguette und ich trinke einen Kaffee.)

Je suis fatigué parce que je me suis levé à cinq heures.(Ich bin müde, weil ich um fünf Uhr aufgestanden bin.)

Im ersten Beispiel handelt es sich um zwei Hauptsätze, die durch die Konjunktion et (und) miteinander verbunden sind.

Im zweiten Beispiel leitest Du mit der Konjunktion parce que (weil) den Nebensatz ein und verbindest ihn mit dem Hauptsatz.

In der Zusammenfassung "Konjunktionen Französisch" lernst Du noch mehr Bindewörter kennen.

Französisch Grammatik – Präpositionen

Mit Präpositionen bestimmst Du das Verhältnis zwischen Wörtern und ganzen Satzteilen durch die Angabe einer Zeit, einer Richtung oder eines Ortes. Sie sind unveränderlich.

In der folgenden Tabelle findest Du einige Beispiele für die verschiedenen Arten von Präpositionen.

Präpositionen der ZeitPräpositionen des OrtesPräpositionen der BegründungModalpräpositionen
à (um/im/an/bis)chez (bei/zu)à cause de (wegen)avec (mit)
avant (vor/bevor)dans (in/auf)par (aus/durch/mit)entre (zwischen/unter)
pendant (während)de (aus/von)pour (für/um)sans (ohne)

Wie Du siehst, gibt es für die meisten Präpositionen mehrere deutsche Übersetzungen. Das liegt an den Unterschieden der deutschen und französischen Grammatik, da die Sätze nicht immer gleich aufgebaut sind.

Il mange un croissant avant aller à l'école. (Er isst ein Croissant, bevor er zur Schule geht.)

Elle va chez Maxime. (Sie geht zu Maxime.)

Im ersten Beispiel setzt die Präposition avant (bevor) eine Handlung in ein zeitliches Verhältnis zu einer anderen Handlung. Dadurch erfährst du, dass er "vor" der Schule ein Croissant isst. Im zweiten Beispiel gibt die Präposition chez (bei) Auskunft über den Ort, an dem sich die Person aufhält.

Lies Dir gerne die Erklärung "Präpositionen Französisch" durch.

Französisch Zeiten – Zeiten und Modi

Ein wichtiger Aspekt der Grammatik sind die verschiedenen Modi und Zeitformen der Sprache.

Ein Modus ist eine bestimmte Verbform, der die Bedeutung des Verbs verändern kann. Dadurch kannst Du ausdrücken, ob es sich beim Gesagten um eine wirkliche Begebenheit, eine Aufforderung oder einen Wunsch handelt.

Im Französischen unterscheidest Du zwischen vier verschiedenen Modi. Dazu gehören der Indicatif (Indikativ), das Conditionnel (Konditional), der Subjonctif und der Impératif (Imperativ). Im Deutschen gibt es hingegen nur drei Modi, weshalb es für den Subjonctif auch keine Übersetzung gibt.

Zudem gibt es im Französischen natürlich auch verschiedene Zeitformen. Wobei wie im Deutschen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unterschieden wird. Welche Zeitform welchem Zeitabschnitt zuzuordnen ist, siehst Du in der folgenden Tabelle.

ZeitabschnittZeitformen des Indicatif
Passé (Vergangenheit)Imparfait (Imperfekt)
Passé Composé (Perfekt)
Passé Simple
Plus-que-Parfait (Plusquamperfekt)
Passé Antérieur
Présent (Gegenwart)Présent (Präsens)
Futur (Zukunft)Futur Composé
Futur Simple (Futur I)
Futur Antérieur (Futur II)

Sieh Dir auch den Zeitstrahl an, der die Zeiten noch einmal geordnet darstellt.

Französisch Grammatik Zeitstrahl französische Zeitformen StudySmarterAbb. 1 – Zeitstrahl der französischen Zeitformen.

Das Présent

Die erste Zeitform, die Du im Französischunterricht kennenlernst, ist wahrscheinlich das Présent. Damit drückst Du Handlungen und Ereignisse in der Gegenwart aus.

Du bildest das Présent aus dem Verbstamm des jeweiligen Verbs und den Présent-Endungen. Den Verbstamm erhältst Du, indem Du die Infinitivendung entfernst.

So gehört beispielsweise das Verb regarder (sehen) zur Verbgruppe der Verben auf -er. Um den Verbstamm zu erhalten, entfernst Du die Infinitivendung -er und erhältst den Verbstamm regard-.

Achte darauf, dass manche Verben auf -ir mit einer Stammerweiterung im Plural gebildet werden. Dazu gehören zum Beispiel die Verben finir (beenden), choisir (wählen) und réagir (reagieren).

Je nach Person werden nun verschiedene Endungen an den Stamm gesetzt.

Schau in der Erklärung "Present Französisch" vorbei, wenn Du wissen möchtest, wie diese Endungen aussehen.

Wie Du Verben im Présent in vollständigen Sätzen verwenden kannst, siehst Du im folgenden Beispiel.

J'apprends pour mon examen. (Ich lerne für meine Prüfung.)

Nous achetons des croissants. (Wir kaufen Croissants.)

Das Verb apprendre (lernen) gehört zu den Verben auf -re. In der 1. Person Singular hängst Du an den Verbstamm apprend- die Endung -s an. Das Verb acheter (kaufen) ist ein Verb auf -er. Die 1. Person Plural bildest Du hier aus dem Verbstamm achet- und der Endung -ons.

Das Imparfait

Eine häufig verwendete französische Zeitform ist das Imparfait.

Das Imparfait ist eine Vergangenheitsform, die dem deutschen Präteritum ähnelt. Du verwendest es für Beschreibungen, Zustände und Gewohnheiten in der Vergangenheit.

Für die Bildung verwendest Du den Verbstamm und hängst daran die Imparfait-Endungen -ais, -ais, -ait, -ions, -iez, und -aient an.

Wie die Bildung im Detail aussieht, erfährst Du in der Erklärung "Imparfait".

Das Verb être (sein) ist das einzige Verb, das im Imparfait unregelmäßig gebildet wird. Die Endungen entsprechen den regelmäßigen Imparfait-Endungen, allerdings verwendest Du zur Bildung nicht den Verbstamm. Stattdessen nutz Du ét-.

Personalpronomenêtre (sein) im PräsensÜbersetzung
je/j'étaisich war
tu étaisdu warst
il/elle/onétaiter/sie/man war
nous étionswir waren
vous étiezihr wart
ils/ellesétaientsie waren

Wie ein Satz im Imparfait aussehen kann, siehst Du im folgenden Beispiel.

Quand j'étais petit, je jouais au foot avec mon père le dimanche.

(Als ich klein war, spielte ich sonntags mit meinem Vater Fußball.)

Es handelt sich hierbei um eine gewohnheitsmäßige Handlung, da ihr immer sonntags Fußball gespielt habt. Außerdem fand diese Handlung in der Vergangenheit statt, "als du noch klein warst". Du verwendest deshalb das Imparfait von être (sein) und jouer (spielen).

Die Satzarten auf Französisch

Um Dich mit anderen auf Französisch verständigen zu können, musst Du nicht nur die Wortarten und die Zeitformen kennen, sondern auch Sätze bilden können. Jede Satzart erfüllt dabei eine andere Funktion. Du unterscheidest zwischen:

  • Haupt- und Nebensätzen
  • Aussagesätzen
  • Fragesätzen
  • Infinitivsätzen
  • Verneinungssätzen
  • Relativsätzen
  • Konditionalsätzen
  • indirekte Rede
  • indirekten Aufforderungen

Im Folgenden lernst Du einige der wichtigsten Satzarten näher kennen.

SatzartErklärungBeispielsatzÜbersetzung
HauptsatzDer Hauptsatz beinhaltet die Hauptinformation, die Du mit dem Satz ausdrücken möchtest. Sie können alleinstehend Sinn ergeben.

Elle a faim.

Sie hat Hunger.
NebensatzMit dem Nebensatz ergänzt Du zusätzliche Informationen, die sich auf die Hauptinformation beziehen. Sie geben alleinstehend keinen Sinn.(Elle a faim) parce qu'elle n'a rien mangé ce matin.(Sie hat Hunger) weil sie heute Morgen nichts gegessen hat.
Fragesatz

Fragesätze dienen dazu, Informationen zu erhalten, die Du zuvor nicht kanntest. Man unterscheidet zwischen Wort- und Entscheidungsfragen.

Est-ce que tu as faim? Hast du Hunger?
VerneinungssatzDu drückst mit dieser Satzart beispielsweise aus, dass etwas nicht stattfindet oder dass Du etwas nicht möchtest. Man erkennt sie an Verneinungselementen. Das Üblichste ist dabei ne...pas.

Elle n'a pas faim.

Sie ist nicht hungrig.
ImperativsatzMit dem Imperativsatz drückst Du Befehle oder Verbote aus. Du erkennst ihn am genutzten Modi des Imperativs.Mange la pomme. Iss den Apfel.

Wenn Du mehr über die verschiedenen Satzarten herausfinden möchtest, lies Dir die Zusammenfassung "Satzarten Französisch" durch.

Französisch Grammatik - Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die Grammatik gibt die Regeln für die Verwendung einer Sprache vor.
  • Im Französischen gibt es veränderbare und nicht veränderbare Wortarten.
  • Zu den veränderbaren Wortarten gehören die Substantive, die Artikel, die Verben, die Pronomen und die Adjektive. Sie können konjugiert oder in Genus und Numerus verändert werden.
  • Zu den nicht veränderbaren Wortarten gehören die Adverbien, die Konjunktionen und die Präpositionen.
  • In der französischen Sprache gibt es vier verschiedene Modi, den Indicatif, den Impératif, den Conditionnel und den Subjonctif.
  • Ein Modus kann die Bedeutung von Verben verändern.
  • Zum Indicatif gehören neun Zeitformen, die ausdrücken, wann etwas geschieht.
  • Diese neun Zeitformen sind das Imparfait, das Passé Composé, das Passé Simple, das Plus-que-Parfait, das Passé Antérieur, das Présent, das Futur Simple, das Futur Antérieur und das Futur Composé
  • Die Grammatik bestimmt auch den Satzbau und ermöglicht die Bildung von verschiedenen Satzarten.
  • Dazu gehören zum Beispiel Haupt- und Nebensätze, Fragesätze, Verneinungssätze, Relativsätze, Konditionalsätze oder die indirekte Rede.

Französisch Grammatik – Artikel

Häufig gestellte Fragen zum Thema Französisch Grammatik

Im Französischen gibt es keine Fälle. Substantive werden auf Französisch also nicht dekliniert.

Präpositionen sind Verhältniswörter. Sie bestimmen das Verhältnis zwischen Wörtern durch die Angabe einer Zeit, einer Richtung oder eines Ortes. Französische Präpositionen sind zum Beispiel à (an/im/um/bis), chez (bei/zu), pour (für/um) oder avec (mit).

Im Französischen gibt es Personalpronomen, Objektpronomen, Relativpronomen, Demonstrativpronomen, Possessivpronomen, Adverbialpronomen, Reflexivpronomen und Interrogativpronomen. Pronomen sind Fürwörter und können Substantive ersetzen.

Im Französischen gibt es neun Zeitformen. Dazu gehören das Imparfait, das Passé Composé, das Passé Simple, das Plus-que-Parfait, das Passé Antérieur, das Présent, das Futur Simple, das Futur Antérieur und das Futur Composé. Sie alle sind Teil des Indikativs, einem Modus der Verben.

Finales Französisch Grammatik Quiz

Französisch Grammatik Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Setze die richtige Form des Présent ein:

Je ne (comprendre) pas le devoir de biologie.

Antwort anzeigen

Antwort

Je ne comprends pas le devoir de biologie.

(Ich verstehe die Biologie Hausaufgaben nicht. )

Frage anzeigen

Frage

Nenne die verbundenen Personalpronomen:

Antwort anzeigen

Antwort

Je, tu, il/elle/on, nous, vous, ils/elles

Frage anzeigen

Frage

Nenne die unverbundenen Personalpronomen:

Antwort anzeigen

Antwort

moi, toi, lui/elle, nous, vous, eux/elles

Frage anzeigen

Frage

Nenne die indirekten Objektpronomen:

Antwort anzeigen

Antwort

me, te, lui, nous, vous, leur

Frage anzeigen

Frage

Nenne die direkten Objektpronomen:

Antwort anzeigen

Antwort

me, te, le/la, nous, vous, les

Frage anzeigen

Frage

Nenne die einfachen Demonstrativpronomen:

Antwort anzeigen

Antwort

Fem: celle

Mask: celui

Fem. Plural: celles

Mask. Plural: ceux

Frage anzeigen

Frage

Nenne die zusammengesetzen Demonstrativpronomen:

Antwort anzeigen

Antwort

Mask: celui-ci, celui-là

Fem: celle-ci, celle-là

Mask. Plural: ceux-ci, ceux-lÀ

Fem. Plural: celles-ci, celles-là

Frage anzeigen

Frage

Nenne die maskulinen Possessivpronomen:

Antwort anzeigen

Antwort

le mien, le tien, le sien, le nôtre, le vôtre, le leur

Frage anzeigen

Frage

Nenne die femininen Possessivpronomen:

Antwort anzeigen

Antwort

la mienne, la tienne, la sienne, la nôtre, la vôtre, la leur

Frage anzeigen

Frage

Nenne die maskulinen Possessivpronomen im Plural:

Antwort anzeigen

Antwort

les miens, les tiens, les siens, les nôtres, les vôtres, les leurs

Frage anzeigen

Frage

Nenne die femininen Possessivpronomen im Plural:

Antwort anzeigen

Antwort

les miennes, les tiennes, les siennes, les nôtres, les vôtres, les leurs

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Relativpronomen:

Antwort anzeigen

Antwort

qui, que, dont, où

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere être im présent!

Antwort anzeigen

Antwort

Je suis

Tu es

Il est

Nous sommes

Vous êtes

Ils sont

Frage anzeigen

Frage

Setze die richtige Form des présent ein:

Ils (aller) ensemble au cinéma.

Antwort anzeigen

Antwort

Ils vont ensemble au cinéma.

Frage anzeigen

Frage

Wähle die richtige Konjugation von commencer!

Antwort anzeigen

Antwort

Je commence

Tu commences

Il/elle/on commences

Nous commencons

Vous commences

Ils commencent

Frage anzeigen

Frage

Übersetze ins Französische:

Ich gehe morgens zur Schule.

Antwort anzeigen

Antwort

Je vais à l'école le matin.

Frage anzeigen

Frage

Wähle die richtige Konjugation von manger!

Antwort anzeigen

Antwort

Je mange

Tu manges

Il manges

Nous mangons

Vous mangez

Ils mangent

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere réfléchir im présent!

Antwort anzeigen

Antwort

Je réfléchis
Tu réfléchis
Il réfléchit
Nous réfléchissons
Vous réfléchissez
Ils réfléchissent

Frage anzeigen

Frage

Setze die richtige Form des présent ein:

Mon professeur (oublier) souvent son livre.

Antwort anzeigen

Antwort

Mon professeur oublie souvent son livre.

Frage anzeigen

Frage

Wähle die richtige Konjugation von partir!

Antwort anzeigen

Antwort

Je partis

Tu partis

Il partit

Nous partissons

Vous partissez

Ils partissent

Frage anzeigen

Frage

Setze die richtige Form des présent ein:

Je (devoir) d'abord faire mes devoirs.

Antwort anzeigen

Antwort

Je dois d'abord faire mes devoirs.

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere venir im présent!

Antwort anzeigen

Antwort

Je viens
Tu viens
Il vient
Nous venons
Vous venez
Ils viennent

Frage anzeigen

Frage

Wähle die richtige Konjugation von attendre!

Antwort anzeigen

Antwort

J'attends
Tu attends
Il attend
Nous attendons
Vous attendez
Ils attendent

Frage anzeigen

Frage

Setze ins présent duratif:

Je fais du shopping.

Antwort anzeigen

Antwort

Je suis en train de faire du shopping.

Frage anzeigen

Frage

Setze die richtige Form des présent ein:

Ma matière préférée (être) le français.

Antwort anzeigen

Antwort

Ma matière préférée est le français.

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere appeler im présent!

Antwort anzeigen

Antwort

J'appelle
Tu appelles
Il appelle
Nous appelons
Vous appelez
Ils appellent

Frage anzeigen

Frage

Übersetze ins Französische:

Meine Freunde und ich fahren zusammen in den Urlaub.

Antwort anzeigen

Antwort

Mes amis et moi partons en vacances ensemble.

Frage anzeigen

Frage

Wähle die richtige Konjugation von employer!

Antwort anzeigen

Antwort

J´employe

Tu employes

Il employe

Nous employons

Vous employez

Ils employent

Frage anzeigen

Frage

Übersetze ins Französische:

Ich mache gerade meine Hausaufgaben.

Antwort anzeigen

Antwort

Je suis en train de faire mes devoirs.

Frage anzeigen

Frage

Setze die richtige Form des présent ein:

Vous (aller) au zoo ?

Antwort anzeigen

Antwort

Vous allez au zoo ?

Frage anzeigen

Frage

Konjugiere peser im présent!

Antwort anzeigen

Antwort

Je pèse
Tu pèses
Il pèse
Nous pesons
Vous pesez
Ils pèsent

Frage anzeigen

Frage

Übersetze ins Französische:

Ich räume gerade mein Zimmer auf.

Antwort anzeigen

Antwort

Je suis en train de ranger ma chambre.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die verbundenen Personalpronomen:

Antwort anzeigen

Antwort

je, tu, ils/elles, nous, vous, ils/elles

Frage anzeigen

Frage

Nenne die unverbundenen Personalpronomen:

Antwort anzeigen

Antwort

moi, toi, lui/elle, nous, vous, eux/elles

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die unverbundenen Personalpronomen noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

betonte Personalpronomen

Frage anzeigen

Frage

Warum werden die unverbundenen PErsonalpronomen auch betonte Personalpronomen genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil man mit ihnen eine Person oder ein Nomen besonders betonen kann.

Frage anzeigen

Frage

Wofür werden verbundene Personalpronomen verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Um ein Nomen oder eine Person im Satz zu ersetzen.

Um eine Person anzusprechen oder zu erwähnen.

Frage anzeigen

Frage

Wo steht das Personalpronomen in einem Aussagesatz?

Antwort anzeigen

Antwort

Vor dem Verb.

Frage anzeigen

Frage

Wo steht das Personalpronomen bei einer Inversionsfrage?

Antwort anzeigen

Antwort

Hinter dem Verb.

Frage anzeigen

Frage

Forme aus den folgenden Wörtern eine Inversionsfrage (achte auf die Reihenfolge der Wörter):

- habites

- où

- tu

- ?

Antwort anzeigen

Antwort

Où habites-tu?

Frage anzeigen

Frage

Übersetze:

Wir haben Hunger.

Antwort anzeigen

Antwort

Nous avons faim.

Frage anzeigen

Frage

Füge das richtige Personalpronomen ein:

__, j'aime le chocolat.

Antwort anzeigen

Antwort

Moi, j'aime le chocolat.

Frage anzeigen

Frage

Füge das richtige Personalpronomen ein:

___, il est très sympathique.

Antwort anzeigen

Antwort

Lui, il est très sympathique.

Frage anzeigen

Frage

Ersetze die Namen durch das richtige Personalpronomen:

Louise et Nicole mangent des gâteux.

Antwort anzeigen

Antwort

Elles magent des gâteux.

Frage anzeigen

Frage

Ersetze die Namen durch das richtige Personalpronomen:

Max et Paul se promènent.

Antwort anzeigen

Antwort

Ils se promènent.

Frage anzeigen

Frage

Wähle das richtige Personalpronomen aus (tu oder toi):

C'est ___ qui as un chien.

Antwort anzeigen

Antwort

C'est toi qui as un chien.

Frage anzeigen

Frage

Füge das richtige Personalpronomen ein (du kannst dich am Verb orientieren):

Est-ce que __ parles anglais?

Antwort anzeigen

Antwort

Est-ce que tu parles anglais?

Frage anzeigen

Frage

Wofür kannst du das passé antérieur benutzen?

Antwort anzeigen

Antwort

Für strikte Handlungsketten in der Vergangenheit (es beschreibt vergangene Geschehnisse, die unmittelbar vor anderen vergangenen Geschehnissen passieren)

Frage anzeigen

Frage

Setze die richtigen Formen des passé antérieur oder des passé simple ein:

Quand je (se réveiller), je (s'habiller) et je (prendre) mon petit-déjeuner.

Antwort anzeigen

Antwort

Quand je me fus réveillé, je m'habillai et je pris mon petit-déjeuner.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze ins Französische:

Als ich zu Hause ankam, aß ich mein Abendessen und machte meine Hausaufgaben.

Antwort anzeigen

Antwort

Quand je fus arrivé à la maison, je mangeai mon dîner et je fis mes devoirs.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Französisch Grammatik Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser franzoesisch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration