StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
acheter (kaufen)dormir (schlafen)prendre (nehmen)Was haben diese Beispiele miteinander gemeinsam? Es handelt sich bei acheter, dormir und prendre um französische Verben (les verbes). Französische Verben sind wichtig, um vollständige Sätze zu bilden. Du kannst sie in Listen von regelmäßigen und unregelmäßigen Verben unterteilen. Je nachdem, welcher Kategorie sie angehören, musst Du andere Regeln beim Konjugieren beachten.Sicherlich kennst Du Verben bereits aus dem Deutschunterricht. Es handelt sich dabei um Tätigkeitswörter, die…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenacheter (kaufen)
dormir (schlafen)
prendre (nehmen)
Was haben diese Beispiele miteinander gemeinsam? Es handelt sich bei acheter, dormir und prendre um französische Verben (les verbes). Französische Verben sind wichtig, um vollständige Sätze zu bilden. Du kannst sie in Listen von regelmäßigen und unregelmäßigen Verben unterteilen. Je nachdem, welcher Kategorie sie angehören, musst Du andere Regeln beim Konjugieren beachten.
Sicherlich kennst Du Verben bereits aus dem Deutschunterricht. Es handelt sich dabei um Tätigkeitswörter, die Vorgänge, Handlungen und Zustände beschreiben. Als Prädikat stehen Verben immer in Bezug zu einem Subjekt und ergeben so die Satzaussage.
In der folgenden Tabelle findest Du 10 wichtige französische Verben, die Du oft verwenden wirst.
Wichtige französische Verben im Infinitiv | Übersetzung |
aller | gehen |
avoir | haben |
commencer | anfangen |
devoir | müssen |
être | sein |
faire | machen |
falloir | müssen |
povoir | können |
prendre | nehmen |
venir | kommen |
Häufig wirst Du vermutlich auch diesen französischen Verben begegnen:
Um französische Verben in einem Satz zu verwenden, musst Du sie konjugieren und dabei einigen Regeln folgen. Diese Regeln unterscheiden sich je nachdem, um welche dieser Gruppen es sich handelt:
Was bedeutet noch einmal "konjugieren"? Die Endung eines Verbs wird an Numerus (Anzahl), Genus (Geschlecht), Person, Zeitform und Subjekt angepasst. Mehr zu den Grundlagen des Konjugierens lernst Du in der Erklärung "Verben konjugieren".
Zum Konjugieren von französischen Verben brauchst Du in der Regel
Um einen Verbstamm zu erhalten, brauchst Du meistens den Infinitiv eines Verbes, also die Grundform wie hier bei entendre:
entendre
(hören)
Das Verb entendre (hören) setzt sich zusammen aus dem Verbstamm entend und der Endung re.
Obwohl Du zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Verben beim Konjugieren unterscheidest, gibt es einige Regeln, die Du verbgruppenübergreifend verwenden kannst:
Im Detail kannst Du diese Regeln in der Erklärung "Verben auf er Französisch" nachschauen und Beispiele dazu sehen.
Zu den regelmäßigen Verben zählen die meisten Verben, sie besitzen die gleiche Infinitiv-Endung und werden auf dieselbe Art gebildet. Die Verben auf Französisch werden nach ihren Endungen aufgeteilt und dann entsprechend ihrer Gruppe konjugiert, dabei unterscheidest Du zwischen diesen Gruppen:
Die größte Gruppe sind die französischen Verben auf -er. Regelmäßige Verben mit der Endung -er konjugierst Du im Französischen wie folgt:
Personalpronomen | Présent | Passé Composé | Futur Simple |
je/j' | regarde | ai regardé | regarderai |
tu | regardes | as regardé | regarderas |
il/elle/on | regarde | a regardé | regardera |
nous | regardons | avons regardé | regarderons |
vous | regardez | avez regardé | regarderez |
ils/elles | regardent | ont regardé | regarderont |
Mehr Beispiele, Sonderregeln und Verben auf -er findest Du in der Erklärung "Verben auf er Französisch".
In der folgenden Tabelle siehst Du einige Beispiele für französische Verben auf -re in verschiedenen Zeitformen:
Personalpronomen | Présent | Passé Composé | Futur Simple |
je/j' | attends | ai attendu | attendrai |
tu | attends | as attendu | attendras |
il/elle/on | attend | a attendu | attendra |
nous | attendons | avons attendu | attendrons |
vous | attendez | avez attendu | attendrez |
ils/elles | attendent | ont attendu | attendront |
In der Tabelle kannst Du an der Konjugation des Verbs attendre (warten) erkennen, dass Verben auf -re die gleiche Präsens- und Futur Simple Endung haben wie Verben auf -er. Jedoch ist die Endung des Participe Passé -u nicht dieselbe.
Mehr zu Verben dieser Art findest Du in der Erklärung "Verben auf re Französisch".
Ein Beispiel für französische Verben auf -ir findest Du in dieser Tabelle:
Personalpronomen | Présent | Passé Composé | Futur Simple |
je/j' | finis | ai fini | finirai |
tu | finis | as fini | finiras |
il/elle/on | finit | a fini | finira |
nous | finissons | avons fini | finirons |
vous | finissez | avez fini | finirez |
ils/elles | finissent | iont fini | finiront |
Sieh Dir die Erklärung "Verben auch ir Französisch" an, um zu sehen, welche Ausnahmen und Regeln es bei der Bildung dieser Verben gibt.
Bei unregelmäßigen Verben ändert sich beim Konjugieren meist der Wortstamm. Somit folgt die Bildung der Verbformen keinen bestimmten Regeln. Zu den unregelmäßigen Verben gehören unter anderem faire (machen) und vouloir (wollen), die Du hier in zwei Beispielsätzen verwendet sehen kannst.
Tu fais une randonnée.
(Du gehst wandern.)
Elles veulent manger une glace.
(Sie wollen ein Eis essen.
In dieser Übersicht findest Du die Konjugationen häufiger unregelmäßige Verben im Présent:
Infinitiv | Singular | Plural |
aller (gehen) |
|
|
être (sein) |
|
|
avoir (haben) |
|
|
connaître (kennen) |
|
|
dire (sagen) |
|
|
voir (sehen) |
|
|
vouloir (wollen) |
|
|
Du kannst Verben nicht nur nach ihrer grammatikalischen Zuordnung in Regelmäßig und Unregelmäßig sortieren, sondern sie auch in Arten einteilen:
Diese Arten von Verben dienen unterschiedlicher Verwendung und können die Bedeutung eines Satzes verändern. Der Großteil der Verben zählt dabei zu den Vollverben. Sie können ohne die Hilfe von anderen Verben existieren und verleihen einem Satz Bedeutung. Vollverben kannst Du wiederum in zwei Gruppen aufteilen:
Neben den Vollverben gibt es die Hilfsverben unter den französischen Verben. Hilfsverben dienen dazu, einem anderen Verb zu helfen, das heißt, Du bildest damit zum Beispiel zusammengesetzte Zeitformen oder das Passiv. Im Französischen gibt es zwei Hilfsverben:
Das Hilfsverb steht immer zwischen dem Subjekt und dem Vollverb des Satzes, wie in diesem Beispiel:
Tu as mangé une glace au parc.
(Du hast im Park ein Eis gegessen.)
Im ersten Satz steht das Hilfsverb avoir (haben) zwischen dem Subjekt tu (du) und dem Vollverb manger (essen), das Du im Participe Passé (Partizip Perfekt) bildest. Hilfsverben stehen nie allein, sodass Du daran erkennen kannst, ob es sich um ein Voll- oder Hilfsverb in einem Satz handelt.
Mehr zu den Hilfsverben findest Du in der Erklärung "Hilfsverben Französisch".
Reflexive Verben sind Verben, die Du mit einem verbundenen Reflexivpronomen (me, te, se, nous, vous, se) konjugierst. Mit reflexiven Verben drückst Du eine Handlung des Subjekts aus, die sich auf das Verb zurückbezieht. Zu den reflexiven Verben gehören unter anderem
Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen einem Reflexivpronomen und einem reflexiven Verb? Das erfährst Du in der Erklärung "Reflexive Verben Französisch".
Mit dem reflexiven Verb se sentir (sich fühlen) kannst Du beispielsweise auf Französisch mitteilen, dass es Dir gut geht.
Tu te sens bien.
(Du fühlst Dich gut.)
In dem Beispiel passt Du das Reflexivpronomen te (Dich) an das Subjekt tu (Du) an. Das Reflexivpronomen stellst Du zwischen das Subjekt und das gebeugte Verb.
Das Partizip ist eine Form der französischen Verben, die unveränderlich ist. Du unterscheidest im Französischen zwischen zwei Formen, zu denen Du in der folgenden Tabelle eine kurze Erklärung zur Verwendung erhältst:
Partizipform | Verwendung | Beispiel |
Participe Présent |
| Faisant mes devoirs, j'écoute de la musique. |
Participe Passé |
| J'ai écouté de la musique. |
Du möchtest mehr zur Bildung der beiden Partizipien erfahren? Dann sieh in die Erklärung "Partizipien Französisch".
Im Französischen gibt es einige Verben, die bestimmte Präpositionen besitzen. Präpositionen findest Du in vielen französischen Ausdrücken und Redewendungen. Eine Ergänzung am Verb nennst Du Präpositionalergänzung.
Nous avons besoin du pain.
(Wir brauchen Brot.)
Der französische Ausdruck avoir besoin de (brauchen) verwendest Du mit der gebeugten Form des Verbs avoir (haben) und der Präpositionalergänzung besoin de.
Welche französischen Verben Du mit Präpositionen ergänzt, ist durch keine Regel festgelegt. Deshalb lernst Du die Verben mit Ergänzungen auswendig. Redewendungen, die Du häufig im Französischen gebrauchst, sind unter anderem
In der Erklärung "Verben mit Präpositionen Französisch" findest Du eine Auflistung zu Verben mit Ergänzungen.
Modalverben beziehen sich auf ein folgendes Verb und geben eine zusätzliche Information zu der Notwendigkeit oder Möglichkeit einer Handlung. Die drei Modalverben auf Französisch heißen
Schau Dir gerne die Zusammenfassung "Modalverben Französisch" an, um alle Regeln zur Anwendung und Bildung dieser Art von Verben zu lernen.
Das Gerundium, auf Französisch Gérondif, ist eine Form der französischen Verben, mit der Du Sätze verkürzen kannst. Du bildest es mit der Präposition en und einer Verbform, die den Stamm der 1. Person Plural im Présent (Präsens) und die Endung -ant hat, wie in diesem Beispiel:
Elle fait ses devoirs en téléphonant avec son copain.
(Sie macht ihre Hausaufgaben, während sie mit ihrem Freund telefoniert.)
Du benutzt das Gerundium ebenfalls, um:
Alle wichtigen Informationen und Regeln zum Gerundium findest Du in der Erklärung "Gerundium Französisch"
Die meisten französischen Verben konjugiert man regelmäßig auf Französisch. Du konjugierst sie entsprechend ihrer Infinitivendung: -er, -ir oder-re. Außerdem gibt es unregelmäßige Verben, wie avoir (haben), deren Konjugation keinen bestimmten Regeln folgt.
Verben, die eine Orts- und Zustandsänderung oder Bewegungsrichtung angeben, werden im Passé Composé mit dem Hilfsverb être (sein) gebildet. Zu diesen Verben gehören unter anderem aller (gehen) und rester (bleiben).
Wann man im Französischen regelmäßige und wann unregelmäßige Verben benutzt, ist nicht festgelegt.
Regelmäßige Verben auf Französisch sind Verben, die die gleiche Infinitivendung haben, wie aimer (lieben), manger (essen) oder regarde (sehen). Ihre Konjugation folgt dem gleichen Muster.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser franzoesisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden