StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Was im Deutschen als Akkusativobjekt und Dativobjekt bezeichnet wird, kann in der französischen Sprache mit den Objektpronomen verglichen werden. Was das ist, zeigt Dir die folgende Definition:Objektpronomen verwendest Du anstelle von Objekten. Im Französischen unterscheidest Du dabei zwischen direkten und indirekten Objektpronomen. Im folgenden Beispiel siehst Du die französischen Objektpronomen le (ihn) und lui (ihr).Tout le monde le connaît. (Jeder kennt ihn.)Je…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWas im Deutschen als Akkusativobjekt und Dativobjekt bezeichnet wird, kann in der französischen Sprache mit den Objektpronomen verglichen werden. Was das ist, zeigt Dir die folgende Definition:
Objektpronomen verwendest Du anstelle von Objekten. Im Französischen unterscheidest Du dabei zwischen direkten und indirekten Objektpronomen.
Im folgenden Beispiel siehst Du die französischen Objektpronomen le (ihn) und lui (ihr).
Tout le monde le connaît.
(Jeder kennt ihn.)
Je lui ai posé une question.
(Ich habe ihr eine Frage gestellt.)
Wie der Name schon sagt, beziehen sich direkte und indirekte Objektpronomen auf das Objekt in einem Satz. Du verwendest sie, um dieses Objekt zu ersetzen.
In diesem Beispielsatz ist je (ich) das Subjekt, Arthur ist das direkte Objekt und aimer (lieben) ist das Verb.
Je regarde Arthur.
(Ich sehe Arthur an.)
Je le regarde.
(Ich sehe ihn an).
Le (ihn) ist ein direktes Objektpronomen und ersetzt in diesem Fall eine Person, nämlich Arthur.
Die direkten Objektpronomen auf Französisch kannst Du mit dem deutschen Akkusativobjekt vergleichen:
In der folgenden Tabelle lernst Du alle direkten Objektpronomen kennen, die es im Französischen gibt.
Numerus | Person | direkte Objektpronomen | Übersetzung |
Singular | 1. Person | me/m' | mich |
2. Person | te/t' | dich | |
3. Person | le/l'la/l' | ihnsie | |
Plural | 1. Person | nous | uns |
2. Person | vous | euch | |
3. Person | les | sie |
Wenn auf das Objektpronomen ein Wort folgt, das mit einem Vokal oder einem stummen "h" beginnt, kürzt Du die direkten Objektpronomen me, te, le und la mit einem Apostroph zu m', t' und l' ab.
Direkte Objekte sind im Französischen ohne Präpositionen direkt an Verben angeschlossen. Im Deutschen fragst Du nach dem Akkusativobjekt mit "Wen oder was?". Mit dieser Frage kannst Du im Französischen auch nach dem direkten Objekt fragen. Sieh Dir dazu die Beispiele an und versuche das Objekt zu erfragen.
Elle mange un croissant.
(Sie isst ein Croissant.)
Tu vois Clara.
(Du siehst Clara.)
Wen oder was isst sie? Ein Croissant. Wen oder was siehst Du? Clara.
Un croissant und Clara sind die direkten Objekte dieser beiden Sätze. Sie stehen im Beispiel direkt hinter den Verben manger (essen) und voir (sehen), ohne dass eine Präposition als Verbindung dient. Um diese direkten Objekte zu ersetzen, verwendest Du die direkten Objektpronomen.
Elle le mange.
(Sie isst es.)
Tu la vois.
(Du siehst sie.)
In der Tabelle findest Du noch mehr Beispiele. Die linke Spalte zeigt Dir die Ausgangssätze, bei denen das direkte Objekt unterstrichen ist. In der rechten Spalte siehst Du, wie Du mit den fett markierten direkten Objektpronomen das direkte Objekt ersetzt.
Beispiel mit direktem Objekt | Beispiel mit direktem Objektpronomen |
Il regarde le match. (Er sieht sich das Spiel an.) | Il le regarde. (Er sieht es sich an.) |
Elle invite Lucie et moi. (Sie lädt Lucie und mich ein.) | Elle nous invite. (Sie lädt uns ein.) |
J'ai rencontré mes amis. (Ich habe meine Freunde getroffen.) | Je les ai rencontrés. (Ich habe sie getroffen.) |
Nous attendons notre père. (Wir warten auf unseren Vater.) | Nous l'attendons. (Wir warten auf ihn.) |
Du hast gelernt, dass Du die Objektpronomen me, te, le und la vor Vokalen abkürzt. Die Verben attendre (warten) und aider (helfen) beginnen mit dem Vokal "a".
Il m'attend.
(Er wartet auf mich.)
Ils t'aident.
(Sie helfen dir.)
Du kannst sehen, dass die Objektpronomen me und te hier zu m' und t' abgekürzt werden.
J'aime le chocolat. (Ich liebe Schokolade.) → Je l'aime. (Ich liebe sie.)
J'aime la fille. (Ich liebe das Mädchen.) → Je l'aime. (Ich liebe sie.)
Le chocolat (die Schokolade) und la fille (das Mädchen) sind die direkten Objekte der beiden Sätze. Da aimer (lieben) mit einem Vokal beginnt, kürzt Du die direkten Objektpronomen le und la zu l' ab. Du kannst also nicht mehr erkennen, ob es sich um ein weibliches oder männliches Objektpronomen handelt.
"Schokolade" ist im Deutschen ein weibliches Substantiv. Chocolat ist im Französisch aber ein männliches Substantiv. Das Geschlecht von Substantiven stimmt auf Deutsch und Französisch also nicht immer überein.
Merke Dir deshalb beim Lernen von Vokabeln das Geschlecht der Substantive und verlasse Dich nicht nur auf die deutsche Übersetzung.
Die indirekten Objektpronomen ähneln dem deutschen Dativobjekt. Mit indirekten Objektpronomen ersetzt Du indirekte Objekte, bei denen es sich ebenfalls um Personen, Sachen oder Sachverhalte handeln kann.
Zur Übersicht siehst Du in der Tabelle alle indirekten Objektpronomen auf Französisch.
Numerus | Person | Objet indirect | Übersetzung |
Singular | 1. Person | me/m' | mir |
2. Person | te/t' | dir | |
3. Person | lui | ihm/ihr | |
Plural | 1. Person | nous | uns |
2. Person | vous | euch | |
3. Person | leur | ihnen |
Bei den indirekten Objektpronomen gibt es in der 3. Person Singular und Plural keine unterschiedlichen Pronomen für männliche und weibliche Objekte.
Ein indirektes Objekt erkennst Du im Französischen daran, dass es mit der Präposition à mit dem Verb verbunden ist. Es steht nicht direkt hinter dem Verb. Die Frage für das Dativobjekt lautet im Deutschen "Wem?". Diese Frage kannst Du auch für das französische indirekte Objekt benutzen.
Je parle à Sophie.
(Ich spreche mit Sophie.)
Il montre une photo à ses parents.
(Er zeigt seinen Eltern ein Foto.)
Mit wem spreche ich? Mit Sophie. Wem zeigt er ein Foto? Seinen Eltern.
Sophie und ses parents sind die indirekten Objekte, da sie mit der Präposition à an die Verben parler (sprechen) und montrer (zeigen) angehängt werden. Du kannst sie durch indirekte Objektpronomen ersetzen.
Je lui parle.
(Ich spreche mit ihr.)
Il leur montre une photo.
(Er zeigt ihnen ein Foto.)
Wie Du sehen kannst, ersetzt Du mit dem indirekten Objektpronomen lui (ihr) und leur (ihnen) nicht nur das indirekte Objekt, sondern auch die dazugehörige Präposition à.
Französische Objektpronomen kannst Du in der Regel an ihren Anschlüssen an französischen Verben erkennen. An den Verbanschlüssen erkennst Du, ob es sich um ein direktes oder indirektes Objekt handelt und welches Objektpronomen Du verwenden kannst.
Sieh Dir die zwei Verben im Beispiel an. Die Abkürzungen qc. und qn. stehen für quelque chose (etwas) und quelqu'un (jemand/en). Sie stellen die Objekte dar.
faire qc.
(etwas machen/tun)
téléphoner à qn.
(jemanden anrufen)
Auf das Verb faire (machen) folgt ein direktes Objekt, da qc. direkt hinter faire steht.
Nach téléphoner (anrufen) verwendest Du ein indirektes Objekt, da qn. durch die Präposition à nur indirekt an das Verb angeschlossen wird.
In der Tabelle findest Du einige französische Verben mit den dazugehörigen Ergänzungen.
Französisch | Deutsch |
aider qn. | jemandem helfen |
aimer qn./qc. | jemanden/etwas mögen/lieben |
attendre qn./qc. | auf jemanden/etwas warten |
chercher qn./qc. | jemanden/etwas suchen |
commencer qc. | etwas beginnen |
dire qc. à qn. | jemandem etwas sagen |
donner qc. à qn. | jemandem etwas geben |
écrire à qn. | jemandem schreiben |
expliquer qc. à qn. | jemandem etwas erklären |
inviter qn. | jemanden einladen |
montrer qc. à qn. | jemandem etwas zeigen |
parler à qn. | mit jemandem sprechen |
regarder qn./qc. | jemanden/etwas ansehen |
voir qn./qc. | jemanden/etwas sehen |
Manche Verben haben sogar mehr als einen Verbanschluss. Dazu gehören zum Beispiel dire qc. à qn. (jemandem etwas sagen) und donner qc. à qn. (jemandem etwas geben). Daraus folgt, dass in einem Satz sowohl ein direktes als auch ein indirektes Objekt vorkommen kann.
Je donne le stylo à Maxime.
(Ich gebe Maxime den Stift.)
Le stylo (der Stift) stellt in diesem Satz das direkte Objekt dar, da es direkt hinter dem Verb donner (geben) steht. Bei à Maxime handelt es sich um das indirekte Objekt.
In der Erklärung "Verben mit Präpositionen Französisch" lernst Du noch mehr über die verschiedenen Verbergänzungen.
Vielleicht hast Du es Dir schon gedacht: Die direkten und indirekten Objektpronomen stehen in der französischen Grammatik vor einem konjugierten Verb.
Elle nous envoie une carte postale.
(Sie schickt uns eine Postkarte.)
Vous leur parlez.
(Ihr sprecht mit ihnen.)
Die indirekten Objektpronomen nous (uns) und leur (ihnen) stehen hier vor den im Präsens konjugierten Verben envoyer (abschicken/senden) und parler (sprechen).
Auch bei zusammengesetzten Zeitformen stehen die Objektpronomen vor dem konjugierten Hilfsverb. Im Beispiel siehst Du zwei Sätze mit der zusammengesetzten Zeitform Passé Composé.
Je lui ai écrit.
(Ich habe ihm/ihr geschrieben.)
Tu m'as dit bonjour.
(Du hast mich gegrüßt.)
Die Objektpronomen lui (ihm/ihr) und me (mich) stehen vor dem konjugierten Hilfsverb avoir (haben) im Präsens. Die Vollverben écrire (schreiben) und dire (sagen) stehen im Participe Passé hinter dem Hilfsverb.
Enthält ein Satz ein konjugiertes Verb und ein Verb im Infinitiv, dann stehen die Objektpronomen im Französischen vor dem Infinitiv.
Elle va lui téléphoner.
(Sie wird sie anrufen.)
Je peux t'aider.
(Ich kann dir helfen.)
Lui (sie) und te (dir) stehen vor den Infinitiven téléphoner (anrufen) und aider (helfen).
Grundsätzlich umschließt Du mit der Verneinung ne ... pas (nicht) im Französischen das Objektpronomen und das konjugierte Verb.
Im folgenden Beispiel umschließen ne und pas die Pronomen te (dich) und lui (ihm) sowie die konjugierten Verben téléphoner (anrufen) und donner (geben).
Je ne te téléphone pas.
(Ich rufe dich nicht an.)
Elle ne lui donne pas le livre.
(Sie gibt ihm das Buch nicht.)
Das Vollverb steht hinter der Verneinung: Die Pronomen me (mich) und le (es) sowie das konjugierte Hilfsverb avoir (haben) stehen zwischen ne und pas. Die Vollverben voir (sehen) und oublier (vergessen) stehen im Participe Passé hinter der Verneinung.
Il ne m'a pas vu.
(Er hat mich nicht gesehen.)
Nous ne l'avons pas oublié.
(Wir haben es nicht vergessen.)
Wenn ein konjugiertes Verb und ein Infinitiv im Satz vorkommen, umschließt Du mit der Verneinung nur das konjugierte Verb. Das Objektpronomen und das Verb im Infinitiv stehen hinter der Verneinung.
Je ne vais pas le chercher.
(Ich werde ihn nicht suchen.)
Nous ne pouvons pas vous voir.
(Wir können euch nicht sehen.)
Du kannst sehen, dass nur die konjugierten Verben aller (gehen) und pouvoir (können) von der Verneinung umklammert werden. Die direkten Objektpronomen le (ihn) und vous (euch) stehen hinter der Verneinung. Ebenso stehen die Infinitive chercher (suchen) und voir (sehen) hinter der Verneinung und hinter dem Objektpronomen.
Der Imperativ ist die Befehlsform der Verben. Im Französischen kannst Du zur Bildung des Imperativs die direkten und indirekten Objektpronomen verwenden. Die Objektpronomen stehen dabei mit einem Bindestrich hinter dem Imperativ.
Bei Verben mit direktem Objekt verwendest Du im Imperativ die direkten Objektpronomen. Für Verben mit indirektem Objekt benutzt Du die indirekten Objektpronomen.
Regarde-la.
(Sieh sie an!)
Aide-le.
(Hilf ihm!)
Attends-nous.
(Warte auf uns!)
Am Infinitiv der Verben regarder qn. (jemanden sehen), aider qn. (jemandem helfen) und attendre qn. (auf jemanden warten) kannst Du sehen, dass die Objekte direkt hinter dem Verb stehen, es handelt sich also um direkte Objekte. Deshalb stehen im Beispiel die direkten Objektpronomen la (sie), le (ihm) und nous (uns) hinter den Imperativen regarde (sieh), aide (hilf) und attends (warte).
Auf die Infinitive parler à qn. (mit jemandem sprechen), écrire à qn. (jemandem schreiben) und montrer qc. à qn. (jemandem etwas zeigen) folgen indirekte Objekte. Sie sind durch die Präposition à mit den Verben verbunden. Deshalb benutzt Du hier die indirekten Objektpronomen lui (ihm), nous (uns) und leur (ihnen) nach den Imperativen parle (sprich), écris (schreib) und montre (zeig).
Parle-lui.
(Sprich mit ihm!)
Écris-nous une liste d'achats.
(Schreib uns eine Einkaufsliste!)
Montre-leur la photo.
(Zeig ihnen das Foto!)
Eine Ausnahme gibt es bei den Objektpronomen me und te. Im Imperativ verwendest Du anstelle von me und te die unverbundenen Personalpronomen moi und toi.
Donne-moi le stylo.
(Gib mir den Stift.)
In diesem Beispiel verwendest Du das Pronomen moi als indirektes Objekt hinter dem Imperativ donne (gib).
In der Zusammenfassung zum "Impératif" erfährst Du mehr über die Befehlsform der Verben.
Direkte Objektpronomen werden verwendet, um direkte Objekte zu ersetzen. Direkte Objekte stehen direkt hinter dem Verb, ohne eine Ergänzung. Indirekte Objektpronomen ersetzen indirekte Objekte. Indirekte Objekte sind durch die Präposition à nur indirekt mit dem Verb verbunden.
Das indirekte Objekt kann mit "Wem?" erfragt werden, zum Beispiel im Satz Je parle à Sophie. (Ich spreche mit Sophie.). Mit wem spreche ich? Mit Sophie. In diesem Fall ist Sophie also das indirekte Objekt.
Die direkten Objektpronomen lauten auf Französisch me (mich), te (dich), le/la (ihn/sie), nous (uns), vous (euch) und les (sie). Sie werden verwendet, um direkte Objekte zu ersetzen. Die indirekten Objektpronomen lauten me (mir), te (dir), lui (ihm/ihr), nous (uns), vous (euch) und leur (ihnen). Sie ersetzen indirekte Objekte, die durch die Präposition à mit dem Verb verbunden sind.
Die direkten Objektpronomen lauten auf Französisch me (mich), te (dich), le/la (ihn/sie), nous (uns), vous (euch) und les (sie). Die indirekten Objektpronomen lauten me (mir), te (dir), lui (ihm/ihr), nous (uns), vous (euch) und leur (ihnen).
der Nutzer schaffen das Objektpronomen Französisch Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser franzoesisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden