StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Im Französischen gibt es die zwei Adverbialpronomen y und en. Sie helfen Dir, Zusammenhänge in Sätzen besser zu erkennen und Sätze abzukürzen.Adverbialpronomen beziehen sich im Französischen auf Satzteile und ersetzen diese. Bei den ersetzten Satzteilen kann es sich zum Beispiel um Ortsangaben, indirekte Objekte oder Infinitivergänzungen handeln.Die Adverbialpronomen y und en verwendest Du im Französischen, um Dich auf bestimmte Satzteile zu beziehen und…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIm Französischen gibt es die zwei Adverbialpronomen y und en. Sie helfen Dir, Zusammenhänge in Sätzen besser zu erkennen und Sätze abzukürzen.
Die Adverbialpronomen y und en verwendest Du im Französischen, um Dich auf bestimmte Satzteile zu beziehen und diese zu ersetzen.
Im Deutschen ähneln die Adverbialpronomen am ehesten den Pronominaladverbien, zum Beispiel "dafür, davon, hierbei" oder "dabei". Diese dienen im Deutschen dem Ersetzen von Satzgliedern und helfen Zusammenhänge zu verstehen.
Du stellst die Adverbialpronomen y und en immer vor das konjugierte Verb, was Dir folgende Beispiele zeigen.
A: Vous avez des animaux?
(Habt ihr Tiere?)
B: Oui, nous en avons deux.
(Ja, wir haben zwei.)
A: Elle habite à Paris?(Wohnt sie in Paris?)
B: Oui, elle y habite.
(Ja, sie wohnt in Paris.)
Das Adverbialpronomen en steht im ersten Beispielsatz von Person B vor dem Verb avoir (haben). Im zweiten Satz von Person B steht y vor habiter (wohnen).
Bei der Verwendung der Adverbialpronomen y und en gibt es im Französischen einige Regeln zu beachten.
A: Est-ce que tu vas alles en France?
(Wirst du nach Frankreich gehen?)
B: Ou, je vais y aller.
(Ja, ich werde dorthin gehen.)
A: Tu veux aller au cinéma?
(Möchtest du ins Kino gehen?)
B: Oui, je veux y aller.
(Ja, ich möchte dorthin gehen.)
Im ersten Beispielsatz handelt es sich um das Futur Composer. Die Ergänzung en France (nach Frankreich) ersetzt Du durch das Adverbialpronomen y (dorthin). Y stellst Du zwischen das konjugierte Verb vais (werde) und den Infinitiv aller (gehen).
Im zweiten Beispiel ersetzt Du mit dem Adverbialpronomen y (dorthin) die Ergänzung au cinéma (ins Kino). Dabei stellst Du y zwischen das konjugierte Modalverb veux (möchte) und den Infinitiv aller (gehen).
In beiden Beispielen steht das Adverbialpronomen also vor dem Infinitiv.
A: Est-ce qu'il y a assez de gâteaux pour tout le monde?
(Gibt es genug Kuchen für alle?)
B: Oui, il y en a assez.
(Ja, es gibt genug davon.)
Hier ersetzt Du de gâteaux (Kuchen) durch das Adverbialpronomen en. Dabei stellst Du en vor das konjugierte Verb avoir (haben). Mit il y en a drückst Du "es gibt genug davon" aus. Das Adverbialpronomen y steht dabei vor en.
A: Elle parle de son examen.
(Sie spricht von ihrer Prüfung.)
B: Elle en parle.
(Sie spricht davon.)
Eine Prüfung ist eine Sache. Du ersetzt de son examen (von ihrer Prüfung) mit dem Adverbialpronomen en (davon). En steht vor dem Verb parler (sprechen).
Das Pronomen en auf Französisch kannst Du mit "davon, darauf, von dort" oder "davor" übersetzen. Es kann jedoch auch vorkommen, dass en in einem Satz gar nicht ins Deutsche übersetzt wird.
Mit en ersetzt Du Ergänzungen, die mit der Präposition de (von/aus) angehängt werden. Dazu gehören:
A: Est-ce qu'elle revient d'Allemagne?
(Kommt sie aus Deutschland zurück?)
B: Oui, elle en revient.
(Ja, sie kommt von dort zurück.)
In der Frage von Person A wird die Ortsangabe d'Allemagne (aus Deutschland) mit de (von/aus) eingeleitet. Da das Land Allemagne (Deutschland) mit einem Vokal beginnt, kürzt Du de zu d' ab. Diese Ortsangabe wird im Satz von Person B durch das Adverbialpronomen en (von dort) ersetzt.
A: Tu veux une part de gâteau?
B: Oui, j'en prends une part.
A: Il faut combien de pommes?
B: Il en faut trois.
A: Tu as beaucoup de chiens?
B: Oui, j'en ai cinq.
Mit en ersetzt Du hier de gâteau (Kuchen), de pommes (Äpfel) und de chiens (Hunde). En steht dabei vor den Verben prendre (nehmen), falloir (brauchen/nötig sein) und avoir (haben). Die unterstrichenen Mengenangaben une part (ein Stück), trois (drei) und cinq (fünf) stehen hinter den Verben.
In diesen Fällen übersetzt Du en nicht ins Deutsche, im Französischen ist das Adverbialpronomen aber wichtig für den Zusammenhang.
avoir envie de fair qc. (Lust haben, etwas zu tun)
A: Avez-vous envie de regarder un film?
B: Oui, nous en avons envie.
Avoir envie (Lust haben) verbindest Du durch die Präposition de mit dem Infinitiv regarder (sehen). Den Satzteil regarder un film (einen Film ansehen) ersetzt Du dann durch en (darauf).
Das Pronomen y auf Französisch kannst Du mit "dorthin, darauf, daran, dort" oder "dahin" ins Deutsche übersetzen.
Wie Du bereits gelernt hast, ersetzt Du mit en Ergänzungen mit der Präposition de. Im Gegensatz dazu ersetzt Du mit y Ergänzungen mit allen anderen Präpositionen, wie:
Du kannst das Adverbialpronomen y verwenden, um:
A: Tu est allé au cinéma?
(Bist du ins Kino gegangen?)
B: Oui, je suis y allé.
(Ja, ich bin dorthin gegangen.)
A: Est-ce qu'il habite en France?
(Wohnt er in Frankreich?)
B: Oui, il y habite.
(Ja, er wohnt dort.)
Die Ortsangaben au cinéma (ins Kino) und en France (in Frankreich) werden mit den Präpositionen à (an/in) und en (in) eingeleitet. Du ersetzt diese Ortsangaben durch das Adverbialpronomen y (dorthin/dort).
penser à qc. (an etwas denken)
A: Vous avez pensé à acheter les tickets?B: Oui, nous y avons pensé.
Die Ergänzung acheter les tickets (die Tickets kaufen) ist durch die Präposition à (an/in) mit dem Verb penser (denken) verbunden. Diese Ergänzung kannst Du durch y (daran) ersetzen.
répondre à qc. (auf etwas antworten)
A: Tu as répondu à cette lettre?B: Oui, j'y ai répondu.
Das indirekte Objekt cette lettre (dieser Brief) ist durch die Präposition à mit dem Verb répondre (antworten) verbunden. Du ersetzt à cette lettre durch y (darauf).
Beachte, dass Du auch mit y nur Sachobjekte ersetzen kannst, keine Personen.
Die folgende Tabelle dient Dir als Übersicht und Hilfe bei der Auswahl des richtigen Adverbialpronomens y oder en.
Verwendung | Adverbialpronomen en | Adverbialpronomen y |
Ortsangaben | Ortsangaben mit de |
|
Mengenangaben | Mengenangaben mit de | - |
Ergänzungen von Verben im Infinitiv | Verben im Infinitiv mit de | Verben im Infinitiv mit à |
Indirekte Objekte | - | Indirekte Objekte mit à |
Du kannst sehen, dass Du mit en nur Ergänzungen mit der Präposition de ersetzen kannst. Ergänzungen mit allen anderen Präpositionen ersetzt Du mithilfe des Adverbialpronomens y.
Im Französischen gibt es drei verschiedene Arten der Verneinung von Sätzen mit de Adverbialpronomen y und en.
Bei Sätzen mit einem konjugierten Verb umschließt Du mit ne ... pas das Adverbialpronomen y oder en und das konjugierte Verb. Beachte, dass Du ne mit einem Apostroph zu n' abkürzt, wenn es vor y oder en steht.
A: Tu vas au musée?
B: Non, je n'y vas pas.
A: Vous êtes revenus de Paris?
B: Non, nous n'en sommes pas encore revenus.
Au musée (ins Museum) ersetzt Du mit y (dorthin). Das Adverbialpronomen steht vor dem konjugierten Verb aller (gehen). Zur Verneinung stellst Du y und vais zwischen ne und pas.
Im zweiten Beispiel ersetzt Du de Paris (aus Paris) durch en (von dort). En steht vor dem konjugierten Verb être (sein). Mit ne ... pas encore (noch nicht) umschließt Du en und sommes. Das Participe Passé revenus (zurückgekommen) platzierst Du hinter der Verneinung.
Möchtest Du eine Konstruktion mit einem konjugierten Verb und einem Infinitiv verneinen, umschließt Du mit der Verneinung nur das konjugierte Verb. Das Adverbialpronomen steht hinter der Verneinung und vor dem Infinitiv.
A: Voulez-vous manger au restaurant?
(Möchtet ihr im Restaurant essen?)
B: Non, nous ne voulons pas y manger.
(Nein, wir möchten nicht dort essen.)
Die Ortsangabe au restaurant (im Restaurant) ersetzt Du durch y (dort). Ne und pas umschließen das konjugierte Modalverb vouloir (wollen/mögen). Das Adverbialpronomen y stellst Du hinter die Verneinung und vor den Infinitiv manger (essen).
Wenn Du einen Satz mit der Konstruktion il y en a verneinen möchtest, dann umschließt Du mit der Verneinung ne ... pas (nicht) beide Adverbialpronomen und das konjugierte Verb, wie im folgenden Beispiel.
A: Est-ce qu'il y a assez de gâteaux pour tout le monde?
(Gibt es genug Kuchen für alle?)
B: Non, il n'y en a pas assez.
(Nein, es gibt nicht genug.)
Die Adverbialpronomen y und en sowie das konjugierte Verb avoir (haben) stehen zwischen ne und pas.
Die Adverbialpronomen y und en werden verwendet, um Satzteile zu ersetzen. Bei den ersetzten Satzteilen handelt es sich um Ortsangaben, Mengenangaben und andere Ergänzungen, die durch Präpositionen mit Verben verbunden sind.
Zum Beispiel: Tu habites en France? (Wohnst du in Frankreich?) - Oui, j'y habite. (Ja, ich wohne dort.)
Das Adverbialpronomen en wird in Französisch verwendet, um Ergänzungen mit der Präposition de zu ersetzen. Es kann mit "davon, darauf" oder "davor" übersetzt werden.
Das Adverbialpronomen y ersetzt Ergänzungen mit allen anderen Präpositionen, zum Beispiel à (an/in), sous (unter), sur (auf), dans (in), en (in) und chez (bei). Y kann mit "dorthin, darauf, daran, dort" oder "dahin" übersetzt werden.
Das Adverbialpronomen en wird verwendet, um Ergänzungen mit der Präposition de zu ersetzen.
Das Adverbialpronomen y ersetzt Ergänzungen mit allen anderen Präpositionen, zum Beispiel à (an/in), sous (unter), sur (auf), dans (in), en (in) und chez (bei).
Das Adverbialpronomen y steht im Satz vor dem konjugierten Verb. Gibt es im Satz ein konjugiertes Verb und ein Verb im Infinitiv, dann steht y vor dem Infinitiv.
der Nutzer schaffen das Adverbialpronomen y und en Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser franzoesisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.