StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Der Begriff Epanalepse wird vom griechischen Nomen epanalepsis abgeleitet und heißt übersetzt "Wiederaufnahme". Die Epanalepse gehört zu den Klangfiguren der rhetorischen Stilmittel und kommt in allen literarischen Gattungen vor. Sie bezeichnet die Wiederholung des gleichen Wortes oder einer Wortgruppe im Satz. Laut Definition kann die Epanalepse am Satzanfang und am Satzende platziert sein. Zwischen den Wortwiederholungen kann ein Einschub stehen. Wiederholungen…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDer Begriff Epanalepse wird vom griechischen Nomen epanalepsis abgeleitet und heißt übersetzt "Wiederaufnahme". Die Epanalepse gehört zu den Klangfiguren der rhetorischen Stilmittel und kommt in allen literarischen Gattungen vor. Sie bezeichnet die Wiederholung des gleichen Wortes oder einer Wortgruppe im Satz.
Laut Definition kann die Epanalepse am Satzanfang und am Satzende platziert sein. Zwischen den Wortwiederholungen kann ein Einschub stehen. Wiederholungen werden auch "Repetitio" genannt.
Bei einer Repetitio handelt es sich um ein rhetorisches Stilmittel der Wiederholung. Einzelne Satzglieder werden wiederholt, wodurch die Aussage verstärkt wird.
Achtung: Verwechsle die Epanalepse nicht mit der Anapher.
Eine Anapher stellt eine Wiederholung eines Wortes oder mehrerer Wörter zu Beginn aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile dar.
Eine Epanalepse wird gebildet, indem Du Wörter oder Wortgruppen am Anfang oder am Ende eines Satzes wiederholst. Oft finden sich in diesen Sätzen zwischen den Wiederholungen Einschübe, also andere Wörter. Jedoch dürfen diese nicht beliebig sein – die Wiederholung als solche muss erkennbar sein und Sinn ergeben.
Das folgende Beispiel stammt aus der Ballade "Lenore" des deutschen Dichters Gottfried August Bürger:
"Lass sausen durch den Hagedorn, lass sausen, Kind, lass sausen."
Wenn Du also eine Epanalepse bilden möchtest, solltest Du darauf achten, dass die Wiederholungen erkennbar bleiben.
Große Katzen, kleine Katzen, überall im Haus.
Wieder und wieder hämmerte sie gegen die Tür.
In den bisher gezeigten Beispielen waren die Einschübe immer sehr kurz. Sie können aber natürlich auch länger sein.
Im Winter ging sie gerne spazieren, im Winter, wenn der Schnee unter ihren Schuhen knirschte.
Hier wird "im Winter" wiederholt. Der Einschub ist länger, aber dennoch kurz genug, um die Wiederholung der Wörter deutlich zu erkennen.
Im vorigen Beispiel wurde nicht nur ein einzelnes Wort wiederholt – bei der Epanalepse können auch ganze Wortgruppen wiederholt werden.
Von nun an würde sie nie wieder ein Wort mit ihm reden, von nun an war er für sie gestorben.
Stilmittel, die etwas wiederholen, haben eine verstärkende Wirkung. So ist es auch bei der Epanalepse.Die Eindringlichkeit der Aussage wird gesteigert und die Aufmerksamkeit der Leser*innen oder Zuhörer*innen auf die Wiederholungen gelenkt. Durch diese Aufmerksamkeit wird die Aussage eindringlicher.
Epanalepsen werden daher häufig in Reden verwendet, lassen sich aber auch in allen Gattungen der Literatur finden.
Neben der eben besprochenen Form, in der sich wiederholende Wörter oder Wortgruppen durch Einschübe voneinander getrennt sind, gibt es noch zwei Sonderformen der Epanalepse: die Geminatio und Anadiplose.
Geminatio kommt vom lateinischen geminare und bedeutet "Verdoppelung". Hier wird also ein Wort oder eine Wortgruppe nicht einfach nur wiederaufgenommen, sondern verdoppelt.
Der Unterschied besteht darin, dass zwischen den Wiederholungen keine Einschübe vorhanden sind.
Ein Beispiel findet sich im "Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe. In der vierten Strophe der Ballade heißt es:
"Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht,
Was Erlkönig mir leise verspricht?"
Die Wörter "mein Vater" sind zwar durch ein Komma voneinander getrennt, aber es gibt keinen Einschub. Die gleichen Wörter stehen direkt hintereinander, ergeben also eine Doppelung.
Im Erlkönig finden sich diese Verdoppelungen an drei weiteren Stellen – und zwar in der sechsten und siebten Strophe.
Wenn Du also eine Verdoppelung als rhetorisches Stilmittel einsetzen möchtest, dann musst Du darauf achten, dass zwischen den Wiederholungen kein Einschub vorhanden ist.
Weitere Beispiele sind:
Katzen, Katzen, soweit das Auge reicht.
Im Winter, im Winter ist es zu kalt.
Die Anadiplose ist eine Sonderform der Epanalepse, bei der ein Wort oder eine Wortgruppe am Ende eines Satzes steht und am Anfang des nächsten Satzes wiederaufgenommen wird. Die Wiederholungen sind nur durch ein Satzzeichen (Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen) voneinander getrennt.
Achtung: Ist das Satzzeichen ein Komma, handelt es sich um eine Verdopplung, also eine Geminatio!
Die Anadiplose wird von dem altgriechischen Wort anadíplōsis abgeleitet und bedeutet Wiederholung oder Verdoppelung. Wie eine Anadiplose gebildet wird, kannst Du Dir an folgendem Schema gut merken:
ABCD.DEFG
„Ha! Wie will ich dann dich höhnen! Höhnen? Gott bewahre mich!“
Dieses Beispiel stammt aus dem Werk "An Minna" von Friedrich Schiller. Wiederholt wird das Wort "höhnen". Die Wörter sind durch ein Ausrufezeichen voneinander getrennt.
Weitere Beispiele sind:
Am liebsten geht sie im Winter spazieren. Spazieren über den frisch gefallenen Schnee.
Wer bist du, dass du es wagst, mich aufzuwecken? Aufzuwecken aus den schönsten Träumen.
Bei einer Repetitio handelt es sich um ein rhetorisches Stilmittel der Wiederholung. Einzelne Wörter oder Wortgruppen werden wiederholt, wodurch die Aussage verstärkt wird.
Es gibt verschiedene rhetorische Stilmittel, die Wortwiederholungen enthalten. Dazu gehören die Anapher, die Epanalepse, die Anadiplose und auch die Geminatio.
Wiederholungen haben eine verstärkende Wirkung. Die Eindringlichkeit einer Aussage wird erhöht und die Aufmerksamkeit der Leser:innen oder Zuhörer:innen auf die wiederholten Elemente gelenkt.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden