• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Akkumulation

Stell Dir vor, Du bist Klassensprecher*in in Deiner Schule und musst nach bestandenem Abitur eine Abschlussrede halten. Welche Einleitung würdest Du wählen, um die geladenen Gäste gelungen willkommen zu heißen? Welche Reaktion der Gäste möchtest Du sehen?"Liebe Gäste – ich darf euch an diesem schönen Tag herzlich willkommen heißen."oder"Liebe Frau Direktorin, liebe Lehrer*innen, liebe Mitschüler*innen, liebe Eltern – ich darf euch an…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Akkumulation

Akkumulation
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Stell Dir vor, Du bist Klassensprecher*in in Deiner Schule und musst nach bestandenem Abitur eine Abschlussrede halten. Welche Einleitung würdest Du wählen, um die geladenen Gäste gelungen willkommen zu heißen? Welche Reaktion der Gäste möchtest Du sehen?

"Liebe Gäste – ich darf euch an diesem schönen Tag herzlich willkommen heißen."

oder

"Liebe Frau Direktorin, liebe Lehrer*innen, liebe Mitschüler*innen, liebe Eltern – ich darf euch an diesem schönen Tag herzlich willkommen heißen."

Die zweite Einleitung, in der die Personen (Personengruppen) direkt angesprochen werden, ist in diesem Fall die bessere Wahl, denn sie erregt die Aufmerksamkeit des Publikums.

Das zweite Beispiel beinhaltet das rhetorische Stilmittel der Akkumulation. Doch was ist die genaue Definition der Akkumulation und welche weitere Funktion und Wirkung beinhaltet sie?

Unter den rhetorischen Stilmitteln werden die Gestaltungselemente einer Sprache verstanden, die die Wirkung eines Textes beeinflussen können. Wenn Du mehr dazu erfahren willst, schaue Dir die Erklärung "Rhetorische Stilmittel" auf StudySmarter an.

Akkumulation – Definition

Der Begriff Accumulatio stammt von dem lateinischen Wort accumulo ab, das übersetzt "Häufung" bedeutet. Somit ist die deutsche Bezeichnung für dieses rhetorische Stilmittel die Akkumulation diese wird auch Worthäufung genannt. Akkumulationen gehören der Kategorie der Wortfiguren an.

Wortfiguren arbeiten nur mit einzelnen Wörtern oder Wortfolgen. Dabei wird die Struktur eines Wortes oder Satzes durch die Umstellung, das Hinzufügen und Wiederholen beziehungsweise das Entfernen von Wörtern verändert.

Akkumulation – Synonym

Ein Synonym für Akkumulation ist "Worthäufung", da bei diesem rhetorischen Stilmittel mehrere Begriffe aufgezählt werden (= Häufung).

Akkumulation – Bedeutung

Die Bedeutung der Akkumulation besteht demnach in der Aufzählung (Häufung) mehrerer Begriffe. Ein Oberbegriff kann, muss jedoch nicht genannt werden.

"Ich bringe Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Organisationstalent mit."

anstelle von

"Ich bringe die gewünschten Qualifikationen mit."

In einem Vorstellungsgespräch wirst Du Deine Fähigkeiten vermutlich eher einzeln aufzählen, anstatt nur den Hauptbegriff zu verwenden. Das Wort "Qualifikation" wäre in diesem Fall der Oberbegriff und man kann es natürlich auch neben den Unterbegriffen mit in den Satz einbauen.

Die Reihung mehrerer Wörter dient dazu, dem/der Leser*in eine bessere Darstellung zu bieten. Die Wörter sollen sich immer auf einen Hauptbegriff zurückführen lassen. Ist dies nicht der Fall, könnte es sein, dass die einzelnen Wörter überflüssig wirken und für den/die Leser*in keine Bedeutung haben.

Akkumulation Beispiel

Die folgenden Beispiele sollen Dir das Stilmittel Akkumulation nochmal veranschaulichen.

"Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Frau Professorin XY, sehr geehrter Herr Doktor XY …"

anstelle von

"Sehr geehrte Kommissionsmitglieder …"

Anhand des Beispiels kannst Du gut erkennen, dass die Ansprache bei dieser Präsentation mit der Aufzählung der anwesenden Personen viel persönlicher und professioneller wirkt. Gleichzeitig sorgt die Akkumulation hier dafür, dass Deiner Präsentation mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird und dass sich niemand benachteiligt fühlt. Nur den Oberbegriff "Kommissionsmitglieder" zu nennen, hätte hier nicht dieselbe Aussagekraft.

Ist was, das nicht durch Krieg, Schwert, Flamm und Spieß zerstört?

Das Zitat stammt aus Andreas Gryphius' "Auff den Sontag deß letzten Greuels – Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke" (1963, Tübingen: De Gruyter)

Der Dichter hat hier zuerst den Oberbegriff "Krieg" erwähnt. Erst dann folgen die Unterbegriffe. Der Satz wird dadurch aussagekräftiger.

Quadratisch, praktisch, gut.

Hierbei handelt es sich um einen Werbeslogan für Schokolade.

Eine Akkumulation in einen Werbeslogan zu verpacken, soll ein einfaches Einprägen bewirken. In diesem Fall werden Adjektive aufgelistet, die leicht mit der Schokolade in Zusammenhang gebracht werden können.

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne.

Das Zitat stammt aus dem bekannten, deutschen Kinderlied "Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne".

Hier kommt nach der Wiederholung des Wortes "Laterne" die Akkumulation zum Einsatz. Das "Universum" wird in diesem bekannten Lied als Oberbegriff verstanden. Durch die Aufzählung der Begriffe können sich Kinder das Universum besser ausmalen.

Akkumulation – Funktion

Die Funktion einer Akkumulation ist es, Leser*innen durch die Aufzählung von Begriffen den Textinhalt mit Details näherzubringen. Die verschiedenen Wörter einer Akkumulation verbildlichen den Oberbegriff, wodurch die Vorstellungskraft der Leser*innen angeregt wird.

Akkumulation – Wirkung

Das rhetorische Stilmittel der Akkumulation hat die Wirkung, dass bestimmte Aussagen verstärkt werden. Außerdem können sich Leser*innen den Textinhalt genauer vorstellen. Von dieser Wirkung wird in verschiedenen Textarten Gebrauch gemacht, wie bspw.:

  • lyrische Texte
  • epische Texte
  • dramatische Texte
  • Liedtexte
  • Werbung

Epik, Dramatik und Lyrik

Unter Epik versteht man die erzählende Literatur in Vers- oder Prosaform.

Unter Dramatik versteht man das handelnde Geschehen. Beim Drama geht es vor allem um eine Textvorlage für die auf der Bühne dargestellte Handlung.

Die Lyrik stellt die dritte literarische Gattung neben der Epik und der Dramatik dar. Unter ihr versteht man die Dichtung in Versform.

Akkumulation – Verwendung im Alltag

In der Alltagssprache kommt die Akkumulation eher selten vor. Im Gesprochenen verwendet man lieber Oberbegriffe, da es einfacher ist, als mehrere Unterbegriffe aufzuzählen. Eine Ausnahme stellen hier allerdings "Reden" dar.

Jede/r Zuhörer*in wird dem/der Redner*in mehr Aufmerksamkeit schenken und fühlt sich, besonders bei der Aufzählung von Anreden, persönlich angesprochen – egal ob bei Hochzeitsreden oder bei politischen Ansprachen.

Akkumulation Stilmittel

Die Akkumulation ist ein rhetorisches Stilmittel. Sie tritt oft in Verbindung mit der Klimax und der Alliteration auf. Die folgende Tabelle gibt Dir einen Überblick über einige dieser Stilmittel.

StilmittelErläuterungBeispiel
Alliteration
  • Wörter, die nebeneinanderstehen, beginnen mit einem gleichen Laut
  • wird bspw. gerne in der Werbung verwendet
  • generiert Aufmerksamkeit
  • macht eine Aussage einprägsamer
Fischers Fritz fischt frische Fische.
Klimax
  • eine sich steigernde Reihe von Wörtern, Satzteilen oder Sätzen
  • steigern die Spannung
  • erzeugen bei Leser*in Emotionen
Das Gerücht verbreitete sich in jedem Dorf, in jeder Stadt, in jedem Land.
Congeries
  • Aufzählung von Begriffen
  • Wörter sind Synonyme (haben dieselbe Bedeutung)
  • Aussage wirkt lebendiger
Wichtig, bedeutsam, belangvoll
Distributio
  • eine Sonderform der Akkumulation
  • Oberbegriff wird in mehreren Teilen geschildert
  • die aufgezählten Unterbegriffe vermitteln mehr Informationen
Füchse leben im Wald, Fische leben im Wasser und Maulwürfe unter der Erde. (Nicht genannter Oberbegriff: Tiere)

Akkumulation - Das Wichtigste

  • Akkumulation – Definition: Aufzählung (Häufung) mehrerer Begriffe
  • Akkumulation – Synonym: auch Worthäufung genannt
  • Akkumulation – Bedeutung:
    • Aufzählung bzw. Häufung von Begriffen
    • Oberbegriff kann genannt werden
  • AkkumulationGedicht: Die Akkumulation kann u. a. in lyrischen Texten (Gedichten) gefunden werden.
  • Akkumulation Beispiel: "Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne."
  • Akkumulation Funktion:
    • Begriffe aufzählen
    • Leser*innen erfahren Details
    • Oberbegriff wird verbildlicht
  • Akkumulation Wirkung:
    • Vorstellungskraft der Leser*innen wird angeregt
    • Aussagen werden verstärkt
    • erhöhte Aufmerksamkeit
    • in Reden: persönliche Ansprache
  • Akkumulation Stilmittel:
    • Akkumulation = ein rhetorisches Stilmittel
    • kann zusammen mit Klimax und Alliteration auftreten

Häufig gestellte Fragen zum Thema Akkumulation

Eine Akkumulation bewirkt u. a., dass die Vorstellungskraft angeregt wird. Außerdem kann sie detaillierte Informationen geben, sodass der Text für die Leser*innen verständlicher wird. Vor allem bei Reden steigern Akkumulationen die Aufmerksamkeit der Zuhörer*innen. 

Akkumulation heißt auf Deutsch soviel wie "Häufung" (lat. accumulo). Häufig wird auch der Ausdruck "Worthäufung" verwendet.

Worthäufungen sind Aufzählungen (Häufungen) mehrerer Begriffe. Das Fachwort lautet Akkumulation. Der Oberbegriff dieser Aufzählung kann, muss jedoch nicht genannt werden.  

Die Akkumulation ist eine Worthäufung, die mehrere Begriffe aufzählt.


Beispiel: 

Ich bringe Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Organisationstalent mit.

Finales Akkumulation Quiz

Akkumulation Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Nenne die Definition des Wortes Akkumulation! 

Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff Accumulatio stammt von dem lateinischen Wort accumulo ab, welches übersetzt "Häufung" bedeutet. Somit ist das deutsche Synonym für dieses rhetorische Stilmittel die Akkumulation, die auch oft Worthäufung genannt wird. 


Unter der Akkumulation wird also die Aufzählung (Häufung) mehrerer Unterbegriffe eines Oberbegriffes verstanden. Ein Oberbegriff kann, muss jedoch nicht genannt werden.  

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Akkumulation?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter der Akkumulation wird die Aufzählung (Häufung) mehrerer Unterbegriffe eines Oberbegriffes verstanden. Ein Oberbegriff kann, muss jedoch nicht genannt werden. 

Frage anzeigen

Frage

Zu welcher Kategorie zählt das Stilmittel Akkumulation?

Antwort anzeigen

Antwort

Gedankenfiguren

Frage anzeigen

Frage

Bei welchem Beispiel handelt es sich um keine typische Akkumulation?

Antwort anzeigen

Antwort

Ist was, das nicht durch Krieg, Schwert, Flamm und Spieß zerstört?

Frage anzeigen

Frage

Wo wird das Stilmittel Akkumulation gerne angewendet`?

Antwort anzeigen

Antwort

  • in lyrischen, epischen und dramatischen Texten 
  • in Liedtexten und in der Werbung
  • in Reden

Frage anzeigen

Frage

Was bewirkt die Akkumulation in Reden?

Antwort anzeigen

Antwort

Dadurch werden Ziele beziehungsweise Absichten mehr hervorgehoben. 


Die Zuhörer*innen schenken dem/der Reder*in mehr Aufmerksamkeit und fühlen sich, gerade bei der Aufzählung von Anreden, persönlich angesprochen.


Frage anzeigen

Frage

Warum sind rhetorische Stilmittel in Reden oft schwer zu erkennen?

Antwort anzeigen

Antwort

Reden reißen Dich meist von Anfang an mit und Du konzentrierst Dich dann nur auf den Inhalt. Möchtest Du also trotzdem Stilmittel in einer Rede erkennen, musst Du Deinen Fokus gezielt darauf richten.  

Frage anzeigen

Frage

Welche Aussage ist richtig? Bei der Akkumulation...

Antwort anzeigen

Antwort

...kann ein Oberbegriff genannt werden.

Frage anzeigen

Frage

Welche Wirkung hat die Akkumulation im Allgemeinen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Bei Reden beispielsweise, bewirkt die Häufung mehrerer Begriffe eine gesteigerte Aufmerksamkeit der Zuhörer*innen. 

Akkumulation können die Vorstellungskraft anregen und detaillierte Informationen geben, sodass der Text für die Leser*innen verständlicher und aussagekräftiger wird. (Bildhaftigkeit und Detailliertheit)

Frage anzeigen

Frage

Bei welchen Beispielen der Akkumulation wird nur oder zusätzlich der Oberbegriff genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Ich bringe die gewünschten Qualifikationen mit.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Akkumulation Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration