StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Rhetorische Stilmittel sind ein Gestaltungswerkzeug für die Produktion von Texten. Sie haben den Zweck, den Text nach bestimmten Aspekten zu strukturieren oder auch die Aussprache zu schmücken. Dabei gibt es sehr viele rhetorische Mittel, von denen Du im Folgenden die Satzfiguren kennenlernst. Satzfiguren gehören zu den rhetorischen Stilmitteln, auch rhetorische Mittel oder rhetorische Figuren genannt. Sie werden in vier Gruppen unterteilt.…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenRhetorische Stilmittel sind ein Gestaltungswerkzeug für die Produktion von Texten. Sie haben den Zweck, den Text nach bestimmten Aspekten zu strukturieren oder auch die Aussprache zu schmücken. Dabei gibt es sehr viele rhetorische Mittel, von denen Du im Folgenden die Satzfiguren kennenlernst.
Satzfiguren gehören zu den rhetorischen Stilmitteln, auch rhetorische Mittel oder rhetorische Figuren genannt. Sie werden in vier Gruppen unterteilt. Neben den Satzfiguren gibt es noch die Wortfiguren, Klangfiguren und Gedankenfiguren.
Satzfiguren bilden eine Gruppe der rhetorischen Stilmittel. Sie verändern meistens den Satz als Ganzes, da sie eine besondere Satzstruktur erzeugen.
Satzfiguren lassen sich daher oft an der äußeren Struktur erkennen, da sie von der korrekten Satzstellung abweichen.
Satzfiguren finden sich in allen literarischen Gattungen. Mit ihnen wird die Gestalt der Sätze in einem Text verändert. Dadurch wird die Aufmerksamkeit der Leser*innen auf die Inhalte gelenkt, bei denen die rhetorischen Mittel angewendet wurden.
Je nach Stilmittel sind die Abweichungen vom üblichen Satzbau unterschiedlich.
Einige Satzfiguren finden sich nur in der Lyrik. Zum Beispiel ist das Enjambement (Zeilensprung) ein lyrisches Stilmittel.
Es gibt eine Vielzahl von Stilmitteln, die sich den Satzfiguren zuordnen lassen.
Die folgende Liste dient der Veranschaulichung und gibt dir einen ersten Überblick:
Zu einigen der Satzfiguren erhältst Du noch ein paar Beispiele:
Satzglieder und Teilsätze werden kreuzweise entgegengesetzt angeordnet. Meist wird dabei das Schema SPO-OPS verwendet.
Warm ist der Sommer, der Winter ist kalt.
Wenn der Satz- oder die Sinneinheit über das Ende eines Verses hinausgeht, spricht man von einem Zeilensprung, einem Enjambement.
Wenn ich einst
im Sommer
Neumondnächte liebte.
Bei diesem Stilmittel ergeben die ersten Wörter jeder Verszeile (oder der erste Buchstabe, bei einzeln untereinander stehenden Wörtern) einen eigenständigen Satz (oder ein Wort.). Das Stilmittel wird auch Leistenvers genannt.
Die Bäume sind laut.
Vögel lieben es zu necken.
Ziehen von einem Baum zum anderen.
In den Kronen herrscht Geschrei.
Den Ton treffen sie dabei immer.
Süden ist ihr Ziel.
Die ersten Wörter der Verszeilen ergeben den Satz: "Die Vögel ziehen in den Süden."
Beim Parallelismus werden aufeinanderfolgende Sätze oder Teilsätze (mindestens zwei) mit der gleichen Abfolge von Satzgliedern gebildet. Der Satzbau ist also identisch. Die Sätze müssen jedoch zur gleichen Satzart gehören.
Der Winter in den Bergen ist weiß.
Die Laube am See riecht blumig.
Für mehr Beispiele schau Dir unsere Artikel "Rhetorische Stilmittel", "Chiasmus", "Enjambement" und "Parallelismus" an.
Rhetorische Figuren sind sprachliche Gestaltungsmittel, die den Satzbau, einzelne Wörter oder Wortteile verändern. Wörter und Sätze werden benutzt, um bei den Leser*innen oder Zuhörer*innen eine bestimmte Wirkung zu erzielen.
Es gibt eine Vielzahl rhetorischer Figuren. Sie werden in vier Kategorien eingeteilt. Es gibt Wortfiguren, Satzfiguren, Klangfiguren und Gedankenfiguren. Bekannte Stilmittel sind zum Beispiel Metapher, Ellipse, Anapher und Alliteration.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.