• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Satzfiguren

Rhetorische Stilmittel sind ein Gestaltungswerkzeug für die Produktion von Texten. Sie haben den Zweck, den Text nach bestimmten Aspekten zu strukturieren oder auch die Aussprache zu schmücken. Dabei gibt es sehr viele rhetorische Mittel, von denen Du im Folgenden die Satzfiguren kennenlernst. Satzfiguren gehören zu den rhetorischen Stilmitteln, auch rhetorische Mittel oder rhetorische Figuren genannt. Sie werden in vier Gruppen unterteilt.…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Satzfiguren

Satzfiguren
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Rhetorische Stilmittel sind ein Gestaltungswerkzeug für die Produktion von Texten. Sie haben den Zweck, den Text nach bestimmten Aspekten zu strukturieren oder auch die Aussprache zu schmücken. Dabei gibt es sehr viele rhetorische Mittel, von denen Du im Folgenden die Satzfiguren kennenlernst.

Satzfiguren gehören zu den rhetorischen Stilmitteln, auch rhetorische Mittel oder rhetorische Figuren genannt. Sie werden in vier Gruppen unterteilt. Neben den Satzfiguren gibt es noch die Wortfiguren, Klangfiguren und Gedankenfiguren.

Satzfiguren bilden eine Gruppe der rhetorischen Stilmittel. Sie verändern meistens den Satz als Ganzes, da sie eine besondere Satzstruktur erzeugen.

Satzfiguren lassen sich daher oft an der äußeren Struktur erkennen, da sie von der korrekten Satzstellung abweichen.

Verwendung von Satzfiguren

Satzfiguren finden sich in allen literarischen Gattungen. Mit ihnen wird die Gestalt der Sätze in einem Text verändert. Dadurch wird die Aufmerksamkeit der Leser*innen auf die Inhalte gelenkt, bei denen die rhetorischen Mittel angewendet wurden.

Je nach Stilmittel sind die Abweichungen vom üblichen Satzbau unterschiedlich.

Einige Satzfiguren finden sich nur in der Lyrik. Zum Beispiel ist das Enjambement (Zeilensprung) ein lyrisches Stilmittel.

Welche rhetorischen Stilmittel gehören zu den Satzfiguren?

Es gibt eine Vielzahl von Stilmitteln, die sich den Satzfiguren zuordnen lassen.

Die folgende Liste dient der Veranschaulichung und gibt dir einen ersten Überblick:

Beispiele für Satzfiguren

Zu einigen der Satzfiguren erhältst Du noch ein paar Beispiele:

Chiasmus

Satzglieder und Teilsätze werden kreuzweise entgegengesetzt angeordnet. Meist wird dabei das Schema SPO-OPS verwendet.

Warm ist der Sommer, der Winter ist kalt.

Enjambement

Wenn der Satz- oder die Sinneinheit über das Ende eines Verses hinausgeht, spricht man von einem Zeilensprung, einem Enjambement.

Wenn ich einst

im Sommer

Neumondnächte liebte.

Akrostichon

Bei diesem Stilmittel ergeben die ersten Wörter jeder Verszeile (oder der erste Buchstabe, bei einzeln untereinander stehenden Wörtern) einen eigenständigen Satz (oder ein Wort.). Das Stilmittel wird auch Leistenvers genannt.

Die Bäume sind laut.

Vögel lieben es zu necken.

Ziehen von einem Baum zum anderen.

In den Kronen herrscht Geschrei.

Den Ton treffen sie dabei immer.

Süden ist ihr Ziel.

Die ersten Wörter der Verszeilen ergeben den Satz: "Die Vögel ziehen in den Süden."

Parallelismus

Beim Parallelismus werden aufeinanderfolgende Sätze oder Teilsätze (mindestens zwei) mit der gleichen Abfolge von Satzgliedern gebildet. Der Satzbau ist also identisch. Die Sätze müssen jedoch zur gleichen Satzart gehören.

Der Winter in den Bergen ist weiß.

Die Laube am See riecht blumig.

Für mehr Beispiele schau Dir unsere Artikel "Rhetorische Stilmittel", "Chiasmus", "Enjambement" und "Parallelismus" an.

Satzfiguren - Das Wichtigste

  • Satzfiguren gehören zu den rhetorischen Stilmitteln.
  • Sie verändern die Struktur eines Satzes.
  • Einige Satzfiguren finden sich nur in der Lyrik, zum Beispiel das Enjambement.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Satzfiguren

Rhetorische Figuren sind sprachliche Gestaltungsmittel, die den Satzbau, einzelne Wörter oder Wortteile verändern. Wörter und Sätze werden benutzt, um bei den Leser*innen oder Zuhörer*innen eine bestimmte Wirkung zu erzielen.

Es gibt eine Vielzahl rhetorischer Figuren. Sie werden in vier Kategorien eingeteilt. Es gibt Wortfiguren, Satzfiguren, Klangfiguren und Gedankenfiguren. Bekannte Stilmittel sind zum Beispiel Metapher, Ellipse, Anapher und Alliteration.

Finales Satzfiguren Quiz

Satzfiguren Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist ein Asyndeton?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine asyndetische Aufzählung von mindestens drei Satzteilen oder Wörtern. Das bedeutet, dass ein Asyndeton eine Aufzählung von Satzteilen oder Wörtern ohne Konjunktionen ist. Das Asyndeton ist ein rhetorisches Stilmittel.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die fünf Unterarten von Asyndeta?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Asyndeton adversativum
  • Asyndeton consecutivum
  • Asyndeton explicativum
  • Asyndeton enumerativum
  • Asyndeton summativum

Frage anzeigen

Frage

Wie kann ein Asyndeton wirken?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Als Verstärkung
  • Aufbau von Spannung, Schnelligkeit
  • Schaffen von Emotionalität

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man zwei Asyndeta, die einander gegenüber gestellt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Asyndeton adversativum.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Asyndeton consecutivum?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine folgernde Aufzählung.

Frage anzeigen

Frage

"Beethoven, Mozart, Bach waren allesamt Komponisten." 

Welche Art von Asyndeton kommt in diesem Satz vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Asyndeton explicativum.

Frage anzeigen

Frage

Ein Asyndeton enumerativum ist _______

Antwort anzeigen

Antwort

eine Aufzählung, die Unzählbarkeit aufzeigen soll.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Asyndeton summativum?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Asyndeton, das am Ende zusammengefasst wird.

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für ein Asyndeton.

Antwort anzeigen

Antwort

z.B.:

  • "Ich kam, ich sah, ich siegte." - Julius Caesar
  • "Verliebt, verlobt, verheiratet."
  • "Quadratisch, praktisch gut." - Werbespruch von Ritter Sport
  • "Ein Rot, ein Grün, ein Grau vorbeigesendet, ein kleines kaum begonnenes Profil …“ – Rainer Maria Rilke: Das Karussell

Frage anzeigen

Frage

Satzfiguren gehören zu den                                               .

Antwort anzeigen

Antwort

rhetorischen Stilmitteln

Frage anzeigen

Frage

Sind die Abweichungen vom üblichen Satzbau bei allen Satzfiguren identisch?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Einige Satzfiguren finden sich nur in der Lyrik, zum Beispiel ist das                              


Antwort anzeigen

Antwort

Enjambement

Frage anzeigen

Frage

Satzfiguren verändern meistens den Satz                                  , da sie eine besondere                           erzeugen. 


Antwort anzeigen

Antwort

als Ganzes, Satzstruktur 

Frage anzeigen

Frage

Satzfiguren gehören zu den rhetorische Stilmitteln. Sie werden in vier Gruppen unterteilt. 

Welche Figuren gibt es neben den Satzfiguren noch?


Antwort anzeigen

Antwort

Wortfiguren, Klangfiguren und Gedankenfiguren.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Exclamatio?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein emotionaler Ausruf, der die Gefühle des Zuhörers oder Lesers anspricht.

Frage anzeigen

Frage

Als welche Satzform kann die Exclamatio auftreten?

Antwort anzeigen

Antwort

 Als rhetorische Frage, als Aufforderungssatz oder als Aussagesatz.

Frage anzeigen

Frage

In welchen literarischen Textarten können Exklamationen auftreten?

Antwort anzeigen

Antwort

Exklamationen sind in der Lyrik, Epik und dem Drama zu finden.

Frage anzeigen

Frage

In welcher literarischen Textart treten Exklamationen am häufigsten auf und warum?

Antwort anzeigen

Antwort

Am häufigsten sind Exklamationen im Drama zu finden, da sie ein wirkungsvolles Mittel sind die Gefühle der Figuren nach außen darzustellen und für den Leser nachvollziehbar zu machen.

Frage anzeigen

Frage

In welchen Epochen werden Exklamationen besonders häufig verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

 In der Epoche des Sturm und Drang (1765-1785).

Frage anzeigen

Frage

Welche Subtypen der Exclamatio gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Verwünschung (Exsecratio).

Frage anzeigen

Frage

Wo im folgenden Text findet sich eine Exclamatio?

"Bedecke deinen Himmel, Zeus,

Mit Wolkendunst!

Und übe, Knaben gleich,

Der Disteln köpft,

An Eichen dich und Bergeshöh'n!

Musst mir meine Erde 

Doch lassen steh'n 

Und meine Hütte,

Die du nicht gebaut,

Und meinen Herd,

Um dessen Glut,

Du mich beneidest."

Antwort anzeigen

Antwort

Bedecke deinen Himmel, Zeus,

Mit Wolkendunst!

Und übe, Knaben gleich,

Der Disteln köpft,

An Eichen dich und Bergeshöh'n!

Musst mir meine Erde 

Doch lassen steh'n 

Und meine Hütte,

Die du nicht gebaut,

Und meinen Herd,

Um dessen Glut,

Du mich beneidest."

Frage anzeigen

Frage

Welche Wirkung hat die Exklamatio in folgendem Beispiel? 

"O Mädchen, Mädchen,

Wie lieb' ich dich!

Wie blinkt dein Auge,

Wie liebst du mich!"

Antwort anzeigen

Antwort

Die erste drückt die Liebe des lyrischen Ichs zu dem Mädchen aus. Die zweite zeigt die Erwiderung der Gefühle. Der gegenseitige Ausdruck ihrer Gefühle durch Ausrufe zeigt dem Leser wie stark die Liebe der beiden ist.


Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Interjektion?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Interjektion ist ein unveränderliches Empfindungswort, welches oft Ausrufen angehängt oder vorangestellt wird.

Es besitzt keine wörtliche Bedeutung, sondern vermittelt Empfindungen. 

Beispiele: "pfui", "oh", "äh".

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel des Ausrufes aus der Werbung und seine Wirkung.

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Beispiel ist "Alles muss raus!".

Es dient als Ankündigung eines Schlussverkaufes und als Appell etwas zu kaufen.

Frage anzeigen

Frage

An welchem Satzzeichen lassen sich die meisten Exklamationen erkennen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die meisten Ausrufe werden durch Ausrufezeichen gekennzeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Wie wirkt eine Exclamatio?

Antwort anzeigen

Antwort

Da die Exclamatio eine direkte Äußerung ist, bekommt der Leser einen direkten Einblick in die inneren Gefühle der Figur. Durch den Ausruf werden diese Emotionen nach außen transportiert und verstärkt.


Frage anzeigen

Frage

Zu welcher Kategorie der Stilmittel gehört der Ausruf?

Antwort anzeigen

Antwort

​Die Exclamatio gehört zu den Satzfiguren.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Definition des Wortes Ellipse! 

Antwort anzeigen

Antwort

Das Wort Ellipse stammt von dem griechischen Wort élleipsis ab und kann mit Fehler, Auslassung oder auch Mangel übersetzt werden. 

Frage anzeigen

Frage

Wie erkennt man eine Ellipse?

Antwort anzeigen

Antwort

Ellipsen kann man an weggelassenen Wörtern oder gar Satzteilen erkennen. Wichtig ist darauf zu achten, dass die Bedeutung des eigentlichen, vollständigen Satzes auch in der gekürzten Form immer ganz klar bleibt, auch wenn die Grammatik unvollständig ist.   

Frage anzeigen

Frage

Wie erkennt man die elliptische Sonderform "Aposiopese"? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • neben fehlender Grammatik oder Satzteilen, fehlt vor allem die wesentliche Aussage des Satzes 
  • passiert, wenn der/die Redner*in beispielsweise nicht mehr weiterweiß oder bei Ausdruckssteigerung 
  • trotz dem Abbruch mitten im Satz muss die Bedeutung immer verstanden werden

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Definition des Wortes "Aposiopese"! 

Antwort anzeigen

Antwort

Mit der Aposiopese ist immer der Abbruch eines Satzes gemeint, bevor man überhaupt die wesentliche Information ausgesprochen hat. Unter dem Begriff wird also die Auslassung der Hauptaussage verstanden. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Wirkung hat die Ellipse? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Inhalte wirken durch Ellipsen oft hektischer, bewegter und mehr aussagekräftig
  • häufig verwendet in der Literatur und bei Überschriften von Zeitungen
  • das Wesentliche rückt in den Fokus
  • in der Alltagssprache unbewusst häufig nur als Vereinfachung und Bequemlichkeit verwendet


Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter "Pleonasmus"? 

Antwort anzeigen

Antwort

Der "Pleonasmus" kann als Gegenstück einer Ellipse angesehen werden. Während bei dieser Form Informationen weggelassen werden, kommen beim Pleonasmus überflüssige Informationen hinzu. 

Frage anzeigen

Frage

Seit welcher literarischen Epoche werden Ellipsen häufig verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Seit Beginn des Sturm und Drangs (1765-1785)

Frage anzeigen

Frage

Worauf muss bei der Aussage einer Ellipse unbedingt geachtet werden? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Aussage einer Ellipse muss für den/die Empfänger*in immer problemlos verständlich sein. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne den Unterschied der folgenden Beispiele:

  • "Wenn ich dich in die Finger kriege.."
  • "Ende gut, alles gut."

Antwort anzeigen

Antwort

Beim ersten Beispiel handelt es sich um eine Aposiopese, die Sonderform der Ellipse.

Beim zweiten Beispiel handelt es sich um eine gewöhnlich Ellipse.

Frage anzeigen

Frage

Welche dieser Sätze zählen zu Ellipsen im Alltag? 

Antwort anzeigen

Antwort

"Zuerst kommt die Arbeit, dann kommt das Vergnügen." 

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet der Überbegriff für Ellipsen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Rhetorische Stilmittel

Frage anzeigen

Frage

Welche Bedeutung haben Ellipsen in der Erzähltheorie? 

Antwort anzeigen

Antwort

Mit Ellipsen sind in diesem Fall Informationslücken gemeint, welche der/die Erzähler*in dem/der Leser*in absichtlich oder unabsichtlich verschweigt. 

Frage anzeigen

Frage

Wie erkennt man, dass es sich um eine fehlerhafte Anwendung einer Ellipse handelt? 

Antwort anzeigen

Antwort

die Grammatik fehlt 

Frage anzeigen

Frage

Bei welchem der folgenden Beispiele handelt es sich nicht um eine Ellipse? 

Antwort anzeigen

Antwort

"stillschweigend"

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Definition des Wortes Chiasmus!

Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff Chiasmus kommt aus dem Griechischen und kann mit "Kreuzung" beziehungsweiße "Kreuzstellung" übersetzt werden. Er wird vom Buchstaben Chi abgeleitet, der unserem lateinischen Buchstaben X sehr ähnelt. Somit stellt dieser die Bedeutung (also die Kreuzung) auch nochmal bildlich dar.

Frage anzeigen

Frage

Wie erkennt man einen Chiasmus?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Chiasmus stehen ganz einfach die Wörter von zwei, meist hintereinander folgenden Sätzen, in einer entgegengesetzten beziehungsweise spiegelverkehrten Anordnung. (sie kreuzen sich sozusagen) 

Frage anzeigen

Frage

Welche Wirkung hat der Chiasmus? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • werden verwendet, um Antithesen hervorzuheben
  • Inhalte werden dadurch so genau wie möglich weitergegeben
  • bestimmte Satzbestandteile können noch mehr hervorgehoben werden 
  • in Gedichten: gerne verwendet, da zwei hintereinander folgende Verse miteinander verbunden werden können 

Frage anzeigen

Frage

Nenne den Unterschied folgender Beispiele: 


  • Die Welt ist groß, klein ist der Verstand. 
  • Ich liebe das Leben, das Leben liebe ich.

Antwort anzeigen

Antwort

Beim ersten Beispiel handelt es sich um einen gewöhnlichen Chiasmus. 

Beim zweiten Beispiel handelt es sich um die Sonderform "Epanodos". 

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter dem Begriff "Epanodos"?

Antwort anzeigen

Antwort

Die "Epanodos" stellt eine Sonderform des Stilmittels Chiasmus dar. Bei Chiasmen, wo die Satzglieder zwar auch gespiegelt werden, müssen im Gegensatz zur "Epanodos" jedoch nicht zusätzlich dieselben Wörter verwendet werden.

Frage anzeigen

Frage

Bei welchem der folgenden Beispiele handelt es sich um einen semantischen Chiasmus? 

Antwort anzeigen

Antwort

Ihr Leben ist dein Tod! Ihr Tod ist dein Leben! 

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter dem Begriff "syntaktisch" bzw. "Syntax"? 

Antwort anzeigen

Antwort

die Lehre vom Satzbau 

Frage anzeigen

Frage

Um welche Form des Chiasmus handelt es sich bei diesem Beispiel:


  • Kaufen bei Spar – Sparen beim Kauf

Antwort anzeigen

Antwort

Parallelismus auf syntaktischer Ebene 

Frage anzeigen

Frage

Was verstehe man unter dem Begriff "Anapher"?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der "Anapher" wird ein Wort am Anfang von hintereinander folgenden Sätzen wiederholt.  

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Satzfiguren Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration