StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
"Veni, vidi, vici!" (auf Deutsch: "Ich kam, ich sah, ich siegte!"). Dieser berühmte Ausruf des römischen Feldherren Gaius Julius Cäsar dürfte Dir nicht nur aus dem Lateinunterricht bekannt sein. Denn in diesem Zitat finden sich gleich mehrere rhetorische Stilmittel wieder, wobei hier das Stilmittel der Klimax am stärksten hervortritt.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmelden"Veni, vidi, vici!" (auf Deutsch: "Ich kam, ich sah, ich siegte!"). Dieser berühmte Ausruf des römischen Feldherren Gaius Julius Cäsar dürfte Dir nicht nur aus dem Lateinunterricht bekannt sein. Denn in diesem Zitat finden sich gleich mehrere rhetorische Stilmittel wieder, wobei hier das Stilmittel der Klimax am stärksten hervortritt.
Nachfolgend findest Du die Definition und Funktion des Stilmittels Klimax:
Das Wort "Klimax" stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet so viel wie "Leiter" oder "Stufe". Diese wörtliche Bedeutung überträgt sich auch auf die Funktion der Klimax. Durch die Klimax drückt man nämlich die Steigerung von Wörtern, Satzteilen oder sogar ganzen Sätzen aus.
Es heißt die Klimax, daher lautet der Plural des Wortes die Klimaxe.
Die Steigerung erfolgt in Stufen meist vom schwächsten zum stärksten Ausdruck. Allerdings kann die Steigerung auch nach der Wichtigkeit der Begriffe erfolgen. Das Wort, welches am höchsten gestellt ist, wird auch als "Höhepunkt" bezeichnet, was ein anderes Wort für Klimax ist.
Die Klimax tritt häufig in Kombination mit einem Trikolon auf, da die meisten Steigerungen aus drei Teilen bestehen.
Es kann aber auch sein, dass es mehr als drei Steigerungsstufen gibt. Neben den grammatikalischen Steigerungen treten nämlich auch inhaltliche Steigerungen auf.
Das Trikolon ist eine Abfolge von Wörtern und Sätzen bzw. Aussagen, die aus drei Teilen bestehen. Sie sind also "dreigliedrig", was ebenfalls die Übersetzung des griechischen Wortes tríkolon ist. Die drei Teile müssen eine sprachliche Einheit bilden, sodass erkenntlich ist, dass der Autor das Trikolon absichtlich verwendet und es sich nicht einfach aus dem Text ergibt:
"Ich kam, ich sah, ich siegte."
Die Klimax kann auf verschiedene Art und Weise verwendet werden, sodass unterschiedliche Aussagen getroffen werden können. Daher variiert oft der Inhalt der Steigerung. So können in ihrer Größe zunehmende, räumliche Gegebenheiten verdeutlicht werden oder kürzere und längere Zeitspannen dargestellt werden:
Das Stilmittel der Klimax tritt häufig in Verbindung mit den Wortarten "Adjektiv" und "Verb" auf.
Die Klimax wird am häufigsten als Steigerung von Adjektiven verwendet. Vor allem im Alltag werden Klimaxe in dieser Form verwendet. Da Steigerungen im Komparativ und Superlativ sehr häufig sind, muss man in literarischen Texten oft zwischen der Intention des Autors, eine Klimax bewusst zu verwenden, und der einfachen sprachlichen Gegebenheit unterscheiden.
Positiv (Grundform) | Komparativ | Superlativ |
schön | schöner | am schönsten |
schlau | schlauer | am schlausten |
klein | kleiner | am kleinsten |
Außerdem kann eine Klimax inhaltlich durch eine steigende Intensität der aufeinanderfolgenden Adjektive ausgedrückt werden.
Sie sieht heute wirklich hübsch aus, bezaubernd, einfach atemberaubend.
Die gleiche inhaltliche Steigerung in der Intensität kann auch mithilfe von Verben erreicht werden.
Ich mag sie, habe sie gern, nein, ich liebe sie.
In beiden Fällen dient die Klimax dazu, eine steigende Intensität der Handlung bzw. des Geschehens darzustellen. Mit der stärksten Form am Ende des Satzes wird gleichzeitig die Bedeutung des Ausgangswortes verstärkt.
Die Klimax ist in allen literarischen Gattungen zu finden. Aber auch im Alltag werden regelmäßig Klimaxe verwendet – zum Beispiel in der Werbung.
Die Klimax wird häufig in der Literatur verwendet, um etwas zu veranschaulichen oder zu dramatisieren. Außerdem eignen sich Klimaxe dazu, dem Gesagten Nachdruck zu verleihen oder eine Aussage zu verstärken.
"Heute back' ich, morgen brau' ich, übermorgen hol ich der Königin ihr Kind."
aus der Gebrüder Grimms "Rumpelstilzchen", (2012, Stuttgart: Urachhaus)
Der Spruch des Rumpelstilzchen ist wohl eines der bekanntesten Beispiele in der Literatur. Diese Klimax hat zum einen eine zeitliche Komponente, da von "heute", "morgen" und "übermorgen" die Rede ist. Es liegt also eine zeitliche Steigerung vor. Zum anderen gibt es eine Steigerung der Handlungen des Rumpelstilzchens. Erst backt es, dann braut es und schließlich holt es das Kind der Königin. Hier dient die Klimax der Spannungssteigerung. Durch die Steigerung wird ein Ausblick auf die zukünftigen Handlungen des Rumpelstilzchens gegeben. Der Leser/die Leserin ist außerdem gespannt darauf, ob das Rumpelstilzchen tatsächlich das Kind der Königin holen wird. Dieser Teil im Märchen stellt den Höhepunkt der Geschichte dar, auf den die Klimax vorher schon hinweist.
"Das ist schlecht; die Welt wird schlecht, sehr schlecht!"
aus Georg Büchners "Woyzeck", (2021, Reclam)
In diesem Beispiel aus Georg Büchners "Woyzeck" wird die Klimax nicht als Element der Spannungssteigerung verwendet, sondern als Ausdruck von Emotionen. Der Doktor, der an Woyzeck menschenunwürdige Experimente durchführt, möchte Woyzeck dazu bewegen, sich weiterhin für die Experimente zur Verfügung zu stellen.
Mit der Verwendung der Klimax hält der Doktor Woyzeck vor, dass ihm in seiner elenden Situation gar nichts anderes übrig bleibt, als weiter an dem Experiment teilzunehmen. Außerdem wirkt die Klimax fast als Übertreibung der eigentlichen Lage, um Woyzecks Situation, in der er sich ohne Teilnahme am Experiment befindet, schlimmer darzustellen als sie eigentlich ist.
Auf StudySmarter kannst Du auch einen ausführlichen Artikel zum Dramenfragment "Woyzeck" von Georg Büchner lesen!
Auch im Alltag begegnen einem vermehrt rhetorische Stilmittel. Vor allem die Wortgruppe der Adjektive bietet für Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, ihre Produkte zu bewerben. Auffällig ist, dass Unternehmen in ihren Werbeslogans häufig ihren eigenen Markennamen anstatt eines Superlativs verwenden. Die Marke ist also die höchste Steigerungsform, weil das Produkt konkurrenzlos sein soll.
Gut. Besser. Paulaner. - Paulaner (Biermarke)
In diesem Beispiel wird die Klimax in Form einer Steigerung des Adjektivs "gut" benutzt. Der Superlativ ist hingegen nicht "am besten", sondern der Markenname selbst. Durch seine Kürze und die Nennung der Marke am Schluss bleibt der Werbespruch dem Publikum besonders gut in Erinnerung. Außerdem findet eine Gleichsetzung zwischen dem Superlativ "am besten" und dem Unternehmen selbst statt. Dadurch wird der Eindruck erweckt, dass die Marke das beste Bier auf dem Markt darstellt.
Durch die Verwendung der Klimax in vielen verschiedenen literarischen Gattungen kann die Klimax ebenfalls unterschiedliche Wirkungen entfalten.
In der Literatur dient die Klimax vor allem dem Spannungsaufbau, wie das Beispiel des Rumpelstilzchens zeigt. Durch die Aufteilung in (meist) drei Teile wird ein Spannungsbogen konstruiert, der mit jedem Glied zunimmt. Aber auch Emotionen und leichte Übertreibungen werden durch die Klimax ausgedrückt, was am Auszug aus dem Dramenfragment "Woyzeck" erkennbar ist.
Beim Einsatz der Klimax in der Werbung wird vor allem auf eine Steigerung des Kundeninteresses abgezielt. Durch die Markennennung in Form eines Superlativs wird das eigene Produkt als das Bestes angepriesen.
Außerdem wird durch die Klimax eine Verstärkung des Ausgangsbegriffes erzielt, da er mehrfach wiederholt und mit jedem Glied intensiviert wird.
Die Antiklimax bildet das Gegenstück zur Klimax. Das bedeutet, dass anstelle einer stufenartigen Steigerung eine stufenartige Abschwächung erfolgt. Die ebenfalls meist dreigliedrige Teilung beginnt also mit dem höchsten oder stärksten Begriff und schwächt sich im Folgenden ab.
"Um den Papst zirkulieren die Kardinäle. Und um die Kardinäle zirkulieren die Bischöfe. Und um die Bischöfe zirkulieren die Sekretäre."
aus Berthold Brechts "Das Leben des Galilei" (1998, Suhrkamp)
Dies ist eine der bekanntesten Antiklimaxe der Literatur. Bertolt Brecht zeigt durch die Antiklimax eine Rangfolge auf, die vom Papst bis hin zu den Sekretären reicht. Auch mit der Antiklimax wird der zuerst genannte Begriff verstärkt, da folgend nur noch die ihm untergeordneten Begriffe aufgezählt werden.
Die Klimax kann auch in Verbindung mit weiteren Stilmitteln auftreten, wie zum Beispiel der Anapher, Alliteration oder Anadiplose. Das Zusammenwirken mehrerer Stilmittel dient der zusätzlichen Verstärkung ihrer Wirkung.
Das rhetorische Stilmittel "Klimax" kommt aus der griechischen Sprache und bedeutet: Leiter oder Treppe.
Beispiele für Klimax sind:
Die Klimax hat eine bestimmte Wirkung. In der Literatur beispielsweise steigert sie die Emotionen oder die Spannung. In der Werbung kann sie das Interesse des Kunden steigern, indem das Produkt als Superlativ benutzt wird. Meistens ist die Betonung auf der letzten Steigerung besonders deutlich.
Die Antiklimax ist das Gegenstück zu der Klimax. Während bei dem rhetorischen Stilmittel Klimax die Wörter bzw. Satzteile nacheinander verstärkt werden, werden bei der Antiklimax die Wörter bzw. die Satzteile abgeschwächt.
Daher wird die Antiklimax meist von wichtig zu unwichtig bzw. groß nach klein abgestuft.
Karteikarten in Klimax6
Lerne jetztWie lautet der Plural von Klimax?
Der Plural von Klimax lautet Klimaxe.
Was bedeutet Klimax wörtlich?
"Leiter"
Welche Funktion hat die Klimax?
Die Klimax drückt Steigerungen von Wörtern, Satzteilen oder ganzen Sätzen aus.
Wie wird der höchstgestellte Begriff in der Klimax bezeichnet?
Der höchstgestellte Begriff in der Klimax wird auch als Höhepunkt bezeichnet.
Wo, in dem Beispiel aus "Philotas" von Gotthold Ephraim Lessing, befindet sich eine Klimax?
"Wie habe ich ihn nicht gebeten, gefleht, beschworen, siebenmal alle sieben Tage auf den Knien beschworen."
"Wie habe ich ihn nicht gebeten, gefleht, beschworen, siebenmal alle sieben Tage auf den Knien beschworen."
Welche Wirkung hat die Klimax in der Werbung?
In der Werbung dient die Klimax vor allem dazu, dass Produkt bzw. die Marke zu bewerben. Die Kunden prägen sich zudem Werbeslogans durch die Nutzung von Klimaxen besser ein. Durch die Nutzung des Markennamens als Superlativ im Rahmen der Klimax, wird der Eindruck geweckt, dass das werbende Unternehmen, das beste auf dem Markt ist.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden