Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Chiasmus

Das rhetorische Stilmittel Chiasmus findet man in der Prosa sowie in der Lyrik vor. Es gehört zur Kategorie der Satzfiguren. Unter Prosa versteht man die freie Form der Sprache, beispielsweise die Alltagssprache. Sie ist nicht an Reim, Vers oder Rhythmik gebunden. Die Lyrik stellt die dritte literarische Gattung neben der Epik und der Dramatik dar. Unter ihr versteht man die Dichtung…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Chiasmus

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Das rhetorische Stilmittel Chiasmus findet man in der Prosa sowie in der Lyrik vor. Es gehört zur Kategorie der Satzfiguren.

Unter Prosa versteht man die freie Form der Sprache, beispielsweise die Alltagssprache. Sie ist nicht an Reim, Vers oder Rhythmik gebunden. Die Lyrik stellt die dritte literarische Gattung neben der Epik und der Dramatik dar. Unter ihr versteht man die Dichtung in Versform. Lyrische Werke werden auch als Gedichte bezeichnet.

Satzfiguren bilden eine Gruppe der rhetorischen Stilmittel. Sie verändern meistens den Satz als Ganzes, da sie eine besondere Satzstruktur bilden. Schau Dir gerne auch den Artikel zu diesem Thema an.

Chiasmus – Definition

Der Begriff Chiasmus kommt aus dem Griechischen und kann mit Kreuzung beziehungsweise Kreuzstellung übersetzt werden. Er wird vom Buchstaben Chi abgeleitet, der dem lateinischen Buchstaben X ähnelt. Somit stellt er die Bedeutung (also die Kreuzung) nochmal bildlich dar.

Der Plural von Chiasmus lautet Chiasmen.

Beim Chiasmus stehen die Wörter von zwei, meist hintereinander folgenden Sätzen in einer entgegengesetzten, beziehungsweise spiegelverkehrten Anordnung (sie kreuzen sich sozusagen):

Die Welt ist groß, klein ist der Verstand.

Werden die hintereinander folgenden Satzteile wie nachfolgend untereinander platziert, lässt sich die Kreuzung noch deutlicher erkennen.

Die Welt ist groß,

klein ist der Verstand.

Die Anordnung der Satzglieder (Subjekt + Prädikat + Adjektiv) im zweiten Teilsatz wird spiegelverkehrt wiedergegeben (Adjektiv + Prädikat + Subjekt). Sonst ist alles gleichgeblieben.

Das Zitat stammt aus Goethes "Faust. Der Tragödie Erster Teil“ (1986, Ditzingen: Philipp Reclam Jun.)

Ich liebe das Leben, das Leben liebe ich.

Du siehst an diesen Satzteilen, dass sie sich genau widerspiegeln. Das Subjekt und das Objekt tauschen hier ihre Plätze innerhalb des Satzes.

Um die Spiegelung zu verdeutlichen, sind die Sätze hier nochmal aufgeteilt:

Ich liebe das Leben,

das Leben liebe ich.

Die Reihenfolge spiegelt sich nach dem Komma also wider. Wiederholen sich neben der Überkreuzung von einzelnen Satzgliedern auch zusätzlich die Wörter, spricht man von einer Epanodos.

Die Epanodos stellt eine Sonderform des Stilmittels Chiasmus dar. Im Gegensatz zu Chiasmen, müssen hier dieselben Wörter verwendet werden. Beim Chiasmus können für die syntaktische Spiegelung der Satzglieder auch andere Wörter verwendet werden.

Chiasmus – Beispiele

Beispiele für Chiasmen finden sich, wie bereits erwähnt, in der Prosa sowie der Lyrik wieder. Das rhetorische Stilmittel Chiasmus gibt es nicht nur in der deutschsprachigen, sondern auch in der fremdsprachigen Literatur. Außerdem wird er sehr gerne bei politischen Debatten oder Reden sowie in der Werbung angewendet.

Gerade bei Debatten ist dieses Stilmittel sehr beliebt, da das Argument der Konkurrenz aufgegriffen und in das eigene umgewandelt werden kann.

Hierbei sollte man allerdings noch beachten, dass Chiasmen nicht zu oft verwendet werden. Es sind nicht mehr als zwei chiastische Sätze in einer Rede oder Debatte zu empfehlen, da diese sonst weniger seriös wirken könnte.

Anhand der folgenden Beispiele kann man weitere Chiasmen gut erkennen:

Alles gehört dir, mir gehört nichts.

Ich bin groß, klein bist du.

Die Waffe der Kritik kann allerdings die Kritik der Waffe nicht ersetzen.

Bei dieser Anordnung spricht man auch von der sogenannten Abba Form: A+B B+A

Die Waffe (A) der Kritik (B) kann allerdings die Kritik (B) der Waffe (A) nicht ersetzen.

Bei dem chiastischen Satz gibt es nicht nur eine Kreuzstellung, sondern die Wörter sind ebenfalls gleichgeblieben. Es handelt sich hier streng genommen um eine Epanodos.

Das Zitat stammt aus Karl Marxs "Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie“ (2017, Berlin: Hofenberg)

Chiasmen können sich übrigens auch in längeren Sätzen verstecken. Der Begriff ist also dehnbar.

Semantischer Chiasmus

Die gängigste Variante des Chiasmus ist die Kreuzstellung von Teilsätzen, Satzgliedern oder Wörtern, die somit auf syntaktischer Ebene funktionieren.

Unter "syntaktisch" beziehungsweise der "Syntax" versteht man die Lehre vom Satzbau.

Chiasmen können aber auch auf semantischer Ebene angewendet werden. Diese Form gilt dann als semantischer Chiasmus und muss auch so gekennzeichnet werden, da es sich nicht um einen reinen Chiasmus handelt.

Unter "semantisch" beziehungsweise der "Semantik" versteht man die inhaltlichen Bedeutungen einer Sprache, also die Wortbedeutungen.

Ihr Leben ist dein Tod!

Ihr Tod ist dein Leben!

Parallelismus auf syntaktischer Ebene (den Satzbau betreffend)

Hier handelt es sich genau genommen um einen Parallelismus, da auf man auf syntaktischer Ebene keine Kreuzstellung der Wörter erkennen kann.

Ihr Leben ist dein Tod!

Ihr Tod ist dein Leben!

Chiasmus auf semantischer Ebene (Bedeutungsebene)

Allerdings kannst Du auf der semantischen Ebene einen typischen Chiasmus wiedererkennen. Die Bedeutung der Wörter wurde somit in eine Kreuzstellung gebracht.

Der Parallelismus bezeichnet zwei hintereinander folgenden Sätze mit der gleichen Struktur. Die Satzglieder stehen sozusagen parallel zueinander.

Das Zitat stammt aus Friedrich Schillers "Maria Stuart" (2001, Ditzingen: Philipp Reclam)

Kaufen bei SparSparen beim Kauf

Parallelismus auf syntaktischer Ebene (den Satzbau betreffend)

Werbeslogan von SPAR, 1950

Das ist ein anschauliches Beispiel für einen Werbeslogan. Auf den ersten Blick scheint es sich um einen Parallelismus zu handeln, da hier, den Satzbau betreffend, keine Kreuzstellung oder Spiegelung erkannt werden kann.

Kaufen bei SparSparen beim Kauf

Chiasmus auf semantischer Ebene (Bedeutungsebene)

Auf der semantischen Ebene jedoch, der Bedeutungsebene, kann dieses Beispiel sehr wohl als Chiasmus gewertet werden. Die Wörter kreuzen sich sozusagen inhaltlich.

Das Gegenteil des Stilmittels Chiasmus nennt man Synchysis. Hier spricht man von einer gebundenen Wortfolge und keiner Kreuzstellung wie bei Chiasmen.

Chiasmus – Wirkung & Verwendung

Die Wirkung von Chiasmen besteht vor allem darin, Antithesen hervorzuheben und Inhalte so genau wie möglich weiterzugeben. In der Kreuzstellung werden diese nämlich noch deutlicher. Außerdem können dadurch bestimmte Satzbestandteile noch mehr hervorgehoben werden.

In Gedichten wird der Chiasmus auch gerne verwendet, da er hier zwei hintereinander folgende Verse miteinander verbinden kann.

Der Begriff Antithese bedeutet Gegensatz. Werden Sätze oder Satzteile mit einem gegensätzlichen Inhalt absichtlich zusammengestellt, die sich eigentlich nicht miteinander vereinen lassen, spricht man von einer Antithese.

Ich bin reich und du bist arm.

Die Funktion von Chiasmen ähnelt zudem der Anapher und der Anadiplose, da durch die Wiederholung die wesentliche Aussage des Textes in den Fokus rückt.

Bei dem Stilmittel Anapher wird ein Wort am Anfang von hintereinander folgenden Sätzen wiederholt.

Unter Anadiplose versteht man die Wiederholung des letzten Satzes bzw. Wortes zu Beginn eines Folgesatzes. Der Inhalt bzw. die einzelnen Wörter können dadurch verstärkt werden.

Chiasmus - Das Wichtigste

  • Beim Chiasmus stehen die Wörter von zwei, meist hintereinander folgenden Sätzen, in einer entgegengesetzten bzw. spiegelverkehrten Anordnung (Kreuzstellung).
  • Er findet sich in der Prosa sowie in der Lyrik wieder.
  • Chiasmen werden gerne bei politischen Debatten bzw. Reden, in der Dichtung oder der Werbung eingesetzt.
  • Bei der Sonderform Epanodos werden die Satzglieder nicht nur gespiegelt, sondern auch dieselben Wörter verwendet.
  • Der semantische Chiasmus funktioniert auf der Bedeutungsebene, da es nur inhaltlich zu einer Kreuzstellung kommt, aber nicht beim Satzbau selbst.
  • Chiasmen werden vorwiegend verwendet, um Gegensätze und Inhalte so genau wie möglich weiterzugeben und Satzbestandteile noch mehr hervorzuheben.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Chiasmus

Der Begriff Chiasmus kommt aus dem Griechischen und kann mit "Kreuzung" beziehungsweiße "Kreuzstellung" übersetzt werden. Hier stehen die Wörter von zwei, meist hintereinander folgenden Sätzen, in einer entgegengesetzten beziehungsweise spiegelverkehrten Anordnung. (sie kreuzen sich sozusagen) 

Chiasmen werden vor allem verwendet, um Antithesen hervorzuheben und Inhalte so genau wie möglich zu weiterzugeben. In der Kreuzstellung werden diese nämliche noch deutlicher. Außerdem können dadurch bestimmte Satzbestandteile noch mehr hervorgehoben werden. 

 In Gedichten wird der Chiasmus auch gerne verwendet, da er hier zwei hintereinander folgende Verse miteinander verbinden kann.

Beispiele für einen Chiasmus sind: 


  • "Die Welt ist groß, klein ist der Verstand."
  • "Ich liebe das Leben, das Leben liebe ich."


Hier kann man die Kreuzstellung bzw. Spiegelung sehr gut erkennen. Das "Komma" dient hier sozusagen als Spiegel. 


Der Chiasmus wird sehr gerne bei politischen Debatten oder Reden, sowie in der Werbung angewendet. 

Gerade bei Debatten ist dieses Stilmittel sehr beliebt, da ganz einfach das Argument der Konkurrenz aufgegriffen und in das eigene umgewandelt werden kann. 

Chiasmen werden außerdem gerne benutzt, um Antithesen und Inhalte genauer weiterzugeben und bestimmte Satzbestandteile noch mehr hervorzuheben. 

Finales Chiasmus Quiz

Chiasmus Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Nenne die Definition des Wortes Chiasmus!

Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff Chiasmus kommt aus dem Griechischen und kann mit "Kreuzung" beziehungsweiße "Kreuzstellung" übersetzt werden. Er wird vom Buchstaben Chi abgeleitet, der unserem lateinischen Buchstaben X sehr ähnelt. Somit stellt dieser die Bedeutung (also die Kreuzung) auch nochmal bildlich dar.

Frage anzeigen

Frage

Wie erkennt man einen Chiasmus?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Chiasmus stehen ganz einfach die Wörter von zwei, meist hintereinander folgenden Sätzen, in einer entgegengesetzten beziehungsweise spiegelverkehrten Anordnung. (sie kreuzen sich sozusagen) 

Frage anzeigen

Frage

Welche Wirkung hat der Chiasmus? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • werden verwendet, um Antithesen hervorzuheben
  • Inhalte werden dadurch so genau wie möglich weitergegeben
  • bestimmte Satzbestandteile können noch mehr hervorgehoben werden 
  • in Gedichten: gerne verwendet, da zwei hintereinander folgende Verse miteinander verbunden werden können 

Frage anzeigen

Frage

Nenne den Unterschied folgender Beispiele: 


  • Die Welt ist groß, klein ist der Verstand. 
  • Ich liebe das Leben, das Leben liebe ich.

Antwort anzeigen

Antwort

Beim ersten Beispiel handelt es sich um einen gewöhnlichen Chiasmus. 

Beim zweiten Beispiel handelt es sich um die Sonderform "Epanodos". 

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter dem Begriff "Epanodos"?

Antwort anzeigen

Antwort

Die "Epanodos" stellt eine Sonderform des Stilmittels Chiasmus dar. Bei Chiasmen, wo die Satzglieder zwar auch gespiegelt werden, müssen im Gegensatz zur "Epanodos" jedoch nicht zusätzlich dieselben Wörter verwendet werden.

Frage anzeigen

Frage

Bei welchem der folgenden Beispiele handelt es sich um einen semantischen Chiasmus? 

Antwort anzeigen

Antwort

Ihr Leben ist dein Tod! Ihr Tod ist dein Leben! 

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter dem Begriff "syntaktisch" bzw. "Syntax"? 

Antwort anzeigen

Antwort

die Lehre vom Satzbau 

Frage anzeigen

Frage

Um welche Form des Chiasmus handelt es sich bei diesem Beispiel:


  • Kaufen bei Spar – Sparen beim Kauf

Antwort anzeigen

Antwort

Parallelismus auf syntaktischer Ebene 

Frage anzeigen

Frage

Was verstehe man unter dem Begriff "Anapher"?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der "Anapher" wird ein Wort am Anfang von hintereinander folgenden Sätzen wiederholt.  

Frage anzeigen

Frage

Zu welcher Kategorie der rhetorischen Stilmittel gehört der Chiasmus?

Antwort anzeigen

Antwort

Satzfiguren 

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Chiasmus Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration