• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Epipher

Du bist in Deutsch über das Thema Epipher gestolpert und suchst nun nach einer Erklärung bspw. zur Definition und Wirkung der Epipher?Die Epipher ist ein Stilmittel, das u. a. in Werbung, Redewendungen und Gedichten verwendet wird. Besteht sie zum Beispiel aus einem Adjektiv, das am Satz- oder Versende wiederholt wird, führt das dazu, dass der Fokus auf das wiederholte Wort gelegt wird. Es…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Epipher
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du bist in Deutsch über das Thema Epipher gestolpert und suchst nun nach einer Erklärung bspw. zur Definition und Wirkung der Epipher?

Die Epipher ist ein Stilmittel, das u. a. in Werbung, Redewendungen und Gedichten verwendet wird. Besteht sie zum Beispiel aus einem Adjektiv, das am Satz- oder Versende wiederholt wird, führt das dazu, dass der Fokus auf das wiederholte Wort gelegt wird. Es erhält dadurch eine besondere Bedeutung.

Epipher Definition

Die Definition vom Stilmittel der Epipher lässt sich wie folgt zusammenfassen:

Die Epipher ist auch als "Epiphora" bekannt und kann in verschiedenen Formen literarischer Werke vorkommen. Der Name "Epipher" leitet sich aus dem Griechischen (epiphora) ab und bedeutet "hinzufügen". Das lässt sich in der Funktion der Epipher wiedererkennen, denn es werden an aufeinanderfolgenden Satz- oder Versenden wiederholt dieselben Wörter hinzugefügt.

Das stilistische Gegenstück zu der Epipher stellt die Anapher dar, die eine Wiederholung von Wörtern am Satzanfang beschreibt.

Epipher – Bedeutung

Die Wiederholung innerhalb der Epipher verstärkt die Bedeutung einer Aussage oder eines Satzes. Denn indem ein Wort oder eine Wortgruppe exakt wiederholt wird, fällt unwillkürlich der Fokus darauf. Es handelt sich beim Wiederholten also um etwas von großer Bedeutung für den jeweiligen Text bzw. das Gesagte.

Epipher – Erklärung

Eine Erklärung der Epipher lässt sich am besten an verschiedenen Beispielen verbildlichen. In den folgenden Unterkapiteln kannst Du sehen, wie die Epipher in verschiedenen Umfeldern und Formen verwendet werden kann.

Epipher Beispiel – Redewendungen

Eine Epipher kann zum Beispiel in Redewendungen vorkommen. Dort verleiht sie einem Satz Nachdruck und sorgt für einen angenehmen Klang. Eines der wohl bekanntesten Beispiele für die Epipher ist folgendes Sprichwort:

"Ende gut, alles gut."

Epipher Beispiel – Literatur

Die Epipher kommt zum Beispiel auch in literarischen Texten vor – jedoch nicht ganz so häufig wie ihr Gegenstück, die Anapher:

  • "Doch alle Lust will Ewigkeit, will tiefe, tiefe Ewigkeit!"

Ein Dichter, der besonders berühmt für seine Nutzung von Epiphern in Gedichten war, ist August von Platen. Eines seiner vielen Gedichte soll seine Vorliebe zum Stilmittel Epipher verdeutlichen:

"Die Sterne scheinen, und alles ist gut,Sie tadeln keinen, und alles ist gut;Drum keck, o Schenke, kredenze mir Wein,Purpurnen, reinen, und alles ist gut;Die Sonnenaugen entflammen den Stern,Und mich die deinen, und alles ist gut; [...]"

Epipher Beispiel – Werbung

Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung von Epiphern in der Werbung. Generell begegnen Dir Epiphern im Alltag am ehesten in Form von Redewendungen oder in der Werbung. Beides geschieht aus Gründen der Prägnanz und des Klangs. Die folgenden Beispiele sollen Dir verdeutlichen, wie die Anwendung von Epiphern bei Werbesprüchen aussehen kann.

  • "Würzt scharf. Isst scharf." (Werbung für Gewürzmühlen)

Epipher – Stilmittel

Die Epipher ist ein Stilmittel, das sich durch Wortwiederholung auszeichnet. Dadurch weist sie Ähnlichkeiten zu anderen Stilmitteln, v. a. Klangfiguren, auf.

In Deutsch lernst Du neben der Epipher noch viele andere Stilmittel kennen. Um sicherzugehen, dass Du die Unterschiede erkennen kannst, folgt eine kurze Auflistung ähnlicher Stilmittel sowie Beispiele für ihre Verwendung.

AnadiploseAnapherKyklosSymploke
  • Wort am Satzende wird am Anfang des darauffolgenden Satzes wiederholt
  • Gegenstück zur Epipher
  • Wiederholung von Wort/Wörtern am Satz-/Versanfang
  • Wiederholung eines Wortes bzw. mehrerer Wörter am Satzanfang und -ende
  • Kombination von Anapher und Epipher
  • Wiederholung von Wort/Wörtern am Satzanfang und -ende
"Sein Mantel war aus Eisen, / Aus Eisen sein Habit.""Wie lieb’ ich dich!/ Wie blickt dein Auge,/ Wie liebst du mich!""Unwissender, niederträchtiger Kerl! Hast du mir es nicht oft genug gesagt, daß ich mich aus der Stube fortmachen soll? [...] Unwissender, niederträchtiger Kerl!""Alles geben die Götter, die unendlichen/Ihren Lieblingen ganz,/Alle Freuden, die unendlichen,/Alle Schmerzen, die unendlichen, ganz."

Epipher – Wirkung

Die Wirkung einer Epipher wird durch ihre Wortwiederholungen beeinflusst. Die Wiederholung eines Wortes innerhalb einer Epipher führt dazu, dass

  • an Versenden von Gedichten ein identischer Reim entsteht,
  • die Wahrnehmung des Inhalts verändert wird (legt den Fokus auf das wiederholte Wort) und
  • der Leserhythmus beeinflusst wird (beschleunigende oder gleichmäßige Wirkung).

Epipher – Adjektv

Als Epipher werden gerne Adjektive benutzt. Durch ihre Wiederholung wird die bezeichnete Eigenschaft bzw. der dargestellte Zustand verstärkt.

  • "Ende gut, alles gut."
  • "Würzt scharf. Isst scharf."

Epipher - Das Wichtigste

  • Epipher – Definition: Stilmittel, das sich durch die einmalige oder mehrfache Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Satz-/Versende auszeichnet
  • Epipher – Bedeutung: Wiederholung verstärkt die Bedeutung einer Aussage oder eines Satzes
  • Epipher – Erklärung: Epiphern können in Redewendungen, der Werbung und der Literatur vorkommen.
    • Epipher Beispiel Redewendungen: "Ende gut, alles gut."
  • Epipher – Stilmittel: Stilmittel, das sich durch Wortwiederholung auszeichnet; weist dadurch Ähnlichkeiten zu anderen Stilmitteln auf
  • Epipher Wirkung: wird durch Wortwiederholungen beeinflusst
    • Entstehung eines identischen Reims
    • Veränderung der Wahrnehmung des Inhalts
    • Beeinflussung des Leserhythmus
  • Die Epipher bewirkt vor allem einen Fokus auf das Gesagte beziehungsweise Geschriebene.

Nachweise

  1. Shakespeare, William (1601–1603): All’s Well That Ends Well.
  2. Nietzsche, Friedrich (1891): Also sprach Zarathustra.
  3. von Platen, August: Die Sterne.
  4. Hacks, Peter: Ballade vom schweren Leben des Ritters Kauz vom Rabensee.
  5. von Goethe, Johann Wolfgang (1771): Mailied/Maifest.
  6. Lessing, Gotthold Ephraim (1748): Der junge Gelehrte.
  7. von Goethe, Johann Wolfgang: Briefe an die Gräfin Auguste zu Stolberg.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Epipher

Die Epipher ist ein rhetorisches Stilmittel und gehört zu den Klangfiguren. Sie zeichnet sich durch die Wiederholung eines einzelnen Wortes oder mehrerer Wörter am Ende aufeinanderfolgender Verse oder Sätze aus.

Ein Beispiel für eine Epipher ist: "Ende gut, alles gut." Erkennen kannst Du das Stilmittel an der Wortwiederholung "gut".

Eine Epipher bewirkt unter anderem, dass der wiederholte Inhalt betont und verstärkt wird. Gleichzeitig kann die Epipher den Rhythmus beim Lesen beeinflussen. So kann die Wortwiederholung beispielsweise beschleunigend oder gleichmäßiger wirken.

Die Wirkung einer Wiederholung von Wörtern ist vor allem verstärkend. Das heißt, dass der Fokus der lesenden Person besonders stark auf die wiederholten Wörter gelenkt wird. Somit kommt ihnen mehr Aufmerksamkeit zu.

Finales Epipher Quiz

Epipher Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wodurch zeichnet sich die Epipher aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Epipher zeichnet sich durch die einmalige oder mehrfache Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Ende aufeinander folgender Sätze oder Verse aus. 


Frage anzeigen

Frage

Zu welcher Art rhetorischer Stilmittel zählt die Epipher?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Epipher zählt zu den Klangfiguren.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das stilistische Gegenstück der Epipher und warum?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Anapher stellt das Gegenstück dar, da sie sich durch Wortwiederholungen am Satzanfang auszeichnet.

Frage anzeigen

Frage

In welchen Bereichen kann die Epipher auftreten?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Epipher kann im alltäglichen Sprachgebrauch vor allem in Werbesprüchen und Redewendungen vorkommen. In der Literatur kommt sie in Gedichten oder anderen literarische Texten vor.

Frage anzeigen

Frage

Nenne eine berühmte Redewendung, die eine Epipher verwendet.

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Beispiel für eine berühmte Redewendung mit einer Epipher lautet: "Ende gut, alles gut".

Frage anzeigen

Frage

Warum werden Epiphern für Werbungen oder Redewendungen verwendet?


Antwort anzeigen

Antwort

Sie werden gern für diese Art von Inhalt verwendet, da die Wortwiederholungen am Satzende zu einer gewissen Prägnanz und gutem Klang führen.

Frage anzeigen

Frage

Warum handelt es sich um eine Epipher?


O Mutter! Was ist Seligkeit?

O Mutter! Was ist Hölle?
Bei ihm, bei ihm ist Seligkeit!
Und ohne Wilhelm Hölle! (Gottfried August Bürger: Leonore)


Antwort anzeigen

Antwort

Die Wiederholungen der Wörter "Hölle" und "Seligkeit" am Satzende zeigen, dass es sich um eine Epipher handelt.

Frage anzeigen

Frage

Welche Wirkung kann eine Epipher haben?

Antwort anzeigen

Antwort

Die wiederohlten Wörter können zunächst besonders betont werden und erhalten mehr Aufmerksamkeit. Außerdem kann der Rythmus verändert, sowohl beschleunigt als auch ausgeglichen werden, und Reime gebildet werden.


Frage anzeigen

Frage

Handelt es sich um eine Epipher?


„Wie lieb’ ich dich!/ Wie blickt dein Auge,/ Wie liebst du mich!“ (Goethe: Mailied)

Antwort anzeigen

Antwort

Nein! Es handelt sich hier um eine Anapher, keine Epipher, da die wiederholten Wörter am Satzanfang stehen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Besonderheit einer Symploke?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Symploke (oder Complexio) ist ein sehr seltenes Stilmittel. Sie beschreibt die Kombination einer Anapher und einer Epipher. Das heißt, dass sowohl am Satzanfang als auch am Satzende jeweils ein anderes Wort wiederholt wird.

Frage anzeigen

Frage

Nenne Beispiele für Werbesprüche, die Epiphern enthalten.

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Beispiele sind:

  • „Wenn aus Herr Weber Sebastian wird. Wenn aus Bier Bitburger wird.“ (Bitburger)
  • „Würzt scharf. Ißt scharf.“ (WMF Gewürzmühle)
  • „Idylle pur. Asien pur.“ (Reiseveranstalter)

Frage anzeigen

Frage

Woran erkennst du, dass es sich um eine Epipher handelt?


"Sir Mortimer, Ihr überrascht mich nicht, erschreckt mich nicht " (Schiller: Maria Stuart).

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wörter "mich nicht" werden jeweils am Versende wiederholt, demnach liegt eine Epipher vor.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet der Name "Epipher"?


Antwort anzeigen

Antwort

Der Name "Epipher" leitet sich aus dem Griechsichen (Epiphora) ab und bedeutet so viel wie "Hinzufügen".

Frage anzeigen

Frage

Wer ist einer der bekanntesten Dichter für die Verwendung von Epiphern?

Antwort anzeigen

Antwort

August von Platen war für die häufige Verwendung von Epiphern in seinen Gedichten bekannt.

Frage anzeigen

Frage

Handelt es sich um eine Epipher?


„Alles geben die Götter, die unendlichen 

Ihren Lieblingen ganz,

Alle Freuden, die unendlichen,

Alle Schmerzen, die unendlichen, ganz“ (Goethe: Aus einem Briefe an die Gräfin Auguste zu Stolberg).“


Antwort anzeigen

Antwort

Dies ist nicht ganz so einfach zu erkennen. Es handelt sich um keine Epipher, aber Merkmale einer Epipher sind durch die Wiederholung von Wörtern am Versende zu erkennen. Da aber auch Wörter am Versanfang wiederholt werden, liegt eine Symploke (also Kombination von Anapher und Epipher) vor.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Epipher Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration