StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Die meisten Gedichte sind aus Versen, Reimen und Strophen aufgebaut. Was Strophen sind und welche Funktion sie in lyrischen Texten haben, erfährst Du in diesem Artikel.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDie meisten Gedichte sind aus Versen, Reimen und Strophen aufgebaut. Was Strophen sind und welche Funktion sie in lyrischen Texten haben, erfährst Du in diesem Artikel.
Eine Strophe wird aus der Verbindung mehrerer Verse zu einer in sich geschlossenen Einheit gebildet und durch Absätze von anderen Strophen getrennt. Sie strukturieren Gedichte oder Lieder und weisen metrische Merkmale auf.
Das Wort "Strophe" stammt aus der Chorlyrik (gr.: στροφή ~ strophē). Die deutsche Übersetzung des Begriffes lautet “Wendung” oder “Drehung”. Ursprünglich gaben Strophen nämlich den Richtungswechsel des Chores bei einem Rundtanz im griechischen Drama an. Bei diesem Wechsel wurde üblicherweise auch der Gesang verändert.
Verse und Strophen sind nicht dasselbe. Im Folgenden erklären wir Dir, was genau ein Vers und was eine Strophe ist.
Gedichte sind üblicherweise in einzelne Zeilen gegliedert. Diese einzelnen Zeilen werden als Vers bezeichnet. Bei Versen handelt es sich um Wortreihen, die metrisch und rhythmisch strukturiert sind.
Der Begriff "Vers" stammt aus dem Lateinischen (versus). Die wortwörtliche Übersetzung lautet "drehen" oder "wenden".
Um mehr darüber zu erfahren, lies Dir gerne auch die zum "Vers" durch!
Die meisten Gedichte sind in Absätze unterteilt. Diese Absätze werden als Strophen bezeichnet. Strophen bestehen aus mehreren Versen. Lyrische Texte setzen sich also aus Strophen zusammen, die wiederum aus Versen gebildet werden.
Eine Ausnahme stellen Kirchenlieder dar: Auch wenn eigentlich Strophen gemeint sind, wird bei Kirchenliedern dennoch von Versen gesprochen.
In der Regel wird bei Strophen besonders auf die Absatzbildung geachtet. Es gibt jedoch noch weitere Merkmale, auf die Du achten kannst. Um eine Strophe erkennen zu können, ist es wichtig, zu überprüfen, ob ähnliche Versmerkmale existieren. Das betrifft z. B. das Reimschema, das Metrum, die Verslänge oder die Versanzahl.
Aufgepasst: Wenn Du innerhalb der einzelnen Strophen keine ähnlichen Merkmale finden kannst, kannst Du auch von einem “Abschnitt eines Gedichtes” sprechen.
Im Gegensatz zu Prosatexten (z. B. Kurzgeschichten oder Romane) werden Verse nicht als Fließtext geschrieben. Der Vers besitzt stattdessen eine gebundene Rede. Sie stehen in engem Zusammenhang mit den Vorschriften des Rhythmus, des Klangs und/oder der Struktur.
Das Reimschema beschreibt das Muster, nach dem die Endreime in einem Gedicht angeordnet sind. Um das Reimschema zu bestimmen, siehst Du Dir in jeder Strophe die letzten Wörter der einzelnen Gedichtzeilen an.
Frische Dein Wissen zu den verschiedenen Reimschemata auf, indem Du Dir die Erklärung zum “Reimschema” ansiehst.
Das Metrum wird auch als Versmaß eines Gedichtes bezeichnet. Hierbei handelt es sich um die festgelegte Reihenfolge der betonten und unbetonten Silben im Vers. Ein Gedicht erhält dadurch seine Struktur und seinen Rhythmus.
Um zu erfahren, wie Du das Metrum bestimmst, kannst Du die Erklärung “Versmaß” lesen.
In unserem Beispiel aus der Ballade “Belsatzar” von Heinrich Heine besteht jede Strophe aus zwei Versen. Es liegt ein einheitliches Reimschema vor (ein Paarreim aa bb). Beim Versmaß handelt es sich um einen jambischen Vierheber, der mit einer männlichen Kadenz endet.
Die Mitternacht zog näher schon;In stummer Ruh lag Babylon.
Nur oben in des Königs Schloss,Da flackerts, da lärmt des Königs Tross. (...)
Durch die vorgegebene Form der Strophe wird eine bestimmte Leseart beeinflusst. Beim Lesen machst Du vermutlich am Ende jedes Verses und jeder neuen Strophe eine Pause, bevor Du weiterliest. Dieser Effekt wird mithilfe des Zeilenumbruchs bewirkt.
Was wäre jedoch, wenn Heinrich Heine die Verse nicht in Strophen platziert hätte, sondern sie stattdessen in zwei Sätzen ohne Zeilenumbruch formuliert hätte?
“Die Mitternacht zog näher schon; in stummer Ruh lag Babylon. Nun oben in des Königs Schloss, da flackerts, da lärmt des Königs Tross.”
Die Versstruktur wird in diesem Beispiel aufgebrochen, die Sätze werden als Fließtext gelesen. Obwohl die Interpunktion immer noch ein paar Grenzen aufrechterhält, fällt z. B. der Paarreim nicht mehr so stark auf. Auch fallen die Pausen im Vergleich zu vorher weg.
Um eine Strophenform zu erkennen, wird im Gedicht innerhalb der Strophe nach wiederkehrenden Merkmalen gesucht. Diese Muster zeichnen sich durch die strenge Einhaltung eines bestimmten Metrums oder Reimschemas aus, das sich von üblichen Schemata unterscheidet. Strophenformen treten vor allem in der traditionellen Lyrik auf.
Die Stanze besteht aus acht Versen mit einem fünfhebigem Jambus. Das Reimschema ist in der Regel ababab/cc. Es gibt viele Strophenformen, die an die Stanze angelehnt sind bzw. diese weiterentwickeln. Dazu gehören z. B. die “Spenserstanze”, die “Siziliane” und die “Nonarime”.
Gottfried Keller – Bei einer Kindesleiche
Nie hab’ an deine Zukunft ich gedacht,War ja die Gegenwart so klar und heiter!Du hast wie eine Blume mir gelacht,Nicht dacht’ ich an gereifte Früchte weiter;Ob einst vielleicht ein Held in dir erwacht’,Ob du am Fuße bliebst der langen Leiter:Du lieblich Kind warst in dir selbst vollkommen –Was sollte dir und mir die Sorge frommen?
In Deutschland kam die Stanze größtenteils in Übersetzungen englischer und italienischer Literatur vor.
Ab dem 18. Jahrhundert waren Stanzen auch im deutschsprachigen Raum aufzufinden.
Die Terzine setzt sich aus drei Versen und einem fünfhebigen Jambus zusammen. Das Reimschema folgt einem Kettenreim: aba bcb cdc. Die Terzinenkette findet ihren Abschluss in einem Einzeiler, der sich mit dem mittleren Vers der letzten Strophe reimt. Durch die inhaltliche Verknüpfung der Strophen eignet sich die Terzine besonders für umfangreiche Texte.
Die italienischen Terzinen bestehen aus elfsilbigen Zeilen. Im Deutschen sind auch zehnsilbige Zeilen möglich.
Hugo von Hofmannstal – Terzinen über Vergänglichkeit
Die Stunden! wo wir auf das helle Blauen
Des Meeres starren und den Tod verstehn,So leicht und feierlich und ohne Grauen,Wie kleine Mädchen, die sehr blaß aussehn,Mit großen Augen, und die immer frieren,An einem Abend stumm vor sich hinsehn
Und wissen, daß das Leben jetzt aus ihrenSchlaftrunknen Gliedern still hinüberfließtIn Bäum' und Gras, und sich matt lächelnd zierenWie eine Heilige, die ihr Blut vergießt.
Volkslieder sind durch ihre Schlichtheit gekennzeichnet. Das Versmaß ist auf kein bestimmtes Schema festgelegt, im Deutschen besteht sie jedoch meist aus einem jambischen Vierzeiler. Die Verse reimen sich immer, sind recht kurz und haben drei bis vier Hebungen.
Ingeborg Bachmann – Bleib
Die Fahrten gehn zu Ende,der Fahrtenwind bleibt aus.Es fällt dir in die Händeein leichtes Kartenhaus.
Die Chevy-Chase-Strophe ist besonders in der Balladendichtung üblich. Sie ist durch den Wechsel von jambischen Vier- und Dreihebern, sowie männlichen Kadenzen und dem Kreuzreim abab gekennzeichnet. Das Reimschema kann dabei als halber oder vollständiger Kreuzreim gestaltet sein.
Der Name der Chevy-Chase-Strophe stammt von einer englischen Volksballade, aus dem Jahre 1550, namens “The Ancient Ballad of Chevy-Chase”.
Die Kanzonenstrophe wurde in der mittelhochdeutschen Lyrik verwendet und besteht aus drei Teilen (sogenannten Stollen). Deswegen wird dieses Versmaß auch als “Stollenstrophe” bezeichnet. Die ersten beiden Stollen sind immer gleichartig und bilden den sogenannten Aufgesang. Der letzte Teil dieser Strophe wird als Abgesang bezeichnet. Die Stollen stimmen metrisch miteinander überein.
Die Kanzone (italienisch “Canzone”) ist eine Mischung aus dem Lied und der Ode.
Die Kanzonenstrophe gehört zu den wichtigsten hochmittelalterlichen “Minneliedstrophen”.
Hartmann von Aue – Manger grüezet mich alsô
Manger grüezet mich alsô
(der gruoz tuot mich ze mâze frô),
“Hartmann, gên wir schouwen ritterlîche frouwen.”
mac er mich mit gemache lân
und île er zuo den frowen gân!
bî frouwen triuwe ich niht vervân,
wan daz ich müede vor in stân.
Zu den wichtigsten Verfassern der Kanzonenstrophe gehören Walther von der Vogelweide, Heinrich von Morungen, Hartmann von Aue und Giacomo da Lentini.
Zu den jeweiligen Strophenformen der “Liedstrophe”, “Terzine”, “Stanze” und “Kanzonenstrophe“ findest Du ausführliche Erklärungen, mit denen Du weiterführend lernen kannst.
Strophen erkennst Du daran, dass sie eine geschlossene Einheit sind, die sich aus der Verbindung mehrerer Verse bilden. Durch einen Absatz wird die Strophe von der nächsten Strophe getrennt. Außerdem ist es wichtig, zu überprüfen ob Versmerkmale in der Strophe existieren. Das könnten z. B. das Reimschema, Metrum, die Verslänge oder Verszahl sein.
Strophen bestehen aus Versen. Verse können mit Zeilen eines Gedichtes verglichen werden.
Strophen sind die Absätze des Gedichtes.
Um die Strophen zählen zu können, muss also auf die Absatzbildung geachtet werden. Nach jedem Absatz fängt eine neue Strophe an.
In einem Gedicht wird jede Vers-Einheit als Strophe bezeichnet. Die Absätze eines Gedichtes sind Strophen. Um sicher zu gehen, dass in einem Gedicht wirklich von einer Strophe gesprochen wird, solltest Du überprüfen, ob ähnliche Versmerkmale existieren, wie z. B. das Reimschema, das Metrum, die Verslänge oder die Verszahl.
Das Wort "Strophe" stammt ursprünglich aus der Chorlyrik (gr.: στροφή ~ strophē).
Es lässt sich mit “Wendung” übersetzen.
Die Strophe bezeichnete den Richtungswechsel des Chores bei einem Rundtanz im griechischen Drama.
Heutzutage wird unter einer Strophe, die Verbindung mehrerer Verse zu einer in sich geschlossenen Einheit verstanden.
Strophen sind metrischen Einheiten wie z. B. einem Gedicht oder einem Lied untergeordnet.
Karteikarten in Strophe14
Lerne jetztWoraus bildet sich eine Strophe?
Eine Strophe bildet sich aus der Verbindung mehrerer Verse.
Wie werden Strophen voneinander getrennt?
Durch einen Absatz wird eine Strophe von der nächsten getrennt.
Auf welche Versmerkmale sollte geachtet werden, um eine Strophe erkennen zu können?
Um eine Strophe zu erkennen, kann z. B. auf das Reimschema, das Metrum, die Verslänge oder die Verszahl geachtet werden.
Wovon wird gesprochen, wenn innerhalb der Strophe keine ähnlichen Merkmale vorhanden sind?
Wenn innerhalb der einzelnen Strophen keine ähnlichen Merkmale erkennbar sind, ist es besser von einem Abschnitt eines Gedichtes zu sprechen.
Wovon ist die Rede, wenn innerhalb einer Strophe bestimmte Merkmale erkennbar sind und Du diese bestimmten Mustern zuordnen kannst?
Dabei wird von der sogenannten Strophenform gesprochen.
Nenne 3 Strophenformen.
Beispielsweise: Stanze, Terzine, Distichon, (Volks-)Liedstrophe, Chevy-Chase-Strophe
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden