StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Sicher hast Du schon einmal den Ausruf "Oh mein Gott!" gebracht. Entweder warst Du in diesem Moment überrascht oder genervt. Wusstest Du, dass es sich bei dem Ausdruck um ein Stilmittel handelt? Denn Gott selbst war ja in diesem Moment wohl kaum anwesend. So etwas nennt man eine "Apostrophe".Bei der Apostrophe handelt es sich um ein rhetorisches Stilmittel, das sich…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenSicher hast Du schon einmal den Ausruf "Oh mein Gott!" gebracht. Entweder warst Du in diesem Moment überrascht oder genervt. Wusstest Du, dass es sich bei dem Ausdruck um ein Stilmittel handelt? Denn Gott selbst war ja in diesem Moment wohl kaum anwesend. So etwas nennt man eine "Apostrophe".
Bei der Apostrophe handelt es sich um ein rhetorisches Stilmittel, das sich dadurch auszeichnet, dass ein Charakter eine Person oder ein Objekt anspricht, das nicht wirklich da ist. Das Objekt kann also imaginär, abwesend oder unbelebt sein. Liegt eine Apostrophe vor, verändert sich die Sprechsituation, indem ein neuer Adressat hinzukommt.
Der Name "Apostrophe" kommt aus dem Spätlateinischen apostropha und dem Griechischen apostrophḗ und kann als "Abkehr" oder "Abwendung" übersetzt werden, was die Bedeutung des Stilmittels widerspiegeln soll.
Apostrophen kommen meist in Form einer rhetorischen Frage, eines Ausrufs (Exklamation) oder eines Einwurfs (Interjektion) vor.
Apostrophen kommen am häufigsten in Gedichten und Dramen vor. Wenn die Sprechsituation durch die Apostrophe verändert wird, rückt der/die eigentliche Gesprächspartner*in (bspw. das Publikum) in den Hintergrund und beobachtet das Gespräch zwischen der Figur und der neuen (imaginären) Partei. Dies kann verschiedene Formen annehmen, die im Folgenden aufgeführt werden sollen.
Sei nicht vermessen, Tod, wenngleich man dich
gewaltig, furchtbar nennt: dies bist du nicht! (John Donne: Sonett über den Tod)
In diesem Beispiel wird deutlich, dass die Figur sich nicht an das Publikum, sondern an den personifizierten Tod wendet. Der Tod ist eine abwesende, abstrakte Instanz/Idee, die angesprochen wird. Der Dichter/Protagonist kann somit seine Gedanken und Emotionen direkt ausdrücken.
O Romeo, Romeo, warum bist du nicht Romeo? Verleugne deinen Vater und entsage deinem Namen, oder willst du nicht, so schwöre mir nur diene Liebe, und ich keine Capulet mehr sein. (Shakespeare: Romeo und Julia)
In dem zweiten Beispiel aus dem zweiten Akt von Shakespeares Tragödie "Romeo und Julia" wird Romeo von Julia angesprochen, obwohl Julia zu diesem Zeitpunkt nicht weiß, dass Romeo in der Nähe ist. Sie richtet sich also an ihn und teilt ihre Gedanken mit, während sie davon ausgeht, dass er nicht anwesend ist.
Figuren können sich auch an höhere Instanzen wie einen Gott wenden und diese direkt ansprechen. Auch hier rückt das eigentliche Publikum/die Leserschaft in den Hintergrund.
Ich kenne nichts Ärmeres
Unter der Sonn' als euch Götter! (Goethe: Prometheus)
In diesem Beispiel spricht Prometheus alle Götter an, um ihnen Vorwürfe zu machen und sie anzuzweifeln. Durch die direkte Ansprache teilt er auch seine Gedanken in direkter Art und Weise mit.
Auch im Alltag sind Apostrophen zu finden, bei denen meist höhere Instanzen angesprochen werden. Z. B.: "Jesus, Maria und Josef" oder "Oh mein Gott".
Die Apostrophe kann jedoch auch so verwendet werden, dass die Figur oder der auktoriale Erzähler sich dem Publikum/der Leserschaft zuwendet. Die Leserschaft wird somit zum Gesprächspartner und in die Gedanken eingeweiht.
Du ahnest, dass nur ganz eigne, tief in mein Leben eingreifende Beziehungen diesem Vorfall Bedeutung geben können. (E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann)
Der Schriftsteller wendet sich hier aktiv an den Lesenden, indem er ihn in seine Erzählung einbezieht. Die Leserschaft ist in der Schreibsituation des Autors, hier also in der Realität des Erzählenden, nicht anwesend.
Es ist für das Vorliegen einer Apostrophe grundsätzlich egal, ob das angesprochene Objekt oder die Figur entweder momentan abwesend, imaginär oder nur in der Realität des Erzählenden nicht existent ist.
Die Apostrophe hilft, starke Emotionen auszudrücken, indem die entsprechenden Gedanken des Erzählenden/der literarischen Figur direkt an das jeweilige Objekt gerichtet werden. Dadurch ermöglicht der Autor/ die Autorin einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt des Charakters/des Erzählenden. Dies kann für eine emotionale Atmosphäre sorgen, die die Wahrnehmung des Publikums beeinflussen und intensivieren kann. Ein Text kann durch die Verwendung von Apostrophen grundsätzlich belebt werden.
Besonders wenn der Erzähler sich an das Publikum wendet, das vorher nicht direkt angesprochen wurde, kann die Verwendung der Apostrophe einen Überraschungseffekt haben und die Aufmerksamkeit des Lesenden wecken. Die direkte Ansprache des Publikums kann außerdem für einen besonderen Bund zwischen dem Publikum und der literarischen Figur bzw. Erzählenden sorgen, da das Publikum direkt in die Gedankengänge einbezogen werden kann.
Die Apostrophe ist ein rhetorisches Stilmittel, das sich durch die Ansprache einer abwesenden Person oder eines imaginären oder unbelebten Objekts auszeichnet.
Die Apostrophe verändert die Sprechsituation, wodurch die Leserschaft/das Publikum eine beobachtende Position einnimmt. Der literarische Text kann lebendiger gestaltet werden und das Gesagt eindringlicher vermittelt werden.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.