• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Periphrase

Das Wort "Periphrase" stammt aus dem Griechischen (peri = um, herum; phrazein = reden). Die Übersetzung deutet an, wodurch sich die Periphrase auszeichnet – durch ein erweiterndes Umschreiben einer Sache oder eines Begriffs, ohne diese(n) direkt zu nennen. Die Begriffe werden mithilfe ihrer charakteristischen Eigenschaften umschrieben.Der lateinische Begriff für die Periphrase lautet Circumlocutio!Die Periphrase gehört zu den Tropen. "Tropen" ist…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Periphrase
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Das Wort "Periphrase" stammt aus dem Griechischen (peri = um, herum; phrazein = reden). Die Übersetzung deutet an, wodurch sich die Periphrase auszeichnet – durch ein erweiterndes Umschreiben einer Sache oder eines Begriffs, ohne diese(n) direkt zu nennen. Die Begriffe werden mithilfe ihrer charakteristischen Eigenschaften umschrieben.

Der lateinische Begriff für die Periphrase lautet Circumlocutio!

Die Periphrase gehört zu den Tropen. "Tropen" ist der Überbegriff für Stilmittel, die sich dadurch auszeichnen, dass sie einen Ausdruck durch einen anderen ersetzen. Das Gesagte weicht also von dem Gemeinten ab, indem es anders ausgedrückt wird. Stilmittel wie die Synekdoche, die Metapher, der Euphemismus, die Ironie, etc. zählen zu den Tropen.

Periphrase – Beispiel

Die Periphrase bietet die Möglichkeit, Wortwiederholungen zu vermeiden. Der Begriff wird ausführlich umschrieben und charakterisiert, was eine beschönigende Wirkung haben kann. Das folgende Beispiel soll Dir zeigen, wie so etwas aussehen kann:

"Ich habe gehört, du hattest eine Autopanne. Ist alles gut bei dir?"

"Ja! Die Gelben Engel waren zum Glück ganz schnell da."

In dem Beispiel stehen die "Gelben Engel" für den ADAC, den Allgemeinen Deutschen Automobil-Club. Es wird auf die Pannenhilfe des ADAC und die typisch gelbe Farbe der ADAC-Fahrzeuge angespielt, wodurch die Bezeichnung "Gelbe Engel" zustande kommt. Dadurch wird der Begriff "ADAC" nicht direkt genannt, sondern in einer beschönigenden Form umschrieben.

Die Periphrase ist nah mit dem Euphemismus (der beschönigenden Umschreibung) verwandt.

Periphrase – Wirkung

Ein beschönigender Einsatz der Periphrase kann verschleiernd wirken. Vor allem Tabuthemen, wie beispielsweise Sexualität oder der Tod, können so umschrieben werden, sodass sie weniger unangenehm wirken. Diese "beschönigende" Sicht kann die Wahrnehmung der Leser*innen beeinflussen. Außerdem können beschönigende sowie poetisierende Umschreibungen das Gesagte besonders hervorheben.

Die Periphrase kann zu einer textlichen Amplifikation führen, da sie durch ihre Umschreibungen von Begriffen mehr Informationen liefert, als zum Verständnis nötig sind. Diese ausführliche Umschreibung charakterisiert den ursprünglichen Begriff.

Unter einer "textlichen Amplifikation" versteht man die Anreicherung von Texten durch Wörter bzw. Wortwiederholungen. Häufig wird ein Wort dabei durch ein sinnverwandtes Wort ersetzt.

Wird die Periphrase verwendet, um Wortwiederholungen zu vermeiden, kann dies einen positiven Einfluss auf die Lesbarkeit und den Stil des Textes haben. Die Periphrase kann also für auch sprachliche Variation sorgen.

Periphrase – Funktion

Es gibt verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Periphrase, die in die nachfolgenden Kategorien unterteilt werden können.

Poetisierung

Die Periphrase kann im Sinne einer erweiternden Beschreibung zu einer Poetisierung des Begriffs führen. Ein alltäglicher Begriff kann somit in poetische Sprache umgewandelt werden.

  • die Stadt der Liebe (Paris)
  • die Hüter des Gesetzes (Polizei)
  • das heilige Land (Israel)

Beschönigung

Wie bereits in dem oben gezeigten Beispiel können Periphrasen auch dafür verwendet werden, Begriffe auf eine beschönigende Art und Weise zu umschreiben. Dabei verweisen sie direkt auf typische Merkmale des eigentlichen Begriffs und stellen diese in den Vordergrund.

  • Gelbe Engel (ADAC)
  • Halbgötter in Weiß (Ärzt*innen)
  • ins Licht gehen (sterben)

Vermeidung von Wortwiederholungen

Neben den Anwendungsbereichen der Beschönigung und Poetisierung können Periphrasen dazu dienen, Wortwiederholungen zu vermeiden. Durch die Vermeidung von Wortwiederholungen wirkt der Text aufgelockerter. Diese Art der Verwendung stellt eine Sonderform des Stilmittels der "Antonomasie" dar.

Die Antonomasie beschreibt das Ersetzen typischer Eigenschaften eines Begriffs anstelle des Eigennamens.

  • der Allmächtige/Vater aller Dinge (für Gott)
  • der Junge, der lebt (für Harry Potter)
  • die Stadt, die niemals schläft (für New York)

Periphrase und Metapher – Unterschied

Die Periphrase funktioniert als Umschreibung eines Begriffs, indem dessen Eigenschaften beziehungsweise Charakteristika beschrieben werden. Die Metapher kann auf den ersten Blick gewisse Ähnlichkeiten mit der Periphrase aufweisen, hat aber eine andere Funktion.

Die Metapher dient als rhetorisches Stilmittel dazu, Bedeutungsübertragungen zwischen zwei nicht verwandten Wörtern vorzunehmen. Hier wird also ein lexikalischer Begriff genommen und in ein neues Bedeutungsumfeld eingesetzt. Die zwei Begriffe, die der Metapher zugrunde liegen, haben nichts miteinander zu tun.

Bei den Wahlen konnte die Partei für sich einen erdrutschartigen Sieg verbuchen.

Normalerweise handelt es sich beim Erdrutsch um ein Naturphänomen, welches nichts mit der Politik zu tun hat. In diesem Beispiel werden diese beiden Begriffe miteinander verbunden, um ein besonders deutliches Ergebnis bei den Wahlen anzuzeigen. Die Metapher wird also hier dazu verwendet, die Bedeutung einer Aussage zu verstärken.

Falls Du mehr über das Stilmittel erfahren möchtest, schau Dir doch unseren Artikel "Metapher" an!

Periphrase - Das Wichtigste

  • Die Periphrase beschreibt die erweiternde Umschreibung eines Objekts, einer Person oder eines Begriffs mit seinen charakteristischen Tätigkeiten oder Eigenschaften.
  • Die Periphrase kann als Beschönigung, Poetisierung oder als Ersetzung eines Wortes fungieren.
  • Dabei kann die Periphrase den Text ausschmücken, betonen oder verschleiern.
  • Sie stellt eine Art der Amplifikation dar, da sie mehr Informationen liefert als für das Verständnis nötig ist.
  • Wenn die Periphrase zum Ersatz eines Begriffs angewendet wird, sorgt sie vor allem für sprachliche Variation.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Periphrase

Eine Perpihrase beschreibt die erweiternde Umschreibung eines Objektes, einer Person oder eines Begriffs mit seinen charakteristischen Tätigkeiten oder Eigenschaften. Sie kann für die Beschönigung oder Poetisierung eines Begriffs sorgen sowie eine Wortwiederholung vermeiden.

Die Periphrase kann, je nach Anwendungsbereich, verschiedene Wirkungen haben. Wird sie beispielsweise zur Beschönigung eines Begriffs oder Themas verwendet, kann dies eine verschleiernde Wirkung haben. Grundsätzlich wirken Periphrasen vor allem betonend und ausschmückend, auch wenn dies je nach Kontext variieren kann.

Finales Periphrase Quiz

Periphrase Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist eine Periphrase?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Periphrase ist ein rhetorisches Stilmittel, 

das zur erweiternden Umschreibung eines Objektes, einer Person oder eines Begriffs mithilfe seiner charakteristischen Tätigkeiten oder Merkmalen genutzt wird.



Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Stilmittel ist die Periphrase eng verwandt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Periphrase ist eng mit dem Euphemismus (der Beschönigung) verwandt.

Frage anzeigen

Frage

Welche Möglichkeiten bietet die Periphrase allgemein für die Gestaltung des Textes?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Periphrase kann grundsätzlich die Möglichkeit bieten, Wortwiederholungen zu vermeiden sowie eine größere Ausführlichkeit und sprachliche Gestaltung des Textes zu erzielen.

 

Frage anzeigen

Frage

Welche Anwendungsbereiche der Periphrase gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Anwendungsbereiche der Periphrase können in drei Kategorien eingeteilt werden: 

  1. Beschönigung
  2. Poetisierung
  3. Vermeidung von Wortwiederholungen

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet der Anwendungsbereich der Beschönigung? 

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Beschönigung werden Begriffe nicht direkt genannt, sondern in einer Periphrase umschrieben. Dabei wird der Begriff mit typischen Merkmalen auf eine beschönigende Art umschrieben.


Frage anzeigen

Frage

​Kennst du ein Beispiel für die beschönigende Periphrase?


Antwort anzeigen

Antwort

Ein Beispiel kann "Götter in weiß" sein. Hier werden Ärzt*innen mit ihrem typischen Merkmal, dem weißen Kittel, umschrieben sowie als "gottgleich" beschrieben, da sie teilweise "gottgleich" Leben retten.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet der Anwendungsbereich der Poetisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der poetisierenden Periphrase wird ein "schnöder" Begriff mit poetischer Sprache umschrieben.


Frage anzeigen

Frage

Nenne Beispiele für die poetisierende Periphrase.

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Beipsiele sind:

  • gepresste Milch (Käse)
  • die Augen des Gesetzes (Polizei)
  • das Land, wo die Zitronen wachsen (Italien)



Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet der Anwendungsbereich der Vermeidung von Wortwiederholungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Periphrasen, also die Umschreibung von Begriffen, kann auch verwendet werden, um häufige Wortwiederholungen zu vermeiden. Dadurch kann der Stil des Textes angehoben werden.


Frage anzeigen

Frage

Welche Sonderform stellt die Periphrase zur Vermeidung von Wortwiederholungen dar?

Antwort anzeigen

Antwort

Es liegt bei der Umschreibung durch charakteristische Eigenschaften eine Sonderform der Periphrase vor: die Antonomasie. Sie beschreibt das Einsetzen einer bezeichnenden Eigenschaft oder Apposition des Begriffs anstelle des Eigennamens.

Frage anzeigen

Frage

Nenne Beispiele für die Periphrase zur Vermeidung von Wortwiederholungen (Antonomasie).

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Beispiele sind:

  • der Allmächtige/Vater aller Dinge (Gott)
  • Schlafes Bruder (Tod).



Frage anzeigen

Frage

Wie wirkt eine Periphrase?


Antwort anzeigen

Antwort

Grundsätzlich kann die Periphrase verstärkend, betonend und ausschmückend wirken. Des Weiteren kann je nach Anwendungsbereich auf verschiedene Wirkungen geschlossen werden.



Frage anzeigen

Frage

Wie wirkt die Periphrase, wenn sie zur Beschönigung genutzt wird?

Antwort anzeigen

Antwort

Wird die Periphrase beschönigend eingesetzt, wirkt dies meist verschleiernd (beispielsweise bei tabuisierten oder unangenehmen Themen). Es kann die Wahrnehmung der Leserschaft stark beeinflussen.


Frage anzeigen

Frage

Wie wirkt die Periphrase, wenn sie zur Ersetzung eines Begriffs genutzt wird?


Antwort anzeigen

Antwort

Wird die Periphrase verwendet, um Wortwiederholungen zu vermeiden, hat dies einen positiven Einfluss auf die Lesbarkeit und den Stil des Textes. 


Frage anzeigen

Frage

Warum ist die Periphrase eine Form der Amplifikation? Was bedeutet dies?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Periphrase ist eine Form der Amplifikation, da sie mehr Informationen gibt als zum Verständnis nötig sind. Diese ausführliche Umschreibung unterstützt die verstärkende Wirkung, da sie den umschriebenen Begriffen durch die Informationsversorgung besonderes Gewicht geben kann. 


Frage anzeigen

Mehr zum Thema Periphrase
60%

der Nutzer schaffen das Periphrase Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration