StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Das Wort "Periphrase" stammt aus dem Griechischen (peri = um, herum; phrazein = reden). Die Übersetzung deutet an, wodurch sich die Periphrase auszeichnet – durch ein erweiterndes Umschreiben einer Sache oder eines Begriffs, ohne diese(n) direkt zu nennen. Die Begriffe werden mithilfe ihrer charakteristischen Eigenschaften umschrieben.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDas Wort "Periphrase" stammt aus dem Griechischen (peri = um, herum; phrazein = reden). Die Übersetzung deutet an, wodurch sich die Periphrase auszeichnet – durch ein erweiterndes Umschreiben einer Sache oder eines Begriffs, ohne diese(n) direkt zu nennen. Die Begriffe werden mithilfe ihrer charakteristischen Eigenschaften umschrieben.
Der lateinische Begriff für die Periphrase lautet Circumlocutio!
Die Periphrase gehört zu den Tropen. "Tropen" ist der Überbegriff für Stilmittel, die sich dadurch auszeichnen, dass sie einen Ausdruck durch einen anderen ersetzen. Das Gesagte weicht also von dem Gemeinten ab, indem es anders ausgedrückt wird. Stilmittel wie die Synekdoche, die Metapher, der Euphemismus, die Ironie, etc. zählen zu den Tropen.
Die Periphrase bietet die Möglichkeit, Wortwiederholungen zu vermeiden. Der Begriff wird ausführlich umschrieben und charakterisiert, was eine beschönigende Wirkung haben kann. Das folgende Beispiel soll Dir zeigen, wie so etwas aussehen kann:
"Ich habe gehört, du hattest eine Autopanne. Ist alles gut bei dir?"
"Ja! Die Gelben Engel waren zum Glück ganz schnell da."
In dem Beispiel stehen die "Gelben Engel" für den ADAC, den Allgemeinen Deutschen Automobil-Club. Es wird auf die Pannenhilfe des ADAC und die typisch gelbe Farbe der ADAC-Fahrzeuge angespielt, wodurch die Bezeichnung "Gelbe Engel" zustande kommt. Dadurch wird der Begriff "ADAC" nicht direkt genannt, sondern in einer beschönigenden Form umschrieben.
Die Periphrase ist nah mit dem Euphemismus (der beschönigenden Umschreibung) verwandt.
Ein beschönigender Einsatz der Periphrase kann verschleiernd wirken. Vor allem Tabuthemen, wie beispielsweise Sexualität oder der Tod, können so umschrieben werden, sodass sie weniger unangenehm wirken. Diese "beschönigende" Sicht kann die Wahrnehmung der Leser*innen beeinflussen. Außerdem können beschönigende sowie poetisierende Umschreibungen das Gesagte besonders hervorheben.
Die Periphrase kann zu einer textlichen Amplifikation führen, da sie durch ihre Umschreibungen von Begriffen mehr Informationen liefert, als zum Verständnis nötig sind. Diese ausführliche Umschreibung charakterisiert den ursprünglichen Begriff.
Unter einer "textlichen Amplifikation" versteht man die Anreicherung von Texten durch Wörter bzw. Wortwiederholungen. Häufig wird ein Wort dabei durch ein sinnverwandtes Wort ersetzt.
Wird die Periphrase verwendet, um Wortwiederholungen zu vermeiden, kann dies einen positiven Einfluss auf die Lesbarkeit und den Stil des Textes haben. Die Periphrase kann also für auch sprachliche Variation sorgen.
Es gibt verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Periphrase, die in die nachfolgenden Kategorien unterteilt werden können.
Die Periphrase kann im Sinne einer erweiternden Beschreibung zu einer Poetisierung des Begriffs führen. Ein alltäglicher Begriff kann somit in poetische Sprache umgewandelt werden.
Wie bereits in dem oben gezeigten Beispiel können Periphrasen auch dafür verwendet werden, Begriffe auf eine beschönigende Art und Weise zu umschreiben. Dabei verweisen sie direkt auf typische Merkmale des eigentlichen Begriffs und stellen diese in den Vordergrund.
Neben den Anwendungsbereichen der Beschönigung und Poetisierung können Periphrasen dazu dienen, Wortwiederholungen zu vermeiden. Durch die Vermeidung von Wortwiederholungen wirkt der Text aufgelockerter. Diese Art der Verwendung stellt eine Sonderform des Stilmittels der "Antonomasie" dar.
Die Antonomasie beschreibt das Ersetzen typischer Eigenschaften eines Begriffs anstelle des Eigennamens.
Die Periphrase funktioniert als Umschreibung eines Begriffs, indem dessen Eigenschaften beziehungsweise Charakteristika beschrieben werden. Die Metapher kann auf den ersten Blick gewisse Ähnlichkeiten mit der Periphrase aufweisen, hat aber eine andere Funktion.
Die Metapher dient als rhetorisches Stilmittel dazu, Bedeutungsübertragungen zwischen zwei nicht verwandten Wörtern vorzunehmen. Hier wird also ein lexikalischer Begriff genommen und in ein neues Bedeutungsumfeld eingesetzt. Die zwei Begriffe, die der Metapher zugrunde liegen, haben nichts miteinander zu tun.
Bei den Wahlen konnte die Partei für sich einen erdrutschartigen Sieg verbuchen.
Normalerweise handelt es sich beim Erdrutsch um ein Naturphänomen, welches nichts mit der Politik zu tun hat. In diesem Beispiel werden diese beiden Begriffe miteinander verbunden, um ein besonders deutliches Ergebnis bei den Wahlen anzuzeigen. Die Metapher wird also hier dazu verwendet, die Bedeutung einer Aussage zu verstärken.
Falls Du mehr über das Stilmittel erfahren möchtest, schau Dir doch unseren Artikel "Metapher" an!
Eine Perpihrase beschreibt die erweiternde Umschreibung eines Objektes, einer Person oder eines Begriffs mit seinen charakteristischen Tätigkeiten oder Eigenschaften. Sie kann für die Beschönigung oder Poetisierung eines Begriffs sorgen sowie eine Wortwiederholung vermeiden.
Die Periphrase kann, je nach Anwendungsbereich, verschiedene Wirkungen haben. Wird sie beispielsweise zur Beschönigung eines Begriffs oder Themas verwendet, kann dies eine verschleiernde Wirkung haben. Grundsätzlich wirken Periphrasen vor allem betonend und ausschmückend, auch wenn dies je nach Kontext variieren kann.
Karteikarten in Periphrase15
Lerne jetztWas ist eine Periphrase?
Die Periphrase ist ein rhetorisches Stilmittel,
das zur erweiternden Umschreibung eines Objektes, einer Person oder eines Begriffs mithilfe seiner charakteristischen Tätigkeiten oder Merkmalen genutzt wird.
Mit welchem Stilmittel ist die Periphrase eng verwandt?
Die Periphrase ist eng mit dem Euphemismus (der Beschönigung) verwandt.
Die Periphrase kann grundsätzlich die Möglichkeit bieten, Wortwiederholungen zu vermeiden sowie eine größere Ausführlichkeit und sprachliche Gestaltung des Textes zu erzielen.
Welche Anwendungsbereiche der Periphrase gibt es?
Die Anwendungsbereiche der Periphrase können in drei Kategorien eingeteilt werden:
Was bedeutet der Anwendungsbereich der Beschönigung?
Bei der Beschönigung werden Begriffe nicht direkt genannt, sondern in einer Periphrase umschrieben. Dabei wird der Begriff mit typischen Merkmalen auf eine beschönigende Art umschrieben.
Ein Beispiel kann "Götter in weiß" sein. Hier werden Ärzt*innen mit ihrem typischen Merkmal, dem weißen Kittel, umschrieben sowie als "gottgleich" beschrieben, da sie teilweise "gottgleich" Leben retten.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden