Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Litotes

Es ist nicht so, dass ich noch nie eine Litotes angewendet habe!Eine Litotes hast Du mit Sicherheit schon einmal, vielleicht unbewusst, verwendet. Bei einer Litotes handelt es sich um ein rhetorisches Stilmittel, das Aussagen auf eine bestimmte Art hervorhebt. Eine Litotes ist ein Stilmittel der Rhetorik und wird oft verwendet, um eine Bedeutung auszudrücken, ohne sie mit direkten Worten auszusprechen. Das…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Litotes

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Es ist nicht so, dass ich noch nie eine Litotes angewendet habe!

Eine Litotes hast Du mit Sicherheit schon einmal, vielleicht unbewusst, verwendet. Bei einer Litotes handelt es sich um ein rhetorisches Stilmittel, das Aussagen auf eine bestimmte Art hervorhebt.

Litotes – Definition

Eine Litotes ist ein Stilmittel der Rhetorik und wird oft verwendet, um eine Bedeutung auszudrücken, ohne sie mit direkten Worten auszusprechen. Das passiert, indem das Gemeinte nicht direkt gesagt, sondern mit anderen Worten umschrieben wird. Durch das "Verpacken" der Worte wird die eigentliche Bedeutung hervorgehoben.

Die Litotes ist ein sogenannter Tropus. Als Tropen werden die Stilmittel bezeichnet, die eine Austauschfunktion besitzen. Die Litotes zählen daher innerhalb der rhetorischen Stilmittel zu den Substitutionsfiguren. Das bedeutet, sie ersetzt einen Ausdruck durch einen anderen. Das Gemeinte wird nicht direkt gesagt, sondern mit anderen Worten ausgedrückt. Umgangssprachlich wird das auch als "im übertragenen Sinne" bezeichnet. In Texten oder Reden bewirkt das eine lebendigere oder bildhaftere Gestaltung. Neben der Litotes zählen z. B. die Metapher, die Synekdoche, der Euphemismus oder die Ironie zu den Tropen.

Litotes – Anwendung

Um eine Aussage mithilfe einer Litotes hervorzuheben, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Du kannst es entweder mit einer Bejahung durch doppelte Verneinung, mit einer Untertreibung bzw. Abschwächung des Gesagten oder mit einer Verneinung des Gegenteils machen.

Litotes – Bejahung durch doppelte Verneinung

Bei einer Litotes durch doppelte Verneinung werden zwei verneinende Partikel bzw. verneinende Pronomen verwendet. Negationspartikel bzw. -pronomen im Deutschen sind:

  • keine, keiner, keines
  • niemand
  • nicht, nichts

Mit einer doppelten Verneinung wird die Aussage bejaht. Du drückst nämlich einen positiven Sachverhalt aus. Unten findest Du zwei Beispielsätze:

"Ich glaube nicht, dass das niemand gesehen hat."

Bedeutet: "Ich glaube, irgendjemand hat das gesehen."

"1 + 1 sind 2. Ich kenne keinen Menschen, der das nicht weiß."

Bedeutet: "Jeder weiß das."

Insbesondere im zweiten Beispielsatz wird verdeutlicht, dass die Litotes eng mit der Ironie verwandt ist. Der ausgedrückte Sachverhalt, dass 1 + 1 = 2 ergibt, scheint so einfach zu sein, dass das wirklich jeder Mensch weiß. Dass Ironie in dieser Litotes steckt, erkennst Du auch daran, dass es unmöglich ist, jeden Menschen auf der Welt zu kennen.

Litotes – Verneinung des Gegenteils

Ähnlich wie bei der doppelten Verneinung kommt es bei der Verneinung des Gegenteils zu einer Bejahung. Allerdings wird hier das Negationspartikel nur einmal verwendet. Die zweite Verneinung erfolgt durch das Gegenteil des Sachverhalts, den Du eigentlich ausdrücken willst.

"Der Hund ist nicht gerade klein."

Bedeutet: "Der Hund ist (ziemlich) groß."

"Das Kunstwerk ist nicht günstig."

Bedeutet: "Es ist teuer."

Du kannst mit dem Verneinen des Gegenteils auch auf freundlichere Art und Weise Kritik äußern, ohne die Person zu sehr anzugreifen oder zu verletzen.

"Er ist nicht sehr begabt darin, mit Menschen umzugehen."Klingt freundlicher als: "Er hat keine Sozialkompetenzen.""Du bist auch nicht mehr der Jüngste."Klingt freundlicher als: "Du bist alt."

Litotes – Hervorhebung durch Untertreibung

Eine Hervorhebung durch Untertreibung hat den Zweck, eine Aussage abzuschwächen, z. B. in Form von Diminutiva. Das heißt, man hängt einem Substantiv die Endung "-chen" oder "-lein" an, um es sprachlich zu verkleinern bzw. zu verniedlichen. Durch das sprachliche Abschwächen wird der eigentliche Inhalt der Aussage hervorgehoben. Du kannst Diminutiva verwenden, um die Größe einer Sache ironisch zu betonen:

"Das ist ein nettes Sümmchen."Hervorgehobene Bedeutung: "Es handelt sich um viel Geld."

Eine Hervorhebung durch das Diminutiv kommt oft zum Einsatz, wenn man über die Leistungen oder den Besitz eines anderen spricht. Durch eine Untertreibung drückt man indirekt seine Bewunderung, Zustimmung oder Anerkennung aus.

Eine Untertreibung kann auch wie im folgenden Beispiel aussehen:

"In Deutschland regnet es an dem einen oder anderen Tag schon mal."

Bedeutet: "Es regnet öfter."

Damit Untertreibungen funktionieren und auch als solche verstanden werden, müssen Sprecher*innen und Hörer*innen gemeinsame Kenntnisse über die Situation haben. Eine Person, die das Wetter in Deutschland kennt, wird das oben genannte Beispiel sicher als Untertreibung verstehen. Stattdessen könnte jemand anderes, der das Land nicht kennt, tatsächlich denken, dass es in Deutschland nur sehr wenig regnet.

Litotes, Hyperbel und Ironie – Unterschiede

Wie zu Anfang erwähnt, sind Litotes, Hyperbel und Ironie miteinander verwandt. Dennoch verfügen diese Stilmittel über Unterschiede, die sie voneinander unterscheiden. Gemeinsam bleibt allen drei rhetorischen Stilmitteln die Veränderung auf der Bedeutungsebene.

  • Hyperbel: Eine Hyperbel hebt einen Sachverhalt durch starke Übertreibung hervor. Sie ist das sprachliche Gegenteil zur Litotes, obwohl die Funktion des Hervorhebens gleich ist.
  • Ironie: Verwendet man Ironie, so meint man das Gegenteil von dem, was man sagt. Wie bei der Litotes ist die Bedeutung des Gesagten indirekt und verschleiert.

Im Folgenden findest Du die Unterschiede kurz und knapp tabellarisch aufgezeigt:

LitotesIronieHyperbel
  • Untertreibung

  • Bejahung durch doppelte Verneinung

  • Verneinung des Gegenteils

  • Vortäuschung einer gegenteiligen Aussage

  • starke Übertreibung

"Das ist ja nicht gerade das beste Wetter!"

(Verneinung des Gegenteils)

"Das ist ja ein tolles Wetter!"

"Es hat geregnet wie ein Wasserfall!"

Hebt inhaltlich eine Aussage hervor, indem der Sachverhalt abgeschwächt wird.

Bringt (oft auf spöttische Art) das Gegenteil einer Aussage zum Ausdruck.

Hebt inhaltlich eine Aussage hervor, indem der Sachverhalt gesteigert wird.

In der jeweiligen Erklärung zu "Ironie" und "Hyperbel Deutsch" findest Du ausführlichere Informationen zu den Unterschieden.

Litotes – Wirkung

Wie bereits erwähnt, verwendet man die Litotes, um den Inhalt einer Aussage zu betonen oder die Aussage zu entschärfen. In den Nachrichten, Reportagen oder Interviews werden abmildernde Formulierungen benutzt, um beim Publikum eine Wirkung hervorzurufen. Vergleiche dazu die folgenden beiden Sätze miteinander:

"Der Bär ist ein nicht ungefährliches Tier."

"Der Bär ist ein gefährliches Tier."

Im ersten Satz wird das Gegenteil verneint und wirkt damit harmloser als die direkte Aussage im zweiten Satz. Der erste Satz lässt zudem Platz für eine Interpretation im Sinne von: Der Bär kann unter Umständen gefährlich werden. Das wird vom Publikum positiver wahrgenommen als der Inhalt im zweiten Satz. Dieser bestätigt ganz direkt, dass der Bär in jedem Fall gefährlich ist.

Auch Komiker*innen greifen auf dieses Stilmittel zurück. Die inhaltliche Aussage wird verschleiert und das Publikum wird dazu verleitet, die eigentliche Bedeutung der Aussage selbst herauszufinden. Somit wird die Komik verstärkt. Gerade die Untertreibung ist eine Form, die die Komiker*innen nutzen, um eine satirische Bemerkung zu machen.

Neben Anerkennung lässt sich auch Überraschung mit diesem Stilmittel äußern. Vergleiche dazu diese beiden Beispielsätze miteinander:

"Das ist sehr gut!"

"Nicht schlecht!"

Beide Sätze haben die gleiche Bedeutung, dass etwas gut ist. Der zweite Satz lässt aber auch die Vermutung zu, dass die sprechende Person mit einem anderen Ergebnis (nämlich einem schlechteren) gerechnet hat. Die ursprüngliche Erwartung wurde übertroffen und die Person ist positiv überrascht.

Litotes - Das Wichtigste

  • Die Litotes ist mit der Ironie und der Hyperbel verwandt.
  • Sie betont das Gesagte durch eine Bejahung mithilfe doppelter Verneinung, Verneinung des Gegenteils oder Untertreibung bzw. Abschwächung.
  • Es kommt zu einer Veränderung auf der Bedeutungsebene.
  • Eine Litotes wird als versteckte Kritik, Anerkennung oder Bewunderung oder zum Entschärfen einer Aussage verwendet.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Litotes

Eine Litotes ist ein rhetorisches Stilmittel. Sie betont das Gesagte durch Abschwächung oder Verneinung. Sie kann als doppelte Verneinung, Verneinung des Gegenteils und als Hervorhebung durch Abschwächung bzw. Untertreibung vorkommen.


Eine Litotes betont das Gesagte durch doppelte Verneinung oder Untertreibung. Dadurch wird das Gegenteil ausgedrückt bzw. abgeschwächt. Sie wird oft verwendet, um die eigentliche Bedeutung auszudrücken, ohne sie auf direkte Art auszusprechen. Die eigentliche Bedeutung wird "verpackt".

  • "Der Witz ist so schlecht, da kann ich nicht nicht drüber lachen."
  • "Ich habe nicht gerade wenig Hunger."

Finales Litotes Quiz

Litotes Quiz - Teste dein Wissen

Frage

In welcher Form des Litotes ist der Diminutiv öfter zu finden?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Hervorhebung durch Untertreibung ist der Diminutiv (Verniedlichung) zu finden. In der Verniedlichung eines Wortes (Abschwächung) kann in diesem Fall mithilfe eines anderen Adjektivs die eigentliche Größe oder Bedeutung ausgedrückt werden.

Frage anzeigen

Frage

Warum hat die Litotes Ähnlichkeit zum Stilmittel der Ironie?

Antwort anzeigen

Antwort

In gewisser Weise verschleiern die Litotes und die Ironie ihre Aussagen. Durch eine Verneinung der Litotes muss keine direkte Stellungnahme stattfinden. Der Unterschied ist, dass die Ironie das gegenteil von dem meint, was sie sagt.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Art der rhetorischen Stilmittel gehört eine Litotes an?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie gehört zu den Tropen.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre kurz, was man mit einer Litotes bezweckt.

Antwort anzeigen

Antwort

Die eigentliche Bedeutung wird verschleiert, indem das Gesagte nicht mit dem übereinstimmt, was gemeint ist.

Frage anzeigen

Frage

Welches ist ein Beispiel für eine Litotes?

Antwort anzeigen

Antwort

Niemand glaubt, dass er das nicht gesagt hat.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch zeichnet sich eine Bejahung durch doppelte Verneinung aus?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Es gibt zwei Negationspartikel/ -pronomen.
  2. Der Sachverhalt wird ins Positive gekehrt.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, wie man eine Litotes in Form von Verneinung des Gegenteils bildet!

Antwort anzeigen

Antwort

  1. ein Negationspartikel
  2. Gegenteil des Gemeinten

Frage anzeigen

Frage

Worin liegt der Unterschied zwischen einer Bejahung durch doppelte Verneinung und einer Verneinung des Gegenteils?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Bejahung durch doppelte Verneinung = zwei Negationspartikel/ -pronomen
  • Verneinung des Gegenteils = ein Negationspartikel/ -pronomen

Frage anzeigen

Frage

Welche Litotes-Art ist das?


An der Ostsee findet man nicht selten mal einen Bernstein.

Antwort anzeigen

Antwort

Verneinung des Gegenteils (Bernstein ist häufig zu finden)

Frage anzeigen

Frage

Worin unterscheidet sich eine Litotes von einer Hyperbel?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Litotes ist eine Untertreibung.

Frage anzeigen

Frage

Was unterscheidet eine Litotes von Ironie?

Antwort anzeigen

Antwort

1. Eine Litotes betont eine Aussage durch Untertreibung, doppelte Verneinung und Verneinung des Gegenteils.

2. Die Ironie täuscht eine Aussage vor, die das Gegenteil meint.


Frage anzeigen

Frage

Erkläre kurz, warum die Verwendung einer Litotes in den Medien sinnvoll erscheinen kann.

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Der Inhalt einer Aussage wird entschärft.
  2. Das Gesagte wird positiver wahrgenommen.

Frage anzeigen

Frage

Litotes ist ein Stilmittel mit dem man...

Antwort anzeigen

Antwort

eine Aussage verschleiern kann.

Frage anzeigen

Frage

Mit der Litotes wird...

Antwort anzeigen

Antwort

...ein Ausdruck durch einen anderen ersetzt.

Frage anzeigen

Frage

Warum hat die Litotes Ähnlichkeit zum Stilmittel der Ironie?

Antwort anzeigen

Antwort

Beide verschleiern die eigentlich gemeinte Aussage, jedoch auf unterschiedliche Art und Weise.

Frage anzeigen

Frage

Warum hat die Litotes Ähnlichkeit zur Hyperbel?

Antwort anzeigen

Antwort

Beide betonen den Inhalt ihrer Aussage, jedoch auf unterschiedliche Art und Weise. Die Hyperbel betont durch Übertreibung und die Litotes (u.a.) durch Untertreibung.

Frage anzeigen

Frage

Zu welcher Art der Litotes gehört der folgende Satz:


"Goethe war ein ganz passabler Dichter."

Antwort anzeigen

Antwort

Der Satz ist eine Form der Untertreibung.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Litotes Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration